Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Kugelstoßen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Kugelstoßen

DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 vs. Kugelstoßen

Die DDR-Leichtathletik-Meisterschaften wurden 1986 zum 37. Kugelstoßer in Aktion Kugelstoßen (auch Kugelstoß) ist eine Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird.

Ähnlichkeiten zwischen DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Kugelstoßen

DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Kugelstoßen haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Erfurt, Potsdam, Siebenkampf, Udo Beyer, Ulf Timmermann, Weitsprung, Zehnkampf, 100-Meter-Lauf, 4-mal-100-Meter-Staffel.

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Erfurt · Erfurt und Kugelstoßen · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Potsdam · Kugelstoßen und Potsdam · Mehr sehen »

Siebenkampf

Der Siebenkampf (gr. Heptathlon (έπταθλο)) ist eine olympische Leichtathletikdisziplin der Frauen, die als zweitägiger Wettbewerb und in der heutigen Form seit 1981 ausgetragen wird.

DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Siebenkampf · Kugelstoßen und Siebenkampf · Mehr sehen »

Udo Beyer

Udo Beyer (* 9. August 1955 in Stalinstadt) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet.

DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Udo Beyer · Kugelstoßen und Udo Beyer · Mehr sehen »

Ulf Timmermann

Ulf Béla Timmermann (* 1. November 1962 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet.

DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Ulf Timmermann · Kugelstoßen und Ulf Timmermann · Mehr sehen »

Weitsprung

Weitspringerin Ein Weitspringer Als Weitsprung bezeichnet man eine olympische Disziplin der Leichtathletik, in der ein Sportler versucht, nach einem Anlauf mittels eines einzelnen Sprungs eine möglichst große Weite zu erzielen.

DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Weitsprung · Kugelstoßen und Weitsprung · Mehr sehen »

Zehnkampf

Der Zehnkampf (auch Dekathlon, von δέκα déka ‚zehn‘ und ἄθλος áthlos bzw. ἄθλον áthlon ‚Heldentat‘) ist ein sportlicher Leichtathletikwettbewerb, bei dem in Form eines Mehrkampfes innerhalb von zwei Tagen zehn Einzelwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden.

DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Zehnkampf · Kugelstoßen und Zehnkampf · Mehr sehen »

100-Meter-Lauf

Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympiaqualifikation 2008 Der 100-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss.

100-Meter-Lauf und DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 · 100-Meter-Lauf und Kugelstoßen · Mehr sehen »

4-mal-100-Meter-Staffel

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka: Athleten verschiedener Nationen bei der Übergabe des Staffelstabes Der 4-mal-100-Meter-Staffellauf (kurz 4 × 100-m-Staffel) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils 100 Meter, also zusammen eine ganze Stadionrunde zurücklegen.

4-mal-100-Meter-Staffel und DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 · 4-mal-100-Meter-Staffel und Kugelstoßen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Kugelstoßen

DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 verfügt über 149 Beziehungen, während Kugelstoßen hat 253. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 2.24% = 9 / (149 + 253).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 und Kugelstoßen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »