Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Wiedervereinigung und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Wiedervereinigung und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Deutsche Wiedervereinigung vs. Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte. Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Die Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland ist der Vorspruch des deutschen Grundgesetzes (GG).

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Wiedervereinigung und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Deutsche Wiedervereinigung und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949), Baden-Württemberg, Berlin-Frage, Bundesregierung (Deutschland), Bundesverfassungsgericht, Demokratie, Deutscher Bundestag, Einigungsvertrag, Europäische Integration, Föderalismus, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Groß-Berlin, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Opposition (Politik), Parlamentarischer Rat, Saarland, Tag der Deutschen Einheit, West-Berlin, Wiedervereinigungsgebot, Zeit des Nationalsozialismus.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949)

Der Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland in der Fassung von 1949 ist ein inzwischen aufgehobener Grundgesetzartikel, der den Geltungsbereich des Grundgesetzes in der neu geschaffenen Bundesrepublik Deutschland regelte.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Deutsche Wiedervereinigung · Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Baden-Württemberg und Deutsche Wiedervereinigung · Baden-Württemberg und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Berlin-Frage

vier Sektoren Berlins nach Beschluss der Konferenz von Jalta DDR (rot) die „entmilitarisierte Freie Stadt West-Berlin“ (gelb) existieren. Der Streit um die Berlin-Frage kurz vor einer Eskalation: Sowjetische und amerikanische Panzer stehen sich kurz nach dem Mauerbau am 27. Oktober 1961 am Checkpoint Charlie drohend gegenüber. Schild am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Straße (bis 1990) Als Berlin-Frage wird der umstrittene Sonderstatus der nach bedingungsloser Kapitulation zum Ende des Zweiten Weltkriegs durch die Sowjetunion besetzten und durch Beschlüsse der Alliierten später geteilten Viersektorenstadt Berlin im geteilten Deutschland der Zeit von 1945 bis 1990 bezeichnet.

Berlin-Frage und Deutsche Wiedervereinigung · Berlin-Frage und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Bundesregierung (Deutschland)

Die Bundesregierung (BReg) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.

Bundesregierung (Deutschland) und Deutsche Wiedervereinigung · Bundesregierung (Deutschland) und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Bundesverfassungsgericht und Deutsche Wiedervereinigung · Bundesverfassungsgericht und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Demokratie und Deutsche Wiedervereinigung · Demokratie und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Deutsche Wiedervereinigung und Deutscher Bundestag · Deutscher Bundestag und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Einigungsvertrag

Auswärtigen Amtes in Berlin Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, Berlin-Mitte Der Einigungsvertrag ist der Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Einheit.

Deutsche Wiedervereinigung und Einigungsvertrag · Einigungsvertrag und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Europäische Integration

Flagge der Europäischen Union und des Europarates Karte verschiedener europäischer Integrationsebenen Die europäische Integration steht begrifflich für einen „immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker“ (1. Erwägungsgrund der Präambel des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)).

Deutsche Wiedervereinigung und Europäische Integration · Europäische Integration und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Deutsche Wiedervereinigung und Föderalismus · Föderalismus und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Deutsche Wiedervereinigung und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Groß-Berlin

Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.

Deutsche Wiedervereinigung und Groß-Berlin · Groß-Berlin und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Deutsche Wiedervereinigung und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Deutsche Wiedervereinigung und Opposition (Politik) · Opposition (Politik) und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Parlamentarischer Rat

Deutsche Sonderbriefmarke 1998 zum historischen Wortlaut) Der Parlamentarische Rat war eine von elf deutschen Länderparlamenten der drei Westzonen gewählte Versammlung, die von September 1948 bis Mai/Juni 1949 in Bonn tagte.

Deutsche Wiedervereinigung und Parlamentarischer Rat · Parlamentarischer Rat und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Deutsche Wiedervereinigung und Saarland · Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und Saarland · Mehr sehen »

Tag der Deutschen Einheit

In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude gehisst. Briefmarken zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 (auch mit 100 Pf) Der 3. Oktober wurde als Tag der Deutschen Einheit im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt.

Deutsche Wiedervereinigung und Tag der Deutschen Einheit · Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und Tag der Deutschen Einheit · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Deutsche Wiedervereinigung und West-Berlin · Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin · Mehr sehen »

Wiedervereinigungsgebot

Das Wiedervereinigungsgebot war ein Bestandteil des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990.

Deutsche Wiedervereinigung und Wiedervereinigungsgebot · Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und Wiedervereinigungsgebot · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Deutsche Wiedervereinigung und Zeit des Nationalsozialismus · Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Wiedervereinigung und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Deutsche Wiedervereinigung verfügt über 428 Beziehungen, während Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland hat 77. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 3.96% = 20 / (428 + 77).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Wiedervereinigung und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »