Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Der große König

Index Der große König

Der große König ist ein deutscher, propagandistischer Monumentalfilm von Veit Harlan aus dem Jahr 1942.

131 Beziehungen: Adjutant, Adolf Hitler, Alliierter Kontrollrat, Altpreußisches Infanterieregiment No. 3 (1806), Anton Pointner, Armin Schweizer, Auguste Pünkösdy, Balthasar Rudolf von Schenckendorf, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Bernhard Goetzke, Blitzkrieg, Bruno Mondi, Carl Günther (Schauspieler, 1885), Claus Clausen, Curt Jany, Defätismus, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsche Sprache, Elisabeth (Russland), Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Elisabeth Flickenschildt, Erik Radolf, Ernst Dernburg, Ernst Fritz Fürbringer, Erschießung, Fähnrich, Feldwebel, Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym, Franz Nicklisch, Franz Schafheitlin, Freikorporal, Friedrich August von Finck, Friedrich Bogislav von Tauentzien, Friedrich Ehrenreich von Ramin, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Karl von Puttkamer, Friedrich Wilhelm von Seydlitz, Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, General, Generalleutnant, Generalmajor, Gideon Ernst von Laudon, Gustav Fröhlich, Hans Hermann Schaufuß, Hans Joachim von Zieten, Hans Nielsen, Hans Sternberg (Schauspieler), Hans Stiebner, Hans-Friedrich von Krusemark, ..., Hans-Otto Borgmann, Harry Hardt, Hauptquartier, Heinrich Marlow, Heinrich Schroth (Schauspieler, 1871), Heinrich von Manteuffel (Generalleutnant), Heinrich von Preußen (1726–1802), Heinrich von Preußen (1747–1767), Heinz Salfner, Herbert Gernot, Herbert Hübner (Schauspieler), Hermann Mayer-Falkow, Hilde Körber, Historienfilm, Jakob Tiedtke, Jaspar von Oertzen, Johann Dietrich von Hülsen, Josef Peterhans, Joseph Goebbels, Karl Hellmer, Karl Wilhelm von Finckenstein, Katharina II., Käte Jöken-König, Klaus Detlef Sierck, Knut Hartwig (Schauspieler), Kornett (Offizier), Kristina Söderbaum, Kurt Meisel, Leopold Joseph von Daun, Leopold von Ledebur (Schauspieler), Liste der unter alliierter Militärzensur verbotenen deutschen Filme, Liste der während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich uraufgeführten deutschen Spielfilme, Liste von Filmen zu Friedrich II. (Preußen), Lola Müthel, Ludwig XV., Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942, Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg, Luftschlacht um England, Madame de Pompadour, Maria Krahn, Maria Theresia, Musketiere, NS-Staat, Oberst, Otto Gebühr, Otto Graf (Schauspieler), Otto Henning (Schauspieler), Otto Wernicke, Otz Tollen, Paul Henckels, Paul Wegener (Schauspieler), Paul Westermeier, Peter III. (Russland), Pjotr Semjonowitsch Saltykow, Preußen, Preußische Armee, Propagandafilm, Reginald Pasch, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Ringkragen, Rittmeister, Sachar Grigorjewitsch Tschernyschow (Generalfeldmarschall), Sachsens Glanz und Preußens Gloria, Schlacht bei Burkersdorf, Schlacht bei Kunersdorf, Schlacht bei Liegnitz (1760), Schlacht bei Torgau, Siegel, Tobis-Tonbild-Syndikat, Ufa-Palast am Zoo, Veit Harlan, Wachtmeister, Walter Franck, Walther Suessenguth, Wehrmacht, Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, Werner Krauß (Schauspieler), Wolf Friedrich von Retzow, Wolf Trutz, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (81 mehr) »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Der große König und Adjutant · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Der große König und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Neu!!: Der große König und Alliierter Kontrollrat · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 3 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Der große König und Altpreußisches Infanterieregiment No. 3 (1806) · Mehr sehen »

Anton Pointner

Pointner, 1926. Anton Josef Pointner (* 8. Dezember 1884 in Salzburg; † 8. September 1949 in Hintersee, Ramsau bei Berchtesgaden) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Anton Pointner · Mehr sehen »

Armin Schweizer

Armin Schweizer (* 28. April 1892 in Zürich; † 8. Oktober 1968 ebenda) war ein Schweizer Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Armin Schweizer · Mehr sehen »

Auguste Pünkösdy

Auguste Schirokauer-Pünkösdy (* 28. August 1890 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. Oktober 1967 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Der große König und Auguste Pünkösdy · Mehr sehen »

Balthasar Rudolf von Schenckendorf

Balthasar Rudolph von Schenckendorf (* 1699 auf Gut Rissen in der Neumark, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1771 in Stargard in Pommern) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterieregiments Nr. 22 und Ritter des Pour le Mérite.

Neu!!: Der große König und Balthasar Rudolf von Schenckendorf · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Der große König und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Bernhard Goetzke

Alexander Binder Bernhard Goetzke (* 5. Juni 1884 in Danzig, Deutsches Reich; † 7. Oktober 1964 in West-Berlin) war ein deutscher Bühnen- und Filmschauspieler.

Neu!!: Der große König und Bernhard Goetzke · Mehr sehen »

Blitzkrieg

Der Blitzkrieg ist eine militärische Strategie, die einen schnellen operativen Sieg anstrebt.

Neu!!: Der große König und Blitzkrieg · Mehr sehen »

Bruno Mondi

Bruno Mondi (* 30. September 1903 in Schwetz, Preußen; † 18. Juli 1991 in Berlin) war ein deutscher Kameramann.

Neu!!: Der große König und Bruno Mondi · Mehr sehen »

Carl Günther (Schauspieler, 1885)

Carl Günther, auch Karl Günther (* 15. November 1885 in Wien; † 27. Juni 1951 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Carl Günther (Schauspieler, 1885) · Mehr sehen »

Claus Clausen

Alexander Binder (ca.1928) Claus Friedrich Clausen (* 15. August 1899 in Eisenach; † 25. November 1989 in Essen) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, sowie Sprecher und Regisseur.

Neu!!: Der große König und Claus Clausen · Mehr sehen »

Curt Jany

Curt Jany (* 22. Oktober 1867 in Memel; † 18. Februar 1945 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Militärhistoriker sowie Träger der Silbernen Leibniz-Medaille.

Neu!!: Der große König und Curt Jany · Mehr sehen »

Defätismus

Der Begriff Defätismus (défaitisme, von défaite, „Niederlage“; schweizerisch auch Defaitismus) kann als Zustand der Mutlosigkeit oder Schwarzseherei beschrieben werden.

Neu!!: Der große König und Defätismus · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Der große König und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Der große König und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Der große König und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Der große König und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern

Elisabeth Christine Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, preußische Königin 1740–1786, auf einem Porträt von Antoine Pesne, um 1739 Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Königin von Preußen, (* 8. November 1715 in Wolfenbüttel; † 13. Januar 1797 in Berlin) war die Tochter des Herzogs Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel und dessen Gemahlin Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Der große König und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern · Mehr sehen »

Elisabeth Flickenschildt

Elisabeth Ida Marie Flickenschildt (* 16. März 1905 in Blankenese bei Hamburg; † 26. Oktober 1977 in Guderhandviertel bei Stade) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Der große König und Elisabeth Flickenschildt · Mehr sehen »

Erik Radolf

Erik Radolf, eigentlich Friedrich Wilhelm Erich Kohl, (* 1. Dezember 1904 in Frankfurt am Main; † 22. April 1976Todesdatum nach Filmportal, die IMDb schreibt 24. März 1976) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Erik Radolf · Mehr sehen »

Ernst Dernburg

Ernst Dernburg (* 4. April 1887 in Halle (Saale); † 4. Juli 1960 in Berlin; eigentlich Erich Wilhelm Franz Hermann Calow) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Ernst Dernburg · Mehr sehen »

Ernst Fritz Fürbringer

Ernst Fritz Fürbringer, meist abgekürzt als E. F. Fürbringer (* 27. Juli 1900 in Braunschweig; † 30. Oktober 1988 in München), war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler sowie Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Der große König und Ernst Fritz Fürbringer · Mehr sehen »

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Neu!!: Der große König und Erschießung · Mehr sehen »

Fähnrich

Luftwaffe Der Fähnrich ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Der große König und Fähnrich · Mehr sehen »

Feldwebel

Feldwebel, am Dienstgradabzeichen auf der Schulterklappe erkennbar Der Feldwebel ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und früherer Streitkräfte im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Der große König und Feldwebel · Mehr sehen »

Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym

Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (* 7. Juli 1724 in Schloss Schaumburg; † 22. April 1784 in Halle (Saale)) war ein Prinz von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym und preußischer General.

Neu!!: Der große König und Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym · Mehr sehen »

Franz Nicklisch

Grabstelle der Brüder Franz und Hans Nicklisch auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin (Feld 24-10) Franz Friedrich Nicklisch (* 8. März 1906 in Hasserode; † 6. Dezember 1975 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Der große König und Franz Nicklisch · Mehr sehen »

Franz Schafheitlin

Franz Erwin Paul Schafheitlin (* 9. August 1895 in Charlottenburg bei Berlin; † 6. Februar 1980 in Pullach bei München) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Franz Schafheitlin · Mehr sehen »

Freikorporal

Als Freikorporal (auch Gefreiter-Korporal, alternativ Fahnenjunker) wurden in den Territorialheeren des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (HRR) die (meist adligen) Offiziersanwärter der Zentrumskompanien (Musketiere, Füsiliere) der Infanterie und allgemein der Dragoner genannt.

Neu!!: Der große König und Freikorporal · Mehr sehen »

Friedrich August von Finck

Finck legt nach dem Gefecht von Maxen vor Daun seinen Degen nieder. Gemälde von Hyacinth de La Pegna, Heeresgeschichtliches Museum, Wien. Friedrich August von Finck (* 25. November 1718 in Strelitz; † 22. Februar 1766 in Kopenhagen) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Der große König und Friedrich August von Finck · Mehr sehen »

Friedrich Bogislav von Tauentzien

F.B.v.Tauentzien, Detail des Breslauer Grabdenkmals (zerstört) Friedrich Bogislav von Tauentzien (* 18. April 1710 in Tauenzin, Kreis Lauenburg in Pommern; † 21. März 1791 in Breslau) war ein preußischer General in friderizianischer Zeit.

Neu!!: Der große König und Friedrich Bogislav von Tauentzien · Mehr sehen »

Friedrich Ehrenreich von Ramin

Friedrich Eric von Ramin, von Johann Balzer Friedrich Ehrenreich von Ramin (* 9. April 1709 in Brüssow; † 2. Dezember 1782 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant, Generalinspekteur der Infanterie, Gouverneur der Residenzstadt Berlin und Ritter des Schwarzen Adlerordens.

Neu!!: Der große König und Friedrich Ehrenreich von Ramin · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Der große König und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Puttkamer

Friedrich Karl von Puttkamer (geb. 16. Juni 1908; gest. November 1943 in Berlin) war ein deutscher Regieassistent und Filmeditor, der während der Zeit des Nationalsozialismus an zahlreichen deutschen Filmproduktionen beteiligt war.

Neu!!: Der große König und Friedrich Karl von Puttkamer · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Seydlitz

128px Friedrich Wilhelm Freiherr von Seydlitz-Kurzbach (* 3. Februar 1721 in Kalkar; † 8. November 1773 in Ohlau) war ein preußischer Generalleutnant der Kavallerie unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Der große König und Friedrich Wilhelm von Seydlitz · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

Deutsches Filmhaus der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in der Murnaustraße 6, Wiesbaden Die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung ist eine große deutsche Filmstiftung mit Sitz in Wiesbaden.

Neu!!: Der große König und Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Der große König und General · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Der große König und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Der große König und Generalmajor · Mehr sehen »

Gideon Ernst von Laudon

128px Gideon von Laudon über das Schlachtfeld bei Kunersdorf reitend (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Ernst Gideon von Laudon. Laudon, Maria-Theresien-Denkmal, Wien Gideon Ernst von Laudon, ab 1759 Freiherr von Laudon, (auch Laudohn oder Loudon) (* auf Gut Tootzen (Toce) bei Laudohn, Livland; † 14. Juli 1790 in Neutitschein, Mähren) war ein österreichischer Feldherr deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Der große König und Gideon Ernst von Laudon · Mehr sehen »

Gustav Fröhlich

Gustav Friedrich Fröhlich (* 21. März 1902 in Hannover; † 22. Dezember 1987 in Lugano) war ein deutscher Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Der große König und Gustav Fröhlich · Mehr sehen »

Hans Hermann Schaufuß

Der Raub der Sabinerinnen'', 1945 Hans Herrmann Schaufuß (auch Hans-Hermann Schaufuß) (voller Name Paul Richard Hans Schaufuß, * 13. Juli 1893 in Leipzig; † 30. Januar 1982 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Hans Hermann Schaufuß · Mehr sehen »

Hans Joachim von Zieten

128px Hans Joachim von Zieten, genannt Zieten aus dem Busch (* 14. Mai 1699 in Wustrau, Ruppiner Land; † 27. Januar 1786 in Berlin), war ein preußischer General der Kavallerie unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Der große König und Hans Joachim von Zieten · Mehr sehen »

Hans Nielsen

Hans Albert Nielsen (* 30. November 1911 in Hamburg; † 13. Oktober 1965 in West-Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Der große König und Hans Nielsen · Mehr sehen »

Hans Sternberg (Schauspieler)

Johann Heinrich Friedrich Wilhelm Sternberg (* 3. Juli 1878 in Lübeck; † 13. Mai 1948 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Hans Sternberg (Schauspieler) · Mehr sehen »

Hans Stiebner

Hans Friedrich Wilhelm Georg Stiebner (* 19. November 1898 in Vetschau/Spreewald; † 27. März 1958 in Baden-Baden) war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Der große König und Hans Stiebner · Mehr sehen »

Hans-Friedrich von Krusemark

Hans-Friedrich von Krusemark, seltener auch Krusemarck, (* 14. Juni 1720 in Krusemark in der Altmark; † 15. Mai 1775 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Der große König und Hans-Friedrich von Krusemark · Mehr sehen »

Hans-Otto Borgmann

Hans-Otto Paul Friedrich Borgmann (* 20. Oktober 1901 in Linden; † 26. Juli 1977 in Berlin) war ein deutscher Filmkomponist.

Neu!!: Der große König und Hans-Otto Borgmann · Mehr sehen »

Harry Hardt

Alexander Binder Harry Hardt, gebürtig Hermann Karl Viktor Klimbacher Edler von Reichswahr (* 4. August 1899 in Pola, Österreich-Ungarn; † 14. November 1980 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Harry Hardt · Mehr sehen »

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Neu!!: Der große König und Hauptquartier · Mehr sehen »

Heinrich Marlow

Heinrich Marlow (* 2. April 1874 als Friedrich Heinrich Markgraf in Königsberg; † 21. Januar 1944 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Heinrich Marlow · Mehr sehen »

Heinrich Schroth (Schauspieler, 1871)

Alexander Binder Heinrich August Franz Schroth (* 21. März 1871 in Pirmasens; † 13. Januar 1945 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Der große König und Heinrich Schroth (Schauspieler, 1871) · Mehr sehen »

Heinrich von Manteuffel (Generalleutnant)

Generalleut. Heinrich v. Manteuffel Heinrich von Manteuffel (* 7. November 1696; † 10. Juli 1778 auf Gut Collatz) war königlich preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Der große König und Heinrich von Manteuffel (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1726–1802)

Unterschrift Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (1726–1802) Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (* 18. Januar 1726 in Berlin; † 3. August 1802 in Rheinsberg) war das 13. Kind des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. aus der Dynastie Hohenzollern und dessen Gattin Sophie Dorothea von Hannover.

Neu!!: Der große König und Heinrich von Preußen (1726–1802) · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1747–1767)

Prinz Heinrich von Preußen Prinz Friedrich Heinrich Karl von Preußen (* 30. Dezember 1747 in Berlin; † 26. Mai 1767 in Protzen bei Fehrbellin) war der Lieblingsneffe Friedrichs des Großen, wählte die Offizierslaufbahn in der preußischen Armee und stand zuletzt im Rang eines Generalmajors.

Neu!!: Der große König und Heinrich von Preußen (1747–1767) · Mehr sehen »

Heinz Salfner

Heinz Salfner, auch Heinrich Salfner, gebürtig Josef Karl Heinrich Boeßl (* 31. Dezember 1877 in München; † 13. Oktober 1945 in Berlin), war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Heinz Salfner · Mehr sehen »

Herbert Gernot

Herbert Gernot (* 12. September 1895 in Berlin; † 12. September 1952 in München) war ein deutscher Schauspieler, Spielleiter und Synchronsprecher.

Neu!!: Der große König und Herbert Gernot · Mehr sehen »

Herbert Hübner (Schauspieler)

Herbert Richard Eberhard Hermann Hübner (* 6. Februar 1889 in Breslau; † 27. Januar 1972 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Herbert Hübner (Schauspieler) · Mehr sehen »

Hermann Mayer-Falkow

Hermann Mayer-Falkow (* 16. März 1898 in Straßburg; † 1. August 1963; auch als Hermann Meyer-Falkow geführt) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Operettensänger.

Neu!!: Der große König und Hermann Mayer-Falkow · Mehr sehen »

Hilde Körber

Macbeth, 1945 Hilde Körber (* 3. Juli 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; † 31. Mai 1969 in West-Berlin) war eine österreichische Schauspielerin und Schauspiellehrerin.

Neu!!: Der große König und Hilde Körber · Mehr sehen »

Historienfilm

Dreharbeiten zu ''Madame Nobel'' (2014) über die Beziehung von Bertha von Suttner und Alfred Nobel Historienfilme sind Spielfilme, deren Inhalt auf historischen Figuren, Ereignissen oder Bewegungen basiert.

Neu!!: Der große König und Historienfilm · Mehr sehen »

Jakob Tiedtke

Jakob Karl Heinrich Wilhelm Tiedtke (* 23. Juni 1875 in Berlin; † 30. Juni 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Jakob Tiedtke · Mehr sehen »

Jaspar von Oertzen

Jaspar Sigismund Albrecht von Oertzen (* 2. Januar 1912 in Schwerin; † 22. April 2008 in München) war ein deutscher Schauspieler, Filmregisseur, Autor und Politiker.

Neu!!: Der große König und Jaspar von Oertzen · Mehr sehen »

Johann Dietrich von Hülsen

Johann Dietrich von Hülsen (* 1. Juni 1693 in Babziens; † 29. Mai 1767 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant der Infanterie.

Neu!!: Der große König und Johann Dietrich von Hülsen · Mehr sehen »

Josef Peterhans

Peterhans, etwa 1920 Josef Thomas Peterhans (* 4. Dezember 1882 in Achern; † 3. Februar 1960 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Josef Peterhans · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Der große König und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Karl Hellmer

Karl Hellmer (* 11. März 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; † 18. Mai 1974 in Berlin) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Karl Hellmer · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Finckenstein

Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein, Ölgemälde von Heinrich Wilhelm Tischbein, 1777. Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein Friedenshelden unter dem Pferdehintern: Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein, 1. von links,Reiterstandbild Friedrichs des Großen, Unter den Linden in Berlin Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein (* 11. Februar 1714; † 3. Januar 1800) war ein preußischer Minister.

Neu!!: Der große König und Karl Wilhelm von Finckenstein · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Der große König und Katharina II. · Mehr sehen »

Käte Jöken-König

Käte Jöken-König (* 24. Oktober 1898 in Naumburg (Saale); † 27. September 1968 in West-Berlin; auch als Käthe Jöken-König geführt) war eine deutsche Schauspielerin, Operettensängerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Der große König und Käte Jöken-König · Mehr sehen »

Klaus Detlef Sierck

Klaus Detlef Sierck (* 30. März 1925 in Berlin-Charlottenburg, Deutsches Reich; † 22. Mai 1944Andere Quellen geben als Todesdatum den 6. März 1944 an. Da der Nachruf auf Sierck im Film-Kurier Nr. 45 vom 6. Juni 1944 erschien, ist das Mai-Datum wahrscheinlicher. bei Nowo-Alexandrowka, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein deutscher Kinderdarsteller.

Neu!!: Der große König und Klaus Detlef Sierck · Mehr sehen »

Knut Hartwig (Schauspieler)

Knut Hartwig (* 16. September 1891; † 12. Februar 1977) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Der große König und Knut Hartwig (Schauspieler) · Mehr sehen »

Kornett (Offizier)

Russisch Kaiserlichen Armee'' (um 1756 bis 1762) Der Kornett (trad. dt. Schreibweise Cornet, frz. cornet, engl. cornet, abgeleitet von lat. cornu, „Horn“, „(Heeres-)Flügel“) war im 17.

Neu!!: Der große König und Kornett (Offizier) · Mehr sehen »

Kristina Söderbaum

Kristina Söderbaum (1937) Beata Margareta Kristina Söderbaum (* 5. September 1912 in Stockholm, Schweden; † 12. Februar 2001 in Hitzacker, Niedersachsen) war eine schwedische Schauspielerin.

Neu!!: Der große König und Kristina Söderbaum · Mehr sehen »

Kurt Meisel

Kurt Franz-Joseph Meisel (* 18. August 1912 in Wien; † 4. April 1994 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Der große König und Kurt Meisel · Mehr sehen »

Leopold Joseph von Daun

rahmenlos Heeresgeschichtlichen Museum. Leopold Joseph Graf von Daun, Fürst von Teano, (* 24. September 1705 in Wien; † 5. Februar 1766 ebenda) war ein kaiserlicher und österreichischer Feldmarschall und Feldherr im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: Der große König und Leopold Joseph von Daun · Mehr sehen »

Leopold von Ledebur (Schauspieler)

Leopold von Lebedur (1912) Leopold Ernst Gerhard Freiherr von Ledebur (* 18. Mai 1876 in Berlin; † 22. August 1955 auf Gut Bockhorn in Ruhwinkel) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Leopold von Ledebur (Schauspieler) · Mehr sehen »

Liste der unter alliierter Militärzensur verbotenen deutschen Filme

Nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht 1945 gab der für die Filmzensur zuständige Alliierte Kontrollrat eine Liste von nicht zur öffentlichen Aufführung freigegebenen Filmen heraus, um ein Fortwirken der nationalsozialistischen Filmpropaganda zu unterbinden.

Neu!!: Der große König und Liste der unter alliierter Militärzensur verbotenen deutschen Filme · Mehr sehen »

Liste der während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich uraufgeführten deutschen Spielfilme

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Filme vor der Veröffentlichung einer Zensurprüfung unterzogen und konnten auch im Nachhinein nach der Aufführung noch verboten werden.

Neu!!: Der große König und Liste der während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich uraufgeführten deutschen Spielfilme · Mehr sehen »

Liste von Filmen zu Friedrich II. (Preußen)

Diese Liste von Filmen zu Friedrich II.

Neu!!: Der große König und Liste von Filmen zu Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Lola Müthel

Lola Müthel (bürgerlicher Geburtsname: Lütcke, später Helgar, dann Caninenberg; * 9. März 1919 in Darmstadt; † 11. Dezember 2011 in Gräfelfing) war eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Der große König und Lola Müthel · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Der große König und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942

Joseph Krautwald: ''Die Mutter''Broschüre der Hansestadt Lübeck, Fachbereich: Planen und Bauen, Heft 103, S. 36, Januar 2010 Der Luftangriff auf Lübeck der Royal Air Force in der Nacht zum Palmsonntag 1942 war der erste Angriff in Form eines Flächenbombardements eines deutschen Großstadtkerns durch das RAF Bomber Command im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Der große König und Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 · Mehr sehen »

Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg

Der Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg umfasst den Zeitraum vom 1.

Neu!!: Der große König und Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Luftschlacht um England

Die Luftschlacht um England ("England" steht hier für das gesamte Vereinigte Königreich, vgl. Pars pro toto) war der Versuch der deutschen Luftwaffe, im Zweiten Weltkrieg nach dem Sieg über Frankreich zwischen Sommer 1940 und Anfang 1941 mit Luftangriffen gegen die britischen Streitkräfte und britische Städte die Kapitulation des Vereinigten Königreichs zu erzwingen bzw.

Neu!!: Der große König und Luftschlacht um England · Mehr sehen »

Madame de Pompadour

rahmenlos Jeanne-Antoinette Poisson, dame Le Normant d’Étiolles, marquise (Markgräfin) de Pompadour, duchesse (Herzogin) de Menars (* 29. Dezember 1721 in Paris; † 15. April 1764 in Versailles), kurz Madame de Pompadour, war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: Der große König und Madame de Pompadour · Mehr sehen »

Maria Krahn

Maria Krahn (* 7. Oktober 1896 in Köln; † 19. Dezember 1977 in Gelsenkirchen; gebürtig Maria Katharina Hubertina Krahn) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Der große König und Maria Krahn · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Der große König und Maria Theresia · Mehr sehen »

Musketiere

Musketier vom württembergischen Musketier-Bataillon von Mylius (1799; Farbtafel von Richard Knötel) Musketiere der Garde. Ölgemälde ''Revue des mousquetaires'' aus dem Jahr 1729. Eine typische Muskete des 18. Jhdts., hier eine Brown-Bess mit Bajonett. Die Musketiere (vom französischen mousquetaire, pl. mousquetaires; lateinisch: (miles) sclopetarius) waren eine Truppengattung der Infanterie, die ursprünglich mit Musketen bewaffnet war.

Neu!!: Der große König und Musketiere · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Der große König und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Der große König und Oberst · Mehr sehen »

Otto Gebühr

Alexander Binder Otto Gebühr (* 29. Mai 1877 in Kettwig/Ruhr; † 13. März 1954 in Wiesbaden) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Otto Gebühr · Mehr sehen »

Otto Graf (Schauspieler)

Otto Graf (* 28. November 1896 in Haina; † 22. Februar 1977 in Berlin; gebürtig Otto Ludwig Fritz Graf) war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Der große König und Otto Graf (Schauspieler) · Mehr sehen »

Otto Henning (Schauspieler)

Otto Henning (* 27. Januar 1884 in Wiesbaden; † 21. Februar 1950 ebenda) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Theaterregisseur und Intendant.

Neu!!: Der große König und Otto Henning (Schauspieler) · Mehr sehen »

Otto Wernicke

Otto Wernicke Otto Karl Robert Wernicke (* 30. September 1893 in Osterode am Harz; † 7. November 1965 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Otto Wernicke · Mehr sehen »

Otz Tollen

Otz Tollen (* 9. April 1882 in Berlin; † 19. Juli 1965 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Der große König und Otz Tollen · Mehr sehen »

Paul Henckels

Henckels, etwa 1924 Paul Henckels (* 9. September 1885 in Hürth, Rheinland; † 27. Mai 1967 in Kettwig) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, der oft auf komisch-kauzige Rollen mit rheinischem Akzent abonniert war.

Neu!!: Der große König und Paul Henckels · Mehr sehen »

Paul Wegener (Schauspieler)

Paul Wegener im Jahr 1932 Paul Wegener (um 1900) Tilla Durieux und Paul Wegener als ''Judith und Holofernes'' (um 1915) Paul Wegener als Nathan (1945) Paul Hermann Wegener (* 11. Dezember 1874 in Arnoldsdorf, Westpreußen; † 13. September 1948 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Der große König und Paul Wegener (Schauspieler) · Mehr sehen »

Paul Westermeier

Paul Westermeier (* 9. Juli 1892 in Berlin als Paul Ernst WestemeierGeburtsregister Nr. 1657/1892, StA Berlin XIIa; † 17. Oktober 1972 ebenda) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Paul Westermeier · Mehr sehen »

Peter III. (Russland)

rahmenlosPeter III.

Neu!!: Der große König und Peter III. (Russland) · Mehr sehen »

Pjotr Semjonowitsch Saltykow

Pjotr Semjonowitsch Saltykow Graf Pjotr Semjonowitsch Saltykow (wiss. Transliteration Pëtr Semënovič Saltykov; *, nach anderen Angaben 1697 oder 1700 in Kogajewo; † in Marfino) war ein russischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Der große König und Pjotr Semjonowitsch Saltykow · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Der große König und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Der große König und Preußische Armee · Mehr sehen »

Propagandafilm

Propagandafilm ist die Bezeichnung für einen Dokumentar-, Kurz- oder Spielfilm, der versucht, den Zuschauer durch das Hervorrufen von Emotionen und Ressentiments gezielt zu manipulieren.

Neu!!: Der große König und Propagandafilm · Mehr sehen »

Reginald Pasch

Alexander Binder Schallplatte von Reinhold Pasch (Berlin 1911) Reginald Pasch (* 10. Oktober 1883 in Wolgast; † 2. August 1965 in Berlin; gebürtig Reinhold Pasch) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Reginald Pasch · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Der große König und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Ringkragen

Philip Sidney mit Halsberge Der Begriff Ringkragen leitet sich ab von der sogenannten Halsberge, einem halbmondförmigen Metallschild, welches den Hals „bergen“ (im Sinne von „schützen“) sollte und zwischen Harnisch und Helm angelegt wurde.

Neu!!: Der große König und Ringkragen · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Der große König und Rittmeister · Mehr sehen »

Sachar Grigorjewitsch Tschernyschow (Generalfeldmarschall)

Tschernyschow als Kriegsminister und Generalfeldmarschall, unter der Büste Zarin Katharina II., 1776 Graf Sachar Grigorjewitsch Tschernyschow (*; †) war ein russischer Generalfeldmarschall, Kriegsminister (1763–1774) und Gouverneur des Moskauer Verwaltungsbezirks.

Neu!!: Der große König und Sachar Grigorjewitsch Tschernyschow (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Sachsens Glanz und Preußens Gloria

Sachsens Glanz und Preußens Gloria ist ein sechsteiliger Fernsehfilm, der auf historische Ereignisse der Jahre 1697 bis 1763 zurückgeht, basierend auf dem Roman von Józef Ignacy Kraszewski.

Neu!!: Der große König und Sachsens Glanz und Preußens Gloria · Mehr sehen »

Schlacht bei Burkersdorf

In der Schlacht bei Burkersdorf am 21.

Neu!!: Der große König und Schlacht bei Burkersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Kunersdorf

Schlachtordnung der preußischen Armee Darstellung der Schlacht, Gemälde von Alexander von Kotzebue (1848) Friedrich, verfolgt von Kosaken, wird von Rittmeister Joachim Bernhard von Prittwitz gerettet; zeitgenössische Darstellung von Bernhard Rode Brief Friedrichs an Karl Wilhelm von Finckenstein vom 12. August 1759 mit den Schlussworten: „Ich werde den Untergang meines Vaterlandes nicht überleben. Adieu für immer!“Faksimile und Übersetzung aus dem Französischen bei Herman von Petersdorff: ''Friedrich der Große. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit.'' Gebrüder Paetel, Berlin 1911, Beil. 17 (nach S. 400) Die Schlacht bei Kunersdorf fand während des Siebenjährigen Krieges am 12.

Neu!!: Der große König und Schlacht bei Kunersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1760)

Die Schlacht bei Liegnitz am 15.

Neu!!: Der große König und Schlacht bei Liegnitz (1760) · Mehr sehen »

Schlacht bei Torgau

Die Schlacht bei Torgau am 3. November 1760 war die letzte große Schlacht des Siebenjährigen Krieges.

Neu!!: Der große König und Schlacht bei Torgau · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Der große König und Siegel · Mehr sehen »

Tobis-Tonbild-Syndikat

Aktie über 1000 RM der Tobis Tonbild-Syndikat AG vom August 1931 Die Tobis Tonbild-Syndikat AG, später Tobis Industrie GmbH (Tiges) und Tobis Filmkunst GmbH, war eine große deutsche Filmproduktionsgesellschaft, die als selbstständiges Unternehmen von 1927 bis 1942 bestand und wesentlichen Anteil an der Filmproduktion in der Zeit des Nationalsozialismus hatte.

Neu!!: Der große König und Tobis-Tonbild-Syndikat · Mehr sehen »

Ufa-Palast am Zoo

Der Ufa-Palast am Zoo, ca. 1935 Der Ufa-Palast am Zoo war das bedeutendste Uraufführungs-Filmtheater der Universum Filmaktiengesellschaft (Ufa) in Berlin.

Neu!!: Der große König und Ufa-Palast am Zoo · Mehr sehen »

Veit Harlan

Veit Harlan während seines Prozesses im März 1949 in Hamburg Veit Harlan (* 22. September 1899 in Charlottenburg; † 13. April 1964 auf Capri) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Der große König und Veit Harlan · Mehr sehen »

Wachtmeister

Wachtmeister ist ein ursprünglich militärischer Dienstgrad, der aber auch in Zivilbehörden des deutschsprachigen Raums Verwendung findet (Polizei, Justiz, Zolldienst, Grenzschutz).

Neu!!: Der große König und Wachtmeister · Mehr sehen »

Walter Franck

Macbeth im Berliner Hebbel-Theater (1945) Walter Franck (* 16. April 1896 in Hüttensteinach; † 10. August 1961 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Bühnen- und Filmschauspieler.

Neu!!: Der große König und Walter Franck · Mehr sehen »

Walther Suessenguth

Walther Suessenguth, auch Walther Süssenguth oder Walter Suessenguth; eigentlich Walther Wilhelm Rudolf Suessenguth (* 8. Februar 1900 in Schleiz, Thüringen; † 28. April 1964 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Der große König und Walther Suessenguth · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Der große König und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg

rahmenlos Wenzel Anton Graf Kaunitz-Rietberg, ab 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg (* 2. Februar 1711 in Wien; † 27. Juni 1794 in Mariahilf, damals noch Vorstadt von Wien), war österreichischer Staatsmann des aufgeklärten Absolutismus, Reichshofrat und Diplomat.

Neu!!: Der große König und Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Werner Krauß (Schauspieler)

Alexander Binder Werner Johannes Krauß (* 23. Juni 1884 in Gestungshausen bei Coburg; † 20. Oktober 1959 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Der große König und Werner Krauß (Schauspieler) · Mehr sehen »

Wolf Friedrich von Retzow

Wolf Friedrich von Retzow (* 24. Januar 1700 auf Gut Moethlow bei Nauen; † 5. November 1758 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Der große König und Wolf Friedrich von Retzow · Mehr sehen »

Wolf Trutz

Wolf Trutz (* 12. Januar 1887 in Chemnitz; † 4. Januar 1951 in Berlin-Tempelhof) war ein deutscher Film- und Bühnenschauspieler.

Neu!!: Der große König und Wolf Trutz · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Der große König und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Der große König und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »