Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Volksempfänger

Index Volksempfänger

Volksempfänger, Typ VE 301 W (1933) Goebbels vor einem Volksempfänger des Typs VE 301 Dyn, rechts Reichsrundfunkkammer-Präsident Hans Kriegler, bei der Funkausstellung am 5. August 1938 Der Volksempfänger (auch Gemeinschaftsempfänger genannt) ist ein Radioapparat für den Empfang von Mittelwellenrundfunk und Langwellenrundfunk, der im Auftrag von Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels entwickelt wurde und wenige Monate nach der Machtübernahme Adolf Hitlers Ende Januar 1933 vorgestellt wurde.

83 Beziehungen: Adelheid von Saldern, Adolf Hitler, Allstromgerät, Ambivalenz, Anschluss Österreichs, Antenne, Audion, Überlagerungsempfänger, B.Z., Bakelit, Bandpass, Bodenwelle, British Broadcasting Corporation, Detektorempfänger, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutscher Einheits-Fernseh-Empfänger E 1, Deutschlandsender, Die Welt, Drahtfunk, Dynamischer Lautsprecher, Edward Kienholz, Einkreiser, Einzelsiedlung, Elektronenröhre, Eumig, Euro, Feindsender, Generalgouvernement, Georg Seibt, Geradeausempfänger, Geschichte des Hörfunks, Gleichrichter, Großdeutscher Rundfunk, Hakenkreuzarmbinde, Hans Kriegler, IFA (Messe), Ingelen, Joseph Goebbels, Kapsch AG, KdF-Wagen, Kopfhörer, Kraftwerk (Band), Langdrahtantenne, Langwelle, Langwellenrundfunk, Lautsprecher, Legende, Machtergreifung, Minerva (Radio, Wien), Mittelwelle, ..., Mittelwellenrundfunk, Nationalsozialistische Propaganda, Otto Griessing, Pentode, Persuasive Kommunikation, Pop Art, Radio, Radio-Aktivität, Raumwelle, Röhrendiode, Rückkopplung, Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Reichsmark, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Reichspropagandaleitung der NSDAP, Rundfunk, Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg, Schallplattenhülle, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Sperrkreis, Sprache des Nationalsozialismus, Stromnetz, T-Antenne, Todesstrafe, Transistor, Ultrakurzwelle, Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Volkskühlschrank, Volkswohnung (Konzept), Walter Maria Kersting, Warschau, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Adelheid von Saldern

Adelheid von Saldern (2009) Adelheid von Saldern (* 28. Dezember 1938 in München als Adelheid von Schmaedel) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Volksempfänger und Adelheid von Saldern · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Volksempfänger und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Allstromgerät

Bei einem sogenannten Allstromgerät handelt es sich um ein elektrisches Gerät, das sowohl mit Gleichspannung als auch mit Wechselspannung betrieben werden kann.

Neu!!: Volksempfänger und Allstromgerät · Mehr sehen »

Ambivalenz

Ambivalenz („beide“ und valere „gelten“) bezeichnet ein Erleben, das wesentlich geprägt ist von einem inneren Konflikt.

Neu!!: Volksempfänger und Ambivalenz · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Volksempfänger und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Antenne

Große drehbare Kurzwellenantenne am Sender Moosbrunn (bei Wien) Antenne des Mittelwellen­senders des AFN (Ditzingen-Hirschlanden) Grimeton (Schweden) Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation.

Neu!!: Volksempfänger und Antenne · Mehr sehen »

Audion

Das Audion ist ein Rundfunk-Geradeausempfänger und oft ein Einkreiser.

Neu!!: Volksempfänger und Audion · Mehr sehen »

Überlagerungsempfänger

Ein Überlagerungsempfänger (auch Superheterodynempfänger, kurz Superhet oder Super) ist eine elektronische Schaltung zum Empfang und zur Verarbeitung von hochfrequenten elektromagnetischen Funksignalen.

Neu!!: Volksempfänger und Überlagerungsempfänger · Mehr sehen »

B.Z.

Historisierende ''B.Z.'' Werbung im U-Bahnhof Wittenbergplatz, Berlin B.Z. ist eine Boulevardzeitung aus Berlin, die in der B.Z. Ullstein GmbH, einem hundertprozentigen Tochterunternehmen der Axel Springer SE, erscheint.

Neu!!: Volksempfänger und B.Z. · Mehr sehen »

Bakelit

Tischmikrofon aus Bakelit, ca. 1930 Erstes deutsches Telefonmodell mit einem Gehäuse aus Bakelit, Tischwählapparat W28, Reichspostausführung, 1928 Bakelit und Bakelite sind Markenzeichen (Warenzeichen) für diverse frühe Kunststoffe, ursprünglich (ab 1909) der Bakelite GmbH in Deutschland, etwas später auch der Union Carbide Corporation in den USA.

Neu!!: Volksempfänger und Bakelit · Mehr sehen »

Bandpass

Schaltzeichen für ein Bandpassfilter Als Bandpass (auch Bandbreitenfilter) wird in der Elektrotechnik, Tontechnik und Optik ein Filter bezeichnet, das nur Signale eines Frequenzbands passieren lässt.

Neu!!: Volksempfänger und Bandpass · Mehr sehen »

Bodenwelle

Unter einer Bodenwelle versteht man Radiowellen einer Sendeantenne, die sich entlang der Erdoberfläche ausbreiten und ihrer Krümmung folgen.

Neu!!: Volksempfänger und Bodenwelle · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Volksempfänger und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Detektorempfänger

Detektorempfänger (von; auch Detektorradio, Diodenempfänger) waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Hörfunksendungen, die zum Beispiel über Kurz-, Mittel- oder Langwelle amplitudenmoduliert ausgestrahlt wurden.

Neu!!: Volksempfänger und Detektorempfänger · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Volksempfänger und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Einheits-Fernseh-Empfänger E 1

E-1-Empfänger von Telefunken Der Einheits-Fernseh-Empfänger E 1, in der zeitgenössischen Literatur als Fernseh-Gemeinschaftsempfänger E 1 bezeichnet, ist ein im Jahre 1939 vorgestelltes Fernsehgerät.

Neu!!: Volksempfänger und Deutscher Einheits-Fernseh-Empfänger E 1 · Mehr sehen »

Deutschlandsender

Der Begriff Deutschlandsender steht für die Typenbezeichnung eines deutschen Langwellensenders aus den 1920er und 1930er Jahren, für die 1933 in Deutschland gegründete „Deutschlandsender GmbH“ und für das „Deutschlandsender“ genannte Rundfunkprogramm des Staatlichen Komitees für Rundfunk der DDR.

Neu!!: Volksempfänger und Deutschlandsender · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Volksempfänger und Die Welt · Mehr sehen »

Drahtfunk

Drahtfunk, nicht zu verwechseln mit der Telefonzeitung oder einer elektroakustischen Anlage (ELA), bezeichnet die leitungsgestützte Verteilung eines Rundfunk-Programms auf einer Langwellen-Frequenz eines handelsüblichen Rundfunkempfängers.

Neu!!: Volksempfänger und Drahtfunk · Mehr sehen »

Dynamischer Lautsprecher

Dynamischer Lautsprecher Schnittmodell eines dynamischen Tiefton-Lautsprechers Schema eines dynamischen Lautsprechers (Konus-Bauform, Schnittdarstellung) Aufschnitt-Ansicht eines Lautsprechers Dynamische Lautsprecher sind die am weitesten verbreitete Lautsprecherart und sind in jedem Haushalt zu finden.

Neu!!: Volksempfänger und Dynamischer Lautsprecher · Mehr sehen »

Edward Kienholz

Ed Kienholz (1965) Edward Kienholz (* 23. Oktober 1927 in Fairfield, Washington; † 10. Juni 1994 Hope, Idaho) war ein amerikanischer Objekt- und Konzeptkünstler.

Neu!!: Volksempfänger und Edward Kienholz · Mehr sehen »

Einkreiser

Als Einkreiser wird eine einfache Bauart eines Funk- und Rundfunk-Empfängers bezeichnet, der Einkreis-Geradeausempfänger.

Neu!!: Volksempfänger und Einkreiser · Mehr sehen »

Einzelsiedlung

Cottage in Dorset, Südengland Einzelsiedlung, Einzellage, auch Einzelhof, Einzelhaus, Einödhof, Wustung – in Bayern, Baden-Württemberg und Österreich auch Einöde bzw.

Neu!!: Volksempfänger und Einzelsiedlung · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Volksempfänger und Elektronenröhre · Mehr sehen »

Eumig

Filmprojektor ''Eumig Mark S 712D'' Eumig war ein österreichischer Hersteller von Radios, Filmkameras und -projektoren, Tonbandgeräten und Kassettendecks.

Neu!!: Volksempfänger und Eumig · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Volksempfänger und Euro · Mehr sehen »

Feindsender

Sendeplan eines US-Radiosenders in Europa während des Zweiten Weltkriegs Der Begriff Feindsender wurde im NS-Staat während des Zweiten Weltkriegs geprägt und bezeichnete Radiostationen, deren Hören durch die Nazis verboten war.

Neu!!: Volksempfänger und Feindsender · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Volksempfänger und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Georg Seibt

Georg Seibt (* 2. September 1874 in Meseritz; † 3. April 1934 in Berlin) war ein deutscher Hochfrequenztechniker und Unternehmer.

Neu!!: Volksempfänger und Georg Seibt · Mehr sehen »

Geradeausempfänger

Ein Geradeausempfänger ist ein relativ einfaches Empfangsgerät für Radiowellen, also beispielsweise ein Radio, wie es vor allem in der Frühzeit dieser Technik verwendet wurde und heute nur noch in ganz speziellen Situationen eingesetzt wird.

Neu!!: Volksempfänger und Geradeausempfänger · Mehr sehen »

Geschichte des Hörfunks

Sendemast in Brant Rock (Postkarte, um 1910) Die Hörfunkgeschichte umfasst die Entwicklung des Hörfunks und der dazugehörenden Geräte wie Antennen und Radioempfängern.

Neu!!: Volksempfänger und Geschichte des Hörfunks · Mehr sehen »

Gleichrichter

Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.

Neu!!: Volksempfänger und Gleichrichter · Mehr sehen »

Großdeutscher Rundfunk

Großdeutscher Rundfunk war vom 1.

Neu!!: Volksempfänger und Großdeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Hakenkreuzarmbinde

Die Hakenkreuzarmbinde wurde im Jahr 1920 von den frühen Nationalsozialisten als Kampfbinde eingeführt.

Neu!!: Volksempfänger und Hakenkreuzarmbinde · Mehr sehen »

Hans Kriegler

Großen Deutschen Rundfunkausstellung mit Hans Kriegler (rechts neben dem Radiogerät ''(Volksempfänger)'' stehend) am 5. August 1938 Hans Gottfried Kriegler (* 3. Mai 1905 in Breslau; † 30. Dezember 1978 in Neumünster) war ein deutscher Architekt und NS-Rundfunkfunktionär.

Neu!!: Volksempfänger und Hans Kriegler · Mehr sehen »

IFA (Messe)

Die IFA (bis 2004 Internationale Funkausstellung genannt) in Berlin ist eine Technologie- und Industriemesse, die jährlich im Sommer in den Messehallen unter dem Berliner Funkturm stattfindet.

Neu!!: Volksempfänger und IFA (Messe) · Mehr sehen »

Ingelen

Gebäude der ehemaligen Ingelen. Im Jahr 2014 als ''Ingelen Wirtschaftspark Hernals'' genutzt Ingelen, Elektrotechnische Fabrik Ing. Ludwig Neumann GmbH, war ein österreichischer Hersteller elektrotechnischer Geräte, insbesondere Hersteller von Rundfunkempfängern wie etwa Kofferradios.

Neu!!: Volksempfänger und Ingelen · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Volksempfänger und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Kapsch AG

Kapsch TrafficCom AG ist ein weltweit aktiver Anbieter von Verkehrslösungen für nachhaltige Mobilität, mit Projekterfolgen in mehr als 50 Ländern.

Neu!!: Volksempfänger und Kapsch AG · Mehr sehen »

KdF-Wagen

Werbe- bzw. Propagandabild „Erholung am Flussufer“ um 1939 – Familie mit KdF-Wagenvermutlich eine Propagandaaufnahme und zwar vor Kriegsbeginn 1939, da das Fahrzeug keinen „roten Winkel“ auf dem – Stuttgarter – Nummernschild hat (Fahrerlaubnis im Krieg) und tragbarem Röhrenempfänger Autobahn bei Lehnin, Januar 1943. Da der KdF-Wagen nie an Privatpersonen ausgeliefert wurde, vermutlich ein inszeniertes Werbefoto. Porsche Typ 60 von 1936 – Prototyp V3 des KdF-Wagens. Rekonstruktion im ZeitHaus der Autostadt Wolfsburg. Der als Volkswagen im Wortsinne geplante KdF-Wagen – nach damaliger Schreibung auch: KdF.-Wagen – war eines der wichtigsten Projekte der NS-Organisation „Kraft durch Freude“ (KdF).

Neu!!: Volksempfänger und KdF-Wagen · Mehr sehen »

Kopfhörer

Kopfhörer sind kleine Schallwandler, die an oder in den Ohren getragen werden.

Neu!!: Volksempfänger und Kopfhörer · Mehr sehen »

Kraftwerk (Band)

Kraftwerk ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet wurde.

Neu!!: Volksempfänger und Kraftwerk (Band) · Mehr sehen »

Langdrahtantenne

Eine Langdrahtantenne ist eine Antenne, die aus einem oder mehreren Drähten besteht, deren Länge groß gegenüber der Wellenlänge ist.

Neu!!: Volksempfänger und Langdrahtantenne · Mehr sehen »

Langwelle

Als Langwelle (LW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 1000 und 10.000 Meter (1 bis 10 Kilometer), entsprechend Frequenzen zwischen 30 kHz und 300 kHz (zum Vergleich: Mittelwelle 100 m bis 1 km; Kurzwelle 10 bis 100 m; Ultrakurzwelle 1 bis 10 m).

Neu!!: Volksempfänger und Langwelle · Mehr sehen »

Langwellenrundfunk

Der Begriff Langwellenrundfunk bezeichnet den Rund- bzw.

Neu!!: Volksempfänger und Langwellenrundfunk · Mehr sehen »

Lautsprecher

Dynamischer Lautsprecher (Tauchspulenprinzip) mit Papier-Konusmembran und Gummi-Sicke Lautsprecher sind Schallwandler, die aus einem elektrischen Eingangssignal Schall erzeugen.

Neu!!: Volksempfänger und Lautsprecher · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Volksempfänger und Legende · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Volksempfänger und Machtergreifung · Mehr sehen »

Minerva (Radio, Wien)

Das Unternehmen Minerva war ein österreichischer Radiohersteller.

Neu!!: Volksempfänger und Minerva (Radio, Wien) · Mehr sehen »

Mittelwelle

MW-Sender Wilsdruff Als Mittelwellen (MW oder MF für engl. Medium Frequency bzw. auf Empfangsgeräten oft mit AM für „Amplitudenmodulation“ bezeichnet) bezeichnet man elektromagnetische Wellen im Bereich von 300 kHz bis 3000 kHz, entsprechend einer Wellenlänge zwischen 1000 m und 100 m.

Neu!!: Volksempfänger und Mittelwelle · Mehr sehen »

Mittelwellenrundfunk

Der Begriff Mittelwellenrundfunk bezeichnet den Rundfunk im Mittelwellenband (an den Empfangsgeräten oft mit AM oder MW bezeichnet).

Neu!!: Volksempfänger und Mittelwellenrundfunk · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Volksempfänger und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Otto Griessing

Otto Griessing (* 19. Januar 1897 in München; † 11. November 1958 in Überlingen) war ein deutscher Elektrotechniker.

Neu!!: Volksempfänger und Otto Griessing · Mehr sehen »

Pentode

'''Pentodensymbol''' ''Elemente von oben nach unten A: Anode G3: Bremsgitter G2: Schirmgitter G1: Steuergitter K: Kathode f: Heizung'' Eine Pentode ist eine Elektronenröhre mit fünf Elektroden.

Neu!!: Volksempfänger und Pentode · Mehr sehen »

Persuasive Kommunikation

Persuasive Kommunikation (von lateinisch persuadere „überreden“) oder Überredungskunst (auch Kunst der Überredung) ist eine Form der zwischenmenschlichen Kommunikation, die auf das Beeinflussen des Kommunikationspartners zielt.

Neu!!: Volksempfänger und Persuasive Kommunikation · Mehr sehen »

Pop Art

Skulptur ''Love'' von Robert Indiana in New York City, USA Pop Art (auch Pop-Art) ist eine Kunstrichtung, vor allem in der Malerei und Skulptur, die Mitte der 1950er Jahre unabhängig voneinander in Großbritannien und den USA entstand, und in den 1960er Jahren zu einer vorherrschenden künstlerischen Ausdrucksform Nordamerikas und Europas wurde.

Neu!!: Volksempfänger und Pop Art · Mehr sehen »

Radio

Hermann Pawlik – Elektrotechnische Fabrik Heliogen, um 1930 Röhrenradio „Volksempfänger“,Typ ''VE 301'', ab 1933, verschiedene Hersteller Röhrenradio ''Florida'' (1954), Blaupunkt Radio (‚Strahl‘) als Kurzwort für Radio- oder Rundfunk-Empfangsgerät bezeichnet einen Apparat zum Empfang von Hörfunksendungen.

Neu!!: Volksempfänger und Radio · Mehr sehen »

Radio-Aktivität

Radio-Aktivität ist das fünfte Studioalbum der Düsseldorfer Band Kraftwerk.

Neu!!: Volksempfänger und Radio-Aktivität · Mehr sehen »

Raumwelle

Abstrahlung einer oberflächennahen Bodenwelle und einer an der Ionosphäre reflektierten Raumwelle Als Raumwelle wird die sich von einem Sender ausbreitende elektromagnetische Welle bezeichnet, die im Gegensatz zur Bodenwelle nicht der Krümmung der Erdoberfläche folgt, sondern sich geradlinig wie Licht „in dem Raum“ ausbreitet.

Neu!!: Volksempfänger und Raumwelle · Mehr sehen »

Röhrendiode

Eine Röhrendiode oder auch Vakuumdiode (ältere Bezeichnung durch John Ambrose Fleming: Kenotron) ist allgemein eine Elektronenröhre mit zwei Elektroden.

Neu!!: Volksempfänger und Röhrendiode · Mehr sehen »

Rückkopplung

Der Fliehkraftregler als klassisches Beispiel für eine Rückkopplung: Je schneller die Maschine dreht, desto weiter werden die Kugeln nach außen geschleudert, wodurch mithilfe des Gestänges die Drosselklappe mehr schließt, was eine Verlangsamung der Maschine nach sich zieht: Ein Gleichgewichtszustand pendelt sich ein. Eine Rückkopplung, auch Rückkoppelung, Rückmeldung oder Feedback (engl.), ist ein Mechanismus in signalverstärkenden oder informationsverarbeitenden Systemen, bei dem ein Teil der Ausgangsgröße direkt oder in modifizierter Form auf den Eingang des Systems zurückgeführt wird.

Neu!!: Volksempfänger und Rückkopplung · Mehr sehen »

Reichs-Rundfunk-Gesellschaft

Signet der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, 1926 Die am 15. Mai 1925 gegründete Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mbH (RRG) in Berlin war die Dachorganisation der regionalen Rundfunkgesellschaften im Deutschen Reich.

Neu!!: Volksempfänger und Reichs-Rundfunk-Gesellschaft · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Volksempfänger und Reichsmark · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Volksempfänger und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Reichspropagandaleitung der NSDAP

Die Reichspropagandaleitung (RPL) war von 1926 bis 1945 die führende Dienststelle der NSDAP für Pressearbeit, Film, Rundfunk und sogenannte „Volksbildung“.

Neu!!: Volksempfänger und Reichspropagandaleitung der NSDAP · Mehr sehen »

Rundfunk

Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs. 1 Satz 1 MStV).

Neu!!: Volksempfänger und Rundfunk · Mehr sehen »

Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg war der erste Krieg in der Geschichte der Menschheit, in dem mittels Rundfunkpropaganda große Teile der Bevölkerung eines feindlichen oder neutralen Staates unmittelbar und fast ohne Interventionsmöglichkeit der anderen Regierung mit Informationen über Kriegsverlauf, politische Absichtserklärungen und Ankündigungen künftiger Sanktionen gegen Kriegsverbrecher beeinflusst wurden.

Neu!!: Volksempfänger und Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Schallplattenhülle

Schallplattencover des Albums ''New Skin for the Old Ceremony'' von Leonard Cohen Eine Schallplattenhülle (auch Album-Cover) ist eine bedruckte Papphülle zum Verpacken von Schallplatten.

Neu!!: Volksempfänger und Schallplattenhülle · Mehr sehen »

Schirn Kunsthalle Frankfurt

Kaiserdom (hinten), im Juni 2007 Blick von oben auf die Schirn Kunsthalle, im September 2010 Blick auf das Rondell der Schirn, im Mai 2005 Blick über den Historischen Garten auf Langhaus und Rotunde der Schirn vor Baubeginn des Dom-Römer-Projekts, im Dezember 2009 Glaskuppel der Rotunde (2008) Die Schirn Kunsthalle in der Altstadt von Frankfurt am Main, umgangssprachlich auch einfach Die Schirn, zählt zu den bekannten Ausstellungshäusern Europas.

Neu!!: Volksempfänger und Schirn Kunsthalle Frankfurt · Mehr sehen »

Sperrkreis

In der Elektrotechnik ist ein Sperrkreis eine Anordnung, die eine bestimmte Frequenz einer elektrischen Schwingung sperrt, weil dessen Widerstand hier besonders groß ist.

Neu!!: Volksempfänger und Sperrkreis · Mehr sehen »

Sprache des Nationalsozialismus

Die Sprache des Nationalsozialismus oder NS-Deutsch bezeichnet ein Vokabular der deutschen Sprache und eine bestimmte öffentliche Rhetorik aus der Zeit des Nationalsozialismus, die den Sprachgebrauch im NS-Staat stark beeinflusste.

Neu!!: Volksempfänger und Sprache des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Stromnetz

Der umgangssprachliche Begriff Stromnetz bezeichnet in der elektrischen Energietechnik ein Netzwerk zur Übertragung (Übertragungsnetz) und Verteilung (Verteilnetz) elektrischer Energie.

Neu!!: Volksempfänger und Stromnetz · Mehr sehen »

T-Antenne

Schema einer elektrisch verlängerten T-Antenne mit Dachkapazität Die T-Antenne ist die verkürzte obere Dipolhälfte, die untere muss durch ein Erdnetz ersetzt werden. T-Antenne von DCF77. Der vertikale Bündelleiter in der Bildmitte ist der Strahler, die Masten tragen die Dachkapazität aus sechs parallelen Seilen. Eine T-Antenne ist eine für Längst-, Lang- und Mittelwelle verwendete Sende- oder Empfangsantenne.

Neu!!: Volksempfänger und T-Antenne · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Volksempfänger und Todesstrafe · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Volksempfänger und Transistor · Mehr sehen »

Ultrakurzwelle

Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger einer Hawker Hurricane Mark I der 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon (1940) Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Metern und einem Meter.

Neu!!: Volksempfänger und Ultrakurzwelle · Mehr sehen »

Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen

Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen, vom 1. September 1939 Die Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen vom 1. September 1939, dem ersten Tag des Zweiten Weltkriegs, kündigte im Großdeutschen Reich für das Abhören aller ausländischen Radiosender Freiheitsstrafen und für die Verbreitung von Nachrichten ausländischer Sender unter bestimmten Voraussetzungen die Todesstrafe an.

Neu!!: Volksempfänger und Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Volksempfänger und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Volkskühlschrank

Die Entwicklung und Produktion des Volkskühlschranks wurde von Adolf Hitler 1940 der Deutschen Arbeitsfront (DAF) unter der Leitung von Robert Ley überantwortet.

Neu!!: Volksempfänger und Volkskühlschrank · Mehr sehen »

Volkswohnung (Konzept)

Die Volkswohnung war ein von 1928 bis 1930 am Staatlichen Bauhaus entworfenes Konzept einer Musterwohnung mit zwei Zimmern, die mit günstigen sowie raumsparenden Möbeln und Einbauten des Bauhauses ausgestattet war.

Neu!!: Volksempfänger und Volkswohnung (Konzept) · Mehr sehen »

Walter Maria Kersting

Walter Maria Kersting, oft Walter M. Kersting (* 8. Juli 1892 in Münster; † 5. Mai 1970 in Waging am See) war ein deutscher Architekt, Industriedesigner und Professor für künstlerische und technische Formgebung in Köln.

Neu!!: Volksempfänger und Walter Maria Kersting · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Volksempfänger und Warschau · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Volksempfänger und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

DKE38, Deutscher Kleinempfänger, Gemeinschaftsempfänger, Goebbelsschnauze, VE 301, VE301, VE301W.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »