Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis

Index Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis

Ein öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis ist ein Ausbildungsverhältnis eigener Art, in dem ein Vorbereitungsdienst anstatt in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf abgeleistet wird.

47 Beziehungen: Ausbildungsverhältnis, Öffentlicher Dienst (Deutschland), Öffnungsklausel, Baden-Württemberg, Beamtenrecht (Deutschland), Beamtenrechtsrahmengesetz, Beamter (Deutschland), Befähigung zum Richteramt, Behörde, Beihilfe (Dienstrecht), Besoldung, Bundesebene (Deutschland), Bundesumzugskostengesetz, Deutsches Richtergesetz, Dienstbezeichnung, Dienstpflicht, Dienstverhältnis, Disziplinarvorgesetzter, Europäische Union, Europäischer Wirtschaftsraum, Föderalismusreform, Gesetz, Gewissenhaftigkeit, Handwerk, Hinterbliebener, Juristenausbildung in Deutschland, Justizfachwirt, Land (Deutschland), Landgericht, Laufbahn, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Oberlandesgericht, Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland), Personalakte, Protokoll (Niederschrift), Rechtsanwalt, Reisekosten (Auslagen), Richter (Deutschland), Schleswig-Holstein, Staatsanwaltschaft (Deutschland), Statusrecht, Strafsache, Thüringen, Treue, Vorbereitungsdienst, Zivilsache.

Ausbildungsverhältnis

Ein Ausbildungsverhältnis ist ein Rechtsverhältnis, das die Ausbildung einer Person zum Gegenstand hat.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Ausbildungsverhältnis · Mehr sehen »

Öffentlicher Dienst (Deutschland)

Beschäftigte des Bundes, der Länder und der Gemeinden/Gemeindeverbände im öffentlichen Dienst je 1.000 Einwohner (2019) Der öffentliche Dienst in Deutschland ist das Tätigkeitsfeld der Beamten, Soldaten und Richter sowie der Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst („Tarifbeschäftigte“) von öffentlich-rechtlichen Arbeitgebern.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Öffentlicher Dienst (Deutschland) · Mehr sehen »

Öffnungsklausel

Eine Öffnungsklausel ist eine Klausel in Gesetzen oder Verträgen, wonach abweichende Vereinbarungen, die nicht mit einer geregelten Norm übereinstimmen, gleichwohl gültig sein sollen.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Öffnungsklausel · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Beamtenrecht (Deutschland)

Das Beamtenrecht in Deutschland regelt das Sonderrechtsverhältnis der Beamten.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Beamtenrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Beamtenrechtsrahmengesetz

Das Beamtenrechtsrahmengesetz ist ein Bundesgesetz, das Bestimmungen über das Dienstrecht der Beamten enthält, die einheitlich und unmittelbar gelten.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Beamtenrechtsrahmengesetz · Mehr sehen »

Beamter (Deutschland)

Ein Beamter in Deutschland (Bundes-, Landes-, Kommunalbeamter) steht gegenüber seinem Dienstherrn in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Beamter (Deutschland) · Mehr sehen »

Befähigung zum Richteramt

Eine Person mit Befähigung zum Richteramt (umgangssprachlich auch „Volljurist“ genannt) ist in Deutschland, wer ein rechtswissenschaftliches Studium an einer Universität mit der ersten Prüfung und einen anschließenden Vorbereitungsdienst (Rechtsreferendariat) mit der zweiten Staatsprüfung (Abs. 1 DRiG) erfolgreich abgeschlossen hat oder ordentlicher Professor der Rechtswissenschaft an einer deutschen Universität ist (Abs. 1 DRiG).

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Befähigung zum Richteramt · Mehr sehen »

Behörde

Behörde (auch Amt im organisatorischen Sinne genannt) ist eine öffentliche Stelle, die die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, die ihr aufgrund materieller Gesetze aufgegeben sind.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Behörde · Mehr sehen »

Beihilfe (Dienstrecht)

Die Beihilfe ist eine finanzielle Unterstützung in Krankheits-, Geburts-, Pflege- und Todesfällen für deutsche Beamte und Richter, deren Kinder sowie deren Ehepartner, soweit letztere bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Beihilfe (Dienstrecht) · Mehr sehen »

Besoldung

Auf Besoldung haben in Deutschland Beamte (außer Ehrenbeamte), Berufssoldaten sowie Soldaten auf Zeit und Berufsrichter Anspruch („Besoldungsempfänger“; Abs. 1 S. 1 BBesG).

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Besoldung · Mehr sehen »

Bundesebene (Deutschland)

Die Bundesebene (auch Bund genannt) ist in Deutschland die oberste Ebene in der Hierarchie des Staatsmodells des Bundesstaates.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Bundesebene (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesumzugskostengesetz

Das Bundesumzugskostengesetz (BUKG) regelt das Umzugskostenrecht des Bundes.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Bundesumzugskostengesetz · Mehr sehen »

Deutsches Richtergesetz

Das Deutsche Richtergesetz (DRiG) regelt die Rechtsstellung der Richter im Bundes- und Landesdienst in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Deutsches Richtergesetz · Mehr sehen »

Dienstbezeichnung

Die Dienstbezeichnung ist die abstrakte Bezeichnung der angestrebten Amtsbezeichnung eines deutschen Beamten.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Dienstbezeichnung · Mehr sehen »

Dienstpflicht

Dienstpflichten haben in Deutschland Personen in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis (Beamte, Soldaten, Richter) gegenüber ihren Dienstherrn.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Dienstpflicht · Mehr sehen »

Dienstverhältnis

Dienstverhältnis bezeichnet in Deutschland das Beschäftigungsverhältnis einer natürlichen Person, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis zu einem Dienstherrn steht.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Dienstverhältnis · Mehr sehen »

Disziplinarvorgesetzter

Der Disziplinarvorgesetzte ist ein Vorgesetzter, der in Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung die Dienstaufsicht über Mitarbeiter, Beamte und Dienstkräfte oder bei der Bundeswehr die Disziplinarbefugnis über Soldaten ausübt.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Disziplinarvorgesetzter · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäischer Wirtschaftsraum

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR;, EEE;, EEA) ist als Wirtschaftsraum eine vertiefte Freihandelszone zwischen der Europäischen Union und drei Ländern der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Europäischer Wirtschaftsraum · Mehr sehen »

Föderalismusreform

Die Föderalismusreform, seit Verwirklichung der Föderalismusreform II auch als Föderalismusreform I bezeichnet, ist eine Änderung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, die die Beziehungen zwischen Bund und Ländern betrifft.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Föderalismusreform · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Gesetz · Mehr sehen »

Gewissenhaftigkeit

Gewissenhaftigkeit ist ein faktorenanalytisch ermitteltes Persönlichkeitsmerkmal (vgl. Persönlichkeit) in der Differentiellen Psychologie.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Gewissenhaftigkeit · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Handwerk · Mehr sehen »

Hinterbliebener

Als Hinterbliebener wird eine Person bezeichnet, die zu einem Verstorbenen in einem engen verwandtschaftlichen Verhältnis stand.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Hinterbliebener · Mehr sehen »

Juristenausbildung in Deutschland

Juristisches Staatsexamen in Tübingen um 1851/52 Die Juristenausbildung in Deutschland bezeichnet die erforderliche Ausbildung für den Zugang zu juristischen Berufen.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Juristenausbildung in Deutschland · Mehr sehen »

Justizfachwirt

Justizfachwirt bzw.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Justizfachwirt · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landgericht

Das Landgericht Berlin ist das größte deutsche Landgericht Ein Landgericht (Abkürzung LG) ist im Gerichtsaufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland das Gericht zwischen Amts- und Oberlandesgericht.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Landgericht · Mehr sehen »

Laufbahn

Unter Laufbahn versteht man im Personalwesen die berufliche Entwicklung von Arbeitskräften im Zeitablauf, die durch Aufbauorganisation und Stellenpläne horizontal und vertikal vorgezeichnet ist.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Laufbahn · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Oberlandesgericht

Das Oberlandesgericht Hamm ist mit seinen über 900 Mitarbeitern das größte Deutschlands. Ein Oberlandesgericht (OLG), in Berlin aus historischen Gründen Kammergericht (KG) genannt, ist die höchste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit eines Bundeslandes, das Gerichtsträger ist.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Oberlandesgericht · Mehr sehen »

Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland)

Die ordentliche Gerichtsbarkeit (auch: Justizgerichtsbarkeit) besteht in Deutschland gemäß Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) aus allen Gerichten, vor die Zivilsachen, also bürgerliche Rechtsstreitigkeiten, Familiensachen, Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie Strafsachen gehören, soweit für sie nicht entweder die Zuständigkeit von Verwaltungsbehörden oder Verwaltungsgerichten begründet ist oder auf Grund von Vorschriften des Bundesrechts Fachgerichte bestellt oder zugelassen sind.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland) · Mehr sehen »

Personalakte

Unter Personalakte versteht man in der Personalwirtschaft und im Arbeitsrecht eine Akte oder als elektronische Akte („digitalisierte Personalakte“) gespeicherte Sammlung von Schriftstücken und Urkunden, die der Arbeitgeber über einen Arbeitnehmer führt und die Angaben zur Person und zum Arbeitsverhältnis im Betrieb enthält.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Personalakte · Mehr sehen »

Protokoll (Niederschrift)

Ein Protokoll zeichnet auf, hält fest oder schreibt vor, zu welchem Zeitpunkt oder in welcher Reihenfolge welcher Vorgang durch wen oder durch was veranlasst wurde oder wird.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Protokoll (Niederschrift) · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Rechtsanwalt · Mehr sehen »

Reisekosten (Auslagen)

Reisekosten sind nach näherer Maßgabe der Gesetze zu erstattende Auslagen (Geld) eines Freiberuflers, der seine Vergütung nach einer gesetzlichen Gebührenordnung bestimmt.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Reisekosten (Auslagen) · Mehr sehen »

Richter (Deutschland)

Ein Richter oder eine Richterin (Lehnübersetzung aus, ‚Führer‘) ist Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der – als Einzelrichter oder Mitglied eines Spruchkörpers – Aufgaben der Rechtsprechung wahrnimmt.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Richter (Deutschland) · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Staatsanwaltschaft (Deutschland)

Die Staatsanwaltschaft (StA) in Deutschland ist eine weisungsgebundene Behörde, die für die Strafverfolgung und -vollstreckung zuständig und als solche ein Teil der Exekutive ist.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Staatsanwaltschaft (Deutschland) · Mehr sehen »

Statusrecht

Das Statusrecht ist in Deutschland ein nicht legal definierter Begriff des Dienstrechts der Beamten, Soldaten und Richter.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Statusrecht · Mehr sehen »

Strafsache

Unter einer Strafsache versteht man den Gegenstand eines Rechtsstreits, der vor die ordentlichen Gerichte gehört und für den nicht entweder die Zuständigkeit von Verwaltungsbehörden oder Verwaltungsgerichten begründet ist oder auf Grund von Vorschriften des Bundesrechts besondere Gerichte bestellt oder zugelassen sind (GVG).

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Strafsache · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Thüringen · Mehr sehen »

Treue

Treue (mittelhochdeutsch triuwe, Nominalisierung des Verbs truwen „fest sein, sicher sein, vertrauen, hoffen, glauben, wagen“), laut Duden auch Ergebenheit, ist eine Tugend, welche die Verlässlichkeit eines Akteurs gegenüber einem anderen, einem Kollektiv oder einer Sache ausdrückt.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Treue · Mehr sehen »

Vorbereitungsdienst

Vorbereitungsdienst bezeichnet in Deutschland die von Beamten zur Vorbereitung auf ihr späteres Amt nach der entsprechenden Laufbahnverordnung abzuleistende Laufbahnausbildung.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Vorbereitungsdienst · Mehr sehen »

Zivilsache

Zu den Zivilsachen gehören die bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, die Familiensachen und die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis und Zivilsache · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »