Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Adelsgenossenschaft

Index Deutsche Adelsgenossenschaft

Die Deutsche Adelsgenossenschaft (D.A.G., auch D. Ag.) war die größte Vereinigung deutscher Adliger im Deutschen Reich.

64 Beziehungen: Achim von Arnim (Rektor), Adel, Adelsmarschall, Adelsmatrikel, Adelstitel, Adolf Hitler, Adolf zu Bentheim-Tecklenburg, Adoption, Antisemitismus, Archiv der deutschen Frauenbewegung, Arier, Attentat vom 20. Juli 1944, Berlin, Bund Deutscher Frauenvereine, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Adel, Deutscher Adelsrechtsausschuß, Deutsches Adelsblatt, Deutsches Reich, Dieter Fricke (Historiker), Dietrich von Jagow, Ehe, Eisernes Buch Deutschen Adels Deutscher Art, Friedrich von Berg, Götz von Houwald, Georg von Detten (SA-Mitglied), Georg von Knebel Doeberitz, Gleichschaltung, Gothaischer Hofkalender, Hans von Tschammer und Osten, Hans Wichard von Rochow, Heroldsamt, Ida von Kortzfleisch, Juristische Person, Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Konservatismus, Kristina Hübener, Löbichau, Liberalismus, Manfred Weißbecker, Nationalsozialismus, Ostpreußen, Preußen, Provinz Brandenburg, Provinz Pommern, Provinz Sachsen, Provinz Schlesien, Rassismus, Reichswehr, ..., Reichswehrministerium, Reifensteiner Schulen, Richard von Hoff, Stephan Malinowski, Thüringen, Vereinigung der Deutschen Adelsverbände, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Walter von Hueck, Weimarer Verfassung, Werner von der Schulenburg (1829–1911), Wilhelm Groener, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm von Wedell-Piesdorf, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Achim von Arnim (Rektor)

Achim von Arnim (1934) Achim Konstantin Rudolf Ferdinand von Arnim (* 1. Februar 1881 in Karlsruhe; † 24. Mai 1940 bei Monchy-Lagache) war ein deutscher Offizier, SA-Führer und Professor für Wehrwissenschaft.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Achim von Arnim (Rektor) · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Adel · Mehr sehen »

Adelsmarschall

Der Adelsmarschall, auch Gouvernement-Adelsmarschall, war der Vorsitzende und Leiter der Selbstverwaltung in den russischen Gouvernements.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Adelsmarschall · Mehr sehen »

Adelsmatrikel

Adelsmatrikeln (auch Adelsbücher genannt) waren unter anderem in Bayern, Finnland, Kurland, Österreich, Russland, Schweden und Württemberg amtliche, von besonderen Behörden geführte Verzeichnisse, in die sich sämtliche Adelsgeschlechter des Landes eintragen lassen mussten, um anerkannt zu werden.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Adelsmatrikel · Mehr sehen »

Adelstitel

Der Adelstitel gab oder gibt den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Adelstitel · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf zu Bentheim-Tecklenburg

Adolf Moritz Casimir Karl Adalbert Hugo Arthur, 5.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Adolf zu Bentheim-Tecklenburg · Mehr sehen »

Adoption

Adoption oder Annahme an Kindes statt oder Annahme als Kind bezeichnet die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Adoption · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Antisemitismus · Mehr sehen »

Archiv der deutschen Frauenbewegung

Das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) in Kassel ist ein außeruniversitäres Zentrum zur Überlieferung und Erforschung der Geschichte von Frauen und Frauenbewegungen in Deutschland zwischen 1800 und 1970.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Archiv der deutschen Frauenbewegung · Mehr sehen »

Arier

Der Ausdruck Arier (avestisch airiia, altpersisch ariyā) von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“ (vgl.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Arier · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Berlin · Mehr sehen »

Bund Deutscher Frauenvereine

Anstecker des Bund Deutscher Frauenvereine Dresden um 1925 Der Vorstand des Bundes Deutscher Frauenvereine bei der ersten Konferenz in Jena 1907 Vorstand des ersten deutschen Frauenkongresses Anfang März 1912 in Berlin. Hintere Reihe von links: Elisabeth Altmann-Gottheiner, Martha Voss-Zietz, Alice Bensheimer, Anna Pappritz. Vordere Reihe von links: Helene von Forster, Gertrud Bäumer, Alice Salomon. Deutsche Briefmarke von 1994 Der Bund Deutscher Frauenvereine (BDF) wurde als Dachorganisation der bürgerlichen Frauenbewegung am 28./29.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Bund Deutscher Frauenvereine · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB), ehemals Die Deutsche Bibliothek (DDB), ist die zentrale Archivbibliothek für alle Medienwerke in deutscher Sprache aus dem In- und Ausland und das nationalbibliografische Zentrum Deutschlands.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Deutsche Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutscher Adelsrechtsausschuß

Der Deutsche Adelsrechtsausschuß (kurz ARA) ist ein Verein, der von den Adelsverbänden im deutschen Sprachraum getragen wird.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Deutscher Adelsrechtsausschuß · Mehr sehen »

Deutsches Adelsblatt

Das Deutsche Adelsblatt erscheint seit 1883 bis heute als Organ der deutschen Adelsverbände.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Deutsches Adelsblatt · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dieter Fricke (Historiker)

Dieter Fricke (* 21. Juni 1927 in Frankfurt (Oder)) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Dieter Fricke (Historiker) · Mehr sehen »

Dietrich von Jagow

Dietrich von Jagow Von Jagow und László Bárdossy (rechts) (1941) Dietrich Wilhelm Bernhard von Jagow (* 29. Februar 1892 in Frankfurt (Oder), Deutsches Reich; † 26. April 1945 in Meran, Südtirol, Italien) war ein deutscher Marineoffizier und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Dietrich von Jagow · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Ehe · Mehr sehen »

Eisernes Buch Deutschen Adels Deutscher Art

Das Eiserne Buch Deutschen Adels Deutscher Art (meist kurz die EDDA) war ein genealogisches Verzeichnis deutscher Adeliger, das auf rassebiologischen Vorstellungen von „Blutsadel“ basierte.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Eisernes Buch Deutschen Adels Deutscher Art · Mehr sehen »

Friedrich von Berg

Friedrich von Berg Friedrich Wilhelm Bernhard von Berg, auch von Berg-Markienen, (* 20. November 1866 auf dem Gut Markienen (bei Bartenstein); † 9. März 1939 ebenda) war ein preußisch-deutscher Offizier, Beamter, Politiker und Freund sowie wichtigster Berater und Vertrauter des Deutschen Kaisers Wilhelm II. Außerdem war er ein enger Freund von Paul von Hindenburg.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Friedrich von Berg · Mehr sehen »

Götz von Houwald

Maximilian Otto Gustav Albrecht Hubert Wilhelm Götz-Dieter Freiherr von Houwald (* 13. Mai 1913 in Posen; † 16. August 2001 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Diplomat, Ethnologe und Historiker.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Götz von Houwald · Mehr sehen »

Georg von Detten (SA-Mitglied)

Georg von Detten (um 1932). Georg Ferdinand Philipp Maria von Detten (* 9. September 1887 in Hagen; † 1. Juli oder 2. Juli 1934 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Offizier, Politiker (NSDAP) und SA-Gruppenführer.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Georg von Detten (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Georg von Knebel Doeberitz

Georg Philipp Albert Bernhard von Knebel Doeberitz (* 20. Januar 1810 auf Gut Friedrichshöh, Kreis Dramburg; † 4. Mai 1880 auf Gut Zülshagen, Kreis Dramburg) war preußischer Landrat und Politiker.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Georg von Knebel Doeberitz · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Gothaischer Hofkalender · Mehr sehen »

Hans von Tschammer und Osten

Hans von Tschammer und Osten als SA-Gruppenführer Eröffnung des Deutschen Turnfestes 1938 durch Innenminister Frick und Reichssportführer von Tschammer Von Tschammer und Osten (rechts) mit dem britischen Botschafter Nevile Henderson (Mitte) und Friedrich Fromm (links) (1938) Hans von Tschammer und Osten (* 25. Oktober 1887 in Dresden; † 25. März 1943 in Berlin) war ein deutscher Sportfunktionär in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Hans von Tschammer und Osten · Mehr sehen »

Hans Wichard von Rochow

Hans Wichard von Rochow-Stülpe, Porträt von Wolfgang Willrich (1943) Hans Wichard von Rochow-Stülpe Plessow („aus dem Hause“; * 25. Juni 1898 in Stülpe; † 2. oder 4. Mai 1945 in Summt) war Domherr zu Brandenburg und der letzte Kurator der dortigen Ritterakademie bis zu deren Schließung durch das NS-Regime im Juli 1944.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Hans Wichard von Rochow · Mehr sehen »

Heroldsamt

Die Bezeichnung Heroldsamt leitet sich ab vom Herold und bezeichnet staatliche Behörden, die für die Betreuung aller Adelsangelegenheiten (Adelstitel-, Rang- und Wappenfragen) zuständig sind oder waren.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Heroldsamt · Mehr sehen »

Ida von Kortzfleisch

Ida Ottilie Achatia von Kortzfleisch (* 10. Oktober 1850 in Pillau, Ostpreußen; † 7. Oktober 1915 in Fredeburg, Westfalen) war die Gründerin der Reifensteiner Schulen.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Ida von Kortzfleisch · Mehr sehen »

Juristische Person

Der Ausdruck juristische Person ist mehrdeutig.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Juristische Person · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Konservatismus · Mehr sehen »

Kristina Hübener

Kristina Hübener (* Januar 1956) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Kristina Hübener · Mehr sehen »

Löbichau

Löbichau ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Löbichau · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Liberalismus · Mehr sehen »

Manfred Weißbecker

Manfred Weißbecker 2007 Manfred Weißbecker (* 8. Februar 1935 in Chemnitz) ist ein deutscher marxistischer Historiker.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Manfred Weißbecker · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Ostpreußen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Provinz Pommern

Die im Norddeutschen Tiefland gelegene Provinz Pommern war die 1815 nach dem Wiener Kongress aus dem Herzogtum Pommern und dem nordöstlichen Teil der Neumark gebildete Provinz Preußens.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Provinz Pommern · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Rassismus · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Reichswehr · Mehr sehen »

Reichswehrministerium

Innenhof des Bendlerblocks, Sitz des Ministeriums (2005) Das Reichswehrministerium (RWM) wurde entsprechend der Reichsverfassung der Weimarer Republik im Oktober 1919 aus den vier Kriegsministerien (vor allem dem preußischen Kriegsministerium) und dem Reichsmarineamt gegründet; diese Institutionen waren aus dem Kaiserreich überkommen.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Reichswehrministerium · Mehr sehen »

Reifensteiner Schulen

Chemieunterricht in Maidhof 1926 Reifensteiner Schülerinnen 1985 bei der Arbeit im Molkereiraum in der Schule in Wittgenstein Mit Reifensteiner Schulen und dem zugehörigen Reifensteiner Verband (ursprünglich der 1896 begründete Verein zur Errichtung wirtschaftlicher Frauenschulen auf dem Lande) werden historisch bedeutende berufliche Bildungseinrichtungen für Frauen und Mädchen und der zugehörige Verband bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Reifensteiner Schulen · Mehr sehen »

Richard von Hoff

Ernst Richard von Hoff (bis 1919 Richard Vonhof, * 12. Juni 1880 in Sachsenburg, Provinz Sachsen; † 7. Mai 1945 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge, Politiker (NSDAP), Rassentheoretiker und von 1933 bis 1945 Bildungssenator der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Richard von Hoff · Mehr sehen »

Stephan Malinowski

Stephan Malinowski (* 1966 in Berlin) ist ein deutscher Historiker der Neuzeit an der University of Edinburgh.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Stephan Malinowski · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Thüringen · Mehr sehen »

Vereinigung der Deutschen Adelsverbände

Die Vereinigung der Deutschen Adelsverbände e. V. (VdDA) ist eine Organisation des deutschen Adels mit Sitz in Berlin-Charlottenburg und Geschäftsführung in Bonn.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Vereinigung der Deutschen Adelsverbände · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Walter von Hueck

Walter von Hueck (geb. 1931) ist ein deutscher Archivar und Genealoge.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Walter von Hueck · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Werner von der Schulenburg (1829–1911)

Gedenkstein für Ernst Friedrich Werner Reichsgraf von der Schulenburg und seine Frau Ernst Friedrich Werner Graf von der Schulenburg, auch Schulenburg-Beetzendorf, (* 1. April 1829 in Beetzendorf; † 5. Januar 1911 ebenda) war ein Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Werner von der Schulenburg (1829–1911) · Mehr sehen »

Wilhelm Groener

Wilhelm Groener (1928) Karl Eduard Wilhelm Groener (* 22. November 1867 in Ludwigsburg; † 3. Mai 1939 in Potsdam-Bornstedt) war ein württembergischer Generalleutnant und deutscher Politiker.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Wilhelm Groener · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm von Wedell-Piesdorf

Wilhelm von Wedell-Piesdorf 1896 Karl Heinrich Magnus Wilhelm von Wedell-Piesdorf (auch Wedel-Piesdorf; * 20. Mai 1837 in Frankfurt (Oder); † 11. Juli 1915 in Berlin) war ein deutscher Großgrundbesitzer und Verwaltungsjurist sowie Politiker der Deutschkonservativen Partei.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Wilhelm von Wedell-Piesdorf · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Adelsgenossenschaft und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »