Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konservative Partei (Preußen)

Index Konservative Partei (Preußen)

Die Konservative Partei entwickelte sich 1848 in Preußen aus der relativ losen Zusammenarbeit konservativer Vereine, Gruppierungen und Abgeordneter.

130 Beziehungen: Adam Müller von Nitterdorf, Adel, Adolf Stoecker, Adolf zu Hohenlohe-Ingelfingen, Albert von Pourtalès, Albrecht von Roon, Bürgertum, Begriff, Blut und Eisen, Bundesstaat (föderaler Staat), Carl Ernst Jarcke, Carl von Bodelschwingh, Christentum, Christian Karl Josias von Bunsen, Christlich-soziale Partei (Deutsches Kaiserreich), Christopher Clark, Demokratie, Demokratisierung, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsche Fortschrittspartei, Deutsche Volkspartei, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Deutsches Kaiserreich, Deutschkonservative Partei, Deutschnationale Volkspartei, Dreikönigsbündnis, Dreiklassenwahlrecht, Edmund Burke, Eisernes Kreuz, Erfurter Union, Erfurter Unionsparlament, Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten, Ernst Ludwig von Gerlach, Ernst Senfft von Pilsach, Ernst Wilhelm Hengstenberg, Fürst, François-René de Chateaubriand, Frankfurter Nationalversammlung, Freikonservative Partei, Friedrich August Ludwig von der Marwitz, Friedrich Carl von Savigny, Friedrich Julius Stahl, Friedrich von Wrangel, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Politiker), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Gebrüder Gerlach, ..., Gerlach-Archiv, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Großgrundbesitzer, Hans Hugo von Kleist-Retzow, Hans-Joachim Schoeps, Hellmut Diwald, Hermann Wagener (Politiker), Herzog August Bibliothek, Indemnitätsgesetz, Joseph de Maistre, Joseph von Radowitz, Julirevolution von 1830, Junkerparlament, Kamarilla, Karl Anton (Hohenzollern), Karl Friedrich von Savigny, Karl Ludwig von Haller, Königreich, Kleindeutsche Lösung, Kommunismus, Konservatismus, Krimkrieg, Lückentheorie (Politik), Leopold von Gerlach (General), Liberalismus, Monarchie, Monarchisches Prinzip, Moritz August von Bethmann-Hollweg, Nationalliberale Partei, Neue Ära (Preußen), Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung), Norddeutscher Bund, Oberhaus, Oktroy, Olmützer Punktation, Orthodoxie, Ostelbien, Otto Theodor von Manteuffel, Otto von Bismarck, Otto von Gerlach, Paris, Paternalismus, Polen, Politische Partei, Prärogative, Preußen, Preußische Reformen, Preußische Verfassung (1848/1850), Preußischer Staatsrat (1817–1918), Preußischer Verfassungskonflikt, Preußischer Volksverein, Preußisches Abgeordnetenhaus, Preußisches Herrenhaus, Preußisches Kriegsministerium, Proposition (Ständeversammlung), Provinziallandtag (Preußen), Radikalismus, Reaktion (Politik), Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichstag (Norddeutscher Bund), Reinhart Koselleck, Republik, Restauration (Geschichte), Revolution, Robert von der Goltz (Diplomat), Russophilie, Sozialismus, Unterhaus, Urwahl, Verein, Victor Aimé Huber, Vignette, Voß (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Wiener Kongress, Wilhelm Füßl, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wirtschaftsliberalismus, Wochenblattpartei, Wolfgang Schwentker, Zeitung. Erweitern Sie Index (80 mehr) »

Adam Müller von Nitterdorf

Adam Heinrich Müller (um 1810) Jugendbild Adam Heinrich Müller, seit 1826 oder 1827 Ritter von Nitterdorf (* 30. Juni 1779 in Berlin; † 17. Januar 1829 in Wien), war ein deutscher Philosoph, Diplomat, Ökonom und Staatstheoretiker.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Adam Müller von Nitterdorf · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Adel · Mehr sehen »

Adolf Stoecker

Hofprediger Adolf Stoecker Adolf Stoecker (* 11. Dezember 1835 in Halberstadt, Provinz Sachsen, Preußen; † 2. Februar 1909 in Gries bei Bozen, Grafschaft Tirol, Österreich-Ungarn) war ein evangelischer deutscher Theologe und Politiker.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Adolf Stoecker · Mehr sehen »

Adolf zu Hohenlohe-Ingelfingen

Adolf Karl Friedrich Ludwig Prinz zu Hohenlohe-Ingelfingen (* 29. Januar 1797 in Breslau; † 24. April 1873 in Koschentin) war ein preußischer General der Kavallerie, Politiker sowie kurzzeitig preußischer Ministerpräsident.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Adolf zu Hohenlohe-Ingelfingen · Mehr sehen »

Albert von Pourtalès

Albert von Pourtalès Albert Alexander Graf von Pourtalès (* 10. September 1812 in Paris; † 18. Dezember 1861 ebenda) war ein preußischer Diplomat und führender Vertreter der Wochenblattpartei.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Albert von Pourtalès · Mehr sehen »

Albrecht von Roon

128px Albrecht Theodor Emil von Roon, ab 1871 Graf von Roon (* 30. April 1803 in Pleushagen bei Kolberg; † 23. Februar 1879 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Albrecht von Roon · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Bürgertum · Mehr sehen »

Begriff

Mit dem Wort Begriff (auch: Konzept) wird der Bedeutungsinhalt einer Bezeichnung oder Vorstellung angesprochen.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Begriff · Mehr sehen »

Blut und Eisen

''Der Floh'' vom 25. Dezember 1870.Heinrich Dormeier: ''Bismarck in der Karikatur des Auslands. Auswahl, Einleitung und Kommentar.'' Museumsverein des Deutschen Historischen Museums, Berlin 1990, S. 84. Blut und Eisen ist ein sprachliches Bild, dessen frühgeschichtlicher Ursprung auf Kriegswaffen aus Eisen zurückgeht.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Blut und Eisen · Mehr sehen »

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Bundesstaat (föderaler Staat) · Mehr sehen »

Carl Ernst Jarcke

Carl Ernst Jarcke, Lithographie von Josef Kriehuber, 1834 Carl Ernst Jarcke (* 10. November 1801 in Danzig; † 27. Dezember 1852 in Wien) war ein deutscher Jurist und politischer Publizist.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Carl Ernst Jarcke · Mehr sehen »

Carl von Bodelschwingh

Carl von Bodelschwingh Carl von Bodelschwingh (* 16. Dezember 1800 in Hamm; † 10. Mai 1873 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Preußen.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Carl von Bodelschwingh · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Christentum · Mehr sehen »

Christian Karl Josias von Bunsen

150px Christian Karl Josias von Bunsen (* 25. August 1791 in Korbach; † 28. November 1860 in Bonn) war preußischer Diplomat.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Christian Karl Josias von Bunsen · Mehr sehen »

Christlich-soziale Partei (Deutsches Kaiserreich)

Die Christlich-soziale Partei (CSP) war eine am 5.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Christlich-soziale Partei (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Christopher Clark

Christopher M. Clark (2019) Sir Christopher Munro Clark (* 14. März 1960 in Sydney) ist ein in Großbritannien lebender australischer Historiker.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Christopher Clark · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Demokratie · Mehr sehen »

Demokratisierung

Demokratisierung ist ein Begriff der Politikwissenschaft sowie der Soziologie und beschreibt den Abbau von nicht demokratisch legitimierter Herrschaft und die Ausweitung und Entwicklung von Demokratie in zuvor nicht oder weniger demokratischen Staaten oder Gesellschaftsbereichen.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Demokratisierung · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Fortschrittspartei

Die Führer der Fortschrittspartei (Holzstich, um 1881). Oben: Ludwig Loewe, Albert Hänel Mitte: Rudolf Virchow Unten: Albert Traeger, Eugen Richter Die Deutsche Fortschrittspartei (DFP, „Fortschritt“) wurde am 6.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Deutsche Fortschrittspartei · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschkonservative Partei

Graf Konrad von Kleist-Schmenzin, Otto von Helldorff, Karl Gustav Ackermann. Die Deutschkonservative Partei war eine monarchistische, teilweise antisemitische Partei im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Deutschkonservative Partei · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Dreikönigsbündnis

Das Dreikönigsbündnis („Bündnisvertrag zwischen Preußen, Sachsen und Hannover“) war ein Abkommen vom 26.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Dreikönigsbündnis · Mehr sehen »

Dreiklassenwahlrecht

Wahlaufruf im ''Kölner Stadt-Anzeiger'' 1881: „Mitbürger! Wähler der 3. Classe!“ Das Dreiklassenwahlrecht ist ein historisches Wahlrecht (Wahlsystem), das in verschiedenen Ländern bestand.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Dreiklassenwahlrecht · Mehr sehen »

Edmund Burke

rahmenlos Edmund Burke (Aussprache) (* in Dublin; † 9. Juli 1797 in Beaconsfield) war ein irisch-britischer Schriftsteller, früher Theoretiker der philosophischen Disziplin der Ästhetik, Staatsphilosoph und Politiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Edmund Burke · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Erfurter Union

Zeitgenössische Karte mit den Staaten der Union in hellrosa, etwa Anfang 1850 Die Erfurter Union oder Deutsche Union war ein Versuch Preußens in den Jahren 1849/50, den Deutschen Bund durch einen deutschen Nationalstaat zu ersetzen.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Erfurter Union · Mehr sehen »

Erfurter Unionsparlament

Sitzung im Volkshaus des Unionsparlaments Das Erfurter Unionsparlament war ein Organ, das über die Erfurter Unionsverfassung beraten sollte.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Erfurter Unionsparlament · Mehr sehen »

Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten

Lithographie nach einer Zeichnung von Carl Röhling, ''Die Hohenzollern in Bild und Wort'', Verlag von Martin Oldenbourg, Berlin 1899, S. 40.) Die Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten sprach König Wilhelm I. am 22.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten · Mehr sehen »

Ernst Ludwig von Gerlach

Ernst Ludwig von Gerlach Ernst Ludwig von Gerlach (* 7. März 1795 in Berlin; † 18. Februar 1877 ebenda) war ein preußischer Politiker, Publizist und Richter.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Ernst Ludwig von Gerlach · Mehr sehen »

Ernst Senfft von Pilsach

Ernst Karl Wilhelm Adolf Freiherr Senfft von Pilsach (* 24. Mai 1795 im Haus Reck in Lerche; † 13. November 1882 in Gramenz) war Oberpräsident der preußischen Provinz Pommern.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Ernst Senfft von Pilsach · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Hengstenberg

Wilhelm Hengstenberg Ernst Wilhelm Theodor Hengstenberg (* 20. Oktober 1802 in Fröndenberg (Grafschaft Mark); † 28. Mai 1869 in Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Ernst Wilhelm Hengstenberg · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Fürst · Mehr sehen »

François-René de Chateaubriand

160px François-René, vicomte de Chateaubriand (* 4. September 1768 in Saint-Malo; † 4. Juli 1848 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und François-René de Chateaubriand · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Freikonservative Partei

Otto von Dewitz (Oldenburg in Holstein), 50. Max Kolbe, 51. Franz Doerksen, 52. Wendroth (Segeberg) Die Freikonservative Partei war eine überwiegend im Königreich Preußen aktive Partei des Deutschen Reiches bis 1918.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Freikonservative Partei · Mehr sehen »

Friedrich August Ludwig von der Marwitz

Friedrich August Ludwig von der MarwitzFriedrich August Ludwig von der Marwitz (* 29. Mai 1777 in Berlin; † 6. Dezember 1837 in Friedersdorf, Kreis Küstrin) war ein preußischer Generalleutnant und Politiker.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Friedrich August Ludwig von der Marwitz · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861 in Berlin) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Friedrich Carl von Savigny · Mehr sehen »

Friedrich Julius Stahl

Friedrich Julius Stahl (ursprünglich: Julius Jolson-Uhlfelder; * 16. Januar 1802 in Heidingsfeld bei Würzburg; † 10. August 1861 in Bad Brückenau) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Jurist, preußischer Kronsyndikus und Politiker, der in Erlangen zum erwecklichen Kreis um Christian Krafft gehörte.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Friedrich Julius Stahl · Mehr sehen »

Friedrich von Wrangel

128px Friedrich Heinrich Ernst Freiherr von Wrangel, ab 1864 Graf von Wrangel, volkstümlich genannt „Papa Wrangel“ (* 13. April 1784 in Stettin; † 1. November 1877 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Friedrich von Wrangel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Politiker)

150px Graf Friedrich Wilhelm von Brandenburg (* 24. Januar 1792 in Berlin; † 6. November 1850 ebenda) war ein Sohn des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. aus dessen morganatischer vierter Ehe.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Gebrüder Gerlach

Friedrich Meier: ''Die 4 Brüder von Gerlach'', vor 1815. V. l. n. r.: Otto, Ernst Ludwig, Leopold und Wilhelm von Gerlach (Gerlach-Archiv) Unter den Gebrüdern oder Brüdern (von) Gerlach werden in der geschichtswissenschaftlichen Literatur die im Preußen um die Mitte des 19.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Gebrüder Gerlach · Mehr sehen »

Gerlach-Archiv

Friedrich Meier (Sign. WI01269). V. l. n. r.: Otto, Ernst Ludwig, Leopold und Wilhelm von Gerlach Das Gerlach-Archiv ist das Familienarchiv der preußischen Beamten- und Politikerfamilie von Gerlach und zugleich eine ideengeschichtliche Forschungsstelle an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Gerlach-Archiv · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Großgrundbesitzer

Großgrundbesitzer sind Grundeigentümer, die über erheblich größere bebaute oder unbebaute Liegenschaften verfügen als die sonst üblichen Grundstücksflächen.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Großgrundbesitzer · Mehr sehen »

Hans Hugo von Kleist-Retzow

Hans Hugo von Kleist-Retzow Hans Hugo von Kleist (* 25. November 1814 in Kieckow bei Belgard; † 20. Mai 1892 ebenda) war ein preußischer Oberpräsident und konservativer Politiker.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Hans Hugo von Kleist-Retzow · Mehr sehen »

Hans-Joachim Schoeps

Hans-Joachim Schoeps (geboren am 30. Januar 1909 in Berlin; gestorben am 8. Juli 1980 in Erlangen) war ein deutsch-jüdischer Hochschullehrer für Religions- und Geistesgeschichte an der Universität Erlangen.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Hans-Joachim Schoeps · Mehr sehen »

Hellmut Diwald

Hellmut Diwald (* 13. August 1924 in Schattau, Tschechoslowakei; † 26. Mai 1993 in Würzburg) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Hellmut Diwald · Mehr sehen »

Hermann Wagener (Politiker)

Friedrich Wilhelm Hermann Wagener, auch Herrmann (* 8. März 1815 in Segeletz, jetzt Teil von Wusterhausen/Dosse; † 22. April 1889 in Friedenau bei Berlin) war ein preußischer Jurist, Chefredakteur der Neuen Preußischen Zeitung (Kreuzzeitung) und war konservativer preußischer Ministerialbeamter und Politiker.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Hermann Wagener (Politiker) · Mehr sehen »

Herzog August Bibliothek

Die Herzog August Bibliothek (kurz HAB, amtliche Bezeichnung Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) in Wolfenbüttel (Niedersachsen) – auch bekannt unter dem Namen Bibliotheca Augusta – ist eine international bekannte Bibliothek.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Herzog August Bibliothek · Mehr sehen »

Indemnitätsgesetz

Das Indemnitätsgesetz war ein Gesetz des Preußischen Staates „...

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Indemnitätsgesetz · Mehr sehen »

Joseph de Maistre

Joseph de Maistre Joseph Marie, Comte de Maistre (* 1. April 1753 in Chambéry; † 26. Februar 1821 in Turin) war ein savoyischer Staatsmann, Schriftsteller und politischer Philosoph, der die Grundlagen des Ancien Régime gegenüber den Ideen der Aufklärung und deren Folgen während der Französischen Revolution verteidigte.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Joseph de Maistre · Mehr sehen »

Joseph von Radowitz

Joseph von Radowitz Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von Radowitz (* 6. Februar 1797 in Blankenburg; † 25. Dezember 1853 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Joseph von Radowitz · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Junkerparlament

Als Junkerparlament wurde bereits zeitgenössisch die in Permanenz tagende Generalversammlung des konservativen Vereins zur Wahrung der Interessen des Grundbesitzes und zur Förderung des Wohlstands aller Klassen (später Verein zum Schutz des Eigentums) während der Revolution von 1848 in Preußen bezeichnet.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Junkerparlament · Mehr sehen »

Kamarilla

Unter Kamarilla oder Camarilla (spanisch, metonymisch aus camarilla „Kämmerchen“, „Privatkabinett des Königs“; Diminutiv von cámara „Kammer“) versteht man eine Günstlingspartei, die nicht den offiziellen Regierungsorganen angehört, aber ohne Befugnis und Verantwortung Einfluss auf die Entscheidungen eines Herrschers ausübt.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Kamarilla · Mehr sehen »

Karl Anton (Hohenzollern)

Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, 1852 gemalt von Richard Lauchert Karl Anton Joachim Zephyrinus Friedrich Meinrad von Hohenzollern (* 7. September 1811 in Krauchenwies;Anderson-Fahlbusch (maf): Geschichte wird lebendig. In: Südkurier vom 26. Oktober 2011 † 2. Juni 1885 in Sigmaringen) war vom 27. August 1848 bis zum 7. Dezember 1849 letzter regierender Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen vor dessen Eingliederung in Preußen.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Karl Anton (Hohenzollern) · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Savigny

Carl Friedrich von Savigny. Photographie von L. Haase Comp. Berlin, um 1874. Karl Friedrich von Savigny, Stahlstich von A. Weger nach einer Photographie, Leipzig, um 1870 Karl Friedrich von Savigny (* 19. September 1814 in Berlin; † 11. Februar 1875 in Frankfurt am Main) war ein preußischer Diplomat und katholischer Politiker.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Karl Friedrich von Savigny · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Haller

Karl Ludwig von Haller Karl Ludwig von Haller (auch Carl; * 1. August 1768 in Bern; † 20. Mai 1854 in Solothurn) war ein Schweizer Staatsrechtler, Politiker, Publizist und Nationalökonom in Bern.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Karl Ludwig von Haller · Mehr sehen »

Königreich

Der Begriff Königreich bezeichnet einen Staat mit einer monarchischen Staatsform, bei dem der Monarch als König (bzw. Königin) bezeichnet wird.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Königreich · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Kommunismus · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Konservatismus · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Krimkrieg · Mehr sehen »

Lückentheorie (Politik)

Die Anwendung der Lückentheorie, die auf den Juristen und Politiker Friedrich Julius Stahl zurückgeht, war der Versuch Otto von Bismarcks, den preußischen Verfassungskonflikt im Sinne des Königs zu lösen.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Lückentheorie (Politik) · Mehr sehen »

Leopold von Gerlach (General)

Ludwig von Gerlach Ludwig Friedrich Leopold von Gerlach (* 17. September 1790 in Berlin; † 10. Januar 1861 in Sanssouci bei Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie und konservativer Politiker aus dem Kreis um die Kreuzzeitung.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Leopold von Gerlach (General) · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Liberalismus · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Monarchie · Mehr sehen »

Monarchisches Prinzip

Das monarchische Prinzip bestimmt den Fürsten zum souveränen Träger der Staatsgewalt.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Monarchisches Prinzip · Mehr sehen »

Moritz August von Bethmann-Hollweg

centre Moritz August Bethmann-Hollweg, ab 1840 von Bethmann-Hollweg, (auch Bethmann Hollweg; * 8. April 1795 in Frankfurt am Main; † 14. Juli 1877 auf der Burg Rheineck bei Niederbreisig) war ein deutscher Jurist und preußischer Politiker.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Moritz August von Bethmann-Hollweg · Mehr sehen »

Nationalliberale Partei

Karl Braun, Rudolf Gneist, Ludwig Bamberger Die Nationalliberale Partei (NLP) war eine liberale Partei während des Norddeutschen Bunds und Deutschen Kaiserreichs, die 1866/1867 aus einer Abspaltung des rechten Flügels der Deutschen Fortschrittspartei hervorgegangen war und 1918 in der Deutschen Volkspartei aufging.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Nationalliberale Partei · Mehr sehen »

Neue Ära (Preußen)

„Neue Ära“ ist die Bezeichnung für eine Phase der politischen Geschichte Preußens zwischen 1858 und 1861/1862.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Neue Ära (Preußen) · Mehr sehen »

Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung)

Die Kreuzzeitung war eine von 1848 bis 1939 erschienene überregionale Tageszeitung im Königreich Preußen und später im Deutschen Reich.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung) · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Oberhaus

Als Oberhaus bezeichnet man in einem Zweikammersystem zumeist jene Kammer eines Parlamentes, in der historisch die Vertretung der Oberschicht eines monarchistischen Staates, wie Stände, Adel und Klerus, tagte.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Oberhaus · Mehr sehen »

Oktroy

Oktroy (maskulinum oder neutrum, auch Oktroi, Octroi, von „Einfluss, Ansehen“) bezeichnete ursprünglich eine Bewilligung, Genehmigung, die dem oktroyierten Vertragspartner bestimmte Rechte einräumte.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Oktroy · Mehr sehen »

Olmützer Punktation

Die Olmützer Punktation (oder auch der Olmützer Vertrag) war ein diplomatisches Abkommen, das am 29.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Olmützer Punktation · Mehr sehen »

Orthodoxie

Orthodoxie („aufrecht“, „geradlinig“, „richtig“ und dóxa „Meinung“, „Glaube“, also „Rechtgläubigkeit“) bezeichnet in der Grundbedeutung die Richtigkeit einer Lehrmeinung bzw.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Orthodoxie · Mehr sehen »

Ostelbien

Als Ostelbien wurden in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg die Gebiete östlich der Elbe bezeichnet, bis hin nach Ostpreußen.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Ostelbien · Mehr sehen »

Otto Theodor von Manteuffel

von Manteuffel, Minister des Inneren rechts Otto Theodor Freiherr von Manteuffel (* 3. Februar 1805 in Lübben (Spreewald); † 26. November 1882 auf Gut Krossen im Landkreis Luckau, Niederlausitz) war ein konservativer preußischer Politiker.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Otto Theodor von Manteuffel · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Otto von Gerlach

Domfriedhof II Karl Friedrich Otto von Gerlach (* 12. April 1801 in Berlin; † 24. Oktober 1849 ebenda) war ein evangelischer deutscher Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Otto von Gerlach · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Paris · Mehr sehen »

Paternalismus

Mit Paternalismus (von,väterlich’; pater: „Vater“) wird eine Herrschaftsordnung bzw.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Paternalismus · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Polen · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Politische Partei · Mehr sehen »

Prärogative

Prärogative bezeichnet die Vorrechte eines Monarchen, die ihm zustehen, ohne gesetzlich gebunden zu sein.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Prärogative · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Preußische Verfassung (1848/1850)

Karikatur von Isidor Popper über Friedrich Wilhelm IV. in kleinkindlichen Körperproportionen und mit einem Gesicht des Kindchenschemas zur Einführung der Verfassung; dem König hilft der Oberkommandierende der preußischen Armee Marschall Friedrich von Wrangel. In: Satyrische Zeitbilder 28, 1848. Die Verfassung für den Preußischen Staat von 1848 wurde im Rahmen des Konstitutionalismus am 5.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Preußische Verfassung (1848/1850) · Mehr sehen »

Preußischer Staatsrat (1817–1918)

Langen Brücke (1874). Die ''Staatsratszimmer'' lagen hinter den Fenstern, die unter dem Pferd zu sehen sind. Der Preußische Staatsrat war von 1817 bis 1848 und erneut ab 1854 im Preußischen Staat ein beratendes Gremium des Königs.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Preußischer Staatsrat (1817–1918) · Mehr sehen »

Preußischer Verfassungskonflikt

Der preußische Verfassungskonflikt, auch preußischer Budgetkonflikt oder Heereskonflikt genannt, war der Konflikt um eine Heeresreform und die Machtaufteilung zwischen König und Parlament in den Jahren 1859 bis 1866 im Preußischen Staat.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Preußischer Verfassungskonflikt · Mehr sehen »

Preußischer Volksverein

Der preußische Volksverein war in den 1860er Jahren eine antiliberale, konservative Organisation in Preußen.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Preußischer Volksverein · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Preußisches Herrenhaus

Gebäude des Preußischen Herrenhauses ab 1904 Das Preußische Herrenhaus in Berlin war die Erste Kammer des Preußischen Landtags, der Legislative Preußens.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Preußisches Herrenhaus · Mehr sehen »

Preußisches Kriegsministerium

Das preußische Kriegsministerium war die oberste Staatsbehörde der preußischen Armee.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Preußisches Kriegsministerium · Mehr sehen »

Proposition (Ständeversammlung)

Mit dem Begriff Proposition (lat. Gesprächsthema) bezeichnete man ab dem Hochmittelalter und während der frühen Neuzeit u. a.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Proposition (Ständeversammlung) · Mehr sehen »

Provinziallandtag (Preußen)

Siegelmarke Der Vorsitzende des Landtages der Provinz Sachsen Die Provinziallandtage waren die Parlamente der Provinzen Preußens.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Provinziallandtag (Preußen) · Mehr sehen »

Radikalismus

Radikalen Partei Als Radikalismus bezeichnet man eine politische Einstellung, die grundlegende Veränderungen an einer herrschenden Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Radikalismus · Mehr sehen »

Reaktion (Politik)

Reaktion bezeichnet die gegenrevolutionäre Bewegung.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Reaktion (Politik) · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reichstag (Norddeutscher Bund)

Der (Norddeutsche) Reichstag war das Parlament des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Reichstag (Norddeutscher Bund) · Mehr sehen »

Reinhart Koselleck

Das Grab von Reinhart Koselleck und seinen Eltern im Familiengrab auf dem Friedhof Stieghorst in Bielefeld Reinhart Koselleck (* 23. April 1923 in Görlitz; † 3. Februar 2006 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Geschichtswissenschaftler, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Reinhart Koselleck · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Republik · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Revolution · Mehr sehen »

Robert von der Goltz (Diplomat)

Robert Heinrich Ludwig von der Goltz Robert Heinrich Ludwig Graf von der Goltz (* 6. Juni 1817 in Paris; † 24. Juni 1869 in Charlottenburg) war ein deutscher Diplomat und Politiker in Preußen.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Robert von der Goltz (Diplomat) · Mehr sehen »

Russophilie

Russophilie (Wortbildung mit Suffix aus dem Altgriechischen φιλία philía „Freundschaft“, „Liebe“, „Zuneigung“) bezeichnet die Liebe von Nicht-Russen für alles Russische.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Russophilie · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Sozialismus · Mehr sehen »

Unterhaus

Als Unterhaus oder zweite Kammer (oder lower house) bezeichnet man in einem Zweikammersystem zumeist jene Kammer eines Parlamentes, die die allgemeine, von den Bürgern gewählte Volksvertretung darstellt (auch Bürger- oder Abgeordnetenkammer).

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Unterhaus · Mehr sehen »

Urwahl

Eine Urwahl ist allgemein eine Wahl, bei der zu repräsentierende Personen, wie zum Beispiel die Wahlberechtigten eines Landes oder die Mitglieder einer Partei, selbst wahlberechtigt sind, etwa zur Wahl eines Wahlmännerausschusses.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Urwahl · Mehr sehen »

Verein

Der Verein (etymologisch aus vereinen ‚eins werden‘ und etwas ‚zusammenbringen‘) oder Klub bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Verein · Mehr sehen »

Victor Aimé Huber

Victor Aimé Huber Victor Aimé Huber (* 10. März 1800 in Stuttgart; † 19. Juli 1869 in Wernigerode) war ein deutscher Sozialreformer, politischer Denker, Reiseschriftsteller und Literaturhistoriker.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Victor Aimé Huber · Mehr sehen »

Vignette

Vignette aus ''Von Münsterischen Widertauffern'' (1589) Vignette aus ''Ladies’ Home Companion'' (1901) Das Wort Vignette (aus dem Französischen für „Randverzierung“, „Abzeichen“; von vigne „Weinrebe“) bezeichnet ursprünglich eine Kennzeichnung der Rebsorte am Rand eines Weinbergs und das Etikett einer Weinflasche.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Vignette · Mehr sehen »

Voß (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Voß (Mecklenburg) Voß (seltener: Voss, lat.: Vulpes) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus Mecklenburg, das dem Uradel des Landes angehört und mit Johannes Vulpes, Rat des Fürsten Nikolaus I. von Werle, am 15. Mai 1253 urkundlich ersterwähnt wird.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Voß (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Füßl

Wilhelm Füßl (* 16. August 1955 in Altenstadt an der Waldnaab) ist ein deutscher Historiker und Archivleiter im Ruhestand.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Wilhelm Füßl · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wirtschaftsliberalismus

Wirtschaftsliberalismus oder wirtschaftlicher Liberalismus ist die ökonomische Ausprägung des Liberalismus.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Wirtschaftsliberalismus · Mehr sehen »

Wochenblattpartei

Die Wochenblattpartei war ein Zusammenschluss preußischer liberal-konservativer Politiker der 1850er/1860er-Jahre.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Wochenblattpartei · Mehr sehen »

Wolfgang Schwentker

Wolfgang Schwentker (* 13. August 1953 in Oberhausen) ist ein deutscher Historiker und Professor em.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Wolfgang Schwentker · Mehr sehen »

Zeitung

Hannoversches Tageblatt, Titelseite, Ausgabe vom 24. Oktober 1865 Zeitungsstapel Das Wort Zeitung war ursprünglich der Begriff für eine beliebige Nachricht, seine Bedeutung hat sich jedoch im Laufe des 18. Jahrhunderts geändert.

Neu!!: Konservative Partei (Preußen) und Zeitung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kreuzzeitungspartei.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »