Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cäsaropapismus und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Cäsaropapismus und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

Cäsaropapismus vs. Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

Der Begriff Cäsaropapismus (von caesar, „Kaiser“, und papa, „Papst“) bezeichnet eine Gesellschaftsform, in welcher der weltliche Herrscher zugleich Oberhaupt der Kirche bzw. katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Cäsaropapismus und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

Cäsaropapismus und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Gottesgnadentum, Kirche (Organisation), Kirchenstaat, Laizismus, Martin Luther, Orthodoxe Kirchen, Papst, Protestantismus, Römisch-katholische Kirche, Staatskirche, Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen, Zwei-Schwerter-Theorie.

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Cäsaropapismus und Gottesgnadentum · Gottesgnadentum und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Cäsaropapismus und Kirche (Organisation) · Kirche (Organisation) und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Cäsaropapismus und Kirchenstaat · Kirchenstaat und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Laizismus

Laizismus, auch Laizität, (von, im Gegensatz zum Priester) ist ein religionsverfassungsrechtliches Modell, dem das Prinzip strenger Trennung zwischen Religion und Staat zugrunde liegt.

Cäsaropapismus und Laizismus · Laizismus und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Cäsaropapismus und Martin Luther · Martin Luther und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Cäsaropapismus und Orthodoxe Kirchen · Orthodoxe Kirchen und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Cäsaropapismus und Papst · Papst und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Cäsaropapismus und Protestantismus · Protestantismus und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Cäsaropapismus und Römisch-katholische Kirche · Römisch-katholische Kirche und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Staatskirche

Staaten ohne Staatskirche oder religiöse Praferenz Als Staatskirche wird eine christliche Religionsgemeinschaft bezeichnet, die in einem Staat aufgrund geltenden Rechts (meistens mit Verfassungsrang) zur offiziellen Religion bestimmt wurde.

Cäsaropapismus und Staatskirche · Staatskirche und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Cäsaropapismus und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Zwei-Schwerter-Theorie

Die Zwei-Schwerter-Theorie, auch Zweischwerterlehre genannt, beschreibt das Verhältnis zwischen kaiserlicher und päpstlicher Macht und Gewalt im frühen Mittelalter.

Cäsaropapismus und Zwei-Schwerter-Theorie · Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen und Zwei-Schwerter-Theorie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Cäsaropapismus und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

Cäsaropapismus verfügt über 79 Beziehungen, während Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen hat 294. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 3.22% = 12 / (79 + 294).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Cäsaropapismus und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »