Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Der weiße Hai

Index Der weiße Hai

Der weiße Hai (auch Der Weiße Hai;, wörtlich „Kiefer“ oder „Rachen“; zoologischer Begriff für „Maul“) ist ein von Universal Pictures produzierter und am 20.

161 Beziehungen: Abenteuerfilm, Abenteurer auf der Lucky Lady, Adolf Heinzlmeier, Albtraum, Alfred Hitchcock, Almut Eggert, Amblin Entertainment, American Film Institute, Angststörung, Antagonist (Literatur), Arbeiterklasse, Atlantischer Ozean, Axel Malzacher, B-Movie, Bantam Books, Berndt Schulz, Bertolt Brecht, Bill Butler (Kameramann), Blaues Wasser, weißer Tod, Blockbuster, Blutrausch (1977), Boston, British Academy of Film and Television Arts, Cannes, Carl Gottlieb, Chicago Sun-Times, Columbia Pictures, Compact Disc, Couplet, Dallas, David Brown (Produzent), Der Clou, Der Horror-Alligator, Der Pate (Film), Der Spiegel, Der weiße Hai (Roman), Der weiße Hai 2, Der weiße Hai 3-D, Der weiße Hai – Die Abrechnung, Dick Richards (Regisseur), Doubleday (Verlag), Druckluftflasche, Duell, Duell (Film), Edgartown, Erstlingswerk, FedEx, Francis Ford Coppola, Gert Günther Hoffmann, Golden Globe Award, ..., Grammy Awards, Grammy Awards 1976, Haiangriffe an der Küste von New Jersey 1916, Hansjörg Felmy, Harpune, Herman Melville, Heyne Verlag, Hollywood, Horn (Blechblasinstrument), Horrorfilm, Howard Sackler, Intellekt, Jennings Lang, Joachim Kunzendorf, Joe Alves, Joe Dante, Joel McNeely, John Sturges, John Williams (Komponist), Katharina Koschny, Kompaktkassette, Krieg der Sterne, Lähmung, Letalität, Lethargie, Lew Wasserman, Lexikon des internationalen Films, Library of Congress, Long Beach (Kalifornien), Long Island, Lorraine Gary, Mako, die Bestie, Martha’s Vineyard, Metro-Goldwyn-Mayer, Michael Chevalier, Mikrokosmos, Motiv (Literatur), Murray Hamilton, Music Corporation of America, Narrativ, National Film Registry, National Geographic Society, New Hollywood, New Jersey, New York (Zeitschrift), Nigel Andrews, Norbert Gescher, Orca, der Killerwal, Oscar, Oscarverleihung 1976, Paris, Paul Bacon, Perspektive, Peter Benchley, Peter Matthiessen (Autor), Piranhas (Film), Point-of-View-Shot, Ponton, Protagonist, Prototyp, Psycho (1960), Pulitzer-Preis, Randolf Kronberg, Reinhard Glemnitz, Richard D. Zanuck, Richard Dreyfuss, Robert A. Mattey, Robert Shaw (Schauspieler), Roger Ebert, Roland Hemmo, Ronald M. Hahn, Roy Scheider, Royal Scottish National Orchestra, Schallplatte, Screen Actors Guild, Second Unit, Sidney Sheinberg, Sneak Preview, Sonar, South Australia, Spencer-Golf, State of the art, Steffen Haubner, Sterling Hayden, Steven Spielberg, Sugarland Express, The New York Times, The Village Voice, The Walt Disney Company, Thriller, Tierhorror, Tigerhai, Time, Tobias Lelle, Trojanisches Pferd, Unabhängigkeitstag (Vereinigte Staaten), United States Navy, Universal Pictures, Universal Studios Hollywood, Urangst, US-Dollar, USS Indianapolis (CA-35), Valerie Taylor (Taucherin), Variety, Vereinigte Staaten, Verna Fields, Veteran, Warner Bros. Discovery, Weißer Hai, Wolfram Tichy, 20th Century Studios. Erweitern Sie Index (111 mehr) »

Abenteuerfilm

Als Abenteuerfilm bezeichnet man einen Film, in dem die Protagonisten in eine ereignisreiche Handlung, mitunter mit vielen Schauplatzwechseln, verstrickt sind.

Neu!!: Der weiße Hai und Abenteuerfilm · Mehr sehen »

Abenteurer auf der Lucky Lady

Abenteurer auf der Lucky Lady (Originaltitel Lucky Lady) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Regisseur Stanley Donen aus dem Jahr 1975.

Neu!!: Der weiße Hai und Abenteurer auf der Lucky Lady · Mehr sehen »

Adolf Heinzlmeier

Adolf Heinzlmeier (* 1936 in München) ist ein deutscher Journalist, Filmkritiker und Autor.

Neu!!: Der weiße Hai und Adolf Heinzlmeier · Mehr sehen »

Albtraum

''Nachtmahr'', Johann Heinrich Füssli (1802) ''Traumgesicht'', Albrecht Dürer dokumentiert einen seiner Albträume (1525) Ein Albtraum, auch Alptraum oder Albdruck, veraltet Nachtmahr (vergleiche oder) oder auch Nachtschaden ist ein Traum, der von negativen Emotionen wie Angst und Panik beim Träumenden begleitet wird.

Neu!!: Der weiße Hai und Albtraum · Mehr sehen »

Alfred Hitchcock

rahmenlos Sir Alfred Joseph Hitchcock KBE (* 13. August 1899 in Leytonstone, England; † 29. April 1980 in Los Angeles) war ein britischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmeditor.

Neu!!: Der weiße Hai und Alfred Hitchcock · Mehr sehen »

Almut Eggert

Almut Spier-Eggert (* 7. Juni 1937 in Rostock; † 7. Februar 2023 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Der weiße Hai und Almut Eggert · Mehr sehen »

Amblin Entertainment

Amblin Entertainment ist eine US-amerikanische Film- und TV-Produktionsfirma, die von Steven Spielberg sowie den Filmproduzenten Kathleen Kennedy und Frank Marshall 1980 gegründet wurde und eine Tochtergesellschaft von Amblin Partners ist.

Neu!!: Der weiße Hai und Amblin Entertainment · Mehr sehen »

American Film Institute

Logo des ''American Film Institute'' Das American Film Institute (AFI) ist eine unabhängige und gemeinnützige US-amerikanische Organisation mit Sitz in Hollywood, Los Angeles.

Neu!!: Der weiße Hai und American Film Institute · Mehr sehen »

Angststörung

Angststörung ist ein Sammelbegriff für mit Angst verbundene psychische Störungen, deren gemeinsames Merkmal exzessive, übertriebene Angstreaktionen beim Fehlen einer wirklichen äußeren Bedrohung sind.

Neu!!: Der weiße Hai und Angststörung · Mehr sehen »

Antagonist (Literatur)

Der Antagonist (– „Gegenspieler“) in Drama und Prosa ist der hauptsächliche Gegner des Protagonisten und diejenige Kraft der Erzählung, die sein Handeln behindert.

Neu!!: Der weiße Hai und Antagonist (Literatur) · Mehr sehen »

Arbeiterklasse

Kommunistische Vorstellung der Klassengesellschaft, die Zeichnung entstand auf Basis eines Flugblattes der „Union russischer Sozialisten“ 1900/01 Das Wort Arbeiterklasse dient heute in erster Linie als Terminus des Marxismus, der dort häufig synonym mit „Proletariat“ verwendet wird (Näheres hierzu bei Konkurrierende Begriffe zum Begriff „Proletariat“).

Neu!!: Der weiße Hai und Arbeiterklasse · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Der weiße Hai und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Axel Malzacher

Axel Malzacher (* 2. August 1962 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Dialogregisseur und Dialogbuchautor.

Neu!!: Der weiße Hai und Axel Malzacher · Mehr sehen »

B-Movie

Als B-Movie oder B-Picture (selten auch eingedeutscht B-Film) wurde früher der in der Produktion billigere Film eines sogenannten Double Features bezeichnet.

Neu!!: Der weiße Hai und B-Movie · Mehr sehen »

Bantam Books

Bantam Books ist ein US-amerikanischer Verlag, der sich im Besitz von Penguin Random House und Bertelsmann befindet.

Neu!!: Der weiße Hai und Bantam Books · Mehr sehen »

Berndt Schulz

Berndt Schulz (* 1942 in der Mark Brandenburg; Pseudonym Mattias Gerwald) ist ein deutscher Schriftsteller sowie Fernseh- und Filmkritiker.

Neu!!: Der weiße Hai und Berndt Schulz · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Der weiße Hai und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Bill Butler (Kameramann)

Wilmer C. „Bill“ Butler (* 7. April 1921 in Cripple Creek, Colorado; † 5. April 2023 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Kameramann.

Neu!!: Der weiße Hai und Bill Butler (Kameramann) · Mehr sehen »

Blaues Wasser, weißer Tod

Blaues Wasser, weißer Tod (englischer Originaltitel: Blue Water, White Death), später auch erschienen als Killerhai, ist ein Dokumentarfilm der Regisseure Peter Gimbel und James Lipscomb aus dem Jahr 1971.

Neu!!: Der weiße Hai und Blaues Wasser, weißer Tod · Mehr sehen »

Blockbuster

Ein Blockbuster, auch Event-Movie, Mainstream-Film oder A-Movie, seltener A-Film, als rhetorische Analogie zum B-Movie, bezeichnet in der medialen Berichterstattung kommerziell sehr erfolgreiche Kinoproduktionen mit hohen Einspielergebnissen, englisch als Box Office bezeichnet.

Neu!!: Der weiße Hai und Blockbuster · Mehr sehen »

Blutrausch (1977)

Im Blutrausch (alternativ: Eaten Alive – Im Blutrausch, Eaten Alive, Death Trap und Starlight Slaughter) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahre 1977.

Neu!!: Der weiße Hai und Blutrausch (1977) · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Der weiße Hai und Boston · Mehr sehen »

British Academy of Film and Television Arts

upright Die British Academy of Film and Television Arts, abgekürzt BAFTA (wörtlich: Britische Akademie der Film- und Fernsehkunst), ist eine britische Organisation, die jährlich Preise für herausragende Leistungen in den Bereichen Kinofilm, Fernsehen, Kinder-Unterhaltung und interaktive Medien vergibt.

Neu!!: Der weiße Hai und British Academy of Film and Television Arts · Mehr sehen »

Cannes

Logo der Stadt Cannes Cannes (von) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Der weiße Hai und Cannes · Mehr sehen »

Carl Gottlieb

Carl Gottlieb (2009) Carl Gottlieb (* 18. März 1938 in New York) ist ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Der weiße Hai und Carl Gottlieb · Mehr sehen »

Chicago Sun-Times

Die Chicago Sun-Times ist eine US-amerikanische Tageszeitung aus Chicago, Illinois.

Neu!!: Der weiße Hai und Chicago Sun-Times · Mehr sehen »

Columbia Pictures

Das Logo von Columbia Pictures Columbia Pictures Industries, Inc. ist eine US-amerikanische Film- und TV-Produktionsfirma und Teil der Sony Pictures Motion Picture Group, welche wiederum zu Sony Pictures Entertainment gehört und ursprünglich zu den sogenannten „Majors“, den fünf größten Filmunternehmen in den Vereinigten Staaten, gehörte (neben Warner Bros., Walt Disney Motion Pictures Group, Paramount Pictures und Universal Pictures), bevor Columbia Pictures von Sony im Jahr 1989 gekauft wurde und Sony Pictures Entertainment Teil der „Majors“ wurde.

Neu!!: Der weiße Hai und Columbia Pictures · Mehr sehen »

Compact Disc

Die Compact Disc (kurz CD, für kompakte Scheibe) ist ein optischer Datenträger, der Anfang der 1980er Jahre als erster digitaler Tonträger von Philips/PolyGram und Sony in Zusammenarbeit mit dem Chemiekonzern Bayer eingeführt wurde und die Kassette ablösen sollte.

Neu!!: Der weiße Hai und Compact Disc · Mehr sehen »

Couplet

Das Couplet "Im Eisenbahn Coupe" von W. Jürgen und Adolf Kmoch mit der Schauspielerin Carola Cecília Ein Couplet (französisch couplet „Zeilenpaar“) ist ein mehrstrophiges witzig-zweideutiges, politisches oder satirisches Lied mit markantem Refrain.

Neu!!: Der weiße Hai und Couplet · Mehr sehen »

Dallas

Dallas ist nach Houston und San Antonio die drittgrößte Stadt im Bundesstaat Texas und die neuntgrößte Stadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Der weiße Hai und Dallas · Mehr sehen »

David Brown (Produzent)

David Brown (* 28. Juli 1916 in New York City; † 1. Februar 2010 ebenda) war ein US-amerikanischer Filmproduzent und Journalist.

Neu!!: Der weiße Hai und David Brown (Produzent) · Mehr sehen »

Der Clou

Der Clou (Originaltitel: The Sting) ist eine Ganoven-Komödie von Regisseur George Roy Hill aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Der weiße Hai und Der Clou · Mehr sehen »

Der Horror-Alligator

Der Horror-Alligator, alternativ Der Killer-Alligator oder Alligator, ist ein Tierhorrorfilm von Lewis Teague aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Der weiße Hai und Der Horror-Alligator · Mehr sehen »

Der Pate (Film)

Der Pate (Originaltitel: The Godfather) ist ein US-amerikanischer Mafiafilm aus dem Jahr 1972 von Francis Ford Coppola, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Mario Puzo, der gemeinsam mit Coppola auch das Drehbuch verfasste.

Neu!!: Der weiße Hai und Der Pate (Film) · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Der weiße Hai und Der Spiegel · Mehr sehen »

Der weiße Hai (Roman)

Der weiße Hai ist ein Roman von Peter Benchley aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Der weiße Hai und Der weiße Hai (Roman) · Mehr sehen »

Der weiße Hai 2

Der weiße Hai 2 (Jaws 2) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von Jeannot Szwarc aus dem Jahr 1978.

Neu!!: Der weiße Hai und Der weiße Hai 2 · Mehr sehen »

Der weiße Hai 3-D

Der Weiße Hai 3-D ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahre 1983 mit Dennis Quaid, Bess Armstrong und Louis Gossett Jr. in den Hauptrollen.

Neu!!: Der weiße Hai und Der weiße Hai 3-D · Mehr sehen »

Der weiße Hai – Die Abrechnung

Der weiße Hai – Die Abrechnung (Originaltitel: Jaws: The Revenge) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 1987.

Neu!!: Der weiße Hai und Der weiße Hai – Die Abrechnung · Mehr sehen »

Dick Richards (Regisseur)

Dick Richards, auch R. M. Richards, (* 1936 in New York City, New York als Richard Richards) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Der weiße Hai und Dick Richards (Regisseur) · Mehr sehen »

Doubleday (Verlag)

Doubleday gilt als eines der größten Verlagshäuser der Welt.

Neu!!: Der weiße Hai und Doubleday (Verlag) · Mehr sehen »

Druckluftflasche

glasfaserverstärktem Kunststoff mit Schutzhülle an einem Atemschutzgerät Die Druckluftflasche (auch Pressluftflasche oder Atemluftflasche auf der Seite des ÖBFV vom 21. Dezember 2010, abgerufen am 30. September 2015.) ist eine Gasflasche für komprimierte Luft.

Neu!!: Der weiße Hai und Druckluftflasche · Mehr sehen »

Duell

Duell im Bois de Boulogne von Paris – Zeichnung von Durand 1874 Ein Duell (mlat. duellum ‚Zweikampf‘, von alat. duellum ‚Krieg‘ und später volksetymologisch mit duo ‚zwei‘ verbunden) ist ein freiwilliger Zweikampf mit gleichen, potenziell tödlichen Waffen, der von den Kontrahenten vereinbart wird, um eine Ehrenstreitigkeit auszutragen.

Neu!!: Der weiße Hai und Duell · Mehr sehen »

Duell (Film)

Duell ist ein von den Universal Studios unter der Regie von Steven Spielberg produzierter Fernsehfilm, der erstmals am 13.

Neu!!: Der weiße Hai und Duell (Film) · Mehr sehen »

Edgartown

Edgartown ist eine Stadt im US-Bundesstaat Massachusetts auf der Insel Martha’s Vineyard an der Küste von Cape Cod in den Vereinigten Staaten und der County Seat des Dukes County.

Neu!!: Der weiße Hai und Edgartown · Mehr sehen »

Erstlingswerk

Mit Erstlingswerk wird in der Regel erst im Rückblick das erste künstlerische Werk eines in der Literatur wie auch in der Bildenden Kunst, der Angewandten Kunst, der Darstellenden Kunst oder der Musik als Urheber tätigen Menschen bezeichnet, der mit seinem Schaffen in die Öffentlichkeit getreten ist.

Neu!!: Der weiße Hai und Erstlingswerk · Mehr sehen »

FedEx

Die FedEx Corporation (kurz FedEx, vollständig Federal Express Corporation Inc.) ist ein weltweit operierendes US-amerikanisches Kurier- und Logistikunternehmen mit Sitz in Memphis (Tennessee).

Neu!!: Der weiße Hai und FedEx · Mehr sehen »

Francis Ford Coppola

hochkant Francis Ford Coppola (* 7. April 1939 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Der weiße Hai und Francis Ford Coppola · Mehr sehen »

Gert Günther Hoffmann

Gert Günther Hoffmann (* 21. Februar 1929 in Berlin-Lankwitz; † 17. November 1997 in Feldafing) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Synchronregisseur.

Neu!!: Der weiße Hai und Gert Günther Hoffmann · Mehr sehen »

Golden Globe Award

Stilisierte Silhouette des Golden Globe Award Die Golden Globe Awards sind jährlich vergebene renommierte Auszeichnungen für Kinofilme und Fernsehsendungen.

Neu!!: Der weiße Hai und Golden Globe Award · Mehr sehen »

Grammy Awards

Das Namensgebende Grammophon Die Grammy Awards (kurz Grammys; Eigenschreibweise „GRAMMY Awards“) sind Musikpreise, die seit 1959 von der Recording Academy in Los Angeles jährlich in zurzeit 91 Kategorien an Künstler wie Sänger, Komponisten, Musiker sowie Produktionsleiter und die Tontechnik verliehen werden.

Neu!!: Der weiße Hai und Grammy Awards · Mehr sehen »

Grammy Awards 1976

Am 28.

Neu!!: Der weiße Hai und Grammy Awards 1976 · Mehr sehen »

Haiangriffe an der Küste von New Jersey 1916

Bericht über die Haiangriffe im ''Philadelphia Inquirer'' Während der Haiangriffe an der Küste von New Jersey wurden in den Tagen vom 1.

Neu!!: Der weiße Hai und Haiangriffe an der Küste von New Jersey 1916 · Mehr sehen »

Hansjörg Felmy

Und ewig singen die Wälder von Helmuth Ellgaard, 1959 Hansjörg Felmy, eigentlich Hans-Jörg Hellmuth Felmy (* 31. Januar 1931 in Berlin; † 24. August 2007 in Eching), war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Der weiße Hai und Hansjörg Felmy · Mehr sehen »

Harpune

Die Harpune ist ein mit Widerhaken ausgestatteter Wurfspieß oder Speer, der bei der Jagd auf Fische und beim Walfang verwendet wird.

Neu!!: Der weiße Hai und Harpune · Mehr sehen »

Herman Melville

rahmenlos Herman Melville, geboren als Herman Melvill, (* 1. August 1819 in New York City, New York; † 28. September 1891 ebenda) war ein amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist.

Neu!!: Der weiße Hai und Herman Melville · Mehr sehen »

Heyne Verlag

Der Heyne Verlag (früher Wilhelm Heyne Verlag, Eigenschreibweise in Versalien) ist ein deutscher Buchverlag mit Hauptsitz in München.

Neu!!: Der weiße Hai und Heyne Verlag · Mehr sehen »

Hollywood

Hollywood-Schriftzug, 2015 Hollywood (für Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Staat Kalifornien mit 153.627 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Der weiße Hai und Hollywood · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: Der weiße Hai und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Horrorfilm

Der leblose Schatten auf dem leblosen Grabmal im leblosen Bild: Mise-en-abyme als Stilmittel des Horrorfilms. Der Horrorfilm (veraltet auch Gruselfilm) ist ein klassisches Filmgenre, das sich auf Horrorfiktion stützt und somit darauf abzielt, seine Zuschauer durch die Erzeugung von Angstlust zu unterhalten.

Neu!!: Der weiße Hai und Horrorfilm · Mehr sehen »

Howard Sackler

Howard Oliver Sackler (* 19. Dezember 1929 in New York City, New York; † 12. Oktober 1982 in Ibiza, Spanien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Dramatiker, der 1969 für sein Theaterstück The Great White Hope sowohl mit dem Pulitzer-Preis für Theater als auch dem Tony Award für das beste Theaterstück ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Der weiße Hai und Howard Sackler · Mehr sehen »

Intellekt

Intellekt (von ‚Erkenntnisvermögen‘, ‚Einsicht‘, ‚Verstand‘) bezeichnet in der Philosophie des Geistes die Fähigkeit, etwas geistig zu erfassen, sowie die Instanz im Menschen, die für das Erkennen und Denken zuständig ist.

Neu!!: Der weiße Hai und Intellekt · Mehr sehen »

Jennings Lang

Jennings Lang (* 28. Mai 1915 in New York City, Vereinigte Staaten; † 29. Mai 1996 in Palm Desert, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: Der weiße Hai und Jennings Lang · Mehr sehen »

Joachim Kunzendorf

Joachim Kunzendorf (* 1943 oder 1944) ist ein deutscher Synchronregisseur, Dialogbuchautor und Synchronsprecher.

Neu!!: Der weiße Hai und Joachim Kunzendorf · Mehr sehen »

Joe Alves

Joe Alves, 2013 Joseph „Joe“ Manuel Alves (* 21. Mai 1936 in San Leandro, Kalifornien, Vereinigte Staaten) ist ein US-amerikanischer Filmarchitekt.

Neu!!: Der weiße Hai und Joe Alves · Mehr sehen »

Joe Dante

Joe Dante (2009) Joe Dante (* 28. November 1946 in Morristown, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, der auch für das Fernsehen tätig ist.

Neu!!: Der weiße Hai und Joe Dante · Mehr sehen »

Joel McNeely

Joel McNeely (* 1959 in Madison, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Filmmusikkomponist.

Neu!!: Der weiße Hai und Joel McNeely · Mehr sehen »

John Sturges

John Elliott Sturges (* 3. Januar 1910 in Oak Park, Illinois; † 18. August 1992 in San Luis Obispo, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Der weiße Hai und John Sturges · Mehr sehen »

John Williams (Komponist)

Signatur John Towner Williams, KBE (* 8. Februar 1932 in Flushing, Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Produzent von Film- und Orchestermusik.

Neu!!: Der weiße Hai und John Williams (Komponist) · Mehr sehen »

Katharina Koschny

Katharina Koschny (2012) Katharina Koschny (* 28. Juli 1953 in West-Berlin) ist eine deutsche Synchronsprecherin, Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Der weiße Hai und Katharina Koschny · Mehr sehen »

Kompaktkassette

Zur Demonstration geöffnete Kas­set­te in einem Laufwerk. Links ist das aufgewickelte Magnetband zu er­ken­nen, rechts der noch leere Bobby; mittig ist das Fenster der hinteren Gehäuse­schale zu erkennen. In die unteren Löcher greifen der Capstan sowie Halte- und Bandtransportelemente des Laufwerks im Kassettenrekorder. Das Band läuft vom linken Wickel unten an den Köpfen vorbei auf den rechten Wickel. Für weitere Details siehe Artikel ''Capstan.'' Portables Cassettengerät mit UKW-Empfänger Die Kompaktkassette (Compact Cassette, CC), Musikkassette (Musicassette, MC), Audiokassette oder Magnetkassette (engl. auch kurz cassette oder tape) ist ein Tonträger zur elektromagnetischen, analogen Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonsignalen.

Neu!!: Der weiße Hai und Kompaktkassette · Mehr sehen »

Krieg der Sterne

Krieg der Sterne (englischer Originaltitel: Star Wars) ist ein US-amerikanischer Space-Opera-Film des Drehbuchautors und Regisseurs George Lucas aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Der weiße Hai und Krieg der Sterne · Mehr sehen »

Lähmung

Unter einer Lähmung oder Plegie (‚Lähmung‘) versteht man einen vollständigen Funktionsausfall von Skelettmuskeln im Sinne einer Gliederlähmung.

Neu!!: Der weiße Hai und Lähmung · Mehr sehen »

Letalität

Die Letalität (von bzw. letalis ‚tödlich‘) einer Krankheit bezeichnet den Anteil aller Erkrankten, der irgendwann an der Krankheit stirbt.

Neu!!: Der weiße Hai und Letalität · Mehr sehen »

Lethargie

Als Lethargie wird in der medizinischen Fachsprache eine Form der Bewusstseinsstörung bezeichnet, die mit Schläfrigkeit und einer Erhöhung der Reizschwelle und Verlangsamung einhergeht.

Neu!!: Der weiße Hai und Lethargie · Mehr sehen »

Lew Wasserman

Lew Wasserman (1969) Lewis Robert „Lew“ Wasserman (* 15. März 1913 in Cleveland, Ohio; † 3. Juni 2002 in Beverly Hills) war Präsident der Schauspieler-Agentur und des späteren Medienkonzerns MCA (Music Corporation of America).

Neu!!: Der weiße Hai und Lew Wasserman · Mehr sehen »

Lexikon des internationalen Films

Das Lexikon des internationalen Films (Eigenschreibweise: Lexikon des Internationalen Films) ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk mit Filmkritiken und anderen Einträgen zu allen Kinofilmen und vielen Fernsehfilmen, die seit 1945 in Deutschland zu sehen waren.

Neu!!: Der weiße Hai und Lexikon des internationalen Films · Mehr sehen »

Library of Congress

Die Library of Congress (LoC) ist die öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek des Kongresses der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Der weiße Hai und Library of Congress · Mehr sehen »

Long Beach (Kalifornien)

Long Beach (englisch für „Langer Strand“) ist eine Stadt im Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 470.130 Einwohnern (Stand 2020).

Neu!!: Der weiße Hai und Long Beach (Kalifornien) · Mehr sehen »

Long Island

Long Island (dt. Lange Insel) ist eine Insel, die zum US-Bundesstaat New York gehört.

Neu!!: Der weiße Hai und Long Island · Mehr sehen »

Lorraine Gary

Lorraine Gary (* 16. August 1937 in New York City, New York, als Lorraine Gottfried) ist eine US-amerikanische ehemalige Schauspielerin.

Neu!!: Der weiße Hai und Lorraine Gary · Mehr sehen »

Mako, die Bestie

Mako, die Bestie ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahre 1976 von William Grefe mit Richard Jaeckel in der Hauptrolle.

Neu!!: Der weiße Hai und Mako, die Bestie · Mehr sehen »

Martha’s Vineyard

Der Leuchtturm von Edgartown Schiffsanleger bei Gay Head (1917) Martha’s Vineyard ist eine 231,75 km² große Insel vor der Südküste von Cape Cod im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Der weiße Hai und Martha’s Vineyard · Mehr sehen »

Metro-Goldwyn-Mayer

Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) ist eine US-amerikanische Filmproduktions- und Filmverleihgesellschaft, die 1924 durch Marcus Loew und Louis B. Mayer gegründet wurde und ihre künstlerische und wirtschaftliche Blütezeit bis zum Ende der 1940er-Jahre hatte.

Neu!!: Der weiße Hai und Metro-Goldwyn-Mayer · Mehr sehen »

Michael Chevalier

Michael Chevalier, eigentlich Michael-Heimdall Klein-Chevalier (* 14. Mai 1933 in Berlin; † 11. Juli 2011), war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Der weiße Hai und Michael Chevalier · Mehr sehen »

Mikrokosmos

Der Mikrokosmos (von griechisch mikrós für „klein“ und kósmos für „(Welt-)Ordnung“), genannt auch Kleine Welt, steht für die Welt des winzig Kleinen, im Gegensatz zum Makrokosmos, die Welt des riesig Großen.

Neu!!: Der weiße Hai und Mikrokosmos · Mehr sehen »

Motiv (Literatur)

Das Motiv (französisch motif „Beweggrund, Antrieb“; mittellateinisch motivum aus lateinisch movere „bewegen“, motus „Bewegung“) in der Literatur ist, der Malerei und der Musik entlehnt, ein erzählerischer Baustein, „eine kleinere stoffliche Einheit, die zwar noch nicht einen ganzen Plot, eine Fabel, umfasst, aber doch bereits ein inhaltliches, situationsmäßiges Element darstellt“.

Neu!!: Der weiße Hai und Motiv (Literatur) · Mehr sehen »

Murray Hamilton

Murray Hamilton (* 24. März 1923 in Washington, North Carolina; † 1. September 1986 ebenda) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem durch Rollen in den Filmklassikern Haie der Großstadt, Die Reifeprüfung und Der weiße Hai bekannt wurde.

Neu!!: Der weiße Hai und Murray Hamilton · Mehr sehen »

Music Corporation of America

Logo von MCA Die Music Corporation of America (rechtlicher Name MCA Inc.) war ein US-amerikanisches Medienunternehmen.

Neu!!: Der weiße Hai und Music Corporation of America · Mehr sehen »

Narrativ

Narrativ (von ‚Erzählung‘) steht für.

Neu!!: Der weiße Hai und Narrativ · Mehr sehen »

National Film Registry

Logo des National Film Registry Das National Film Registry ist das Verzeichnis US-amerikanischer Filme, die als besonders erhaltenswert angesehen werden.

Neu!!: Der weiße Hai und National Film Registry · Mehr sehen »

National Geographic Society

Die National Geographic Society mit Sitz in Washington, D.C. ist eine US-amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Geographie.

Neu!!: Der weiße Hai und National Geographic Society · Mehr sehen »

New Hollywood

New Hollywood bezeichnet US-amerikanische Filme, die von 1967 bis Ende der 1970er Jahre das traditionelle Hollywood-Kino modernisierten.

Neu!!: Der weiße Hai und New Hollywood · Mehr sehen »

New Jersey

New Jersey BE / AE, deutsch älter auch Neujersey, ist (nach Rhode Island, Delaware und Connecticut) der viertkleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten und zugleich derjenige mit der größten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Der weiße Hai und New Jersey · Mehr sehen »

New York (Zeitschrift)

New York ist eine seit 1968 erscheinende Zeitschrift, die von Milton Glaser und Clay Felker in und für New York City entwickelt wurde.

Neu!!: Der weiße Hai und New York (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Nigel Andrews

Nigel Andrews (geboren 3. April 1947) ist ein britischer Filmkritiker.

Neu!!: Der weiße Hai und Nigel Andrews · Mehr sehen »

Norbert Gescher

Norbert Gescher (* 14. Dezember 1938 in Berlin; † 30. April 2021) war ein deutscher Schauspieler, Rezitator und Synchronsprecher.

Neu!!: Der weiße Hai und Norbert Gescher · Mehr sehen »

Orca, der Killerwal

Orca, der Killerwal ist ein US-amerikanischer Tierhorrorfilm des Regisseurs Michael Anderson aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Der weiße Hai und Orca, der Killerwal · Mehr sehen »

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Neu!!: Der weiße Hai und Oscar · Mehr sehen »

Oscarverleihung 1976

Die Oscarverleihung 1976 fand am 29.

Neu!!: Der weiße Hai und Oscarverleihung 1976 · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Der weiße Hai und Paris · Mehr sehen »

Paul Bacon

Paul Bacon (* 25. Dezember 1923 in Ossining, Westchester County, New York; † 8. Juni 2015 in Beacon, New York) war ein US-amerikanischer Autor, Art Director, Buchillustrator, Grafikdesigner, bekannt durch die von ihm entworfenen Albumcover der Jazzlabel Blue Note und Riverside Records.

Neu!!: Der weiße Hai und Paul Bacon · Mehr sehen »

Perspektive

Perspektive (von) bezeichnet die räumlichen, insbesondere linearen Verhältnisse von Objekten im Raum: das Abstandsverhältnis von Objekten im Raum in Bezug auf den Standort des Betrachters.

Neu!!: Der weiße Hai und Perspektive · Mehr sehen »

Peter Benchley

Peter Bradford Benchley (* 8. Mai 1940 in New York; † 11. Februar 2006 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Autor.

Neu!!: Der weiße Hai und Peter Benchley · Mehr sehen »

Peter Matthiessen (Autor)

Peter Matthiessen (Juni 2008) Peter Matthiessen (* 22. Mai 1927 in New York City; † 5. April 2014 in Sagaponack auf Long Island, Bundesstaat New York) war ein US-amerikanischer Autor, Umweltschützer und Naturschützer.

Neu!!: Der weiße Hai und Peter Matthiessen (Autor) · Mehr sehen »

Piranhas (Film)

Piranhas ist ein US-amerikanischer Tierhorrorfilm von Joe Dante aus dem Jahr 1978.

Neu!!: Der weiße Hai und Piranhas (Film) · Mehr sehen »

Point-of-View-Shot

Ein Point-of-View-Shot (kurz POV-Shot) ist in der Filmtheorie eine Einstellung, die den Zuschauern einen Blick durch die Augen einer Figur der dargestellten Handlung ermöglicht.

Neu!!: Der weiße Hai und Point-of-View-Shot · Mehr sehen »

Ponton

Eine Arbeitsplattform wird im Hamburger Hafen verholt. Ein Ponton (frz. ponton, von lat. ponto, zu pons „Brücke“) oder Schwimmplattform ist ein Schwimmkörper, der, meist fest verankert, als wasserstandsabhängiger Träger für verschiedene Aufgaben verwendet wird.

Neu!!: Der weiße Hai und Ponton · Mehr sehen »

Protagonist

Der Protagonist (von prōtagōnistḗs „Haupt-“ oder „Erst-Handelnder“, aus πρῶτος prō̂tos „der erste“ und ἄγω ágō „ich handle, bewege, führe“) bezeichnet in der griechischen Tragödie den Darsteller der ersten Rolle (gegebenenfalls vor Deuteragonist und Tritagonist, das heißt zweite und dritte Hauptrolle).

Neu!!: Der weiße Hai und Protagonist · Mehr sehen »

Prototyp

Prototyp (von altgriechisch prototypon „erste Bildung, Urbild, Original“) steht für.

Neu!!: Der weiße Hai und Prototyp · Mehr sehen »

Psycho (1960)

Psycho ist ein US-amerikanischer Psychothriller und Schwarzweißfilm von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Der weiße Hai und Psycho (1960) · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis

Joseph Pulitzer (ca. 1904) Der Pulitzer-Preis ist ein US-amerikanischer Medienpreis für herausragende journalistische, literarische und musikalische Beiträge.

Neu!!: Der weiße Hai und Pulitzer-Preis · Mehr sehen »

Randolf Kronberg

Randolf Schmitt-Kronberg (* 23. September 1942 in Breslau; † 2. März 2007 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchron- und Hörspielsprecher.

Neu!!: Der weiße Hai und Randolf Kronberg · Mehr sehen »

Reinhard Glemnitz

Reinhard Glemnitz (* 27. November 1930 in Breslau) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Der weiße Hai und Reinhard Glemnitz · Mehr sehen »

Richard D. Zanuck

Richard D. Zanuck, 1990 Richard Darryl Zanuck (* 13. Dezember 1934 in Los Angeles, Kalifornien; † 13. Juli 2012 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: Der weiße Hai und Richard D. Zanuck · Mehr sehen »

Richard Dreyfuss

Richard Dreyfuss, 2021 Richard Dreyfuss, 1997 Richard Stephen Dreyfuss (* 29. Oktober 1947 in New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der in den 1970er-Jahren durch Filmklassiker wie Der weiße Hai, Unheimliche Begegnung der dritten Art und American Graffiti bekannt wurde.

Neu!!: Der weiße Hai und Richard Dreyfuss · Mehr sehen »

Robert A. Mattey

Robert A. „Bob“ Mattey (* 27. Juni 1910 in New Jersey, Vereinigte Staaten; † 14. Januar 1993 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Spezialeffektekünstler.

Neu!!: Der weiße Hai und Robert A. Mattey · Mehr sehen »

Robert Shaw (Schauspieler)

Robert Archibald Shaw (* 9. August 1927 in Westhoughton, Großbritannien; † 28. August 1978 in Tourmakeady, County Mayo, Irland) war ein britischer Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Der weiße Hai und Robert Shaw (Schauspieler) · Mehr sehen »

Roger Ebert

Roger Ebert (2006) Roger Ebert (1970) Roger Joseph Ebert (* 18. Juni 1942 in Urbana, Illinois; † 4. April 2013 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Filmkritiker und Drehbuchautor.

Neu!!: Der weiße Hai und Roger Ebert · Mehr sehen »

Roland Hemmo

Roland Hemmo (2005) Roland Hemmo (* 25. Februar 1946 in Weißwasser/Oberlausitz) ist ein deutscher Hörspielsprecher, Synchronsprecher und Schauspieler.

Neu!!: Der weiße Hai und Roland Hemmo · Mehr sehen »

Ronald M. Hahn

Ronald M. Hahn (* 20. Dezember 1948 in Wuppertal) ist ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Autor von Sachbüchern sowie Science-Fiction-Storys.

Neu!!: Der weiße Hai und Ronald M. Hahn · Mehr sehen »

Roy Scheider

Roy Scheider, 2007 Roy Richard Scheider (* 10. November 1932 in Orange, New Jersey; † 10. Februar 2008 in Little Rock, Arkansas) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: Der weiße Hai und Roy Scheider · Mehr sehen »

Royal Scottish National Orchestra

Das Royal Scottish National Orchestra ist Schottlands nationales Sinfonieorchester.

Neu!!: Der weiße Hai und Royal Scottish National Orchestra · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen.

Neu!!: Der weiße Hai und Schallplatte · Mehr sehen »

Screen Actors Guild

Die Screen Actors Guild (SAG) war eine Gewerkschaft für Schauspieler in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Der weiße Hai und Screen Actors Guild · Mehr sehen »

Second Unit

Second Unit (‚zweite Einheit‘ – im Deutschen auch Zweiter Stab genannt) ist ein Filmstab, der parallel zu den eigentlichen Dreharbeiten zusätzliches Material für einen Film oder eine Serie dreht.

Neu!!: Der weiße Hai und Second Unit · Mehr sehen »

Sidney Sheinberg

Sidney Jay „Sid“ Sheinberg (geboren 14. Januar 1935 in Corpus Christi, Texas; gestorben 7. März 2019 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Manager und Filmproduzent.

Neu!!: Der weiße Hai und Sidney Sheinberg · Mehr sehen »

Sneak Preview

Eine Sneak Preview (von „schleichen“, preview „Vorschau“) oder kurz Sneak ist eine unangekündigte Filmvorführung (Vorschau) vor dem offiziellen Release.

Neu!!: Der weiße Hai und Sneak Preview · Mehr sehen »

Sonar

Sonar-Monitore im US-amerikanischen Atom-U-Boot USS Toledo (SSN-769) Sonar ist ein „Verfahren zur Ortung von Gegenständen in der Atmosphäre und unter Wasser mittels ausgesandter Schallimpulse“.

Neu!!: Der weiße Hai und Sonar · Mehr sehen »

South Australia

South Australia (deutsch: Südaustralien, Abkürzung: SA) ist ein australischer Bundesstaat mit der Hauptstadt Adelaide.

Neu!!: Der weiße Hai und South Australia · Mehr sehen »

Spencer-Golf

Der Spencer-Golf oder Spencer Gulf ist der westliche von zwei großen Meeresarmen, die in die Südküste von Australien im Bundesstaat South Australia hineinreichen.

Neu!!: Der weiße Hai und Spencer-Golf · Mehr sehen »

State of the art

Mit dem Ausdruck state of the art (adjektivisch state-of-the-art; wörtlich übersetzt „Stand der Kunst“) bezeichnet man im englischen Sprachraum den aktuellen Entwicklungszustand einer Technologie oder eines Produkts.

Neu!!: Der weiße Hai und State of the art · Mehr sehen »

Steffen Haubner

Steffen Haubner (* 1965 in Mannheim) ist ein deutscher Journalist, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Der weiße Hai und Steffen Haubner · Mehr sehen »

Sterling Hayden

Sterling Hayden (1947) Sterling Hayden (* 26. März 1916 in Upper Montclair, New Jersey; † 23. Mai 1986 in Sausalito, Kalifornien; eigentlich Sterling Relyea Walter) war ein US-amerikanischer Schauspieler sowie Segelabenteurer und Schriftsteller.

Neu!!: Der weiße Hai und Sterling Hayden · Mehr sehen »

Steven Spielberg

hochkant.

Neu!!: Der weiße Hai und Steven Spielberg · Mehr sehen »

Sugarland Express

Sugarland Express ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm von Steven Spielberg aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Der weiße Hai und Sugarland Express · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Der weiße Hai und The New York Times · Mehr sehen »

The Village Voice

The Village Voice Redaktionsgebäude am Cooper Square 36 in New York City The Village Voice, kurz Voice, war eine in New York beheimatete amerikanische Wochenzeitung, die investigative Artikel, Analysen aktueller politischer Entwicklungen, Kultur- und Kunstkritiken sowie Veranstaltungshinweise für New York City veröffentlicht.

Neu!!: Der weiße Hai und The Village Voice · Mehr sehen »

The Walt Disney Company

Burbank, Hauptsitz von Disney The Walt Disney Company (WDC), meist Disney genannt, ist ein US-amerikanisches Medienunternehmen.

Neu!!: Der weiße Hai und The Walt Disney Company · Mehr sehen »

Thriller

Der Thriller (Lehnwort aus englisch thrill. „Schauer, Erregung, Sensation“) ist sowohl ein Literatur- als auch ein Filmgenre mit verschiedenen, sich teilweise überlappenden Subgenres.

Neu!!: Der weiße Hai und Thriller · Mehr sehen »

Tierhorror

Der Genrebegriff Tierhorror bezeichnet Horrorfilme, in denen mutierte oder auf andere Weise veränderte Tiere, Gestaltwandler oder Hybridwesen zwischen Mensch und Tier eine zentrale Rolle spielen.

Neu!!: Der weiße Hai und Tierhorror · Mehr sehen »

Tigerhai

Der Tigerhai (Galeocerdo cuvier) ist eine großwüchsige Haiart, die weltweit in tropischen, subtropischen und warm gemäßigten Meeren vorkommt.

Neu!!: Der weiße Hai und Tigerhai · Mehr sehen »

Time

Time (für „Zeit“; Eigenbezeichnung meist in Großbuchstaben: TIME; der Eindeutigkeit halber oft Time Magazine genannt) ist ein alle zwei Wochen erscheinendes US-amerikanisches Nachrichtenmagazin.

Neu!!: Der weiße Hai und Time · Mehr sehen »

Tobias Lelle

Tobias Lelle (* 15. Juni 1955) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Der weiße Hai und Tobias Lelle · Mehr sehen »

Trojanisches Pferd

Reliefpithos, bekannt als Pithos von Mykonos(oder „Mykonos-Vase“), mit der ältesten bekannten Darstellung des Trojanischen Pferdes (670 v. Chr.) Das Trojanische Pferd war in der griechischen Mythologie ein hölzernes Pferd vor den Toren Trojas, in dessen Bauch griechische Soldaten versteckt waren.

Neu!!: Der weiße Hai und Trojanisches Pferd · Mehr sehen »

Unabhängigkeitstag (Vereinigte Staaten)

Feuerwerk am Washington Monument anlässlich des ''Independence Days'' 1986 Der Independence Day, für Unabhängigkeitstag (auch Fourth of July, ‚Vierter Juli‘), ist der Nationalfeiertag der Vereinigten Staaten von Amerika, der jedes Jahr am 4. Juli begangen wird.

Neu!!: Der weiße Hai und Unabhängigkeitstag (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

United States Navy

Die United States Navy (USN, auch U.S. Navy oder einfach Navy, deutsch auch US-Marine) ist die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Der weiße Hai und United States Navy · Mehr sehen »

Universal Pictures

Universal Studios, geschäftlich tätig als Universal Pictures (auch bekannt als Universal Studio Group oder kurz Universal) ist eine US-amerikanische Film- und Vertriebsgesellschaft des US-amerikanischen Medienkonzerns NBCUniversal, das zum weltweit drittgrößten Medienunternehmen Comcast gehört.

Neu!!: Der weiße Hai und Universal Pictures · Mehr sehen »

Universal Studios Hollywood

Die Universal Studios Hollywood in Los Angeles County ist der erste Universal-Studios-Themenpark.

Neu!!: Der weiße Hai und Universal Studios Hollywood · Mehr sehen »

Urangst

Urangst (engl. basic anxiety) bezeichnet die Angst um die körperliche oder seelische Gesundheit bzw.

Neu!!: Der weiße Hai und Urangst · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Der weiße Hai und US-Dollar · Mehr sehen »

USS Indianapolis (CA-35)

Die USS Indianapolis war ein Kriegsschiff der United States Navy.

Neu!!: Der weiße Hai und USS Indianapolis (CA-35) · Mehr sehen »

Valerie Taylor (Taucherin)

File:Valerie Taylor, 2014 Valerie Taylor (* 9. November 1935 in Paddington (New South Wales), Australien) ist eine australische Taucherin, Fotografin und Filmemacherin.

Neu!!: Der weiße Hai und Valerie Taylor (Taucherin) · Mehr sehen »

Variety

Variety (für ‚Vielfalt‘) ist ein wöchentlich erscheinendes Branchenblatt der Unterhaltungsindustrie.

Neu!!: Der weiße Hai und Variety · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Der weiße Hai und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verna Fields

Verna Fields (1975) Verna Fields (* 21. März 1918 in St. Louis, Missouri als Verna Hellman; † 30. November 1982 in Encino, Los Angeles) war eine US-amerikanische Filmeditorin.

Neu!!: Der weiße Hai und Verna Fields · Mehr sehen »

Veteran

US-amerikanischer Veteran aus dem Ersten Weltkrieg am Veterans Day 1982 Veteran (von lateinisch veteranus „altgedienter Soldat“) ist eine Bezeichnung für einen altgedienten Soldaten.

Neu!!: Der weiße Hai und Veteran · Mehr sehen »

Warner Bros. Discovery

Prototyp des Logos von Warner Bros. Discovery Ehemaliges Logo von WarnerMedia Ehemaliges Logo von Discovery, Inc. 30 Hudson Yards, Hauptsitz Warner Bros.

Neu!!: Der weiße Hai und Warner Bros. Discovery · Mehr sehen »

Weißer Hai

Der Weiße Hai (Carcharodon carcharias), seltener auch als Weißhai oder Menschenhai bezeichnet, ist die einzige Art der Gattung Carcharodon aus der Familie der Makrelenhaie (Lamnidae).

Neu!!: Der weiße Hai und Weißer Hai · Mehr sehen »

Wolfram Tichy

Wolfram Tichy (* 26. Januar 1946 in Regensburg; † 16. März 2013) war ein deutscher Filmkritiker, Buchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Der weiße Hai und Wolfram Tichy · Mehr sehen »

20th Century Studios

Ehemaliges Logo 20th Century Studios (vorher 20th Century Fox, von 1935 bis 1985 mit Bindestrich Twentieth Century-Fox Film Corporation) – vor der Umbenennung im Januar 2020 auch bekannt als CentFox sowie 20th oder Fox – ist eine US-amerikanische Filmproduktionsgesellschaft, die seit dem 20.

Neu!!: Der weiße Hai und 20th Century Studios · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Der Weisse Hai, Der Weiße Hai, Der weisse Hai.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »