Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Saul Friedländer

Index Saul Friedländer

Saul Friedländer, 2010 Saul Friedländer (eigentl. Pavel Friedländer,; * 11. Oktober 1932 in Prag) ist ein israelischer Historiker und Autor.

130 Beziehungen: Adolf Hitler, Alfred Grosser, Altalena, American Academy of Arts and Sciences, Andreas-Gryphius-Preis, Anti-Defamation League, Autobiografie, Autor, Balzan-Preis, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Bertelsmann, Betar, Bundeszentrale für politische Bildung, Dan Diner, Dan-David-Preis, Daniel Goldhagen, Département Jura, Der Freitag, Der Spiegel (online), Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, Deutsche Sprache, Deutscher Bundestag, Deutschland, Die Tageszeitung, Die Zeit, Diphtherie, Drittes Reich, Eberhard Jäckel, Frankfurter Paulskirche, Frankreich, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Götz Aly, Genf, Genfer Hochschulinstitut für internationale Studien, Geschichte, Geschichte der Juden in Tschechien, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschwister-Scholl-Preis, Habonim Dror, HaGalil, Harry Maòr, Hayden White, Hebräische Universität Jerusalem, Herbert A. Strauss, Historiker, Hitlerjugend, Holocaust, Holocaust Education, Institut d’études politiques, ..., Interdisziplinarität, Israel, Israel-Preis, Israelisch-palästinensischer Konflikt, Israelische Verteidigungsstreitkräfte, Ivrit, Jablonec nad Nisou, Jörn Rüsen, Jerusalem, Karls-Universität, Kinder- und Jugenddorf Ben Shemen, Kommunismus, Konzentrationslager, Kurt Gerstein, KZ Auschwitz, Lac de Chalain, Laudatio, Ludwig Landmann, Lycée Henri IV, MacArthur Fellowship, Martin Broszat, Martin Walser, Montluçon, Montmorency (Val-d’Oise), Nationalsozialismus, Néris-les-Bains, Netanja, Norbert Frei, Novel, Paris, Patrick Bahners, Police nad Metují, Prag, Preis der Leipziger Buchmesse, Preis der Leipziger Buchmesse/Sachbuch und Essayistik, Priester, Professor, Promotion (Doktor), Pulitzer-Preis, Raul Hilberg, Römisch-katholische Kirche, Rechtswissenschaft, Reinhard Wittmann, Richard Wagner, Rivesaltes, Rokytnice nad Jizerou, Saint-Étienne, Süddeutsche Zeitung, Schloss Elmau, Schweden, Schweiz, Sodalität, Stabsunteroffizier, Stanford University, Stipendium, Stockholm, Sybille Steinbacher, Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, Taufe, Tel Aviv-Jaffa, Trutz Rendtorff, Unique (Zeitschrift), Universität, Universität Tel Aviv, University of California, Los Angeles, Unternehmen Anton, Verlag C. H. Beck, Versicherer, Vichy-Regime, Volker Ullrich (Historiker), Vormundschaft, Willi Winkler (Autor), Wolfgang Frühwald, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zionismus, Zionistische Weltorganisation, Zweiter Weltkrieg, 11. Oktober, 1932, 5. Arrondissement (Paris). Erweitern Sie Index (80 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Saul Friedländer und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Alfred Grosser

Alfred Grosser (2010) Alfred Grosser (* 1. Februar 1925 in Frankfurt am Main) ist ein deutsch-französischer Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Saul Friedländer und Alfred Grosser · Mehr sehen »

Altalena

Die Altalena war ein ehemaliges US-Landungsschiff, mit dem die revisionistische jüdische Untergrundorganisation Irgun Zwai Leumi (Etzel) im Jahre 1948 während des Palästinakrieges Kämpfer und Waffen unter Umgehung eines UN-Embargos nach Israel brachte.

Neu!!: Saul Friedländer und Altalena · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Saul Friedländer und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

Andreas-Gryphius-Preis

Der Andreas-Gryphius-Preis ist ein deutscher Literaturpreis.

Neu!!: Saul Friedländer und Andreas-Gryphius-Preis · Mehr sehen »

Anti-Defamation League

Logo Die Anti-Defamation League (ADL; deutsch: Anti-Diffamierungs-Liga) ist eine amerikanische Organisation mit Sitz in New York City, die gegen Diskriminierung und Diffamierung von Juden eintritt.

Neu!!: Saul Friedländer und Anti-Defamation League · Mehr sehen »

Autobiografie

Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Neu!!: Saul Friedländer und Autobiografie · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Saul Friedländer und Autor · Mehr sehen »

Balzan-Preis

Die Verleihung des Balzan-Preises 2017 in Bern Der italienische Staatspräsident Sergio Mattarella übergibt den Balzan-Preis 2016 an Federico Capasso Der Balzan-Preis ist eine seit 1961 von der Internationalen Balzan-Stiftung vergebene Auszeichnung zur Ehrung von herausragenden Wissenschaftlern aus den Geistes- und Naturwissenschaften sowie Persönlichkeiten im Bereich Kunst und Kultur.

Neu!!: Saul Friedländer und Balzan-Preis · Mehr sehen »

Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Frankfurt am Main, der die Interessen aller drei Handelsstufen im Buchhandel vertritt (Verlag als Hersteller, Zwischenbuchhandel als Großhandel, Sortimentsbuchhandel als verbreitender Buchhandel).

Neu!!: Saul Friedländer und Börsenverein des Deutschen Buchhandels · Mehr sehen »

Bertelsmann

Die Bertelsmann SE & Co.

Neu!!: Saul Friedländer und Bertelsmann · Mehr sehen »

Betar

Jabotinsky, Tel Aviv Betar oder auch Beitar ist eine zionistische Jugendorganisation, die im Jahr 1923 in Riga (Lettland) durch den revisionistischen Zionisten Ze'ev Jabotinsky gegründet wurde und als Vorläufer der israelischen Parteien Cherut und Likud betrachtet werden kann.

Neu!!: Saul Friedländer und Betar · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Saul Friedländer und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Dan Diner

Dan Diner (2013) Dan Diner (* 20. Mai 1946 in München) ist ein deutsch-israelischer Historiker und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Saul Friedländer und Dan Diner · Mehr sehen »

Dan-David-Preis

Der Dan-David-Preis ist eine mit je einer Million Dollar dotierte Auszeichnung, welche die Dan-David-Stiftung und die Universität Tel Aviv jährlich an drei Empfänger für herausragende Beiträge in den Bereichen Wissenschaft, Technik, Kultur oder im Sozialwesen verleihen.

Neu!!: Saul Friedländer und Dan-David-Preis · Mehr sehen »

Daniel Goldhagen

Daniel Goldhagen, 2011 Daniel Jonah Goldhagen (* 30. Juni 1959 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Soziologe und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Saul Friedländer und Daniel Goldhagen · Mehr sehen »

Département Jura

Das Département Jura (amtlich Département du Jura) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 39.

Neu!!: Saul Friedländer und Département Jura · Mehr sehen »

Der Freitag

der Freitag ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, gegründet 1990 mit dem Untertitel Die Ost-West-Wochenzeitung.

Neu!!: Saul Friedländer und Der Freitag · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Saul Friedländer und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg

Frankreich während der Besetzung Bei französischen Bauern einquartierte Wehrmachtssoldaten Parade deutscher Soldaten vor dem Arc de Triomphe de l’Étoile im Juni 1940 Die deutsche Besetzung Frankreichs nach dem Westfeldzug begann mit dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940.

Neu!!: Saul Friedländer und Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Saul Friedländer und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Saul Friedländer und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Saul Friedländer und Deutschland · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Saul Friedländer und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Saul Friedländer und Die Zeit · Mehr sehen »

Diphtherie

Die Diphtherie, auch Bräune oder Halsbräune (im Altertum und auch später noch Halsenge, Hundswürger und andere Bezeichnungen), zu Beginn des 20.

Neu!!: Saul Friedländer und Diphtherie · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Saul Friedländer und Drittes Reich · Mehr sehen »

Eberhard Jäckel

Eberhard Jäckel (2009) Eberhard Jäckel (* 29. Juni 1929 in Wesermünde; † 15. August 2017 in Bühlerhöhe) war ein deutscher Historiker, der vor allem zum Nationalsozialismus forschte und publizierte.

Neu!!: Saul Friedländer und Eberhard Jäckel · Mehr sehen »

Frankfurter Paulskirche

Die Paulskirche vom Main Tower aus gesehen (2018) Die Paulskirche in Frankfurt am Main ist ein als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzter ehemaliger Kirchenbau.

Neu!!: Saul Friedländer und Frankfurter Paulskirche · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Saul Friedländer und Frankreich · Mehr sehen »

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Gunnar und Alva Myrdal (1970) Claudio Magris, Preisträger 2009 Preisurkunde für Claudio Magris 2009 Karl Schlögel, Laudator 2009 Amartya Sen, Preisträger 2020 Tsitsi Dangarembga, Preisträgerin 2021 Serhij Schadan, Preisträger 2022 Salman Rushdie, Preisträger 2023 Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist ein internationaler Friedenspreis.

Neu!!: Saul Friedländer und Friedenspreis des Deutschen Buchhandels · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Saul Friedländer und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Götz Aly

Götz Aly bei der Verleihung des Ludwig-Börne-Preises 2012 Götz Haydar Aly (* 3. Mai 1947 in Heidelberg, Betonung: Ály) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Journalist.

Neu!!: Saul Friedländer und Götz Aly · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Saul Friedländer und Genf · Mehr sehen »

Genfer Hochschulinstitut für internationale Studien

Das Genfer Hochschulinstitut für internationale Studien (IUHEI oder HEI) war ein Institut für Studien der internationalen Beziehungen in Genf.

Neu!!: Saul Friedländer und Genfer Hochschulinstitut für internationale Studien · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Saul Friedländer und Geschichte · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Tschechien

Große Synagoge in Pilsen Die Geschichte der Juden in Tschechien (einschl. der historischen Länder Böhmen, Mähren und Südost-Schlesien) begann etwa im 10.

Neu!!: Saul Friedländer und Geschichte der Juden in Tschechien · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Saul Friedländer und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschwister-Scholl-Preis

Der Geschwister-Scholl-Preis ist ein Literaturpreis, der 1980 vom Landesverband Bayern e. V. im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Stadt München initiiert wurde.

Neu!!: Saul Friedländer und Geschwister-Scholl-Preis · Mehr sehen »

Habonim Dror

Graffiti mit dem Abzeichen von Habonim Dror Habonim Dror ist eine weltweit verbreitete jüdische Jugendorganisation der sozialistischen Zionisten.

Neu!!: Saul Friedländer und Habonim Dror · Mehr sehen »

HaGalil

haGalil onLine ist eine jüdisches Online-Magazin in deutscher Sprache mit Sitz in München und Tel-Aviv.

Neu!!: Saul Friedländer und HaGalil · Mehr sehen »

Harry Maòr

Harry Maòr (geboren am 27. Mai 1914 in München; gestorben 1982 in Israel) war ein deutsch-israelischer Soziologe.

Neu!!: Saul Friedländer und Harry Maòr · Mehr sehen »

Hayden White

Hayden V. White Hayden Virgil White (* 12. Juli 1928 in Martin (Tennessee); † 5. März 2018 in Santa Cruz (Kalifornien)) war ein amerikanischer Historiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Saul Friedländer und Hayden White · Mehr sehen »

Hebräische Universität Jerusalem

Die Hebräische Universität von Jerusalem (englisch The Hebrew University of Jerusalem) gilt gemeinhin als die bedeutendste Universität Israels mit weltweitem Ruf.

Neu!!: Saul Friedländer und Hebräische Universität Jerusalem · Mehr sehen »

Herbert A. Strauss

Herbert Arthur Strauss (* 1. Juni 1918 in Würzburg; † 11. März 2005 in New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Historiker und Antisemitismusforscher.

Neu!!: Saul Friedländer und Herbert A. Strauss · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Saul Friedländer und Historiker · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Saul Friedländer und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Saul Friedländer und Holocaust · Mehr sehen »

Holocaust Education

Als Shoah Education, Holocaust Education oder Holocaust-Erziehung werden pädagogische Konzepte bezeichnet, die eine Auseinandersetzung mit der Shoa ermöglichen sollen.

Neu!!: Saul Friedländer und Holocaust Education · Mehr sehen »

Institut d’études politiques

Die instituts d’études politiques (Abkürzung IEP; für Institute für Politikstudien) sind eine Gruppe staatlicher Einrichtungen.

Neu!!: Saul Friedländer und Institut d’études politiques · Mehr sehen »

Interdisziplinarität

Interdisziplinarität (lateinisch inter ‚zwischen‘, disciplina ‚Unterweisung‘, ‚Lehre‘, ‚Ordnung‘, ‚Disziplin‘) bezeichnet die kooperative Nutzung und Weiterentwicklung von Ansätzen, Denkweisen oder Methoden verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen.

Neu!!: Saul Friedländer und Interdisziplinarität · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Saul Friedländer und Israel · Mehr sehen »

Israel-Preis

Der Israel-Preis ist die höchste Kulturauszeichnung des Staates Israel.

Neu!!: Saul Friedländer und Israel-Preis · Mehr sehen »

Israelisch-palästinensischer Konflikt

Mandatsgebiet Palästina in den Grenzen von 1920 bis 1923 (einschließlich Transjordanien) Westjordanland und Gazastreifen in Israel Oktober/November 1948: Arabische Palästinenser flüchten von Galiläa in den Libanon. Lager für jüdische Flüchtlinge in Bet Lid, Israel 1950 Der israelisch-palästinensische Konflikt um die Region Palästina bildet den Kern des Nahostkonflikts bzw.

Neu!!: Saul Friedländer und Israelisch-palästinensischer Konflikt · Mehr sehen »

Israelische Verteidigungsstreitkräfte

Flagge der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (hebräisches Akronym: Zahal;;, abgekürzt IDF) sind das Militär Israels.

Neu!!: Saul Friedländer und Israelische Verteidigungsstreitkräfte · Mehr sehen »

Ivrit

Neuhebräisch, genannt Ivrit (deutsch auch Iwrit, Iwrith oder Ivrith), ist die in Israel meistgesprochene Sprache und die Amtssprache des Landes.

Neu!!: Saul Friedländer und Ivrit · Mehr sehen »

Jablonec nad Nisou

Rathaus Jablonec nad Nisou ist eine tschechische Stadt mit Einwohnern im Bezirk Gablonz in der nordböhmischen Region Reichenberg.

Neu!!: Saul Friedländer und Jablonec nad Nisou · Mehr sehen »

Jörn Rüsen

Jörn Rüsen (2008) Jörn Rüsen (* 19. Oktober 1938 in Duisburg) ist ein deutscher Historiker und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Saul Friedländer und Jörn Rüsen · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Saul Friedländer und Jerusalem · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: Saul Friedländer und Karls-Universität · Mehr sehen »

Kinder- und Jugenddorf Ben Shemen

Das Kinder- und Jugenddorf Ben Shemen (Kfar Hanoar Ben Shemen) ist eine 1927 von dem deutsch-israelischen Arzt und Pädagogen Siegfried Lehmann gegründete und lange Jahre geleitete Kinder- und Jugendrepublik auf dem Gelände von Ben Shemen.

Neu!!: Saul Friedländer und Kinder- und Jugenddorf Ben Shemen · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Saul Friedländer und Kommunismus · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Saul Friedländer und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kurt Gerstein

Kurt Gerstein Kurt Gerstein (* 11. August 1905 in Münster; † 25. Juli 1945 in Paris) war ein deutscher Hygienefachmann der Waffen-SS, zuletzt im Rang eines SS-Obersturmführers.

Neu!!: Saul Friedländer und Kurt Gerstein · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Saul Friedländer und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Lac de Chalain

Der Lac de Chalain ist ein See im westlichen Teil des französischen Juras im Département Jura, rund 20 Kilometer östlich von Lons-le-Saunier.

Neu!!: Saul Friedländer und Lac de Chalain · Mehr sehen »

Laudatio

Eine Laudatio (von lateinisch laudare ‚loben‘, ‚preisen‘; Plural: Laudationes) ist eine ehrende Rede anlässlich von Preisverleihungen und sonstigen Würdigungen.

Neu!!: Saul Friedländer und Laudatio · Mehr sehen »

Ludwig Landmann

Ludwig Landmann Ludwig Landmann (* 18. Mai 1868 in Mannheim; † 5. März 1945 in Voorburg, Niederlande) war ein liberaler deutscher Kommunalpolitiker der Weimarer Republik.

Neu!!: Saul Friedländer und Ludwig Landmann · Mehr sehen »

Lycée Henri IV

Das Lycée Henri IV ist eines der berühmtesten Lycées in Paris, Frankreich, gelegen in der Rue Clovis Nr.

Neu!!: Saul Friedländer und Lycée Henri IV · Mehr sehen »

MacArthur Fellowship

Das MacArthur Fellows Program oder die MacArthur Fellowship (Spitzname Genie-Preis) ist eine Auszeichnung, welche die MacArthur-Stiftung alljährlich an 20 bis 40 US-Amerikaner verleiht, die – unabhängig von Alter oder Betätigungsfeld – „außerordentliche Verdienste vorzeigen und andauernde und verstärkte kreative Arbeit versprechen“.

Neu!!: Saul Friedländer und MacArthur Fellowship · Mehr sehen »

Martin Broszat

Martin Broszat bʀoˈʃaːtʰ (* 14. August 1926 in Leipzig; † 14. Oktober 1989 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Saul Friedländer und Martin Broszat · Mehr sehen »

Martin Walser

rahmenlos Martin Johannes Walser (* 24. März 1927 in Wasserburg (Bodensee); † 26. Juli 2023 in Überlingen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Saul Friedländer und Martin Walser · Mehr sehen »

Montluçon

Montluçon ist eine französische Stadt in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Saul Friedländer und Montluçon · Mehr sehen »

Montmorency (Val-d’Oise)

Montmorency ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise.

Neu!!: Saul Friedländer und Montmorency (Val-d’Oise) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Saul Friedländer und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Néris-les-Bains

Néris-les-Bains ist ein zentralfranzösischer Ort und eine Gemeinde im Département Allier in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Saul Friedländer und Néris-les-Bains · Mehr sehen »

Netanja

Netanja (auch Netanya oder Nathania oder Natanya) ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Saul Friedländer und Netanja · Mehr sehen »

Norbert Frei

Norbert Frei (* 3. März 1955 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Saul Friedländer und Norbert Frei · Mehr sehen »

Novel

Novel ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Saul Friedländer und Novel · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Saul Friedländer und Paris · Mehr sehen »

Patrick Bahners

Patrick Bahners (2011) Patrick Bahners (* 10. Februar 1967 in Paderborn) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Saul Friedländer und Patrick Bahners · Mehr sehen »

Police nad Metují

Police nad Metují (deutsch Politz an der Mettau) ist eine Stadt im Nordosten Tschechiens.

Neu!!: Saul Friedländer und Police nad Metují · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Saul Friedländer und Prag · Mehr sehen »

Preis der Leipziger Buchmesse

Die Preisträger 2023 (v. l.): Regina Scheer (Sachbuch), Dinçer Güçyeter (Belletristik), Johanna Schwering (Übersetzung) Der Preis der Leipziger Buchmesse ist ein Literaturpreis, der seit 2005 im Rahmen der Leipziger Buchmesse von der Leipziger Messe mit Unterstützung der Stadt Leipzig und des Freistaates Sachsen und in Zusammenarbeit mit dem Literarischen Colloquium Berlin verliehen wird.

Neu!!: Saul Friedländer und Preis der Leipziger Buchmesse · Mehr sehen »

Preis der Leipziger Buchmesse/Sachbuch und Essayistik

Preisträgerin 2022: Uljana Wolf ''(Etymologischer Gossip: Essays und Reden)'' Gewinner und nominierte Autoren für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik.

Neu!!: Saul Friedländer und Preis der Leipziger Buchmesse/Sachbuch und Essayistik · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Saul Friedländer und Priester · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Saul Friedländer und Professor · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Saul Friedländer und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis

Joseph Pulitzer (ca. 1904) Der Pulitzer-Preis ist ein US-amerikanischer Medienpreis für herausragende journalistische, literarische und musikalische Beiträge.

Neu!!: Saul Friedländer und Pulitzer-Preis · Mehr sehen »

Raul Hilberg

Raul Hilberg (* 2. Juni 1926 in Wien; † 4. August 2007 in Williston, Vermont, USA) war ein amerikanischer Historiker und Holocaustforscher österreichisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Saul Friedländer und Raul Hilberg · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Saul Friedländer und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Saul Friedländer und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reinhard Wittmann

Reinhard Wittmann, 2008 Reinhard Wittmann (* 1. November 1945 in München) ist ein deutscher Buchhandels- und Verlagshistoriker, Redakteur, Autor, Antiquar und Honorarprofessor für Buchwissenschaft an der LMU München.

Neu!!: Saul Friedländer und Reinhard Wittmann · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Saul Friedländer und Richard Wagner · Mehr sehen »

Rivesaltes

Rivesaltes (katalanisch: Ribesaltes) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Orientales in der Region Okzitanien im Süden Frankreichs.

Neu!!: Saul Friedländer und Rivesaltes · Mehr sehen »

Rokytnice nad Jizerou

Blick auf Rokytnice im Riesengebirge Nieder-Rochlitz an der Iser, 1912 Rokytnice nad Jizerou (deutsch Rochlitz an der Iser) ist eine Stadt im Riesengebirge in Tschechien.

Neu!!: Saul Friedländer und Rokytnice nad Jizerou · Mehr sehen »

Saint-Étienne

Saint-Étienne ist die Hauptstadt des ostfranzösischen Départements Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und liegt etwa 50 Kilometer südwestlich von Lyon im Zentralmassiv.

Neu!!: Saul Friedländer und Saint-Étienne · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Saul Friedländer und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schloss Elmau

Schloss Elmau von Nordosten (von der Elmauer Alm aus) gesehen Schloss Elmau, Zufahrt und Eingangsseite von Osten Schloss Elmau liegt oberhalb der Ortschaft Klais, Gemeinde Krün im Landkreis Garmisch-Partenkirchen auf 1008 Meter Höhe am Fuß des Wettersteingebirges (Oberbayern).

Neu!!: Saul Friedländer und Schloss Elmau · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Saul Friedländer und Schweden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Saul Friedländer und Schweiz · Mehr sehen »

Sodalität

Eine Sodalität (lat. sodalitas „Kameradschaft“), im theologischen Zusammenhang auch Syndiakonia, ist eine Personenvereinigung.

Neu!!: Saul Friedländer und Sodalität · Mehr sehen »

Stabsunteroffizier

Deutscher Soldat im Dienstgrad Stabsunteroffizier Der Stabsunteroffizier ist ein Dienstgrad der Bundeswehr.

Neu!!: Saul Friedländer und Stabsunteroffizier · Mehr sehen »

Stanford University

Haupteingang der ''Stanford University'' Memorial Church'' Bogengang Die Leland Stanford Junior University (kurz Stanford University oder Stanford, Spitzname „Die Farm“) ist eine private US-amerikanische Universität in Stanford, Kalifornien.

Neu!!: Saul Friedländer und Stanford University · Mehr sehen »

Stipendium

Ein Stipendium (lateinisch stipendium ‚Zahlung eines Betrages, Sold, Löhnung‘) ist eine finanzielle oder ideelle Förderung für Künstler, Sportler, Schüler, Studierende oder Jungwissenschaftler (die dann als Stipendiaten bezeichnet werden) und ist als solches ein wesentliches Element der Begabtenförderung.

Neu!!: Saul Friedländer und Stipendium · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Saul Friedländer und Stockholm · Mehr sehen »

Sybille Steinbacher

Sybille Steinbacher (* 10. Juni 1966 in München) ist eine deutsche Zeithistorikerin und seit Mai 2017 Universitätsprofessorin an der Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Saul Friedländer und Sybille Steinbacher · Mehr sehen »

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Stanisław Mucha Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag.

Neu!!: Saul Friedländer und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Saul Friedländer und Taufe · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Saul Friedländer und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Trutz Rendtorff

Trutz-Gotthilf Peter Rendtorff (* 24. Januar 1931 in Schwerin; † 24. Dezember 2016 in München) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1968 bis 1999.

Neu!!: Saul Friedländer und Trutz Rendtorff · Mehr sehen »

Unique (Zeitschrift)

Die unique ist eine seit 2001 vier bis acht Mal jährlich erscheinende Zeitschrift mit den Schwerpunkten Interkulturalität und Politik, die vor allem durch Studierende herausgegeben wird.

Neu!!: Saul Friedländer und Unique (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Saul Friedländer und Universität · Mehr sehen »

Universität Tel Aviv

Die Universität Tel Aviv zählt etwa 30.000 Studierende und ist damit Israels größte Universität.

Neu!!: Saul Friedländer und Universität Tel Aviv · Mehr sehen »

University of California, Los Angeles

Kathedrale von Sant’Ambrogio in Mailand, Italien UCLA Powell Library Die University of California, Los Angeles (UCLA) wurde 1919 gegründet und ist der drittälteste Campus der University of California.

Neu!!: Saul Friedländer und University of California, Los Angeles · Mehr sehen »

Unternehmen Anton

Waffenstillstand im Juni 1940 und dem Unternehmen Anton im November 1942 Unternehmen Anton war der Deckname der Planungen für die militärische Besetzung der nach dem Westfeldzug unbesetzt gebliebenen Zone Frankreichs unter dem Vichy-Regime durch deutsche und italienische Truppen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Saul Friedländer und Unternehmen Anton · Mehr sehen »

Verlag C. H. Beck

Der Verlag C. H. Beck (Eigenschreibweise Verlag C.H.Beck) ist ein deutscher Verlag mit Sitz in München.

Neu!!: Saul Friedländer und Verlag C. H. Beck · Mehr sehen »

Versicherer

Ein Versicherer (rechtlich Versicherungsträger, veraltet Assekuranz), umgangssprachlich Versicherung, ist die Partei eines Versicherungsvertrages, die Versicherungsschutz gewährt (Versicherungsgeber).

Neu!!: Saul Friedländer und Versicherer · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Neu!!: Saul Friedländer und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Volker Ullrich (Historiker)

Volker Ullrich, 2008 Volker Ullrich (* 21. Juni 1943 in Celle) ist ein deutscher Publizist und Historiker.

Neu!!: Saul Friedländer und Volker Ullrich (Historiker) · Mehr sehen »

Vormundschaft

Vormundschaft (von) bezeichnet die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine unmündige Person (Mündel, veraltet Vogtkind), der die eigene Geschäftsfähigkeit fehlt, sowie für das Vermögen dieser Person.

Neu!!: Saul Friedländer und Vormundschaft · Mehr sehen »

Willi Winkler (Autor)

Willi Winkler (* 1957 in Sittenbach) ist ein deutscher Journalist, Übersetzer, Autor und Literaturkritiker der Süddeutschen Zeitung.

Neu!!: Saul Friedländer und Willi Winkler (Autor) · Mehr sehen »

Wolfgang Frühwald

Wolfgang Frühwald (* 2. August 1935 in Augsburg; † 18. Januar 2019) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer sowie Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung.

Neu!!: Saul Friedländer und Wolfgang Frühwald · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Neu!!: Saul Friedländer und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Saul Friedländer und Zionismus · Mehr sehen »

Zionistische Weltorganisation

Die Zionistische Weltorganisation (WZO) wurde auf Initiative Theodor Herzls 1897 vom ersten Zionistenkongress im Basler Stadtcasino gegründet.

Neu!!: Saul Friedländer und Zionistische Weltorganisation · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Saul Friedländer und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

11. Oktober

Der 11.

Neu!!: Saul Friedländer und 11. Oktober · Mehr sehen »

1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Saul Friedländer und 1932 · Mehr sehen »

5. Arrondissement (Paris)

Logo der ''mairie'' des 5. Arrondissements Das 5. Arrondissement mit dem Panthéon Karte des 5. Arrondissements Das 5.

Neu!!: Saul Friedländer und 5. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pavel Friedländer, Saul Friedlander.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »