Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986

Index DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986

Die DDR-Leichtathletik-Meisterschaften wurden 1986 zum 37.

149 Beziehungen: Andrea Bienias, Andreas Busse, Andreas Krieger, Andreas Oschkenat, Anke Behmer, Annett Hesselbarth, Armin Lemme, ASK Vorwärts Potsdam, Bad Wilsnack, Berliner TSC, Bernd Gummelt, Christiane Wartenberg, Cornelia Oschkenat, Cornelia Ullrich, Crosslauf, Dagmar Neubauer, DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1985, DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1987, Detlef Michel (Leichtathlet), Diana Gansky, Dietmar Meisch, Diskuswurf, Dreisprung, Dresden, Ellen Fiedler, Erfurt, Erich Honecker, Ernst-Abbe-Sportfeld, Frank Möller (Leichtathlet), Gabriele Günz, Gabriele Meinel, Gehen (Sport), Gerald Weiß (Leichtathlet), Gerd Wessig, Gisela Beyer, Gunther Rodehau, Hagen Melzer, Hammerwurf, Hans-Joachim Mogalle, Hansjörg Kunze, Hartwig Gauder, Hauke Fuhlbrügge, Heike Drechsler, Heike Hartwig, Heike Theele, Heike Tillack, Heinz-Steyer-Stadion, Helga Radtke, Helma Knorscheidt, Hindernislauf, ..., Hochsprung, Holger Pohland, Ines Bibernell, Ines Estedt, Ines Krause, Ines Müller, Irina Meszynski, Jörg Freimuth, Jürgen Schult (Leichtathlet), Jena, Jens Heinrich, Jens-Peter Herold, Kathrin Weßel, Katrin Wühn, Kerstin Knabe, Kerstin Walther, Kirsten Emmelmann, Kristin Patzwahl, Kugelstoßen, Leipzig-Marathon, Luftschiffhafen Potsdam, Lutz Dombrowski, Marathonlauf, Marco Delonge, Martina Hellmann, Martina Steuk, Mathias Schersing, Michael Heilmann (Leichtathlet), Michael Schimmer, Naumburg (Saale), Nd, Offiziershochschule der Landstreitkräfte „Ernst Thälmann“, Olaf Prenzler, Petra Felke, Petra Schersing, Potsdam, Rainer Wachenbrunner, Ralf Haber, Roland Steuk, Ron Beer, Ronald Weigel, Sabine Busch, Sabine Günther, Sabine John, Sören Schlegel, SC Cottbus, SC DHfK Leipzig, SC Dynamo Berlin, SC Einheit Dresden, SC Empor Rostock, SC Karl-Marx-Stadt, SC Magdeburg, SC Motor Jena, SC Neubrandenburg, SC Traktor Schwerin, SC Turbine Erfurt, SG Bergmann-Borsig, Siebenkampf, Siegfried Stark (Leichtathlet), Sigrun Wodars, Silke Möller, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Speerwurf, Stabhochsprung, Steffen Bringmann, Steigerwaldstadion, Susanne Beyer (Leichtathletin), SV Halle, Thomas Schröder (Leichtathlet), Udo Beyer, Ulf Timmermann, Ulrike Bruns, Undine Bremer, Uta Pippig, Uwe Ackermann, Uwe Freimuth, Uwe Koch (Leichtathlet), Uwe Langhammer, Volker Beck (Leichtathlet), Weitsprung, Werner Schildhauer, Yvonne Mai-Graham, Zehnkampf, Zentralkomitee, 10.000-Meter-Lauf, 100-Meter-Hürdenlauf, 100-Meter-Lauf, 110-Meter-Hürdenlauf, 1500-Meter-Lauf, 20-km-Gehen, 200-Meter-Lauf, 3000-Meter-Lauf, 4-mal-100-Meter-Staffel, 4-mal-400-Meter-Staffel, 400-Meter-Hürdenlauf, 400-Meter-Lauf, 50-km-Gehen, 5000-Meter-Lauf, 800-Meter-Lauf. Erweitern Sie Index (99 mehr) »

Andrea Bienias

Andrea Bienias (* 11. November 1959 in Leipzig, bis 1981 Andrea Reichstein) ist eine ehemalige Leichtathletin aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Andrea Bienias · Mehr sehen »

Andreas Busse

Busse bei den DDR-Meisterschaften 1981 über 800 m Andreas Busse (* 6. Mai 1959 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Mittelstreckenläufer, der als Starter für die DDR zweimal ein olympisches Finale erreichte.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Andreas Busse · Mehr sehen »

Andreas Krieger

Krieger während der Leichtathletik-Europameisterschaften in Stuttgart, 1986 Andreas Krieger (* 20. Juli 1965 in Ost-Berlin als Heidi Krieger) ist ein ehemaliger deutscher Kugelstoßer.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Andreas Krieger · Mehr sehen »

Andreas Oschkenat

Oschkenat bei den DDR-Hallenmeisterschaften 1987 Oschkenat (hinten) bei den DDR-Meisterschaften 1988 Andreas Oschkenat (* 9. Juni 1962 in Sonneberg) ist ein ehemaliger deutscher Hürdenläufer, der für die DDR startete und sich auf die 110-Meter-Distanz spezialisiert hatte.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Andreas Oschkenat · Mehr sehen »

Anke Behmer

Anke Vater (1983) Anke Behmer (geb. Vater; * 5. Juni 1961 in Stavenhagen) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die – für die DDR startend – in den 1980er Jahren und zu Beginn der 1990er Jahre zu den weltbesten Siebenkämpferinnen gehörte.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Anke Behmer · Mehr sehen »

Annett Hesselbarth

Annett Hesselbarth (* 4. Juni 1966 in Halle (Saale)) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die Anfang der 1990er Jahre zu den weltbesten 400-Meter-Läuferinnen gehörte.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Annett Hesselbarth · Mehr sehen »

Armin Lemme

Armin Reimund Lemme (* 28. Oktober 1955 in Packebusch; † 1. August 2021 in Berlin) war ein deutscher Leichtathlet, der für den SC Magdeburg als Diskuswerfer antrat.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Armin Lemme · Mehr sehen »

ASK Vorwärts Potsdam

Der Armeesportklub Vorwärts Potsdam (ASK Potsdam) war ein Armeesportklub der NVA mit Sitz in Potsdam.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und ASK Vorwärts Potsdam · Mehr sehen »

Bad Wilsnack

Bad Wilsnack (bis 1929 Wilsnack) ist eine Kurstadt und ein historischer Wallfahrtsort im Landkreis Prignitz im Nordwesten Brandenburgs.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Bad Wilsnack · Mehr sehen »

Berliner TSC

Der Berliner TSC (offiziell Berliner Turn- und Sportclub e. V.) ist ein Sportverein aus dem Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Berliner TSC · Mehr sehen »

Bernd Gummelt

Bernd Gummelt (* 21. Dezember 1963 in Neuruppin) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der – für die DDR startend – 1989/1990 im Gehen erfolgreich war.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Bernd Gummelt · Mehr sehen »

Christiane Wartenberg

Wartenberg wird beim Klubpokal 1979 Zweite über 800 Meter Christiane Wartenberg (geborene Stoll; * 27. Oktober 1956 in Prenzlau) ist eine deutsche Leichtathletin.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Christiane Wartenberg · Mehr sehen »

Cornelia Oschkenat

Cornelia Oschkenat (* 29. Oktober 1961 in Neubrandenburg als Cornelia Riefstahl) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die – für die DDR startend – im 100-Meter-Hürdenlauf aktiv war.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Cornelia Oschkenat · Mehr sehen »

Cornelia Ullrich

Cornelia Ullrich gewinnt 1988 in Jena vor Susanne Losch Cornelia Ullrich (geb. Feuerbach bis 1986; * 26. April 1963 in Halberstadt) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die – für die DDR startend – bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 die Bronzemedaille im 400-Meter-Hürdenlauf gewann (54,31 s).

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Cornelia Ullrich · Mehr sehen »

Crosslauf

Crosslauf im Rahmen des Modernen Fünfkampfes bei den Olympischen Spielen 2004 Crosslauf (englisch-deutsch), kurz Cross, auch Querfeldeinlauf oder Geländelauf, ist eine Variante des Laufsports, bei der das schnelle Durchlaufen von profiliertem Gelände abseits befestigter Wege im Vordergrund steht.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Crosslauf · Mehr sehen »

Dagmar Neubauer

Dagmar Neubauer, geb.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Dagmar Neubauer · Mehr sehen »

DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1985

Die DDR-Leichtathletik-Meisterschaften wurden 1985 zum 36.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1985 · Mehr sehen »

DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1987

Die DDR-Leichtathletik-Meisterschaften wurden 1987 zum 38.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1987 · Mehr sehen »

Detlef Michel (Leichtathlet)

Detlef Michel bei den DDR-Meisterschaften 1986 Detlef Michel (* 13. Oktober 1955 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der – für die DDR startend – in den 1980er Jahren zu den weltbesten Speerwerfern gehörte.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Detlef Michel (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Diana Gansky

Diana Gansky, 1987 Diana Gansky, geb.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Diana Gansky · Mehr sehen »

Dietmar Meisch

Dietmar Meisch (* 10. Februar 1959 in Weida) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der sich auf das 50-km-Gehen spezialisiert hatte und einen DDR-Meistertitel gewinnen konnte.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Dietmar Meisch · Mehr sehen »

Diskuswurf

Der Diskuswurf (auch Diskuswerfen) ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik, bei der eine von der Mitte her zum Rand dünner werdende kreisrunde Scheibe, der Diskus oder die Diskusscheibe, möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Diskuswurf · Mehr sehen »

Dreisprung

Dreisprung von Kristin Gierisch bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2015: erster Sprung (Hop) … … zweiter Sprung (Step) … … und dritter Sprung (Jump) Der Dreisprung ist eine Disziplin der Leichtathletik.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Dreisprung · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Dresden · Mehr sehen »

Ellen Fiedler

Ellen Fiedler (* 26. November 1958 in Demmin als Ellen Neumann) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin (für die DDR startend).

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Ellen Fiedler · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Erfurt · Mehr sehen »

Erich Honecker

hochkant Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker (Kommunistische Partei Deutschlands, KPD; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED).

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Erich Honecker · Mehr sehen »

Ernst-Abbe-Sportfeld

Blick auf das Stadion vom "Jentower" Das Ernst-Abbe-Sportfeld ist eine Sportanlage in der thüringischen Großstadt Jena.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Ernst-Abbe-Sportfeld · Mehr sehen »

Frank Möller (Leichtathlet)

Frank Möller (* 16. Februar 1960 in Hohen Neuendorf) ist ein ehemaliger DDR-Leichtathlet und aktiver Trainer.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Frank Möller (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Gabriele Günz

Gabriele Günz (geb. Niebling; * 8. September 1961 in Eisenach) ist eine ehemalige deutsche Hochspringerin, die für die DDR startete.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Gabriele Günz · Mehr sehen »

Gabriele Meinel

Gabriele Meinel beim Gewinn der DDR-Meisterschaft über 3000 Meter 1983 Gabriele Meinel (in erster Ehe Lehmann, in zweiter Ehe Veith; * 24. Oktober 1956 in Guteborn) ist eine ehemalige deutsche Mittel- und Langstreckenläuferin, die für die DDR startete.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Gabriele Meinel · Mehr sehen »

Gehen (Sport)

Geher-Europacup 2015 (v. r. n. l.): Miguel López, Spanien – Alexander Iwanow, Russland – Yohann Diniz, Frankreich Gehen ist eine olympische, leichtathletische Disziplin, bei der im Gegensatz zum Laufen kein für das menschliche Auge sichtbarer Verlust des Bodenkontakts vorkommen darf.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Gehen (Sport) · Mehr sehen »

Gerald Weiß (Leichtathlet)

Gerald Weiß bei der Olympiaqualifikation 1988 in Jena Gerald Dietmar Eberhard Weiß (* 8. Januar 1960 in Lübz; † 17. Februar 2018 in Kloster Lehnin) war ein Leichtathlet, der für die DDR 1988 Olympiasechster im Speerwurf war.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Gerald Weiß (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Gerd Wessig

Gerd Wessig, 1980 Gerd Wessig (* 16. Juli 1959 in Lübz) ist ein deutscher Leichtathlet, der – für die DDR startend – 1980 Olympiasieger im Hochsprung wurde.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Gerd Wessig · Mehr sehen »

Gisela Beyer

Gisela Beyer 1983, Foto: Benno Bartocha Gisela Beyer, geschiedene Reißmüller, (* 16. Juli 1960 in Stalinstadt) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die für die DDR startete.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Gisela Beyer · Mehr sehen »

Gunther Rodehau

Am 3. August 1985 wirft Gunther Rodehau mit 82,64 m neuen DDR-Rekord Gerhard Gunther Rodehau (* 6. Juli 1959 in Meißen) ist ein ehemaliger Leichtathlet, der für die Deutsche Demokratische Republik startend zweimal Europameisterschaftsvierter im Hammerwurf wurde.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Gunther Rodehau · Mehr sehen »

Hagen Melzer

Hagen Melzer (* 16. Juni 1959 in Bautzen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der (bis 1990 für die DDR startend) in den 1980er Jahren bis Anfang der 1990er Jahre zu den weltbesten 3000-Meter-Hindernisläufern gehörte.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Hagen Melzer · Mehr sehen »

Hammerwurf

John Flanagan bei den Olympischen Spielen 1908 in London Pawel Fajdek im Finale der Sommer-Universiade 2015 in Gwangju Der Hammerwurf (auch Hammerwerfen) ist eine Disziplin der Leichtathletik oder auch Schwerathletik, bei der es einen „Wurfhammer“, heute eine Metallkugel an einem Stahldraht, so weit wie möglich zu schleudern gilt.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Hammerwurf · Mehr sehen »

Hans-Joachim Mogalle

Hans-Joachim Mogalle 1981 Hans-Joachim Mogalle (* 28. August 1959 in Halle (Saale)) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der – für die Deutsche Demokratische Republik (DDR) startend – 1982 Fünfter bei den Halleneuropameisterschaften im 800-Meter-Lauf wurde.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Hans-Joachim Mogalle · Mehr sehen »

Hansjörg Kunze

Hansjörg Kunze, 1987 Kunze (links) wird 1984 DDR-Meister über 10.000 Meter vor Werner Schildhauer Hansjörg Kunze (* 28. Dezember 1959 in Rostock) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner, der für die DDR im Langstreckenlauf erfolgreich war.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Hansjörg Kunze · Mehr sehen »

Hartwig Gauder

Hartwig Gauder (1994) Hartwig Gauder (* 10. November 1954 in Vaihingen an der Enz, Baden-Württemberg; † 22. April 2020 in Erfurt) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiasieger, der – für die DDR und später das wiedervereinigte Deutschland startend – in den 1980er und 1990er Jahren zu den weltbesten 50-km-Gehern gehörte.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Hartwig Gauder · Mehr sehen »

Hauke Fuhlbrügge

Hauke Fuhlbrügge bei den DDR-Meisterschaften 1987 Hauke Fuhlbrügge (* 21. März 1966 in Friedrichroda) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der in den 1990er Jahren zur Weltspitze im 1500-Meter-Lauf gehörte.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Hauke Fuhlbrügge · Mehr sehen »

Heike Drechsler

Heike Gabriela Drechsler, geborene Daute, adoptierte Spix, wieder verheiratete Drechsler-Bryggare (* 16. Dezember 1964 in Gera) ist eine ehemalige, sowohl für die DDR als auch für Deutschland erfolgreiche Leichtathletin, die 1992 und 2000 Olympiasiegerin im Weitsprung wurde.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Heike Drechsler · Mehr sehen »

Heike Hartwig

Heike Hartwig wird 1987 DDR-Meisterin Heike Hartwig (geb. Dittrich; * 30. Dezember 1962 in Bernburg (Saale)) ist eine ehemalige Leichtathletin aus der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Heike Hartwig · Mehr sehen »

Heike Theele

Cornelia Oschkenat (links), Heike Theele (Mitte) und Kerstin Knabe (rechts) 1986 Heike Theele, geb.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Heike Theele · Mehr sehen »

Heike Tillack

Heike Tillack (* 6. Januar 1968 in Blankenburg (Harz)) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die auf den 100-Meter-Hürdenlauf spezialisiert war.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Heike Tillack · Mehr sehen »

Heinz-Steyer-Stadion

Das Heinz-Steyer-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Stadtteil Friedrichstadt der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Heinz-Steyer-Stadion · Mehr sehen »

Helga Radtke

Helga Radtke (1989) Helga Radtke (* 16. Mai 1962 in Sanitz) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die von 1979 bis Mitte der 1990er Jahre im Weitsprung und im Dreisprung erfolgreich war.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Helga Radtke · Mehr sehen »

Helma Knorscheidt

Helma Teuscher bei den EVACS in Ancona (2009) Helma Teuscher (* 31. Dezember 1956 in Nauendorf als Helma Knorscheidt) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die – für die DDR startend – Anfang der 1980er Jahre zu den weltbesten Kugelstoßerinnen gehörte.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Helma Knorscheidt · Mehr sehen »

Hindernislauf

Frauenrennen im 3000-Meter-Hindernislauf Der Hindernislauf, auch 3000 Meter Steeple genannt, ist ein leichtathletischer Laufwettbewerb über 3000 Meter, bei dem nach einer Startstrecke auf sieben Stadienrunden jeweils vier Hindernisse sowie ein Hindernis mit Wassergraben zu überwinden sind.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Hindernislauf · Mehr sehen »

Hochsprung

Stefan Holm während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet versucht, beim einbeinigen Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Hochsprung · Mehr sehen »

Holger Pohland

Holger Pohland (im Vordergrund) im Jahr 1988. Holger Pohland (* 5. April 1963 in Dornreichenbach (heute Lossatal)) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der bis 1990 für die DDR antrat.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Holger Pohland · Mehr sehen »

Ines Bibernell

Bibernell 1986 bei den DDR-Hallenmeisterschaften in der Leichtathletik 1986 Ines Bibernell (verheiratete Obst; * 21. Juli 1965 in Querfurt) ist eine ehemalige deutsche Mittel- und Langstreckenläuferin.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Ines Bibernell · Mehr sehen »

Ines Estedt

Ines Estedt (* 12. Dezember 1967 in Magdeburg) ist eine ehemalige deutsche Triathletin.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Ines Estedt · Mehr sehen »

Ines Krause

Ines Krause (geb. Schulz; * 10. Juli 1965 in Karl-Marx-Stadt) ist eine ehemalige deutsche Siebenkämpferin.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Ines Krause · Mehr sehen »

Ines Müller

Ines Müller wird 1985 DDR-Meisterin Ines Müller (geb. Reichenbach; * 2. Januar 1959 in Grimmen, Bezirk Rostock) ist eine ehemalige deutsche Kugelstoßerin, die für die DDR startete.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Ines Müller · Mehr sehen »

Irina Meszynski

Irina Meszynski, verheiratete Winkler, (* 24. März 1962 in Berlin) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die – für die DDR startend – im Diskuswurf und als Judoka erfolgreich war.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Irina Meszynski · Mehr sehen »

Jörg Freimuth

Jörg Freimuth (* 10. September 1961 in Rathenow, Bezirk Potsdam, DDR) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Jörg Freimuth · Mehr sehen »

Jürgen Schult (Leichtathlet)

Jürgen Schult siegt bei den DDR-Meisterschaften 1988 Jürgen Schult (* 11. Mai 1960 in Neuhaus/Elbe, Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin, DDR) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der – für die DDR startend – 1988 Olympiasieger im Diskuswurf wurde.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Jürgen Schult (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Jena · Mehr sehen »

Jens Heinrich

Jens Heinrich (2022) Jens Heinrich (* 14. August 1973 in Charlottenlund, Gentofte Kommune, Dänemark) ist ein grönländischer Historiker und Diplomat.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Jens Heinrich · Mehr sehen »

Jens-Peter Herold

Herold bei den DDR-Meisterschaften 1987 Jens-Peter Herold (* 2. Juni 1965 in Neuruppin) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul für die DDR die Bronzemedaille im 1500-Meter-Lauf gewann, wofür er mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Bronze ausgezeichnet wurde.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Jens-Peter Herold · Mehr sehen »

Kathrin Weßel

Kathrin Ullrich (1986) Kathrin Weßel (gebürtig Kathrin Ullrich; * 14. August 1967 in Annaberg-Buchholz, Bezirk Karl-Marx-Stadt) ist eine ehemalige deutsche Langstreckenläuferin, die Ende der 1980er und Anfang der 1990er zu den weltbesten Bahnläuferinnen zählte und später im Straßenlauf erfolgreich war.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Kathrin Weßel · Mehr sehen »

Katrin Wühn

Katrin Wühn (* 19. November 1965 in Berlin, DDR) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die in den 1980er Jahren als Mittelstreckenläuferin erfolgreich war.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Katrin Wühn · Mehr sehen »

Kerstin Knabe

Kerstin Knabe 1988 Kerstin Knabe (* 7. Juli 1959 in Oschatz als Kerstin Claus) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die – für die DDR startend – bei den Weltmeisterschaften 1983 in die Silbermedaille im 100-Meter-Hürdenlauf gewann.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Kerstin Knabe · Mehr sehen »

Kerstin Walther

Kerstin Walther, 1978 Kerstin Walther (* 15. April 1961 in Altenburg) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die bei den Weltmeisterschaften 1983 mit der DDR-Staffel die Goldmedaille im 4-mal-400-Meter-Staffellauf gewann (3:19,73 min; zusammen mit Sabine Busch, Marita Koch und Dagmar Rübsam sowie im Vorlauf Ellen Fiedler und Undine Bremer).

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Kerstin Walther · Mehr sehen »

Kirsten Emmelmann

Kirsten Emmelmann bei den DDR-Hallenmeisterschaften 1986 Kirsten Emmelmann (geb. Siemon; * 19. April 1961 in Rostock-Warnemünde) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin, die – für die DDR startend – im 400-Meter-Lauf in den 1980er Jahren zur Weltspitze gehörte.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Kirsten Emmelmann · Mehr sehen »

Kristin Patzwahl

Kristin Patzwahl (2. v. r.) bei den Olympischen Spielen 1996 Kristin Patzwahl (* 16. Juli 1965 in Leipzig) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die auf den 100-Meter-Hürdenlauf spezialisiert war.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Kristin Patzwahl · Mehr sehen »

Kugelstoßen

Kugelstoßer in Aktion Kugelstoßen (auch Kugelstoß) ist eine Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Kugelstoßen · Mehr sehen »

Leipzig-Marathon

32. Leipzig-Marathon 2008 Der Leipzig-Marathon (offizielle Schreibweise Leipzig Marathon) ist ein Marathonlauf in Leipzig.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Leipzig-Marathon · Mehr sehen »

Luftschiffhafen Potsdam

Eingang zum Luftschiffhafen Regattahaus am Luftschiffhafen Stadion Luftschiffhafen Luftaufnahme des Geländes des Luftschiffhafens (Zustand 2010) Neue Mehrzweckhalle Der Luftschiffhafen Potsdam entstand 1911 auf einem 25 Hektar großen Areal an der Pirschheide in Potsdam.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Luftschiffhafen Potsdam · Mehr sehen »

Lutz Dombrowski

Lutz Dombrowski (* 25. Juni 1959 in Zwickau) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Lutz Dombrowski · Mehr sehen »

Marathonlauf

Frankfurt-Marathon 2004 Medienmarathon 2005 in München, Startblock B Der Marathonlauf (kurz Marathon genannt) ist eine auf Straßen oder Wegen ausgetragene sportliche Laufveranstaltung und zugleich die längste olympische Laufdisziplin in der Leichtathletik, deren Streckenlänge 1921 auf 42,195 Kilometer festgelegt wurde.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Marathonlauf · Mehr sehen »

Marco Delonge

Marco Delonge wird DDR-Meister 1989 Marco Delonge (* 16. Juni 1966 in Magdeburg) ist ein ehemaliger Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Marco Delonge · Mehr sehen »

Martina Hellmann

Martina Helga Hellmann, geb.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Martina Hellmann · Mehr sehen »

Martina Steuk

Martina Steuk, 1982 Martina Steuk, geborene Martina Kämpfert (* 11. November 1959 in Berlin), ist eine ehemalige deutsche Mittelstreckenläuferin, die sich auf die 800-Meter-Distanz spezialisiert hatte.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Martina Steuk · Mehr sehen »

Mathias Schersing

Mathias Schersing, 1984 Mathias Schersing (* 7. Oktober 1964 in Halle (Saale)) ist ein ehemaliger Sprinter aus der DDR, der in den 1980er Jahren als 400-Meter-Läufer erfolgreich war.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Mathias Schersing · Mehr sehen »

Michael Heilmann (Leichtathlet)

Michael Heilmann 1990 bei den DDR-Straßenlaufmeisterschaften über 20 km Michael Heilmann (* 26. Oktober 1961 in Kleinmachnow) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer, der seine größten Erfolge im Marathon hatte.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Michael Heilmann (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Michael Schimmer

Michael Schimmer (* 10. Januar 1967 in Potsdam) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Michael Schimmer · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Nd · Mehr sehen »

Offiziershochschule der Landstreitkräfte „Ernst Thälmann“

Die Offiziershochschule der Landstreitkräfte (OHS der LaSK) war eine militärische Hochschule der DDR, die von 1963 bis 1990 bestand, und 1964 nach Ernst Thälmann benannt wurde.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Offiziershochschule der Landstreitkräfte „Ernst Thälmann“ · Mehr sehen »

Olaf Prenzler

Olaf Prenzler wird 1978 DDR-Meister über 200 Meter. Olaf Prenzler (* 24. August 1958 in Kästorf) ist ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der – für die DDR startend – in den 1970er- und 1980er-Jahren ein erfolgreicher Sprinter war.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Olaf Prenzler · Mehr sehen »

Petra Felke

Petra Felke (nach Heirat Meier; nach Heirat mit Lars Felke-Lungershausen wieder Felke; * 30. Juli 1959 in Saalfeld/Saale) ist eine ehemalige deutsche Speerwerferin und Olympiasiegerin.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Petra Felke · Mehr sehen »

Petra Schersing

Petra Müller am 4. Juni 1988 bei der Olympiaqualifikation in Jena Petra Schersing (* 18. Juli 1965 in Quedlinburg als Petra Müller) ist eine ehemalige deutsche Sprinterin und Olympiazweite, die für die DDR startete.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Petra Schersing · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Potsdam · Mehr sehen »

Rainer Wachenbrunner

Rainer Wachenbrunner (Nr. 13) am 14. November 1982 beim 27. Willi-Sänger-Gedenklauf Rainer Wachenbrunner (* 11. Januar 1962 in Geba) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Rainer Wachenbrunner · Mehr sehen »

Ralf Haber

Ralf Haber wird DDR-Meister 1984 Ralf Haber (* 18. August 1962 in Altenburg) ist ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der – für die DDR startend – in den 1980er Jahren zu den weltbesten Hammerwerfern gehörte.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Ralf Haber · Mehr sehen »

Roland Steuk

Roland Steuk 1978 Roland Steuk (* 5. März 1959 in Berlin) ist ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der – für die DDR startend – in den 1970er und Anfang der 1980er Jahre ein erfolgreicher Hammerwerfer war.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Roland Steuk · Mehr sehen »

Ron Beer

Ron Beer 1985 bei einem Sportfest in Dresden Ron Beer (* 29. August 1965 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Ron Beer · Mehr sehen »

Ronald Weigel

Ronald Weigel (* 8. August 1959 in Hildburghausen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und derzeitiger Trainer.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Ronald Weigel · Mehr sehen »

Sabine Busch

Sabine Busch (* 21. November 1962 in Erfurt) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die bis 1990 für die DDR startete.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Sabine Busch · Mehr sehen »

Sabine Günther

Sabine Günther, geboren als Sabine Rieger (* 6. November 1963 in Jena), ist eine deutsche Leichtathletin, die in den 1980er-Jahren – für die DDR startend – zu den weltbesten Sprinterinnen gehörte.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Sabine Günther · Mehr sehen »

Sabine John

Sabine Paetz (1983) Sabine John, geborene Sabine Möbius und geschiedene Sabine Paetz, (* 16. Oktober 1957 in Döbeln), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die für die DDR im Siebenkampf erfolgreich war.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Sabine John · Mehr sehen »

Sören Schlegel

Sören Schlegel (1986) Thomas Schröder (r.) den Titel vor Steffen Bringmann (vorn l.) und Sören Schlegel (Nr. 155). Sören Schlegel (* 28. Dezember 1960 in Schlema, Kreis Aue, DDR) ist ein ehemaliger deutscher Sprinter, der für die DDR startete.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Sören Schlegel · Mehr sehen »

SC Cottbus

SC Cottbus-Logo Der Sportclub Cottbus war ein Sportclub im DDR-Sportsystem.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und SC Cottbus · Mehr sehen »

SC DHfK Leipzig

Der SC DHfK Leipzig e. V. (Sportclub Deutsche Hochschule für Körperkultur Leipzig e. V.) ist ein Sportverein in Leipzig.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und SC DHfK Leipzig · Mehr sehen »

SC Dynamo Berlin

Logo des SC Dynamo Berlin Der SC Dynamo Berlin war ein DDR-Sportclub, der von 1954 bis 1991 existierte.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und SC Dynamo Berlin · Mehr sehen »

SC Einheit Dresden

Der Sportclub Einheit Dresden war der Bezirkssportclub des Bezirkes Dresden.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und SC Einheit Dresden · Mehr sehen »

SC Empor Rostock

Der Sportclub Empor Rostock war ein am 11.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und SC Empor Rostock · Mehr sehen »

SC Karl-Marx-Stadt

Logo des SC Karl-Marx-Stadt Logo des SC Motor Die zweifache Olympiasiegerin Katarina Witt (hier 1985 bei den DDR-Meisterschaften in Karl-Marx-Stadt) gehört zu den erfolgreichsten Sportlern des SC Karl-Marx-Stadt. Der SC Karl-Marx-Stadt war ein Sportclub in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und SC Karl-Marx-Stadt · Mehr sehen »

SC Magdeburg

Wappen des SC Aufbau Magdeburg bis 1965 Die Elbeschwimmhalle – Heimstätte der Schwimmabteilung Die Getec Arena – Heimstätte der Handballabteilung Der Sportclub (SC) Magdeburg ist ein deutscher Mehrspartensportverein mit Sitz in Magdeburg (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und SC Magdeburg · Mehr sehen »

SC Motor Jena

Logo des SC Motor Jena 1963–1990 Logo 1954–1963 Der SC Motor Jena wurde am 19.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und SC Motor Jena · Mehr sehen »

SC Neubrandenburg

Der SC Neubrandenburg (SCN) ist ein deutscher Sportverein, der seinen Sitz in der Stadt Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern hat.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und SC Neubrandenburg · Mehr sehen »

SC Traktor Schwerin

Logo Jürgen Schult 1986 im Trikot des SC Traktor Schwerin Der SC Traktor Schwerin war ein Sportclub aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), der als Schwerpunkte die Sportarten Boxen, Leichtathletik, Volleyball und Segeln förderte.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und SC Traktor Schwerin · Mehr sehen »

SC Turbine Erfurt

Logo des SC Turbine Erfurt Der SC Turbine Erfurt war ein Sportclub in Erfurt.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und SC Turbine Erfurt · Mehr sehen »

SG Bergmann-Borsig

Die Sportgemeinschaft Bergmann-Borsig e. V. ist einer der größten Sportvereine im Berliner Bezirk Pankow.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und SG Bergmann-Borsig · Mehr sehen »

Siebenkampf

Der Siebenkampf (gr. Heptathlon (έπταθλο)) ist eine olympische Leichtathletikdisziplin der Frauen, die als zweitägiger Wettbewerb und in der heutigen Form seit 1981 ausgetragen wird.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Siebenkampf · Mehr sehen »

Siegfried Stark (Leichtathlet)

Siegfried Stark (* 12. Juni 1955 in Rehna) ist ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der – für die DDR startend – in den 1970er und 1980er Jahren als Zehnkämpfer erfolgreich war.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Siegfried Stark (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Sigrun Wodars

Sigrun Wodars, geborene Sigrun Ludwigs, in zweiter Ehe Sigrun Grau, (* 7. November 1965 in Neu Kaliß) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Sigrun Wodars · Mehr sehen »

Silke Möller

Silke Möller (geborene Gladisch; * 20. Juni 1964 in Stralsund) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin, die in den 1980er Jahren – für die DDR startend – zu den weltbesten Sprinterinnen gehörte.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Silke Möller · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Speerwurf

Eric Lemming, dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik. Warten auf freie Bahn vor dem Anlauf Auguste Hargus (1927) Speerwurf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Speerwurf · Mehr sehen »

Stabhochsprung

Stabhochsprungtechnik 1955 Stabhochspringer bei der Lattenüberquerung Aachener Domspringen 2021, Serienbild Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der die Springer nach ihrem Anlauf eine hochliegende Sprunglatte mit Hilfe eines langen, flexiblen Stabes überwinden.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Steffen Bringmann

Steffen Bringmann wird 1988 DDR-Meister Steffen Bringmann (* 11. März 1964 in Leipzig) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der – zunächst für die DDR startend – ab Mitte der 1980er Jahre als 100- und 200-Meter-Läufer erfolgreich war.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Steffen Bringmann · Mehr sehen »

Steigerwaldstadion

Das Steigerwaldstadion (voller Name: Steigerwaldstadion präsentiert von der Mediengruppe Thüringen) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der Löbervorstadt im Süden von Erfurt, Landeshauptstadt von Thüringen, in Nachbarschaft zum Südpark.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Steigerwaldstadion · Mehr sehen »

Susanne Beyer (Leichtathletin)

Susanne Beyer beim ''Hochsprung mit Musik'' Susanne Beyer (geb. Helm; * 24. Juni 1961 in Suhl) ist eine ehemalige Leichtathletin aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Susanne Beyer (Leichtathletin) · Mehr sehen »

SV Halle

Der Sportverein Halle ist ein Sportverein aus Halle an der Saale.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und SV Halle · Mehr sehen »

Thomas Schröder (Leichtathlet)

Thomas Schröder wird 1986 in Jena DDR-Meister über 100 Meter Thomas Schröder (* 23. August 1962 in Waren (Müritz)) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der für die DDR startete.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Thomas Schröder (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Udo Beyer

Udo Beyer (* 9. August 1955 in Stalinstadt) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Udo Beyer · Mehr sehen »

Ulf Timmermann

Ulf Béla Timmermann (* 1. November 1962 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Ulf Timmermann · Mehr sehen »

Ulrike Bruns

Ulrike Bruns (1984) Ulrike Bruns, geb.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Ulrike Bruns · Mehr sehen »

Undine Bremer

Undine Bremer, geb.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Undine Bremer · Mehr sehen »

Uta Pippig

Uta Pippig (* 7. September 1965 in Leipzig) ist eine ehemalige deutsche Langstreckenläuferin, die ihre größten Erfolge auf der Marathondistanz hatte und 1992 und 1996 bei den Olympischen Sommerspielen startete.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Uta Pippig · Mehr sehen »

Uwe Ackermann

Uwe Ackermann (* 12. September 1960 in Zwickau) ist ein deutscher Leichtathlet, der – für die DDR startend – Anfang der 1980er Jahre im 400-Meter-Hürdenlauf erfolgreich war.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Uwe Ackermann · Mehr sehen »

Uwe Freimuth

Uwe Freimuth (* 10. September 1961 in Rathenow, Bezirk Potsdam, DDR) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und heutiger Sportwissenschaftler.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Uwe Freimuth · Mehr sehen »

Uwe Koch (Leichtathlet)

Uwe Koch bei seinem Sieg in Leipzig 1986 Uwe Koch (* 23. Juni 1961) ist ein ehemaliger deutscher Marathonläufer.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Uwe Koch (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Uwe Langhammer

Uwe Langhammer, 1987 Uwe Langhammer (* 12. Juni 1965 in Apolda als Uwe Roßmeisel) war der letzte DDR-Meister im Stabhochsprung.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Uwe Langhammer · Mehr sehen »

Volker Beck (Leichtathlet)

Volker Beck im Jahr 1981 Volker Beck (* 30. Juni 1956 in Nordhausen) ist ein deutscher Leichtathlet, der vorwiegend über 400 Meter Hürden startete.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Volker Beck (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Weitsprung

Weitspringerin Ein Weitspringer Als Weitsprung bezeichnet man eine olympische Disziplin der Leichtathletik, in der ein Sportler versucht, nach einem Anlauf mittels eines einzelnen Sprungs eine möglichst große Weite zu erzielen.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Weitsprung · Mehr sehen »

Werner Schildhauer

Werner Schildhauer siegt bei der Weltmeisterschaftsqualifikation 1983 über 10.000 Meter mit dem neuen DDR-Rekord von 27:24,95 min. Werner Schildhauer (* 5. Juni 1959 in Dessau) ist ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Werner Schildhauer · Mehr sehen »

Yvonne Mai-Graham

Yvonne Mai-Graham (geb. Grabner; * 22. August 1965 in Annaberg-Buchholz) ist eine ehemalige deutsch-jamaikanische Mittelstreckenläuferin, deren Spezialstrecke die 1500-Meter-Distanz war.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Yvonne Mai-Graham · Mehr sehen »

Zehnkampf

Der Zehnkampf (auch Dekathlon, von δέκα déka ‚zehn‘ und ἄθλος áthlos bzw. ἄθλον áthlon ‚Heldentat‘) ist ein sportlicher Leichtathletikwettbewerb, bei dem in Form eines Mehrkampfes innerhalb von zwei Tagen zehn Einzelwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Zehnkampf · Mehr sehen »

Zentralkomitee

Ein Zentralkomitee, abgekürzt ZK, gehört im Machtgefüge von kommunistischen Parteien zu den obersten Entscheidungsgremien.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Zentralkomitee · Mehr sehen »

10.000-Meter-Lauf

Deutsche Meisterschaften im 10.000-Meter-Lauf in Tübingen 2006 Der 10.000-Meter-Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik – die zweitlängste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der Langstrecke.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und 10.000-Meter-Lauf · Mehr sehen »

100-Meter-Hürdenlauf

Der 100-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik für Frauen.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und 100-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

100-Meter-Lauf

Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympiaqualifikation 2008 Der 100-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und 100-Meter-Lauf · Mehr sehen »

110-Meter-Hürdenlauf

110-Meter-Hürdenlauf Der 110-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik für Männer.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und 110-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

1500-Meter-Lauf

Der 1500-Meter-Lauf ist ein Bahnwettkampf der Leichtathletik.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und 1500-Meter-Lauf · Mehr sehen »

20-km-Gehen

20-km-Gehen ist ein olympischer Leichtathletikwettbewerb für Männer und Frauen und wird auf einer Straßenstrecke ausgetragen.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und 20-km-Gehen · Mehr sehen »

200-Meter-Lauf

Weltmeisterschaftsendlauf 2007, Tyson Gay (3. v. r.) gewinnt in 19,76 s vor Usain Bolt (4. v. r.) und Wallace Spearmon (5. v. r.)) Der 200-Meter-Lauf ist eine olympische Sprintdisziplin der Leichtathletik.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und 200-Meter-Lauf · Mehr sehen »

3000-Meter-Lauf

Der 3000-Meter-Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und 3000-Meter-Lauf · Mehr sehen »

4-mal-100-Meter-Staffel

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka: Athleten verschiedener Nationen bei der Übergabe des Staffelstabes Der 4-mal-100-Meter-Staffellauf (kurz 4 × 100-m-Staffel) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils 100 Meter, also zusammen eine ganze Stadionrunde zurücklegen.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und 4-mal-100-Meter-Staffel · Mehr sehen »

4-mal-400-Meter-Staffel

Gedränge beim Wechsel eines 4-mal-400-Meter-Staffelrennens Der 4-mal-400-Meter-Staffellauf (kurz: 4 × 400-m-Staffel, englisch 4 × 400 metres relay) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils eine Stadionrunde von 400 Metern laufen.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und 4-mal-400-Meter-Staffel · Mehr sehen »

400-Meter-Hürdenlauf

Ein Damenrennen über 400 Meter Hürden. Die Läuferinnen befinden sich auf der Gegengeraden Der 400-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Leichtathletikdisziplin, bei der eine Stadionrunde zu laufen ist, auf der in gleichmäßigen Abständen zehn Hürden aufgestellt sind.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und 400-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

400-Meter-Lauf

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und 400-Meter-Lauf · Mehr sehen »

50-km-Gehen

50-km-Gehen (englisch: 50 km race walking) ist ein Leichtathletikwettbewerb für Männer und Frauen, der auf Straßenstrecken ausgetragen wird und seit 1932 zum Programm der Olympischen Spiele gehört (außer 1976).

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und 50-km-Gehen · Mehr sehen »

5000-Meter-Lauf

5000-Meter-Lauf Der 5000-Meter-Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik – die kürzeste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der Langstrecke.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und 5000-Meter-Lauf · Mehr sehen »

800-Meter-Lauf

800-Meter-Lauf Der 800-Meter-Lauf ist eine Disziplin in der Leichtathletik.

Neu!!: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und 800-Meter-Lauf · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »