Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Deutsche Wiedervereinigung

Index Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3.

Inhaltsverzeichnis

  1. 428 Beziehungen: Abgeordnetenhaus von Berlin, Adolf Hitler, Aktuelle Kamera, Alexander Schalck-Golodkowski, Alexanderplatz-Demonstration, Allianz für Deutschland, Alliierter Kontrollrat, Amerikanische Besatzungszone, Andrea Gawrich, Andreas Rödder, Anti-Hitler-Koalition, Antisemitismus, Arbeiter-und-Bauern-Staat, Arnd Bauerkämper, Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949), Außenministerium der Vereinigten Staaten, Aufstand vom 17. Juni 1953, Aussiedler und Spätaussiedler, Österreichischer Rundfunk, Baden-Württemberg, Baunutzungsverordnung, Bayern, Bärbel Bohley, Bündnis 90, Bündnis 90/Die Grünen, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Beitrittsgebiet, Berlin, Berlin-Blockade, Berlin-Frage, Berlin-Krise, Berlin-Mitte, Berlin-Prenzlauer Berg, Berliner Erklärung (Alliierte), Berliner Luftbrücke, Berliner Mauer, Berliner Philharmonie, Berliner Zeitung, Besatzungszone, Besetztes Nachkriegsösterreich, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Deutschland 1987, Betriebsferienlager in der DDR, Bezirk (DDR), Bizone, Bonität, Bonn, Brandenburg, Brandenburger Tor, Brücke der Deutschen Einheit (Würzburg), Bremen, ... Erweitern Sie Index (378 mehr) »

  2. Beziehungen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Sowjetunion
  3. Deutsche Geschichte (Nachkriegszeit)
  4. Wende und friedliche Revolution in der DDR

Abgeordnetenhaus von Berlin

Das Abgeordnetenhaus von Berlin (AGH Berlin) ist gemäß Artikel 38 Absatz 1 der Verfassung von Berlin (VvB) die Volksvertretung bzw.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Abgeordnetenhaus von Berlin

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Adolf Hitler

Aktuelle Kamera

Logo 1988–1990 Die Aktuelle Kamera war die von 1952 bis 1991 ausgestrahlte zentrale Nachrichtensendung des Deutschen Fernsehfunks (von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Aktuelle Kamera

Alexander Schalck-Golodkowski

Alexander Schalck-Golodkowski (1988) Alexander Schalck-Golodkowski (gebürtig Alexander Golodkowski; * 3. Juli 1932 in Berlin-Treptow; † 21. Juni 2015 in Rottach-Egern) war ein deutscher Politiker (SED), Oberst im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) und Wirtschaftsfunktionär der DDR.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Alexander Schalck-Golodkowski

Alexanderplatz-Demonstration

Demonstranten auf dem Alexanderplatz während der Abschlusskundgebung am 4. November 1989 mit kreativ gestalteten Transparenten Die Alexanderplatz-Demonstration war die größte nicht staatlich gelenkte Demonstration in der Geschichte der DDR.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Alexanderplatz-Demonstration

Allianz für Deutschland

Helmut Kohl bei einer Wahlkundgebung der ''Allianz für Deutschland'' in Karl-Marx-Stadt, März 1990 Flugblatt der Allianz für Deutschland Die Allianz für Deutschland war ein Wahlbündnis, das sich am 5. Februar 1990 zu den ersten und letzten freien Wahlen zur Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 18.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Allianz für Deutschland

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Alliierter Kontrollrat

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Amerikanische Besatzungszone

Andrea Gawrich

Andrea Gawrich (* 1970 in Witten) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Andrea Gawrich

Andreas Rödder

Andreas Rödder auf der Leipziger Buchmesse 2019 Andreas Rödder (* 11. Juli 1967 in Wissen/Sieg) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Andreas Rödder

Anti-Hitler-Koalition

''The United Nations Fight for Freedom'' – US-amerikanisches Poster von 1942 Als Anti-Hitler-Koalition (bzw. Grand Alliance) wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Großbritannien, Sowjetunion und USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das sich im Zweiten Weltkrieg den Achsenmächten entgegenstellte: dem Deutschen Reich unter Führung Adolf Hitlers, dem faschistischen Königreich Italien und dem Kaiserreich Großjapan.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Anti-Hitler-Koalition

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Antisemitismus

Arbeiter-und-Bauern-Staat

Ein Arbeiter-und-Bauern-Staat ist nach leninistischer bzw.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Arbeiter-und-Bauern-Staat

Arnd Bauerkämper

Arnd Bauerkämper (* 20. August 1958 in Detmold) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Arnd Bauerkämper

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949)

Der Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland in der Fassung von 1949 ist ein inzwischen aufgehobener Grundgesetzartikel, der den Geltungsbereich des Grundgesetzes in der neu geschaffenen Bundesrepublik Deutschland regelte.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949)

Außenministerium der Vereinigten Staaten

Das Außenministerium der Vereinigten Staaten (United States Department of State oder auch State Department) ist für die Außenpolitik der Vereinigten Staaten zuständig.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Außenministerium der Vereinigten Staaten

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Aufstand vom 17. Juni 1953

Aussiedler und Spätaussiedler

Als Aussiedler und Spätaussiedler versteht man Zuwanderer deutscher Abstammung, die aus einem Staat des ehemaligen Ostblocks in die Bundesrepublik Deutschland kamen, um dort ansässig zu werden.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Aussiedler und Spätaussiedler

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Österreichischer Rundfunk

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Baden-Württemberg

Baunutzungsverordnung

Die Baunutzungsverordnung (kurz BauNVO) bestimmt in Deutschland die möglichen Festsetzungen bezüglich Art und Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks (Abschnitt 1 und 2), der Bauweise und der überbaubaren Grundstücksfläche (Abschnitt 3) in Bauleitplänen.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Baunutzungsverordnung

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bayern

Bärbel Bohley

Bärbel Bohley, 1990 Bärbel Bohley (geborene Brosius; * 24. Mai 1945 in Berlin; † 11. September 2010 in Gehren) war eine Bürgerrechtlerin der DDR und Malerin.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bärbel Bohley

Bündnis 90

Das Bündnis 90 war ein Zusammenschluss von Bürgerbewegungen und Oppositionsgruppen in der DDR, der während der Zeit der Wende und friedlichen Revolution im Februar 1990 entstand und im September 1991 in eine politische Partei umgewandelt wurde.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bündnis 90

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bündnis 90/Die Grünen

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Beitrittsgebiet

Aus den „Neuen Ländern“ und dem Ostteil Berlins bestand das „Beitritts­gebiet“ (rot) zur Bundes­republik Deutschland; die Länder­grenzen (weiß) bilden nicht exakt die Situation von 1990 ab. Als Beitrittsgebiet werden die Teile Deutschlands bezeichnet, die nach dem Einigungsvertrag durch den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes mit Wirkung zum 3.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Beitrittsgebiet

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Berlin

Berlin-Blockade

Entfernung einer Straßensperre in der Friedrichstraße nach der Blockade (Mai 1949) Besatzungszonen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Die vier Sektoren Berlins Als Berlin-Blockade (Erste Berlin-Krise) wird die Blockade West-Berlins durch die Sowjetunion vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 bezeichnet.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Berlin-Blockade

Berlin-Frage

vier Sektoren Berlins nach Beschluss der Konferenz von Jalta DDR (rot) die „entmilitarisierte Freie Stadt West-Berlin“ (gelb) existieren. Der Streit um die Berlin-Frage kurz vor einer Eskalation: Sowjetische und amerikanische Panzer stehen sich kurz nach dem Mauerbau am 27. Oktober 1961 am Checkpoint Charlie drohend gegenüber.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Berlin-Frage

Berlin-Krise

M48-Panzer der US-Streitkräfte am Checkpoint Charlie, 27. Oktober 1961; der weiße Streifen markiert die Grenze des Amerikanischen Sektors. Die Berlin-Krise, auch zweite Berlin-Krise genannt, begann am 27.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Berlin-Krise

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Berlin-Mitte

Berlin-Prenzlauer Berg

Wappen des ehemaligen Bezirks Prenzlauer Berg (1992–2000) Blick über Prenzlauer Berg mit typischer urbaner Blockrandbebauung Die Hufelandstraße im östlichen Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg, umgangssprachlich auch Prenzlberg oder P’berg genannt, ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Berlin-Prenzlauer Berg

Berliner Erklärung (Alliierte)

Die Berliner Erklärung (auch: Berliner oder Juni-Deklaration) vom 5.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Berliner Erklärung (Alliierte)

Berliner Luftbrücke

Flughafen Tempelhof, 1948, Fotografie von Henry Ries Die Berliner Luftbrücke diente der Versorgung des Westteils der Stadt Berlin durch Flugzeuge der Westalliierten, nachdem die sowjetische Besatzungsmacht die Land- und Wasserwege von der Trizone nach West-Berlin vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 durch die Berlin-Blockade gesperrt hatte.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Berliner Luftbrücke

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Berliner Mauer

Berliner Philharmonie

Die Berliner Philharmonie (kurz Philharmonie; seit der Saison 2019/20 in Eigendarstellungen Philharmonie Berlin) in der Herbert-von-Karajan-Straße 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten ist die Heimstätte der Berliner Philharmoniker.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Berliner Philharmonie

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Berliner Zeitung

Besatzungszone

Eine Besatzungszone ist ein von ausländischen Truppen besetztes Gebiet oder Bereich eines Staates, in dem eine fremde Staatsmacht als Besatzungsmacht die Hoheitsgewalt ausübt.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Besatzungszone

Besetztes Nachkriegsösterreich

Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Besetztes Nachkriegsösterreich

Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Deutschland 1987

Erich Honecker und Helmut Kohl in Bonn, 7. September 1987 Der Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Deutschland 1987 war eine diplomatische Reise des Staatsratsvorsitzenden der DDR und Generalsekretärs des Zentralkomitees der SED, Erich Honecker, in die Bundesrepublik Deutschland vom 7. bis zum 11.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Deutschland 1987

Betriebsferienlager in der DDR

Betriebsferienlager des Lehrkombinats „Otto Grotewohl“ Betriebsferienlager waren Ferienlager von Betrieben, Einrichtungen, Genossenschaften und staatlichen Organisationen für mehrwöchige Erholungsaufenthalte von Kindern und Jugendlichen.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Betriebsferienlager in der DDR

Bezirk (DDR)

Ein Bezirk war eine Verwaltungseinheit in der Deutschen Demokratischen Republik.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bezirk (DDR)

Bizone

UdSSR unterstellt) Bizone ist die Bezeichnung für den Teil Deutschlands, der nach dem Zweiten Weltkrieg der US-amerikanischen und der britischen Besatzungsmacht unterstellt war.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bizone

Bonität

Bonität (von, „Vermögen“, hieraus „Vortrefflichkeit“) oder Kreditwürdigkeit ist in der Finanzwirtschaft die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (natürliche Personen, Unternehmen oder Staaten mit ihren Untergliederungen), die aufgenommenen Schulden zurückzahlen zu können (wirtschaftliche Bonität), und der Wille, diese zurückzuzahlen (Zahlungswilligkeit).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bonität

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bonn

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Brandenburg

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Brandenburger Tor

Brücke der Deutschen Einheit (Würzburg)

Die Brücke der Deutschen Einheit ist eine von sieben Brücken über den Main in Würzburg.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Brücke der Deutschen Einheit (Würzburg)

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bremen

Britische Besatzungszone

Britische Besatzungszone und Britischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Personalausweis der Britischen Besatzungszone Lebensmittel-Ergänzungskarte für Schwerarbeiter in der britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett, 50 g Fleisch, 1946 Die britische Besatzungszone (oder Nordwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie nach der Kapitulation im Mai 1945 von den alliierten Siegermächten auf der Grundlage des Besatzungsrechts aufgeteilt wurde.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Britische Besatzungszone

Buhruf

Fans eines Baseballteams buhen die Anhänger eines anderen Teams aus Buhrufe sind demonstrative Äußerungen des Missfallens, mit denen enttäuschte oder entrüstete Publikumsmitglieder Darbietungen wie Theaterstücke, Konzerte, Filmpremieren oder andere Performances beurteilen.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Buhruf

Bulletin der Bundesregierung

Das Bulletin der Bundesregierung ist eine Publikation des deutschen Bundespresseamts, die seit 1951 herausgegeben wird.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bulletin der Bundesregierung

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bundesarchiv (Deutschland)

Bundeshauptstadt

Als Bundeshauptstadt bezeichnet man die Hauptstadt eines Bundesstaates.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bundeshauptstadt

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bundeskanzler (Deutschland)

Bundesminister für besondere Aufgaben

Wappen der Bundesrepublik Deutschland Wolfgang Schmidt (SPD), amtierender Bundesminister für besondere Aufgaben Bundesminister für besondere Aufgaben ist in Deutschland der Titel für Minister ohne Geschäftsbereich.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bundesminister für besondere Aufgaben

Bundesministerium der Finanzen

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen Das Bundesministerium der Finanzen (Abkürzung BMF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bundesministerium der Finanzen

Bundesministerium des Innern und für Heimat

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bundesministerium des Innern und für Heimat

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (kurz BMAS) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bundespräsident (Deutschland)

Bundesrat (Deutschland)

Der Bundesrat (Abkürzung BR) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bundesrat (Deutschland)

Bundesregierung (Deutschland)

Die Bundesregierung (BReg) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bundesregierung (Deutschland)

Bundestagswahl

Ergebnisse der Bundestagswahlen und anschließend gebildete Regierungen Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen Die Bundestagswahl dient der Bestimmung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bundestagswahl

Bundestagswahl 1990

Die Bundestagswahl 1990 fand am 2.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bundestagswahl 1990

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bundesverfassungsgericht

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bundeswehr

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Bundeszentrale für politische Bildung

Camp David

Haupthaus von Camp David (Aufnahme: 1971) Presidential Retreat „Camp David“ ist die inoffizielle, aber weithin bekannte Bezeichnung für die Naval Support Facility Thurmont, amtlich auch Camp 3.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Camp David

CDU/CSU

CDU/CSU (auch: Union oder Unionsparteien sowie seltener C-Parteien) ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Schwesterparteien Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) und Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und CDU/CSU

Christen und Kirchen in der DDR

DDR-CDU) und Werner Krusche (BEK) die Gründung des ''Martin-Luther-Komitees''. Jugendweihe in Berlin 1968. Die SED etablierte das Übergangsritual anstelle der Konfirmation oder der Firmung, was zu dauerhaften Konflikten mit den Kirchen führte. Das Verhältnis von Christen und Kirchen in der DDR mit der sozialistischen Staatsführung war nahezu über die gesamte DDR-Zeit schwierig und mit gezielter staatlicher Unterdrückung verbunden.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Christen und Kirchen in der DDR

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Christlich Demokratische Union Deutschlands

Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR)

Parteibanner der CDU der DDR Satzungsheft der DDR-CDU Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) – kurz auch als Ost-CDU oder auch CDUD bezeichnet – war eine Blockpartei in der DDR.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR)

Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist die drittgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Christlich-Soziale Union in Bayern

Chronik der deutschen Teilung

Die Chronik der Teilung Deutschlands umfasst Geschehnisse vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Chronik der deutschen Teilung

CNN

Cable News Network (abgekürzt: CNN) ist ein US-amerikanischer Fernsehsender mit Sitz im CNN Center in Atlanta, Georgia.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und CNN

Conditio-sine-qua-non-Formel

Die Conditio-sine-qua-non-Formel (von spätlateinisch conditio sine qua non, klassisches Latein: condicio sine qua non; wörtlich: „Bedingung, ohne die nicht“, Plural: conditiones sine quibus non) ist eine Formel aus der Rechtswissenschaft und Rechtspraxis sowie der Philosophie.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Conditio-sine-qua-non-Formel

Condoleezza Rice

Unterschrift von Condoleezza Rice Condoleezza Rice (* 14. November 1954 in Birmingham, Alabama) ist eine US-amerikanische Politikerin der Republikanischen Partei.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Condoleezza Rice

Datsche

Datsche bei Moskau, Sommer 1917 Eine Datsche (eingedeutscht aus) ist ein Grundstück mit einem Garten- oder Wochenendhaus, das der Freizeit und der Erholung dient und Hobbygärtnerei ermöglicht.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Datsche

DDR-Justiz

DDR-Schauprozess gegen den Fluchthelfer Harry Seidel, 1962 Die DDR-Justiz war die Justiz der Deutschen Demokratischen Republik und wurde im Geiste der marxistisch-leninistischen Rechtstheorie weniger als Kontrollorgan staatlichen und privaten Handelns, sondern vielmehr als Vollstreckungsorgan des Willens der herrschenden Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gesehen.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und DDR-Justiz

Delegierter

Delegierte (von „hinschicken, anvertrauen“, Substantiv: die Delegation) sind gewählte oder persönlich von einer dazu befähigten Instanz beauftragte Akteure, denen die Aufgabe der konkreten Aktion per Einzelvollmacht zukommt.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Delegierter

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Demokratie

Der lange Weg nach Westen

Der lange Weg nach Westen ist eine Darstellung deutscher Geschichte von 1806 bis 1990 in zwei Bänden.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Der lange Weg nach Westen

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Der Spiegel (online)

Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit

„Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit“ Unter dem Titel Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit wurde am 27.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit

Deutsch-polnischer Grenzvertrag

de jure noch eine Teilungsgrenze, wurde durch den Grenzvertrag formal zur Staatsgrenze. Der deutsch-polnische Grenzvertrag ist ein am 14. November 1990 zwischen Deutschland und Polen geschlossener völkerrechtlicher Vertrag.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Deutsch-polnischer Grenzvertrag

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutschen Bischöfe während der Herbst-Vollversammlung 2023 in Wiesbaden Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Deutsche Bischofskonferenz

Deutsche Bundesbank

Blick auf die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main (vom Main Tower aus) Haupteingang der Deutschen Bundesbank an der Wilhelm-Epstein-Straße Miquel-Anlage, „Vorgarten“ der Bundesbank Genuss-Schein über 333,33 DM der Deutschen Bundesbank vom 2. Oktober 1961 Die Deutsche Bundesbank (kurz: BBk, international auch: DBB) ist die Zentralbank Deutschlands mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Deutsche Bundesbank

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Deutsche Demokratische Republik

Deutsche Frage

Als Deutsche Frage (alternative Schreibung: deutsche Frage) oder Deutschlandfrage wird der in der europäischen Geschichte zwischen 1806 und 1990 ungelöste und in unterschiedlicher Form immer wieder auftretende Problemkomplex der deutschen Einheit bezeichnet.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Deutsche Frage

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Deutsche Mark

Deutsche Nationalhymne

Instrumentale Version der deutschen Nationalhymne Die deutsche Nationalhymne ist seit 1922 mit Unterbrechung, teils mit Zusätzen und unterschiedlichen Strophen, das Deutschlandlied von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zur Melodie der ursprünglich römisch-deutschen Kaiserhymne von Joseph Haydn.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Deutsche Nationalhymne

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Deutsche Reichsgründung

Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg

Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg sind Reparationen Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg an Länder, die sich mit dem Deutschen Reich im Kriegszustand befanden oder deren Gebiet von der Wehrmacht besetzt worden war.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg

Deutsche Soziale Union

Die Deutsche Soziale Union (Kurzbezeichnung: DSU) ist eine rechtskonservative Kleinpartei in Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Deutsche Soziale Union

Deutsche Staatsangehörigkeit

Artikel 16 des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Die deutsche Staatsangehörigkeit ist die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zum deutschen Staat, der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Deutsche Staatsangehörigkeit

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Deutsche Teilung

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Deutscher Bundestag

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Deutsches Reich

Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937

alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor. Das Deutsche Reich in den Grenzen vom 31.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Deutschland

Deutschland 1945 bis 1949

Flagge Deutschlands 1945–1949). deutschen Ostgebiete Die Besatzungszeit in Deutschland zwischen 1945 und 1949 war eine Phase zwischen dem Zusammenbruch des NS-Staats am Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der zwei deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Deutschland 1945 bis 1949

Deutschlandvertrag

Der Deutschlandvertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten, auch Generalvertrag, Bonner Vertrag oder Bonner Konvention genannt) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 26. Mai 1952 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den drei westlichen Besatzungsmächten Frankreich, Großbritannien und USA geschlossen wurde.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Deutschlandvertrag

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Die Tageszeitung

Diskriminierung Ostdeutscher

Als Diskriminierung Ostdeutscher werden die abwertende Behandlung, strukturelle Diskriminierung oder Stigmatisierung von in Deutschland lebenden Menschen bezeichnet, die auf dem Gebiet der DDR geboren oder aufgewachsen sind, also Menschen aus Ostdeutschland (siehe auch Neue Länder).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Diskriminierung Ostdeutscher

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Dresden

Edition Tiamat

Edition Tiamat ist der Name eines seit 1979 von dem Autor Klaus Bittermann zunächst in Nürnberg, seit 1982 in Berlin betriebenen Verlags.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Edition Tiamat

Eduard Schewardnadse

Eduard Schewardnadse (1997) Eduard Schewardnadse (* 25. Januar 1928 in Mamati, Gurien, Georgische SSR, Transkaukasische SFSR; † 7. Juli 2014 in Tiflis) war ein sowjetischer und georgischer Politiker.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Eduard Schewardnadse

Egon Bahr

Egon Bahr im Jahr 2014 auf einer Veranstaltung der SPD Schleswig-Holstein Egon Karl-Heinz Bahr (* 18. März 1922 in Treffurt; † 19. August 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Egon Bahr

Egon Krenz

Unterschrift von Egon Krenz Egon Rudi Ernst Krenz (* 19. März 1937 in Kolberg, Pommern) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der SED.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Egon Krenz

Ehrhart Neubert

Ehrhart Neubert, Pseudonym Christian Joachim, (* 2. August 1940 in Herschdorf) ist ein deutscher Theologe und DDR-Oppositioneller.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Ehrhart Neubert

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Eigentum

Einheitsbäume

Einheitsbäume in Bonn Typisches Schild in Dresden Bei den Einheitsbäumen (auch Baumdenkmal für die Deutsche Einheit bzw. Drei Bäume für Deutschlands Einheit) handelt es sich um eine Buche, eine Kiefer und eine Eiche, die in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit der Seitenlänge zehn Meter gepflanzt werden.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Einheitsbäume

Einheitspreis (Bürgerpreis)

Der Einheitspreis, auch Bürgerpreis zur deutschen Einheit, wurde zwischen 2002 und 2012 jährlich von der Bundeszentrale für politische Bildung vergeben.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Einheitspreis (Bürgerpreis)

Einigungsvertrag

Auswärtigen Amtes in Berlin Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, Berlin-Mitte Der Einigungsvertrag ist der Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Einheit.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Einigungsvertrag

Eisenhüttenstadt

Fürstenberg, im Jahr 2009 Eisenhüttenstadt ist eine Stadt im Landkreis Oder-Spree des Landes Brandenburg am Westufer der Oder.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Eisenhüttenstadt

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Enteignung

Erhard Eppler

Erhard Eppler (2013) Erhard Eppler (* 9. Dezember 1926 in Ulm; † 19. Oktober 2019 in Schwäbisch Hall) war ein deutscher Politiker der SPD.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Erhard Eppler

Ernest Renan

160px Ernest Renan (* 28. Februar 1823 in Tréguier, Département Côtes-d’Armor; † 2. Oktober 1892 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Philologe, Philosoph, Epigraphiker und Historiker.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Ernest Renan

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Erster Weltkrieg

Europarecht

Überschneidung von Mitgliedschaften in europäischen Organisationen Das Europarecht ist das überstaatliche Recht in Europa.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Europarecht

Europäische Integration

Flagge der Europäischen Union und des Europarates Karte verschiedener europäischer Integrationsebenen Die europäische Integration steht begrifflich für einen „immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker“ (1. Erwägungsgrund der Präambel des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Europäische Integration

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Europäische Kommission

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Als Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, EWWU, (verkürzt auch Wirtschafts- und Währungsunion, WWU; inoffiziell auch Europäische Währungsunion, EWU; englisch Economic and Monetary Union, EMU) wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bezeichnet, sich ab dem 1.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Gründungsmitglieder der EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hieß ein Zusammenschluss europäischer Staaten.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament (inoffiziell auch Europaparlament oder EU-Parlament; kurz EP) mit offiziellem Sitz in Straßburg ist das Parlament der Europäischen Union (EU-Vertrag).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Europäisches Parlament

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Evangelische Kirche in Deutschland

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Föderalismus

Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland

Die Fünf-Prozent-Hürde, auch Fünf-Prozent-Klausel genannt, ist die bekannteste und am meisten verbreitete Sperrklausel für Wahlen in Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland

Felipe González

Felipe González Márquez, 1986 Felipe González Márquez, 2011 Unterschrift Felipe González Márquez (* 5. März 1942 in Dos Hermanas, Provinz Sevilla) ist ein spanischer Politiker.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Felipe González

Finanzmarkt

Abgrenzung zwischen Geld-, Kapital- und Kreditmarkt Der Finanzmarkt ist ein Oberbegriff für Märkte, auf denen der Handel mit Finanzinstrumenten stattfindet.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Finanzmarkt

Flagge Deutschlands

Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland, offiziell Bundesflagge, ist ein deutsches Hoheitszeichen und Staatssymbol und zeigt laut des Grundgesetzes die Farben Schwarz, Rot und Gold.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Flagge Deutschlands

Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR

Flüchtlingsandrang vor dem Notaufnahmelager Marienfelde in Berlin, Juli 1961 Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers, der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), oder Ost-Berlins ohne Genehmigung der Behörden.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR

Fonds Deutsche Einheit

Der Fonds „Deutsche Einheit“ war ein Sondervermögen des Bundes.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Fonds Deutsche Einheit

François Mitterrand

Mitterrands Unterschrift François Maurice Adrien Marie Mitterrand (* 26. Oktober 1916 in Jarnac, Charente; † 8. Januar 1996 in Paris) war ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (PS) sowie von 1981 bis 1995 französischer Staatspräsident.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und François Mitterrand

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Frankreich

Franz Josef Strauß

Unterschrift von Franz Josef Strauß Franz Josef Strauß (* 6. September 1915 in München; † 3. Oktober 1988 in Regensburg) war ein deutscher Politiker der CSU, deren Vorsitzender er von 1961 bis zu seinem Tod war.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Franz Josef Strauß

Franz Vranitzky

Franz Vranitzky (2020) Franz Vranitzky (* 4. Oktober 1937 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Franz Vranitzky

Französische Besatzungszone

Saarland) Die ehemaligen deutschen Provinzen und Landesteile, 1945 zusammengelegt zur französischen Besatzungszone Die französische Besatzungszone war ein Teilgebiet Deutschlands, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von Frankreich als einer der Hauptsiegermächte der Anti-Hitler-Koalition besetzt wurde.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Französische Besatzungszone

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Freie Demokratische Partei

Freie Wahl

Zum Kernbestand des Wahlrechtsgrundsatzes der freien Wahl gehört die Möglichkeit, im Rahmen des Wahlrechtes frei zu kandidieren und Kandidaten zu unterstützen sowie die eigene Stimme ungehindert abzugeben.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Freie Wahl

Freiheitsglocke in Berlin

Berliner Freiheitsglocke Die Freiheitsglocke in Berlin hängt seit 1950 im Turm des Schöneberger Rathauses, das zu dieser Zeit Sitz des Regierenden Bürgermeisters von Berlin war.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Freiheitsglocke in Berlin

Friedensvertrag

Ḫatti) Ein Friedensvertrag ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen Kriegsparteien, der den Kriegszustand beendet (Frieden) und einen Friedensschluss (definitiver Friedensvertrag) oder dessen wesentliche Bedingungen vorläufig festsetzende Bestimmungen (Präliminarfrieden) enthält.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Friedensvertrag

Friedliche Koexistenz

Der Begriff friedliche Koexistenz besagte, dass die Entscheidung zwischen Kapitalismus und Sozialismus im friedlichen Wettbewerb beider Systeme, also unter Ausschluss eines kriegerischen Konflikts, fallen solle.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Friedliche Koexistenz

Fristenregelung

Der Begriff Fristenregelung, auch Fristenlösung, wird im Zusammenhang mit dem Schwangerschaftsabbruch verwendet.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Fristenregelung

Fusion (Völkerrecht)

Fusion im Gegensatz zur Dismembration Eine Fusion (auch Verschmelzung oder Zusammenschluss) ist der Zusammenschluss von Staaten, die dabei ihre bisherige Staatlichkeit aufgeben.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Fusion (Völkerrecht)

Görlitzer Abkommen

Kulturhaus zur Unterzeichnung des Grenzabkommens, 6. Juli 1950 1951 Als Görlitzer Abkommen (auch Görlitzer Vertrag, Görlitzer Grenzvertrag oder Abkommen von Zgorzelec) wird der Grenzvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Volksrepublik Polen vom 6. Juli 1950 bezeichnet, der in Zgorzelec, dem seit 1945 polnischen Teil von Görlitz, geschlossen wurde.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Görlitzer Abkommen

Günther Krause

Günther Krause, 1990 Günther Krause (* 13. September 1953 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Ingenieur und ehemaliger Politiker (CDU).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Günther Krause

Geldlücke

Die Geldlücke (auch: Liquiditätslücke) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die angibt, um wie viel die tatsächliche Geldmenge in einer Volkswirtschaft von der mittelfristigen, preisstabilen Gleichgewichtsgeldmenge abweicht.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Geldlücke

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Gemeindepartnerschaft

Gendarmenmarkt

Schauspielhaus im Westen des Gendarmenmarkts Deutscher Dom im Süden des Platzes Französischer Dom im Norden des Platzes Der Gendarmenmarkt ist ein nach dem ursprünglich hier angesiedelten Kürassierregiment Gens d’armes benannter Platz im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Gendarmenmarkt

Genscher-Haus

Als Genscher-Haus wird das Geburtshaus von Hans-Dietrich Genscher (1927–2016) in Halle (Saale) bezeichnet.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Genscher-Haus

George H. W. Bush

Unterschrift von George H. W. Bush George Herbert Walker Bush, meist einfach George Bush oder George Bush senior (* 12. Juni 1924 in Milton, Massachusetts; † 30. November 2018 in Houston, Texas), war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und George H. W. Bush

Gerd von Scheven

Gerd von Scheven (* 18. Oktober 1927 in Hof (Saale); † 26. September 2013 in Rheinbach) war ein deutscher Volkswirt und Ministerialbeamter.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Gerd von Scheven

Gerhard A. Ritter

Gerhard Albert Ritter (* 29. März 1929 in Berlin; † 20. Juni 2015 ebenda) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Gerhard A. Ritter

Gerhard Lehmbruch

Gerhard Lehmbruch (* 15. April 1928 in Königsberg; † 12. Juni 2022 in Tübingen) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Gerhard Lehmbruch

Gerhard Schröder

rahmenlos Gerhard Fritz Kurt „Gerd“ Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Lobbyist.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Gerhard Schröder

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

Gesetzgebung

Die Gesetzgebung ist die Schaffung von Rechtsnormen.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Gesetzgebung

Glasnost

Glasnost bezeichnet als Schlagwort die ein Jahr nach seinem Amtsantritt im März 1985 von Generalsekretär Michail Gorbatschow in der Sowjetunion eingeleitete Politik einer größeren Transparenz und Offenheit der Staatsführung gegenüber der Bevölkerung.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Glasnost

Gregor Gysi

Gregor Gysi (2022) Gregor Florian Gysi (* 16. Januar 1948 in Berlin) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Politiker der Partei Die Linke, Autor und Moderator.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Gregor Gysi

Groß-Berlin

Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Groß-Berlin

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundlagenvertrag

Grundlagenvertrag oder Grundvertrag ist die Kurzbezeichnung für den Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Grundlagenvertrag

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Halle (Saale)

Hallstein-Doktrin

Walter Hallstein 1969 während der Verleihung des Robert-Schuman-Preises Die Hallstein-Doktrin war eine außenpolitische Doktrin der Bundesrepublik Deutschland von 1955 bis 1969.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Hallstein-Doktrin

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Hamburg

Hanns Jürgen Küsters

Hanns-Jürgen Küsters Hanns Jürgen Küsters (* 30. Dezember 1952 in Krefeld) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Zeithistoriker.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Hanns Jürgen Küsters

Hans Joachim Reichhardt

Hans Joachim Reichhardt (* 17. März 1925 in Weißenfels; † 28. Januar 2012 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Hans Joachim Reichhardt

Hans Modrow

Hans Modrow (1999) Hans Modrow (* 27. Januar 1928 in Jasenitz, Kreis Randow, Provinz Pommern; † 10. Februar 2023 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Hans Modrow

Hans Tietmeyer

Hans Tietmeyer (rechts) mit Helmut Schlesinger, 1991 500-DM-Schein mit Unterschriften von Schlesinger und Tietmeyer Hans Tietmeyer (* 18. August 1931 in Metelen; † 27. Dezember 2016 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Volkswirt.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Hans Tietmeyer

Hans-Dietrich Genscher

rahmenlos Hans-Dietrich Genscher, 1983 Hans-Dietrich Genscher (* 21. März 1927 in Reideburg; † 31. März 2016 in Pech, Gemeinde Wachtberg) war ein deutscher Politiker (FDP).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Hans-Dietrich Genscher

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Hans-Ulrich Wehler

Hauptstadtbeschluss

Als Hauptstadtbeschluss wird der Beschluss des Deutschen Bundestages vom 20.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Hauptstadtbeschluss

Hauptstadtfrage der Bundesrepublik Deutschland

Die Hauptstadtfrage der Bundesrepublik Deutschland war die 1948/49 nötig gewordene Suche nach einem Regierungssitz des westdeutschen Teilstaats.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Hauptstadtfrage der Bundesrepublik Deutschland

Hausbesetzung

Besetztes Haus in Stuttgart (2005) Eine Hausbesetzung ist eine rechtlich nicht zulässige Inbesitznahme eines leerstehenden Gebäudes und seine Verwendung als Wohnraum oder Veranstaltungsraum.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Hausbesetzung

Häftlingsfreikauf

Als Häftlingsfreikauf bezeichnet man den Freikauf politischer Häftlinge aus der DDR durch die Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Häftlingsfreikauf

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Heinrich August Winkler

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Helmut Kohl

Helmut Quaritsch

Helmut Quaritsch (* 20. April 1930 in Hamburg; † 19. August 2011 in Speyer) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Ministerialdirektor.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Helmut Quaritsch

Henning Köhler (Historiker)

Henning Köhler (* 9. August 1938 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Henning Köhler (Historiker)

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Hessen

Horst Köhler

Unterschrift von Horst Köhler Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement, heute Skierbieszów, Polen) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Ökonom.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Horst Köhler

Horst Teltschik

Horst Teltschik (2014) Horst M. Teltschik (* 14. Juni 1940 in Klantendorf, Reichsgau Sudetenland) ist ein ehemaliger deutscher politischer Beamter und Wirtschaftsmanager.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Horst Teltschik

Houston

Houston ist die größte Stadt in Texas und die viertgrößte der USA, hinter New York City, Los Angeles und Chicago.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Houston

IKEA

IKEA ist ein multinationaler Einrichtungskonzern.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und IKEA

Ilko-Sascha Kowalczuk

Ilko-Sascha Kowalczuk (* 4. April 1967 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Historiker und Publizist mit dem Schwerpunkt Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Ilko-Sascha Kowalczuk

Immobilie

Eine Immobilie (‚unbeweglich‘; ähnlich Liegenschaft), in der Rechts- und Wirtschaftssprache „unbewegliches Sachgut“ genannt, ist ein Grundstück, grundstücksgleiches Recht oder ein Bauwerk (Wohnimmobilie oder Gewerbeimmobilie).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Immobilie

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Inflation

Informationsportal zur politischen Bildung

Das Informationsportal zur politischen Bildung ist eine Website der politischen Bildung, das von der Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online entwickelt wurde.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Informationsportal zur politischen Bildung

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Irak

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Italien

Jacques Delors

Jacques Delors (1993) Jacques Lucien Jean Delors (* 20. Juli 1925 in Paris; † 27. Dezember 2023 ebenda) war ein französischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker der Parti socialiste.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Jacques Delors

James Baker

Unterschrift von James Baker James Addison Baker III (* 28. April 1930 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanischer Politiker und Diplomat.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und James Baker

Joachim Gauck

rahmenlos Joachim Gauck (* 24. Januar 1940 in Rostock) ist ein deutscher Politiker und evangelischer Theologe.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Joachim Gauck

John F. Kennedy

hochkant John Fitzgerald Kennedy, meist kurz John F. Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas), privat „Jack“ genannt, später häufig nur bei seinen Initialen JFK, war als Politiker der Demokratischen Partei von 1961 bis 1963 der 35.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und John F. Kennedy

Josef Isensee

Josef Isensee (* 10. Juni 1937 in Hildesheim) ist ein deutscher Staatsrechtler und Staatsphilosoph.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Josef Isensee

Kabinett (Politik)

Reichskanzlei, Berlin (um 1900) Hessischen Landtags Als Kabinett wird in der Politik zumeist eine bestimmte Regierung eines (Bundes-)Staates bezeichnet, genauer die Regierungsmannschaft, also die jeweilige Besetzung, an deren Spitze ein Regierungschef steht (meist Premierminister, Ministerpräsident oder Kanzler).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Kabinett (Politik)

Kabinett George H. W. Bush

George H. W. Bush war von 1989 bis 1993, eine Amtsperiode, Präsident der Vereinigten Staaten.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Kabinett George H. W. Bush

Kabinett Kohl I

Das Kabinett Kohl I war das 13.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Kabinett Kohl I

Kabinett Kohl III

Nach der Landtagswahl in Hessen und der anschließenden Bildung einer Koalition aus CDU und FDP schied Bundesumweltminister Walter Wallmann am 22.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Kabinett Kohl III

Kai Diekmann

Kai Diekmann, 2016 Kai Georg Diekmann (* 27. Juni 1964 in Ravensburg) ist ein deutscher Journalist und Berater.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Kai Diekmann

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Kalter Krieg

Kapitalgesellschaft

Die Kapitalgesellschaft ist im Handelsrecht und in der Wirtschaft eine Gesellschaft, bei der die Kapitalbeteiligung der Gesellschafter im Vordergrund steht und nicht wie bei ihrem Pendant Personengesellschaft die haftungsrechtliche, persönliche Mitarbeit der Gesellschafter als Unternehmer.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Kapitalgesellschaft

Karl Lehmann

Karl Lehmann (2014) Signatur (1994) Karl Kardinal Lehmann (* 16. Mai 1936 in Sigmaringen; † 11. März 2018 in Mainz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer und von 1983 bis 2016 Bischof von Mainz.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Karl Lehmann

Karl-Rudolf Korte

Karl-Rudolf Korte (2022) Karl-Rudolf Korte (* 15. November 1958 in Hagen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Karl-Rudolf Korte

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Kaukasus

Klaus Bittermann

Klaus Bittermann (* 8. April 1952 in Kulmbach), auch bekannt unter dem Pseudonym Artur Cravan, ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Verleger.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Klaus Bittermann

Klaus Kinkel

Klaus Kinkel, 2017 Klaus Kinkel (* 17. Dezember 1936 in Metzingen; † 4. März 2019 in Sankt Augustin) war ein deutscher Politiker (FDP) und Jurist.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Klaus Kinkel

Klaus Schroeder

Klaus Schroeder (2004) Klaus Schroeder (* 16. Oktober 1949 in Lübeck-Travemünde) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Zeithistoriker, der an der Freien Universität Berlin den Forschungsverbund SED-Staat und die Arbeitsstelle Politik und Technik leitet und als Professor am Otto-Suhr-Institut lehrt.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Klaus Schroeder

Klaus Wiegrefe

Klaus Wiegrefe (* 1965) ist ein deutscher Journalist und Historiker.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Klaus Wiegrefe

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Koblenz

Kombinat

Ein Kombinat (lat. combinatus ‚vereinigt‘, über russ. Комбинат), manchmal auch Großkombinat genannt, ist ein Zusammenschluss von produktionsmäßig eng zusammenarbeitenden Industriebetrieben zu einem Großbetrieb in sozialistischen Staaten.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Kombinat

Kommunale Selbstverwaltung

Als kommunale Selbstverwaltung wird die Selbstverwaltung der Verwaltungseinheiten der Kommunalebene bezeichnet, also der politischen Gemeinden, der Städte, von Gemeindeverbänden, allfällig den übergeordneten lokalen Verwaltungsinstanzen oder anderer kommunal geprägter Verwaltungsträger.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Kommunale Selbstverwaltung

Kommunalwahlen in der DDR 1989

Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik Die Kommunalwahlen in der DDR 1989 fanden am 7.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Kommunalwahlen in der DDR 1989

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Kommunistische Partei der Sowjetunion

Konferenz von Jalta

Gruppenfoto nach dem Abschluss der Verhandlungen; von links: Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin Konferenzteilnehmer am Verhandlungstisch Die Konferenz von Jalta (auch Krim-Konferenz) war ein diplomatisches Treffen der alliierten Staatschefs Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Josef Stalin (UdSSR) im auf der Krim gelegenen Badeort Jalta vom 4.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Konferenz von Jalta

Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (KAS) ist eine deutsche parteinahe Stiftung in der Rechtsform eines Vereins, die ideell der Christlich Demokratischen Union nahesteht.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Konrad-Adenauer-Stiftung

Kosten der deutschen Einheit

Die Kosten der deutschen Einheit setzen sich aus der Übernahme von DDR-Verbindlichkeiten, Transferleistungen für die neuen Bundesländer und weiteren einigungsbedingten Sonderausgaben zusammen.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Kosten der deutschen Einheit

Kreis (Gebiet)

Kreis ist ein altes Wort für Regionen und Landschaften, das auch heute noch für Verwaltungseinheiten in Gebrauch ist.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Kreis (Gebiet)

Kronprinzenpalais (Berlin)

Kronprinzenpalais Das Kronprinzenpalais ist ein Baudenkmal am Boulevard Unter den Linden 3 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Kronprinzenpalais (Berlin)

Kurt Masur

Kurt Masur am Pult der Dresdner Philharmonie (Dezember 2012) Kurt Masur (* 18. Juli 1927 in Brieg/Niederschlesien, heute Brzeg, Polen; † 19. Dezember 2015 in Greenwich, Connecticut) war ein deutscher Dirigent.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Kurt Masur

Kurt Sontheimer

Kurt Sontheimer (* 31. Juli 1928 in Gernsbach, Baden; † 16. Mai 2005 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Kurt Sontheimer

Kurzes 20. Jahrhundert

„Das kurze 20.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Kurzes 20. Jahrhundert

Kuwait

Der Staat Kuwait (auch, und „der Kuwait“) oder Staat Kuwait, deutsch auch Kuweit, ist ein Emirat in Vorderasien auf der Arabischen Halbinsel.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Kuwait

Land (DDR)

Landes Berlin auf dem Gebiet Groß-Berlins kam es erst 1990. Thüringen Die Länder, die 1945 als staatliche Verwaltungseinheiten der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) zugeordnet wurden, während dort ab Dezember 1946 Länderverfassungen verabschiedet worden sind, gehörten ab 1949 zur Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Land (DDR)

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Land (Deutschland)

Landesfarben

Als Landesfarben oder teilweise auch als Nationalfarben bezeichnet man eine Kombination von meist zwei oder drei Farben, die als Identitätssymbole für einen Staat oder einen Teilstaat dienen können.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Landesfarben

Landesregierung

Als Landesregierung bezeichnet man die obersten kollegialen Regierungs- und Verwaltungsorgane der Gliedstaaten eines Bundesstaats oder in autonomen Gebietskörperschaften eines dezentralisierten Einheitsstaats.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Landesregierung

Landwirtschaft in der DDR

Die Entwicklung der Landwirtschaft in der DDR begann schon mit der Errichtung der SBZ 1945 und endete mit der DDR 1990.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Landwirtschaft in der DDR

Lars-Broder Keil

Lars-Broder Keil (* 1963 in Bad Dürrenberg) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Lars-Broder Keil

Ländereinführungsgesetz

Das am 22.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Ländereinführungsgesetz

Länderfinanzausgleich

Transferleistung des Länderfinanzausgleichs (Stand: 2022) Der Länderfinanzausgleich (LFA) war bis 2019 ein Mechanismus in Deutschland zur Umverteilung finanzieller Mittel zwischen Bund und Ländern sowie zwischen den Ländern.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Länderfinanzausgleich

Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (10. Wahlperiode)

Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 10. Wahlperiode (1990).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (10. Wahlperiode)

Liste von politischen Wiedervereinigungen

Unter Wiedervereinigung versteht man die Wiederherstellung der Einheit von politischen oder rechtlichen Gebilden.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Liste von politischen Wiedervereinigungen

Listenverbindung

Bei einer Listenverbindung sind mehrere Wahlvorschläge bei einer Verhältniswahl verbunden und werden im ersten Auszählungsgang wie eine einzige Wahlliste behandelt.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Listenverbindung

Lothar de Maizière

214x214px Lothar de Maizière (* 2. März 1940 in Nordhausen) ist ein deutscher Jurist, Musiker und ehemaliger Politiker, der vom 12.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Lothar de Maizière

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Machtergreifung

Manfred Görtemaker

Manfred Görtemaker (2012) Manfred Hinrich Görtemaker (* 28. April 1951 in Großoldendorf/Ostfriesland) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Manfred Görtemaker

Manfred Stolpe

Manfred Stolpe (2015) Manfred Stolpe (* 16. Mai 1936 in Stettin; † 29. Dezember 2019 in Potsdam) war ein deutscher Kirchenjurist und Politiker (SPD).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Manfred Stolpe

Margaret Thatcher

Margaret Thatcher (um 1995/96) Margaret Hilda Thatcher, Baroness Thatcher of Kesteven, LG PC OM (* 13. Oktober 1925 als Margaret Hilda Roberts in Grantham, Lincolnshire; † 8. April 2013 in London) war eine britische Politikerin und Staatsfrau.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Margaret Thatcher

Marienkirche (Berlin-Mitte)

Ansicht des Kirchengebäudes von Südwesten Geräuschkulisse in der Kirche Die evangelische St.-Marien-Kirche (Eigenschreibweise der Kirchengemeinde St. Marienkirche; Kirchenkreis Berlin Stadtmitte) befindet sich an der Karl-Liebknecht-Straße im Park am Fernsehturm im Berliner Ortsteil Mitte, in der Nähe des Alexanderplatzes.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Marienkirche (Berlin-Mitte)

Mark (DDR)

A Mark war der Name verschiedener gesetzlicher Zahlungsmittel der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1948 bis 1990.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Mark (DDR)

Markus Meckel

Markus Meckel, 2023 Johannes Markus Meckel (* 18. August 1952 in Müncheberg, Brandenburg) ist ein deutscher Theologe und ehemaliger Politiker (SDP, SPD).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Markus Meckel

Marshallplan

Offizielles Logo, das bei Hilfsprojekten des Marshallplans verwendet wurde Der Marshallplan, offiziell European Recovery Program (ERP), war ein historisch bedeutendes Wirtschaftsförderungsprogramm der USA für den Wiederaufbau der Staaten Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Marshallplan

Mary Elise Sarotte

Mary Elise Sarotte (* 16. Januar 1968) ist eine US-amerikanische Historikerin.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Mary Elise Sarotte

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Mecklenburg-Vorpommern

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Michail Sergejewitsch Gorbatschow

Migrant

300x300px Migrant (das lateinische Verb migrare bedeutet mit seiner Habe usw. nach einem anderen Orte ziehen, um da zu wohnen; wegziehen, ausziehen, übersiedeln) ist ein unpräziser Begriff für eine Person, die ihren Lebensmittelpunkt verlegt.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Migrant

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Ministerium für Staatssicherheit

Mitglied des Deutschen Bundestages

Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB, Bundestagsabgeordneter) ist die amtliche Bezeichnung für einen Abgeordneten im Deutschen Bundestag.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Mitglied des Deutschen Bundestages

Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR

Die Montagsdemonstrationen waren ein bedeutender Bestandteil der Friedlichen Revolution in der DDR im Herbst 1989.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR

Moskauer Vertrag

Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Der Moskauer Vertrag wurde am 12.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Moskauer Vertrag

Nationaldenkmal Skulpturenpark Deutsche Einheit

Goldene Brücke (1996) WIR SIND DAS VOLK Der Skulpturenpark Deutsche Einheit – Denkmal für Einheit und Freiheit ist eine Freilandausstellung von Kunstwerken aus Stahl, Glas und Holz, die an die Überwindung von Deutschlands Teilung von 1945 bis 1990 erinnert.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Nationaldenkmal Skulpturenpark Deutsche Einheit

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Nationale Volksarmee

Nationalfeiertag

Tag der Deutschen Einheit: In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude in Berlin gehisst. 1. August, der seit Ende des 19. Jahrhunderts als „Geburtstag“ der Schweiz gilt. Ein Nationalfeiertag ist ein in der Regel gesetzlicher Feiertag anlässlich eines für einen Staat wichtigen Ereignisses, wobei die eigentlich verschiedenen Begriffe Staat und Nation gleichgesetzt werden, das heißt unterstellt wird, der Staat sei die Nation.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Nationalfeiertag

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Nationalismus

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und NATO

NATO-Osterweiterung

Die NATO-Osterweiterung bezeichnet den Beitritt von Staaten des ehemaligen militärischen Beistandsbündnisses Warschauer Pakt – beziehungsweise deren Nachfolgestaaten, ehemaliger Sowjetrepubliken, sowie von Nachfolgestaaten des damals blockfreien Jugoslawiens zur NATO.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und NATO-Osterweiterung

Neonazismus

Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß Neonazismus (altgriechisch νέος néos ‚neu‘, ‚jung‘ und Nazismus) steht im engeren Sinne für die Wiederaufnahme und Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts im deutschsprachigen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der NS-Diktatur.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Neonazismus

Neue Länder

Als neue Länder (auch neue Bundesländer, östliche oder ostdeutsche Bundesländer) werden die fünf Länder der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die aufgrund des Ländereinführungsgesetzes vom 22.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Neue Länder

Neues Forum

Das Neue Forum (Abkürzung: NF, Kurzbezeichnung: Forum) war eine der Bürgerbewegungen, die in der Zeit der friedlichen Revolution in der DDR entstanden sind und die Wende wesentlich mitprägten.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Neues Forum

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Niederlande

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Niedersachsen

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Norbert Blüm

Norbert Blüm beim Bundesparteitag in Mainz, 1986 Norbert Sebastian Blüm (* 21. Juli 1935 in Rüsselsheim am Main; † 23. April 2020 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CDU).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Norbert Blüm

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Nordrhein-Westfalen

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Oder-Neiße-Grenze

Offene Vermögensfragen

Als offene Vermögensfragen bezeichnete man die zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) während der deutschen Teilung ungelösten Fragen, wie die Überführung von Vermögenswerten in Volkseigentum, aber auch Vermögensverluste von Verfolgten des NS-Regimes auf dem Gebiet der DDR wiedergutzumachen sind, soweit Vermögen von Staatsangehörigen der Bundesrepublik Deutschland betroffen war.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Offene Vermögensfragen

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Opposition (Politik)

Opposition und Widerstand in der DDR

Als Opposition und Widerstand in der DDR bezeichnet man die Gesamtheit verschiedener Bewegungen, die sich unter anderem aus politischen oder religiösen Gründen gegen die SED-Diktatur in der Deutschen Demokratischen Republik wendeten und gegen diese Aktivitäten unternahmen.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Opposition und Widerstand in der DDR

Oskar Lafontaine

Oskar Lafontaine (2017) Oskar Lafontaine (* 16. September 1943 in Saarlautern, heute Saarlouis) ist ein deutscher Publizist und Politiker (parteilos, davor SPD, WASG, Die Linke).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Oskar Lafontaine

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Ost-Berlin

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Ostblock

Ostdeutschland seit 1990

Länder in der DDR bis 1952 (lila umrandet) im Vergleich zu den Bundesländern in ihren Grenzen (rot) bei deren Neugründung am 3. Oktober 1990. Seither umfasst das Land Berlin das Gebiet Groß-Berlins. Ostdeutschland seit 1990 umfasst das Gebiet der seit der deutschen Wiedervereinigung bestehenden neuen Länder und die zugehörige Bevölkerung.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Ostdeutschland seit 1990

Ottawa

Ottawa ist die Bundeshauptstadt Kanadas.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Ottawa

Otto Reinhold (Wirtschaftswissenschaftler)

Otto Reinhold (* 8. Dezember 1925 in Altrohlau, Tschechoslowakei; † 27. April 2016) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Otto Reinhold (Wirtschaftswissenschaftler)

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Otto von Bismarck

Paneuropäisches Picknick

Heutiger Grenzübergang an der Gedenkstätte (Juni 2009) Das Paneuropäische Picknick war eine Friedensdemonstration ungarischer Oppositioneller an der österreichisch-ungarischen Grenze nahe der Stadt Sopron (Ödenburg) am 19.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Paneuropäisches Picknick

Paraphierung

Paraphierung bezeichnet die billigende Zustimmung zu einem Vertragstext durch Anbringen der Initialen (.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Paraphierung

Parlamentarischer Rat

Deutsche Sonderbriefmarke 1998 zum historischen Wortlaut) Der Parlamentarische Rat war eine von elf deutschen Länderparlamenten der drei Westzonen gewählte Versammlung, die von September 1948 bis Mai/Juni 1949 in Bonn tagte.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Parlamentarischer Rat

Partei des Demokratischen Sozialismus

Die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) war von 1990 bis 2007 eine linksgerichtete politische Partei in Deutschland, die in dieser Zeit hauptsächlich in den neuen Bundesländern Zustimmung fand.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Partei des Demokratischen Sozialismus

Passierscheinabkommen

Protokoll des Passier­schein­abkommens vom 17. Dezember 1963 mit den Unterschriften von Erich Wendt (links) und Horst Korber (rechts) Die Passierscheinabkommen waren Vereinbarungen zwischen dem Senat von Berlin (West) und der Regierung der DDR.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Passierscheinabkommen

Paul Kirchhof

Paul Kirchhof bei der Buchvorstellung ''Ohne Familie ist kein Staat zu machen'' (2018) Paul Kirchhof (* 21. Februar 1943 in Osnabrück) ist ein deutscher Verfassungs- und Steuerrechtler.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Paul Kirchhof

Perestroika

Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Perestroika

Peter-Michael Diestel

Peter-Michael Diestel im Jahr 1990 Peter-Michael Diestel (links) mit Joachim Gauck (1990) Peter-Michael Diestel (* 14. Februar 1952 in Prora) ist ein deutscher Rechtsanwalt und ehemaliger Politiker (parteilos, ehemals DSU, CDU).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Peter-Michael Diestel

Petra Heß

Petra Heß (Juni 2011) Petra Heß (* 27. März 1959 in Reichenbach im Vogtland) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Petra Heß

Platz der Republik (Berlin)

Der Platz der Republik liegt im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte im Regierungsviertel direkt vor dem Reichstagsgebäude.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Platz der Republik (Berlin)

Plebiszit

Ein Plebiszit (von ‚Volksbeschluss‘, von plebs (Genitiv plebis) ‚einfaches Volk‘ und scitum ‚Beschluss‘) ist eine Abstimmung des Stimmvolkes über eine Sachfrage.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Plebiszit

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Polen

Poliklinik

„Alte Poliklinik“ in Ilmenau, erbaut in den 1920er Jahren Aseptischer Operationssaal in der Poliklinik des VEB Leipziger Eisen- und Stahlwerke Poliklinik in Písek, Tschechien litauischen Hauptstadt Vilnius, Viršuliškės Kinderpoliklinik in Moskau-Nowokossino Militärpoliklinik in Legionowo, Polen Poliklinik (Wortbildung aus griechisch πόλις pólis „Stadt“ und Klinik) ist eine medizinische Einrichtung zur ambulanten Untersuchung und Behandlung von Patienten.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Poliklinik

Politisches System der DDR

Nationale Front und bestimmte Einheitswahlisten. So stellte die SED in den Volksvertretungen stets die größte Fraktion. Verfassung der DDR von 1968/74. Die Volkskammer erhielt eine noch stärkere Position. Der SED wurde nun auch von Verfassung wegen eine führende Rolle gegeben. Das Politbüro der SED war das oberste Entscheidungsgremium der DDR, hier beim VII.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Politisches System der DDR

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Potsdamer Abkommen

Potsdamer Konferenz

Wjatscheslaw Molotow Die Potsdamer Konferenz, offiziell als Dreimächtekonferenz von Berlin bezeichnet, war die letzte der Konferenzen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Potsdamer Konferenz

Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Die Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland ist der Vorspruch des deutschen Grundgesetzes (GG).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Präsident der Europäischen Kommission

Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude). Das Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude). Der Präsident der Europäischen Kommission ist Vorsitzender der Europäischen Kommission.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Präsident der Europäischen Kommission

Produktivität

Als Produktivität wird in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre eine betriebswirtschaftliche bzw.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Produktivität

Quadriga

Quadriga von Johann Gottfried Schadow auf dem Brandenburger Tor in Berlin Eine Quadriga (quattuor, ‚vier‘ und iugum ‚Gespann‘), im Deutschen auch Viergespann genannt, ist nach antikem Vorbild ein zweirädriger Streitwagen, der von vier nebeneinander gehenden Zugtieren, meist Pferden, gezogen wird.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Quadriga

Randnummer

Oben: Verweis auf Randziffer;Mitte rechts: Randziffer Nr. 41 Randnummer (Rn, RN; in der Rechtsliteratur auch Rdnr.), Randziffer (Rz., Rdz.) oder Randzahl (RdZ), auch Textziffer (Tz.), ist eine zumeist am rechten oder linken Rand eines Absatzes angeführte und hervorgehobene fortlaufende Zahl, die dazu dient, auf exakte Stellen im Text zu verweisen, um diese zitieren zu können.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Randnummer

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Rassismus

Rathaus Schöneberg

Das Rathaus Schöneberg ist das Rathaus des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Rathaus Schöneberg

Realsozialismus

Die Begriffe Realsozialismus, realer Sozialismus oder real existierender Sozialismus wurden ausgehend von der Deutschen Demokratischen Republik ab den 1970er Jahren als Fremd- und Selbstbezeichnung verschiedener Gesellschaftssysteme in Europa, Asien und auf Kuba eingeführt und verwendet.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Realsozialismus

Recht auf Arbeit

Das Recht auf Arbeit ist das Recht, bei freier Berufswahl und Sicherung der menschlichen Würde arbeiten zu können.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Recht auf Arbeit

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Rechtsstaat

Referatsleiter

Interne Organisation eines fiktiven Bundesministeriums Ein Referatsleiter (abgekürzt RL, RefL oder RefLtr) ist eine Führungskraft, die in einer größeren Organisation ein Referat führt und für dessen Arbeitsgebiet zuständig ist.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Referatsleiter

Refugium

Das Refugium bezeichnet den Zufluchtsort (auch: Unterschlupf) eines Individuums.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Refugium

Regierung de Maizière

Die Regierung des DDR-Ministerpräsidenten Lothar de Maizière war die erste frei gewählte und gleichzeitig letzte Regierung der DDR.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Regierung de Maizière

Regierung Modrow

Die Regierung Modrow bildete im Zuge der friedlichen Revolution die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) vom 13./18.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Regierung Modrow

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Reichstagsgebäude

Reinhard Höppner

alternativtext.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Reinhard Höppner

Ressentiment

Ressentiment (IPA) ist ein Lehnwort aus dem Französischen und bedeutet hier so viel wie „heimlicher Groll“ oder in der Übertragung von Theodor Lessing „Rückschlagsgefühl“.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Ressentiment

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Rheinland-Pfalz

Richard Schröder (Theologe)

Richard Schröder, 1990 Richard Schröder (2. von links), 1990 Quadriga 2010 in der Kategorie „Architektur der Einheit“ an Lothar de Maizière (l.) und Wolfgang Schäuble, dessen Ehefrau Ingeborg Schäuble (r.) den Preis stellvertretend in Empfang nimmt Richard Schröder (* 26.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Richard Schröder (Theologe)

Richard von Weizsäcker

Unterschrift von Richard von Weizsäcker Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart; † 31. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Richard von Weizsäcker

Rita Süssmuth

Rita Süssmuth (2014) Süssmuth auf dem CDU-Parteitag 2012 Rita Süssmuth, geb.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Rita Süssmuth

Robert Grünbaum

Robert Grünbaum (* 1967 in Leipzig) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Robert Grünbaum

Saalebrücke Rudolphstein

Die Saalebrücke Rudolphstein oder auch Brücke der Deutschen Einheit ist ein Bauwerk der Bundesautobahn 9 (Berlin – München), das bei Rudolphstein die Saale überspannt, die hier die thüringisch-bayerische Landesgrenze bildet.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Saalebrücke Rudolphstein

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Saarland

Saarland 1947 bis 1956

Das Saarland war nach dem Zweiten Weltkrieg ein Teilgebiet der französischen Besatzungszone.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Saarland 1947 bis 1956

Saarlouis

Saarlouis (zwischen 1793 und 1810 Sarre-Libre, von 1936 bis 1945 Saarlautern) ist mit rund 35.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Saarland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Saarlouis

Sabine Bergmann-Pohl

Sabine Bergmann-Pohl (1990) Sabine Bergmann-Pohl (geborene Schulz; * 20. April 1946 in Eisenach) ist eine deutsche Ärztin und ehemalige Politikerin (CDU).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Sabine Bergmann-Pohl

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Sachsen

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Sachsen-Anhalt

Schauspielhaus (Berlin)

Schauspielhaus, Sitz des Konzerthauses Berlin, 2015 Das Schauspielhaus (ehemals: Königliches Schauspielhaus, ab 1919: Preußisches Staatstheater, seit 1984: Konzerthaus Berlin) ist ein Baudenkmal am Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Schauspielhaus (Berlin)

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Schleswig-Holstein

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Schwangerschaftsabbruch

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Schwerin

Selbstbestimmungsrecht

Der Begriff Selbstbestimmungsrecht ist nicht ausdrücklicher Bestandteil einer Rechtsordnung, sondern vielmehr ein Gedanke der Menschenrechte.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Selbstbestimmungsrecht

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Selbstbestimmungsrecht der Völker

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Senat von Berlin

Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Sopron

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Souveränität

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Sowjetische Besatzungszone

Sozialcharta

Im Rahmen der Privatisierung öffentlicher Wohnungsbestände werden Auflagen als Sozialchartas oder Sozialklauseln vereinbart, welche den Mietern einen weit über die gesetzlichen Regelungen hinausgehenden Schutz geben.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Sozialcharta

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Sozialdemokratie

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Sozialdemokratische Partei Österreichs

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Sozialdemokratische Partei in der DDR

Gründungsgebäude in Schwante Die Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP, ab Januar 1990 SPD) war eine politische Partei, die in der Wendezeit in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) entstand.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Sozialdemokratische Partei in der DDR

Sozialistische Bruderländer

Als sozialistische Bruderländer oder Bruderstaaten bezeichneten sich untereinander die Mitglieder des Warschauer Paktes oder auch die Mitglieder des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Sozialistische Bruderländer

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Sozialliberale Koalition

Unter einer sozialliberalen Koalition versteht man eine Koalition zwischen einer sozialdemokratischen oder sozialistischen Partei und einer liberalen Partei.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Sozialliberale Koalition

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Staat

Staats- und Regierungschef

Als Staats- und Regierungschef wird die Position bezeichnet, die die Funktion des Staatsoberhaupts und des Regierungschefs vereint.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Staats- und Regierungschef

Staatsakt (Veranstaltung)

geführt, das den Sarg auf dem Rhein bis nach Rhöndorf zur letzten Ruhestätte bringt. Ein Staatsakt ist eine feierliche Veranstaltung zur Würdigung einer für einen Staat bedeutenden Person oder eines herausragenden Ereignisses.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Staatsakt (Veranstaltung)

Staatsbürgerschaft der DDR

Die Staatsbürgerschaft der DDR wurde am 20.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Staatsbürgerschaft der DDR

Staatsgebiet

Das Staatsgebiet oder Staatsterritorium (ugs. manchmal auch nur schlicht als Land bezeichnet) ist neben dem Staatsvolk und der Staatsgewalt eines der drei Elemente eines Staates im völkerrechtlichen Sinne.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Staatsgebiet

Stadtkommandant

Der Stadtkommandant ist in Kriegszeiten die höchste militärische, richterliche und zivile Instanz einer Stadt.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Stadtkommandant

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ist eine Stiftung des Bundes mit Sitz in Bonn.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Sven Felix Kellerhoff

Sven Felix Kellerhoff (* 1971 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker, Journalist und Sachbuchautor.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Sven Felix Kellerhoff

Tadeusz Mazowiecki

Tadeusz Mazowiecki (November 1989) Tadeusz Mazowiecki an seinem 80. Geburtstag Tadeusz Mazowiecki, Sarajevo Tadeusz Mazowiecki (* 18. April 1927 in Płock; † 28. Oktober 2013 in Warschau) war ein polnischer Publizist, Bürgerrechtler und Politiker und von 1989 bis 1990 Ministerpräsident der Republik Polen.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Tadeusz Mazowiecki

Tag der Deutschen Einheit

In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude gehisst. Briefmarken zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 (auch mit 100 Pf) Der 3. Oktober wurde als Tag der Deutschen Einheit im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Tag der Deutschen Einheit

Tag der Republik (DDR)

Gründung der DDR am 7. Oktober 1949 in Berlin Der Tag der Republik, auch Nationalfeiertag der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), war der Staatsfeiertag der DDR und wurde von 1950 bis 1989 am 7. Oktober begangen.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Tag der Republik (DDR)

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Thüringen

The Washington Post

Redaktionsgebäude der Washington Post Das Gebäude der ''Washington Post'' im Jahr 1948 Im Jahr 1902 in der Washington Post publizierter Ursprung des Teddybären The Washington Post ist die größte Tageszeitung in Washington, D.C., der Hauptstadt und dem Regierungssitz der USA.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und The Washington Post

Theo Waigel

Theo Waigel, 2019 Theodor „Theo“ Waigel (* 22. April 1939 in Oberrohr) ist ein deutscher Politiker (CSU).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Theo Waigel

Thilo Sarrazin

Thilo Sarrazin (2014) Thilo Sarrazin (* 12. Februar 1945 in Gera) ist ein deutscher Volkswirt, Autor und Politiker (parteilos, zuvor SPD).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Thilo Sarrazin

Thomas Urban (Journalist)

Thomas Urban (* 20. Juli 1954 in Leipzig) ist ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Thomas Urban (Journalist)

Todesopfer an der Berliner Mauer

Bergung des erschossenen Günter Litfin aus dem Becken des Humboldthafens am 24. August 1961 Als Todesopfer an der Berliner Mauer (auch Maueropfer oder Mauertote) werden Personen bezeichnet, die zwischen dem 13.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Todesopfer an der Berliner Mauer

Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland

Mordanschlags von Solingen, 29. Mai 1993 Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland gibt es seit deren Gründung.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland

Transitabkommen

Unterzeichnung des Transitabkommens 1971 durch Egon Bahr (links) und Michael Kohl im Palais Schaumburg. Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Als Transitabkommen wird das Abkommen zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über den Transitverkehr von zivilen Personen und Gütern zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) bezeichnet.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Transitabkommen

Treuhandanstalt

Detlev-Rohwedder-Haus, zwischen 1991 und 1994 Hauptsitz der Treuhandanstalt (2010) Die Treuhandanstalt (THA, kurz Treuhand) war eine in der Spätphase der DDR gegründete Anstalt des öffentlichen Rechts in Deutschland mit der Aufgabe, die Volkseigenen Betriebe der DDR nach den Grundsätzen der Sozialen Marktwirtschaft zu privatisieren und die „Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern“ (§ 8 Treuhandgesetz) oder, wenn das nicht möglich war, stillzulegen.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Treuhandanstalt

Trizone

UdSSR unterstellt) Trizone (blau) Treffen für den Aufbau zuständiger Politiker in Hamburg 1949 (v. l. n. r.): Oberbaudirektor Meier-Ottens (Hamburg), Minister Wittstock (Niedersachsen), Minister Heinrich Zinnkann (Hessen), Minister Fritz Steinhoff (Nordrhein-Westfalen) und Stadtrat Walter Nicklitz (West-Berlin) Die sogenannte Trizone (auch Westzone, scherzhaft „Trizonesien“) ist ein Zusammenschluss der drei nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen westlichen Besatzungszonen.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Trizone

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Unter den Linden

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Unternehmen Barbarossa

Ursula Münch

Ursula Münch (2022) Ursula Münch (* 1961 in Esslingen am Neckar) ist derzeit beurlaubte Professorin für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr München sowie Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Ursula Münch

Václav Havel

Unterschrift von Václav Havel Václav Havel (* 5. Oktober 1936 in Prag; † 18. Dezember 2011 in Vlčice-Hrádeček, Okres Trutnov, Královéhradecký kraj) war ein tschechischer Dramatiker, Essayist, Menschenrechtler und Politiker, der während der Herrschaft der kommunistischen Partei einer der führenden Regimekritiker der Tschechoslowakei war und zu den Initiatoren der Charta 77 gehörte.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Václav Havel

Väter der Einheit

Denkmal ''Väter der Einheit'' in Berlin-Kreuzberg Die Väter der Einheit sind ein Denkmal des französischen Bildhauers Serge Mangin.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Väter der Einheit

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Völkerrecht

Völkerrechtssubjekt

Ein Völkerrechtssubjekt ist ein Rechtssubjekt im Völkerrecht, also ein Träger völkerrechtlicher Rechte und Pflichten, dessen Verhalten unmittelbar durch das Völkerrecht geregelt wird.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Völkerrechtssubjekt

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Vereinigtes Königreich

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik

In ihrer über 40-jährigen Geschichte gab es drei Verfassungen der Deutschen Demokratischen Republik, die einerseits in ihrem grundsätzlichen Bekenntnis zu Bürgerrechten und demokratischer Ordnung nie die Verfassungswirklichkeit widerspiegelten, andererseits jedoch durch willkürliche Auslegung zu deren Legitimation dienten und somit trotz mancher Widersprüchlichkeit stets die konstitutionellen Grundfesten des Staates bildeten.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik

Verkehrsprojekte Deutsche Einheit

Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (Übersichtskarte) Logo der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) sind groß angelegte Bauprojekte für Verkehrsverbindungen zwischen Ost- und Westdeutschland infolge der Deutschen Einheit.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Verkehrsprojekte Deutsche Einheit

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen

Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen (Warschauer Vertrag) ist ein bilateraler Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen

Vertragsarbeiter

Ein Vertragsarbeiter aus Mosambik 1984 im Braunkohlewerk Welzow Als Vertragsarbeiter wurden ausländische Arbeitskräfte und Auszubildende bezeichnet, welche in der DDR ab den 1960ern zeitlich befristet und ohne Integrationsabsicht als Arbeitnehmer vertraglich angeworben wurden.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Vertragsarbeiter

Verwaltungseinheit

Verwaltungsgliederung der Erde Als Verwaltungseinheiten werden Gebiete bezeichnet, die sich aus der Aufteilung eines Staatsgebiets in räumliche Zuständigkeitsbereiche ergeben.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Verwaltungseinheit

Veto

Ein Veto („ich verbiete“) ist das Einlegen eines Einspruches, das innerhalb eines formell definierten Rahmens geschieht und damit Entscheidungen aufschieben oder ganz blockieren kann.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Veto

Viermächte-Status

alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor Als Viermächte-Status wird die gemeinsame Verantwortung der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich, für Deutschland als Ganzes bezeichnet.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Viermächte-Status

Viermächteabkommen über Berlin

Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Im Viermächteabkommen über Berlin oder Berliner Viermächteabkommen, kurz Berlinabkommen (auch: Berlin-Abkommen), in der DDR als Vierseitiges Abkommen bezeichnet, wurden zwischen den vier Besatzungsmächten, der Französischen Republik, der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland und den Vereinigten Staaten von Amerika, im Rahmen der beginnenden Entspannung im Ost-West-Konflikt die Grundlagen zum Rechtsstatus der geteilten Stadt, zum Verhältnis des im Text stets Westsektoren Berlins genannten West-Berlins zur Bundesrepublik Deutschland sowie die Verbindungen dorthin festgelegt.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Viermächteabkommen über Berlin

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Volksdeutsche

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Volkseigener Betrieb

Volkskammer

Die Volkskammer war vom 7.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Volkskammer

Volkskammerwahl 1990

Die Volkskammerwahl 1990 war die 10.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Volkskammerwahl 1990

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Volksrepublik Polen

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Wahrzeichen

Walentin Michailowitsch Falin

Walentin Michailowitsch Falin in Freiburg im Breisgau, 1992 Walentin Michailowitsch Falin (wissenschaftl. Transliteration Valentin Michajlovič Falin; * 3. April 1926 in Leningrad; † 22. Februar 2018 in Moskau) war ein sowjetischer Diplomat und Buchautor.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Walentin Michailowitsch Falin

Walter Franz Schleser

Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten Walter Franz Schleser (* 25. Oktober 1930 in Bölten, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Walter Franz Schleser

Walter Momper

Walter Momper (2014) Walter Momper (2007) Walter Momper (* 21. Februar 1945 in Sulingen, Landkreis Grafschaft Diepholz, Provinz Hannover) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Politikwissenschaftler.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Walter Momper

Wandel durch Annäherung

„Wandel durch Annäherung“ oder „Wandel durch Handel“ ist ein politisches Konzept, das in der Bundesrepublik Deutschland im Kalten Krieg im Zuge der „neuen Ostpolitik“ zum Tragen kam.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Wandel durch Annäherung

Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Warschauer Pakt

Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR trat am 1. Juli 1990 aufgrund eines Staatsvertrages in Kraft, der am 18.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

Währungsreform

Währungsreform im Juni 1948, Geldanlieferung in Hamburg Währungsreform ist in der Währungspolitik die hoheitliche Maßnahme einer Regierung, mit der eine wesentliche Änderung der Währungsverfassung eines Staates verbunden ist.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Währungsreform

Währungsreformen in Deutschland

Im Laufe der Geschichte Deutschlands kam es mehrfach zu Währungsreformen.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Währungsreformen in Deutschland

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Würzburg

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Weimarer Republik

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Wende und friedliche Revolution in der DDR

Werner Weidenfeld

Werner Josef Weidenfeld (* 2. Juli 1947 in Cochem) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Hochschullehrer und Politikberater.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Werner Weidenfeld

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und West-Berlin

Westdeutsche Länder

DDR (rot) und Groß-Berlin (gelb) Die westdeutschen Länder (häufig auch alte Bundesländer bzw. früheres Bundesgebiet) der Bundesrepublik Deutschland sind das Gegenstück zu den sogenannten ostdeutschen Ländern.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Westdeutsche Länder

Westdeutschland

Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Westdeutschland

Westgeld

Wechselstube für „DM-West“ bei der Leipziger Herbstmesse 1950 Umtauschbescheinigung der Staatsbank der DDR, Bf Berlin Friedrichstraße, 20 DM in 20 M der DDR – 1987 Westgeld war ein Begriff im Sprachgebrauch in der DDR, im DDR-offiziellen Sprachgebrauch wurden die Begriffe Valuta und Valutamark benutzt.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Westgeld

Westzone

Der Begriff Westzone wurde nach Ende des Zweiten Weltkriegs im besetzten Deutschland mit zwei verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Westzone

Wiedervereinigungsgebot

Das Wiedervereinigungsgebot war ein Bestandteil des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Wiedervereinigungsgebot

Wilhelm Bleek (Politikwissenschaftler)

Wilhelm Bleek, 2017 Wilhelm Bleek (* 8. September 1940 in Bonn) ist ein deutsch-kanadischer Politikwissenschaftler, der historisch orientiert arbeitet.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Wilhelm Bleek (Politikwissenschaftler)

William Taubman

William Chase Taubman (* 13. November 1940 in New York City) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und William Taubman

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Willy Brandt

Wir sind das Volk

„Wir sind das Volk“ ist eine politische Parole, die anfänglich während der Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR als Sprechchor gerufen wurde, um gegen die DDR-Regierung zu protestieren.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Wir sind das Volk

Wir sind ein Volk

Der deutsche politische Slogan „Wir sind ein Volk“ entstand in der Zeit der politischen Wende in Deutschland 1989/1990.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Wir sind ein Volk

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages (WD) sind eine Einrichtung, die es dem einzelnen Bundestagsabgeordneten ermöglichen soll, sich unabhängig von der Sachkompetenz der Bundesministerien unparteiisch zu bestimmten Themen zu informieren.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages

Wolf Biermann

Wolf Biermann, 2008 Karl Wolf Biermann (* 15. November 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Liedermacher und Lyriker.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Wolf Biermann

Wolfgang Schäuble

Schäubles Unterschrift Wolfgang Schäuble (* 18. September 1942 in Freiburg im Breisgau; † 26. Dezember 2023 in Offenburg, SWR vom 28. Dezember 2023) war ein deutscher Politiker (CDU).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Wolfgang Schäuble

Wolfgangsee

Der Wolfgangsee, früher auch Abersee genannt, ist ein Alpenrandsee im Salzkammergut auf (Meter über Adria) Höhe.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Wolfgangsee

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Wuppertal

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und YouTube

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Zeit des Nationalsozialismus

Zentrale Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminalität

Die Zentrale Ermittlungsstelle Regierungs- und Vereinigungskriminalität (ZERV) war eine zwischen 1991 und 2000 existierende Berliner Polizeibehörde zur strafrechtlichen Aufarbeitung der SED- und DDR-Vergangenheit.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Zentrale Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminalität

Zentralismus

Karte der Staaten mit unitärer Verfassung Der Begriff Zentralismus bezeichnet ein Strukturprinzip zur Kennzeichnung einer gesellschaftlichen Raumordnung, die zentral organisiert ist.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Zentralismus

Zentralverwaltungswirtschaft

Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Planwirtschaft, Zentralplanwirtschaft, Kommandowirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche, wenn nicht alle Entscheidungen zur Zuordnung (Allokation) knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Boden zur Produktion von Gütern von einer zentralen Instanz getroffen werden.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Zentralverwaltungswirtschaft

Zinsanpassungsgesetz

Das sogenannte Zinsanpassungsgesetz, genau „Gesetz über die Anpassung von Kreditverträgen an Marktbedingungen sowie über Ausgleichsleistungen an Kreditnehmer“ (KredAAG), welches am 1.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Zinsanpassungsgesetz

Zwangsversteigerung (Deutschland)

Die Zwangsversteigerung (Subhastation) ist ein Vollstreckungsverfahren, das im Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung (ZVG) geregelt ist (vgl. Verweis in Zivilprozessordnung).

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Zwangsversteigerung (Deutschland)

Zwangsverwaltung

Die Zwangsverwaltung (selten: Sequestrierung) ist ein Vollstreckungsverfahren zur Durchsetzung von Ansprüchen von Gläubigern gegenüber dem Schuldner.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Zwangsverwaltung

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Unterschriften der Vier Mächte Der Zwei-plus-Vier-Vertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland; daher auch kurz als Regelungsvertrag bezeichnet) ist ein Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (den namensgebenden ''zwei'' deutschen Staaten) einerseits sowie Frankreich, der Sowjetunion, Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika andererseits.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Zwei-plus-Vier-Vertrag

Zweidrittelmehrheit

Unter einer Zweidrittelmehrheit versteht man eine qualifizierte Mehrheit mit einem Quorum von zwei Dritteln bei Abstimmungen.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Zweidrittelmehrheit

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und Zweiter Weltkrieg

3. Oktober

Der 3.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und 3. Oktober

9. November (Deutschland)

Auf den 9. November fällt eine Reihe von Ereignissen, die für die jüngere deutsche Geschichte als politische Wendepunkte mit teilweise auch internationalen Auswirkungen gelten.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und 9. November (Deutschland)

9. Sinfonie (Beethoven)

Tafel zu Ehren der Uraufführung am Haus Ungargasse 5 Die 9.

Sehen Deutsche Wiedervereinigung und 9. Sinfonie (Beethoven)

Siehe auch

Beziehungen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Sowjetunion

Deutsche Geschichte (Nachkriegszeit)

Wende und friedliche Revolution in der DDR

Auch bekannt als Beitritt der DDR, Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik, Deutsche Einheit 1990, Ende der DDR, Grenzöffnung, Herstellung der Deutschen Einheit, Herstellung der Einheit Deutschlands, Vereinigung Deutschlands, Wiedervereinigung, Wiedervereinigung Deutschlands.

, Britische Besatzungszone, Buhruf, Bulletin der Bundesregierung, Bundesarchiv (Deutschland), Bundeshauptstadt, Bundeskanzler (Deutschland), Bundesminister für besondere Aufgaben, Bundesministerium der Finanzen, Bundesministerium des Innern und für Heimat, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundespräsident (Deutschland), Bundesrat (Deutschland), Bundesregierung (Deutschland), Bundestagswahl, Bundestagswahl 1990, Bundesverfassungsgericht, Bundeswehr, Bundeszentrale für politische Bildung, Camp David, CDU/CSU, Christen und Kirchen in der DDR, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR), Christlich-Soziale Union in Bayern, Chronik der deutschen Teilung, CNN, Conditio-sine-qua-non-Formel, Condoleezza Rice, Datsche, DDR-Justiz, Delegierter, Demokratie, Der lange Weg nach Westen, Der Spiegel (online), Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit, Deutsch-polnischer Grenzvertrag, Deutsche Bischofskonferenz, Deutsche Bundesbank, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Frage, Deutsche Mark, Deutsche Nationalhymne, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg, Deutsche Soziale Union, Deutsche Staatsangehörigkeit, Deutsche Teilung, Deutscher Bundestag, Deutsches Reich, Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937, Deutschland, Deutschland 1945 bis 1949, Deutschlandvertrag, Die Tageszeitung, Diskriminierung Ostdeutscher, Dresden, Edition Tiamat, Eduard Schewardnadse, Egon Bahr, Egon Krenz, Ehrhart Neubert, Eigentum, Einheitsbäume, Einheitspreis (Bürgerpreis), Einigungsvertrag, Eisenhüttenstadt, Enteignung, Erhard Eppler, Ernest Renan, Erster Weltkrieg, Europarecht, Europäische Integration, Europäische Kommission, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Europäisches Parlament, Evangelische Kirche in Deutschland, Föderalismus, Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland, Felipe González, Finanzmarkt, Flagge Deutschlands, Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, Fonds Deutsche Einheit, François Mitterrand, Frankreich, Franz Josef Strauß, Franz Vranitzky, Französische Besatzungszone, Freie Demokratische Partei, Freie Wahl, Freiheitsglocke in Berlin, Friedensvertrag, Friedliche Koexistenz, Fristenregelung, Fusion (Völkerrecht), Görlitzer Abkommen, Günther Krause, Geldlücke, Gemeindepartnerschaft, Gendarmenmarkt, Genscher-Haus, George H. W. Bush, Gerd von Scheven, Gerhard A. Ritter, Gerhard Lehmbruch, Gerhard Schröder, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Gesetzgebung, Glasnost, Gregor Gysi, Groß-Berlin, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundlagenvertrag, Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Halle (Saale), Hallstein-Doktrin, Hamburg, Hanns Jürgen Küsters, Hans Joachim Reichhardt, Hans Modrow, Hans Tietmeyer, Hans-Dietrich Genscher, Hans-Ulrich Wehler, Hauptstadtbeschluss, Hauptstadtfrage der Bundesrepublik Deutschland, Hausbesetzung, Häftlingsfreikauf, Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Heinrich August Winkler, Helmut Kohl, Helmut Quaritsch, Henning Köhler (Historiker), Hessen, Horst Köhler, Horst Teltschik, Houston, IKEA, Ilko-Sascha Kowalczuk, Immobilie, Inflation, Informationsportal zur politischen Bildung, Irak, Italien, Jacques Delors, James Baker, Joachim Gauck, John F. Kennedy, Josef Isensee, Kabinett (Politik), Kabinett George H. W. Bush, Kabinett Kohl I, Kabinett Kohl III, Kai Diekmann, Kalter Krieg, Kapitalgesellschaft, Karl Lehmann, Karl-Rudolf Korte, Kaukasus, Klaus Bittermann, Klaus Kinkel, Klaus Schroeder, Klaus Wiegrefe, Koblenz, Kombinat, Kommunale Selbstverwaltung, Kommunalwahlen in der DDR 1989, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Konferenz von Jalta, Konrad-Adenauer-Stiftung, Kosten der deutschen Einheit, Kreis (Gebiet), Kronprinzenpalais (Berlin), Kurt Masur, Kurt Sontheimer, Kurzes 20. Jahrhundert, Kuwait, Land (DDR), Land (Deutschland), Landesfarben, Landesregierung, Landwirtschaft in der DDR, Lars-Broder Keil, Ländereinführungsgesetz, Länderfinanzausgleich, Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (10. Wahlperiode), Liste von politischen Wiedervereinigungen, Listenverbindung, Lothar de Maizière, Machtergreifung, Manfred Görtemaker, Manfred Stolpe, Margaret Thatcher, Marienkirche (Berlin-Mitte), Mark (DDR), Markus Meckel, Marshallplan, Mary Elise Sarotte, Mecklenburg-Vorpommern, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Migrant, Ministerium für Staatssicherheit, Mitglied des Deutschen Bundestages, Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR, Moskauer Vertrag, Nationaldenkmal Skulpturenpark Deutsche Einheit, Nationale Volksarmee, Nationalfeiertag, Nationalismus, NATO, NATO-Osterweiterung, Neonazismus, Neue Länder, Neues Forum, Niederlande, Niedersachsen, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Norbert Blüm, Nordrhein-Westfalen, Oder-Neiße-Grenze, Offene Vermögensfragen, Opposition (Politik), Opposition und Widerstand in der DDR, Oskar Lafontaine, Ost-Berlin, Ostblock, Ostdeutschland seit 1990, Ottawa, Otto Reinhold (Wirtschaftswissenschaftler), Otto von Bismarck, Paneuropäisches Picknick, Paraphierung, Parlamentarischer Rat, Partei des Demokratischen Sozialismus, Passierscheinabkommen, Paul Kirchhof, Perestroika, Peter-Michael Diestel, Petra Heß, Platz der Republik (Berlin), Plebiszit, Polen, Poliklinik, Politisches System der DDR, Potsdamer Abkommen, Potsdamer Konferenz, Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Präsident der Europäischen Kommission, Produktivität, Quadriga, Randnummer, Rassismus, Rathaus Schöneberg, Realsozialismus, Recht auf Arbeit, Rechtsstaat, Referatsleiter, Refugium, Regierung de Maizière, Regierung Modrow, Reichstagsgebäude, Reinhard Höppner, Ressentiment, Rheinland-Pfalz, Richard Schröder (Theologe), Richard von Weizsäcker, Rita Süssmuth, Robert Grünbaum, Saalebrücke Rudolphstein, Saarland, Saarland 1947 bis 1956, Saarlouis, Sabine Bergmann-Pohl, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schauspielhaus (Berlin), Schleswig-Holstein, Schwangerschaftsabbruch, Schwerin, Selbstbestimmungsrecht, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Senat von Berlin, Sopron, Souveränität, Sowjetische Besatzungszone, Sozialcharta, Sozialdemokratie, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialdemokratische Partei in der DDR, Sozialistische Bruderländer, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sozialliberale Koalition, Staat, Staats- und Regierungschef, Staatsakt (Veranstaltung), Staatsbürgerschaft der DDR, Staatsgebiet, Stadtkommandant, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Sven Felix Kellerhoff, Tadeusz Mazowiecki, Tag der Deutschen Einheit, Tag der Republik (DDR), Thüringen, The Washington Post, Theo Waigel, Thilo Sarrazin, Thomas Urban (Journalist), Todesopfer an der Berliner Mauer, Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland, Transitabkommen, Treuhandanstalt, Trizone, Unter den Linden, Unternehmen Barbarossa, Ursula Münch, Václav Havel, Väter der Einheit, Völkerrecht, Völkerrechtssubjekt, Vereinigtes Königreich, Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen, Vertragsarbeiter, Verwaltungseinheit, Veto, Viermächte-Status, Viermächteabkommen über Berlin, Volksdeutsche, Volkseigener Betrieb, Volkskammer, Volkskammerwahl 1990, Volksrepublik Polen, Wahrzeichen, Walentin Michailowitsch Falin, Walter Franz Schleser, Walter Momper, Wandel durch Annäherung, Warschauer Pakt, Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, Währungsreform, Währungsreformen in Deutschland, Würzburg, Weimarer Republik, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Werner Weidenfeld, West-Berlin, Westdeutsche Länder, Westdeutschland, Westgeld, Westzone, Wiedervereinigungsgebot, Wilhelm Bleek (Politikwissenschaftler), William Taubman, Willy Brandt, Wir sind das Volk, Wir sind ein Volk, Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Wolf Biermann, Wolfgang Schäuble, Wolfgangsee, Wuppertal, YouTube, Zeit des Nationalsozialismus, Zentrale Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminalität, Zentralismus, Zentralverwaltungswirtschaft, Zinsanpassungsgesetz, Zwangsversteigerung (Deutschland), Zwangsverwaltung, Zwei-plus-Vier-Vertrag, Zweidrittelmehrheit, Zweiter Weltkrieg, 3. Oktober, 9. November (Deutschland), 9. Sinfonie (Beethoven).