Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cosenza

Index Cosenza

Cosenza ist die Hauptstadt und das kulturelle Zentrum der gleichnamigen Provinz in der Region Kalabrien in Italien mit Einwohnern (Stand).

135 Beziehungen: Adel, Aiello (Sänger), Alarich I., Alexander I. (Epirus), Alfonso Rendano, Alfredo Antoniozzi, Andrea Tschukanow, Antonio Bonifacio, Antonio Fuoco, Antonio Rodotà, Antonio Serra, Appian, Aprigliano, August von Platen-Hallermünde, Bahnstrecke Cosenza–Catanzaro, Bahnstrecke Paola–Cosenza, Bernardino Telesio, Brockhaus Enzyklopädie, Bruttium, Busento, Byzantinisches Reich, Casali del Manco, Castello di Cosenza, Castrolibero, Catanzaro, Crati, Damiano Quintieri, De re rustica (Varro), Dipignano, Donato Oliverio, Encyclopædia Britannica, Eparchie Lungro, Erdbeben, Erzbistum Cosenza-Bisignano, Europäische Weltraumorganisation, Fabio Nunziata, Fabrizio Dionigi Ruffo, Ferrovie della Calabria, Flavia Fortunato, Francesco Leonetti, Francesco Reda, Francesco Spadafora, Frankreich, Friedrich II. (HRR), Gaetano Posterino, Gebrüder Bandiera, Giacomo Mancini (Politiker, 1916), Gianluca Marzullo, Gino Trematerra, Giovanni Battista Salerni, ..., Giuseppe La Rosa, Giuseppe Maria Sensi, Giuseppe Pancaro, Goten, Gotik, Grabmal, Hannibal, Haus Bourbon, Heinrich (VII.) (HRR), Heinrich August Pierer, Inquisition, International Phonetic Association, Internationales Phonetisches Alphabet, Isabella von Aragón, Italien, Italienische Regionen, Italo-albanische Kirche, Jüngeres Haus Anjou, Jordanes, Kalabrien, Königreich beider Sizilien, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Neapel, Kopfbahnhof, Langobarden, Liste der Herrscher von Sizilien, Louis Capozzoli, Luca Garritano, Luigi De Donato, Marcus Terentius Varro, Marcus Tullius Cicero, Mark Iuliano, Martirano, Mendicino, Molosser (Volk), Naturalis historia, Neapel, Nicola Belmonte, Normannen, Orosius, Pablo Moreno (Musiker), Parthenopäische Republik, Pasquale Rossi (Soziologe), Paterno Calabro, Piane Crati, Pietrafitta, Pietropaolo Parisio, Plünderung Roms (410), Plinius der Ältere, Provinz Cosenza, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Römische Bürgerkriege, Römische Kaiserzeit, Römisches Reich, Rende, Riccardo Misasi, Roger I. (Sizilien), Romanik, Rosalba Forciniti, Rovito, Salvatore Frega, Sarazenen, Scipione Sersale, Serafino Sprovieri, Sergio Pastore, Sextus Pompeius, Siebter Kreuzzug, Sila (Gebirge), Spartacus, Staufer, Stefano Fiore, Stefano Morrone, Stefano Rodotà, Strabon, Sybaris, Tatiana Trouvé, Teilbestattung, Titus Livius, Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit, Via Popilia, Waldenser, Zumpano, Zweiter Punischer Krieg, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (85 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Cosenza und Adel · Mehr sehen »

Aiello (Sänger)

Aiello (* 26. Juli 1985 in Cosenza als Antonio Aiello) ist ein italienischer Popsänger.

Neu!!: Cosenza und Aiello (Sänger) · Mehr sehen »

Alarich I.

Gedenktafel für Alarich I., Walhalla bei Regensburg Alarich I. (gotisch Alareiks; * um 370 in Peuke (Insel) (heutiges Rumänien); † 410 bei Cosenza (heutiges Italien)) war der erste sicher bekannte Anführer der frühen „Westgoten“ (Visigoten) und nach 800 Jahren der erste Heerführer, der Rom plünderte.

Neu!!: Cosenza und Alarich I. · Mehr sehen »

Alexander I. (Epirus)

Alexander I., auch bekannt als Alexander der Molosser (* um 370 v. Chr. in der Region Epirus; † 331 v. Chr. bei Pandosia) aus der molossischen Dynastie der Aiakiden war von etwa 350 v. Chr.

Neu!!: Cosenza und Alexander I. (Epirus) · Mehr sehen »

Alfonso Rendano

Alfonso Rendano (um 1884) Alfonso Rendano (auch Alphonse Rendano, * 5. April 1853 in Carolei (bei Cosenza); † 10. September 1931 in Rom) war ein italienischer Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Cosenza und Alfonso Rendano · Mehr sehen »

Alfredo Antoniozzi

Alfredo Antoniozzi (* 18. März 1956 in Cosenza, Italien) ist ein italienischer Politiker der Partei Forza Italia.

Neu!!: Cosenza und Alfredo Antoniozzi · Mehr sehen »

Andrea Tschukanow

Andrea Tschukanow (* 18. Dezember 1995 in Cosenza, Italien) ist ein russischer Fußballspieler.

Neu!!: Cosenza und Andrea Tschukanow · Mehr sehen »

Antonio Bonifacio

Antonio Bonifacio (* 21. April 1957 in Cosenza) ist ein italienischer Filmregisseur.

Neu!!: Cosenza und Antonio Bonifacio · Mehr sehen »

Antonio Fuoco

Antonio Fuoco beim ersten Formel-2-Rennen in Spielberg 2018 Spa-Francorchamps in der europäischen Formel-3-Meisterschaft 2014 Antonio Fuoco (* 20. Mai 1996 in Cosenza) ist ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Cosenza und Antonio Fuoco · Mehr sehen »

Antonio Rodotà

Antonio Rodotà (* 24. Dezember 1935 in Cosenza; † 23. Februar 2006 in Rom) war ein italienischer Industriemanager und Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) von Juni 1997 bis Juni 2003.

Neu!!: Cosenza und Antonio Rodotà · Mehr sehen »

Antonio Serra

Antonio Serra (* Mitte des 16. Jahrhunderts in Cosenza; † nach 1613) war ein italienischer Merkantilist.

Neu!!: Cosenza und Antonio Serra · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Cosenza und Appian · Mehr sehen »

Aprigliano

Aprigliano ist eine Gemeinde in der Provinz Cosenza in der italienischen Region Kalabrien mit Einwohnern (Stand). Aprigliano liegt vierzehn Kilometer südöstlich von Cosenza.

Neu!!: Cosenza und Aprigliano · Mehr sehen »

August von Platen-Hallermünde

100px August Graf von Platen-Hallermünde (geboren als Karl August Georg Maximilian Graf von Platen-Hallermund) (* 24. Oktober 1796 in Ansbach, Ansbach-Bayreuth; † 5. Dezember 1835 in Syrakus, Königreich beider Sizilien) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Cosenza und August von Platen-Hallermünde · Mehr sehen »

Bahnstrecke Cosenza–Catanzaro

| Die Bahnstrecke Cosenza–Catanzaro ist eine von den Ferrovie della Calabria (FC) betriebene Schmalspurbahn mit 950 mm Spurweite und gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb von Cosenza nach Catanzaro in der süditalienischen Region Kalabrien.

Neu!!: Cosenza und Bahnstrecke Cosenza–Catanzaro · Mehr sehen »

Bahnstrecke Paola–Cosenza

| Die Bahnstrecke Paola–Cosenza ist eine eingleisige normalspurige Eisenbahnstrecke der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) in der süditalienischen Provinz Cosenza, die Paola am Tyrrhenischen Meer mit der Provinzhauptstadt Cosenza verbindet.

Neu!!: Cosenza und Bahnstrecke Paola–Cosenza · Mehr sehen »

Bernardino Telesio

Bernardino Telesio Bernardino Telesio (lateinisch Bernardinus Telesius; * 7. November 1509 in Cosenza; † 2. Oktober 1588 ebenda) war ein italienischer Philosoph und Naturforscher.

Neu!!: Cosenza und Bernardino Telesio · Mehr sehen »

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus-Logo bis 2016 Die Brockhaus Enzyklopädie Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde.

Neu!!: Cosenza und Brockhaus Enzyklopädie · Mehr sehen »

Bruttium

Bruttium Bruttium ist die alte Bezeichnung für die Landschaft im äußersten Süden des italienischen Stiefels, die sich in etwa mit dem heutigen Kalabrien deckt.

Neu!!: Cosenza und Bruttium · Mehr sehen »

Busento

Der Busento ist ein etwa 16 km langer Fluss in Kalabrien im südlichen Italien und ein linker Zufluss des Crati, der sein Wasser dem Ionischen Meer zuführt.

Neu!!: Cosenza und Busento · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Cosenza und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Casali del Manco

Casali del Manco ist eine am 5.

Neu!!: Cosenza und Casali del Manco · Mehr sehen »

Castello di Cosenza

Das Castello di Cosenza (auch Castello Normanno-Svevo) ist eine Festung aus dem 11.

Neu!!: Cosenza und Castello di Cosenza · Mehr sehen »

Castrolibero

Castrolibero ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Cosenza in der Region Kalabrien mit Einwohnern (Stand). Castrolibero liegt 13 km westlich von Cosenza.

Neu!!: Cosenza und Castrolibero · Mehr sehen »

Catanzaro

Catanzaro ist eine süditalienische Gemeinde und Hauptstadt der Region Kalabrien und der Provinz Catanzaro mit Einwohnern (Stand). Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von 102,3 km² und ist Sitz des Erzbistums Catanzaro-Squillace.

Neu!!: Cosenza und Catanzaro · Mehr sehen »

Crati

Der Crati (altgriechisch: Κρᾶθις) ist ein Fluss in Kalabrien in Süditalien.

Neu!!: Cosenza und Crati · Mehr sehen »

Damiano Quintieri

Damiano Quintieri (* 4. Mai 1990 in Cosenza) ist ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Cosenza und Damiano Quintieri · Mehr sehen »

De re rustica (Varro)

''De Rustica'', Varro (XV sec., Biblioteca Medicea Laurenziana, pluteo 51.3) De re rustica (auch: Res rusticae oder Rerum rusticarum libri tres; deutsch: „Über die Landwirtschaft“) ist ein dreibändiges Lehrbuch in Dialogform des römischen Gelehrten Marcus Terentius Varro, in dem er alle damals relevanten Aspekte der Landwirtschaft behandelte.

Neu!!: Cosenza und De re rustica (Varro) · Mehr sehen »

Dipignano

Dipignano ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Cosenza in Kalabrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Cosenza und Dipignano · Mehr sehen »

Donato Oliverio

Donato Oliverio Donato Oliverio (* 5. März 1956 in Cosenza) ist ein italienischer Geistlicher der Italo-albanischen Kirche und Bischof der Eparchie Lungro.

Neu!!: Cosenza und Donato Oliverio · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Cosenza und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Eparchie Lungro

Die Eparchie Lungro ist eine Eparchie (.

Neu!!: Cosenza und Eparchie Lungro · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Cosenza und Erdbeben · Mehr sehen »

Erzbistum Cosenza-Bisignano

Das Erzbistum Cosenza-Bisignano ist eine in Italien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Cosenza.

Neu!!: Cosenza und Erzbistum Cosenza-Bisignano · Mehr sehen »

Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (kurz ESA;, ASE) ist eine internationale Organisation 22 europäischer Staaten für die Koordinierung und den Betrieb gemeinsamer Raumfahrtaktivitäten.

Neu!!: Cosenza und Europäische Weltraumorganisation · Mehr sehen »

Fabio Nunziata

Fabio Nunziata (* 21. Februar 1965 in Cosenza) ist ein italienischer Filmeditor.

Neu!!: Cosenza und Fabio Nunziata · Mehr sehen »

Fabrizio Dionigi Ruffo

Fabrizio Kardinal Ruffo (Gemälde von Ambito Napoletano, um 1805, Certosa di San Martino) Fabrizio Dionigi Ruffo (* 16. September 1744 in San Lucido bei Neapel; † 13. Dezember 1827 in Neapel) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Cosenza und Fabrizio Dionigi Ruffo · Mehr sehen »

Ferrovie della Calabria

Logo der ''Ferrovie dela Calabria'' Die Ferrovie della Calabria (FC) ist eine Eisenbahngesellschaft in der süditalienischen Region Kalabrien.

Neu!!: Cosenza und Ferrovie della Calabria · Mehr sehen »

Flavia Fortunato

Flavia Fortunato (* 16. März 1964 in Cosenza) ist eine italienische Popsängerin und Fernseh- und Radiomoderatorin.

Neu!!: Cosenza und Flavia Fortunato · Mehr sehen »

Francesco Leonetti

Francesco Leonetti (* 27. Januar 1924 in Cosenza; † 17. Dezember 2017 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller und Dichter, der zur italienischen Neoavanguardia, einer literarischen Bewegung der sechziger Jahre zählte.

Neu!!: Cosenza und Francesco Leonetti · Mehr sehen »

Francesco Reda

Francesco Reda (* 19. November 1982 in Cosenza) ist ein italienischer Radrennfahrer.

Neu!!: Cosenza und Francesco Reda · Mehr sehen »

Francesco Spadafora

Francesco Spadafora (* 1. Januar 1913 in Cosenza; † 10. März 1997 in Rom) war ein italienischer Priester, Bibelwissenschaftler, Exeget und Schriftsteller.

Neu!!: Cosenza und Francesco Spadafora · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Cosenza und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Cosenza und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gaetano Posterino

Gaetano Posterino (* 15. April 1974 in Cosenza) ist ein italienischer Tänzer, Choreograf und Tanzregisseur für Ballett, Tanztheater, Film und Oper.

Neu!!: Cosenza und Gaetano Posterino · Mehr sehen »

Gebrüder Bandiera

Gebrüder Bandiera Grabmal in der Kirche San Zanipolo Die Gebrüder Bandiera – Attilio (* 1818 in Venedig; † 1844 in Rovito bei Cosenza) und Emilio (* 1819 in Venedig; † 1844 in Rovito bei Cosenza) – waren italienische Freiheitskämpfer des Risorgimento.

Neu!!: Cosenza und Gebrüder Bandiera · Mehr sehen »

Giacomo Mancini (Politiker, 1916)

Giacomo Mancini (1987) Giacomo Mancini (* 21. April 1916 in Cosenza, Provinz Cosenza; † 8. April 2002 ebenda) war ein italienischer Politiker der Sozialistischen Partei Italiens PSI (Partito Socialista Italiano), der von 1948 bis 1992 Mitglied der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) war.

Neu!!: Cosenza und Giacomo Mancini (Politiker, 1916) · Mehr sehen »

Gianluca Marzullo

Gianluca Marzullo (* 4. Januar 1991 in Cosenza) ist ein deutsch-italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Cosenza und Gianluca Marzullo · Mehr sehen »

Gino Trematerra

Gino Trematerra Gino Trematerra (* 3. September 1940 in Cosenza) ist ein italienischer Politiker der UDC.

Neu!!: Cosenza und Gino Trematerra · Mehr sehen »

Giovanni Battista Salerni

Giovanni Battista Salerni SJ (* 24. Juni 1670 in Cosenza; † 30. Januar 1729 in Rom) war Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Cosenza und Giovanni Battista Salerni · Mehr sehen »

Giuseppe La Rosa

Giuseppe La Rosa (* 1963 in Cosenza) ist ein italienischer Filmregisseur.

Neu!!: Cosenza und Giuseppe La Rosa · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Sensi

Giuseppe Maria Kardinal Sensi (* 27. Mai 1907 in Cosenza, Italien; † 26. Juli 2001 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Cosenza und Giuseppe Maria Sensi · Mehr sehen »

Giuseppe Pancaro

Giuseppe Pancaro (* 26. August 1971 in Cosenza) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Cosenza und Giuseppe Pancaro · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Cosenza und Goten · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Cosenza und Gotik · Mehr sehen »

Grabmal

Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk- und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten.

Neu!!: Cosenza und Grabmal · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Neu!!: Cosenza und Hannibal · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Cosenza und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Heinrich (VII.) (HRR)

Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Cosenza und Heinrich (VII.) (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich August Pierer

Heinrich August Pierer, um 1850 (Lithographie von A. Schieferdecker) Heinrich August Pierer (* 26. Februar 1794 in Altenburg; † 12. Mai 1850 ebenda) war ein deutscher Offizier, Verleger und Lexikograf.

Neu!!: Cosenza und Heinrich August Pierer · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Cosenza und Inquisition · Mehr sehen »

International Phonetic Association

Die International Phonetic Association (Abkürzung: IPA;, API; früher auch Weltlautschriftverein) ist die weltweit größte und wichtigste Vereinigung auf dem Gebiet der phonetischen Wissenschaften und ihrer Anwendung.

Neu!!: Cosenza und International Phonetic Association · Mehr sehen »

Internationales Phonetisches Alphabet

IPA-Tabelle 2020 (deutsch) Das Internationale Phonetische Alphabet (kurz IPA) ist ein phonetisches Alphabet und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können.

Neu!!: Cosenza und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Isabella von Aragón

Philipp III. und seine Ritter halten Totenwache am Sterbebett der Königin Isabella. Darstellung aus dem späten 14. Jahrhundert. Isabella von Aragón (* um 1243; † 28. Januar 1271 in Cosenza, Italien) war von 1270 bis 1271 Königin von Frankreich.

Neu!!: Cosenza und Isabella von Aragón · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Cosenza und Italien · Mehr sehen »

Italienische Regionen

Die Regionen (Singular regione) sind die oberste Ebene der Gebietskörperschaften Italiens nach dem Staat. Italien ist in 20 Regionen untergliedert, von denen 5 autonome Regionen mit Sonderstatut sind. Die Regionen ihrerseits sind in Provinzen bzw. Metropolitanstädte unterteilt.

Neu!!: Cosenza und Italienische Regionen · Mehr sehen »

Italo-albanische Kirche

Die italo-albanische Kirche, früher italo-griechische Kirche genannt, ist ein Verband aus drei Jurisdiktionsbezirken der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Neu!!: Cosenza und Italo-albanische Kirche · Mehr sehen »

Jüngeres Haus Anjou

Das jüngere Haus Anjou (auch Haus Valois-Anjou genannt) war eine Nebenlinie des Hauses Valois, die sich 1356 (Verleihung des Titels Graf von Anjou) von der Hauptlinie abgespalten hatte.

Neu!!: Cosenza und Jüngeres Haus Anjou · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Neu!!: Cosenza und Jordanes · Mehr sehen »

Kalabrien

Kalabrien (kalabresisch Calàbbria) ist die südlichste Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Cosenza und Kalabrien · Mehr sehen »

Königreich beider Sizilien

Das Königreich beider Sizilien war ein Staat in Süditalien.

Neu!!: Cosenza und Königreich beider Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Cosenza und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Cosenza und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Kopfbahnhof

Leipziger Hauptbahnhof ist der flächenmäßig größte Kopfbahnhof Europas Ein Kopfbahnhof oder Sackbahnhof ist ein Bahnhof, bei dem alle Hauptgleise im Bahnhof enden und somit alle Züge nur an einer Seite herein- und nach Fahrtrichtungswechsel wieder hinausfahren können.

Neu!!: Cosenza und Kopfbahnhof · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Cosenza und Langobarden · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Sizilien

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Siziliens von der Eroberung Siziliens durch die Normannen bis zur Gründung des Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigungsbewegung.

Neu!!: Cosenza und Liste der Herrscher von Sizilien · Mehr sehen »

Louis Capozzoli

Louis Capozzoli Louis Joseph Capozzoli (* 6. März 1901 in Cosenza, Italien; † 8. Oktober 1982 in New York City) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Cosenza und Louis Capozzoli · Mehr sehen »

Luca Garritano

Luca Garritano (* 11. Februar 1994 in Cosenza) ist ein italienischer Fußballspieler, der bei Chievo Verona unter Vertrag steht und leihweise beim FC Carpi spielt.

Neu!!: Cosenza und Luca Garritano · Mehr sehen »

Luigi De Donato

Luigi De Donato (geboren am 16. Dezember 1975 in Cosenza) ist ein italienischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: Cosenza und Luigi De Donato · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Cosenza und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Cosenza und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Mark Iuliano

Mark Iuliano (* 12. August 1973 in Cosenza, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Cosenza und Mark Iuliano · Mehr sehen »

Martirano

Panorama Martirano ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Catanzaro in der Region Kalabrien mit Einwohnern (Stand). Die benachbarten Gemeinden sind Aiello Calabro (CS), Altilia (CS), Conflenti, Grimaldi (CS), Martirano Lombardo und Motta Santa Lucia.

Neu!!: Cosenza und Martirano · Mehr sehen »

Mendicino

Mendicino ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Cosenza in der Region Kalabrien mit Einwohnern (Stand). Mendicino liegt 10 km westlich von Cosenza.

Neu!!: Cosenza und Mendicino · Mehr sehen »

Molosser (Volk)

Epirus in der Antike Die Molosser (griechisch Μολοσσοί) waren, neben den Chaoniern und den Thesprotern, der dritte große griechische Stamm der antiken Epiroten.

Neu!!: Cosenza und Molosser (Volk) · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Cosenza und Naturalis historia · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Cosenza und Neapel · Mehr sehen »

Nicola Belmonte

Nicola Belmonte (* 15. April 1987 in Cosenza) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Cosenza und Nicola Belmonte · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Cosenza und Normannen · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Cosenza und Orosius · Mehr sehen »

Pablo Moreno (Musiker)

Pablo Moreno (Leonardo Blas Papasso; * 21. Oktober 1923 in Cosenza, Italien; † 4. September 1980 in Montevideo) war ein uruguayisch-argentinischer Tangosänger italienischer Herkunft.

Neu!!: Cosenza und Pablo Moreno (Musiker) · Mehr sehen »

Parthenopäische Republik

Die Parthenopäische Republik (Repubblica partenopea) oder Neapolitanische Republik (Repubblica napoletana) war eine durch französischen Revolutionsexport aus dem Königreich Neapel gebildete italienische Tochterrepublik, die während des Zweiten Koalitionskrieges am 22.

Neu!!: Cosenza und Parthenopäische Republik · Mehr sehen »

Pasquale Rossi (Soziologe)

Pasquale Rossi (geb. 1867 in Cosenza; gest. 1905 in Dipignano) war ein italienischer Soziologe und Arzt.

Neu!!: Cosenza und Pasquale Rossi (Soziologe) · Mehr sehen »

Paterno Calabro

Paterno Calabro ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Cosenza in Kalabrien.

Neu!!: Cosenza und Paterno Calabro · Mehr sehen »

Piane Crati

Piane Crati ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Cosenza in Kalabrien.

Neu!!: Cosenza und Piane Crati · Mehr sehen »

Pietrafitta

Pietrafitta ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Cosenza, Kalabrien.

Neu!!: Cosenza und Pietrafitta · Mehr sehen »

Pietropaolo Parisio

Pietropaolo Parisio (auch Pietro Paolo oder Pier Paolo) (* 1473 in Cosenza; † 11. Mai 1545 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Jurist.

Neu!!: Cosenza und Pietropaolo Parisio · Mehr sehen »

Plünderung Roms (410)

liturgische Gefäße in Sicherheit gebracht. Die Plünderung Roms durch überwiegend westgotische Krieger unter Alarich erfolgte vom 24.

Neu!!: Cosenza und Plünderung Roms (410) · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Cosenza und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Provinz Cosenza

Die Provinz Cosenza (italienisch Provincia di Cosenza) ist eine der fünf Provinzen der italienischen Region Kalabrien.

Neu!!: Cosenza und Provinz Cosenza · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Cosenza und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Cosenza und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Römische Bürgerkriege

Als Epoche der Römischen Bürgerkriege werden die Jahre zwischen 133 und 30 v. Chr. bezeichnet, in denen die Römische Republik zunächst in eine schwere Krise geriet und schließlich unterging.

Neu!!: Cosenza und Römische Bürgerkriege · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Cosenza und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Cosenza und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rende

Rende ist eine Stadt in Kalabrien, 7 km östlich von Cosenza.

Neu!!: Cosenza und Rende · Mehr sehen »

Riccardo Misasi

Riccardo Misasi Riccardo Misasi (* 14. Juli 1932 in Cosenza, Provinz Cosenza; † 21. September 2000) war ein italienischer Politiker der Democrazia Cristiana (DC), der zwischen 1958 und 1994 Mitglied der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) war.

Neu!!: Cosenza und Riccardo Misasi · Mehr sehen »

Roger I. (Sizilien)

Roger I. (* 1031; † 22. Juni 1101 in Mileto, Kalabrien) war Herrscher von Sizilien und jüngster Sohn Tankreds von Hauteville.

Neu!!: Cosenza und Roger I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Cosenza und Romanik · Mehr sehen »

Rosalba Forciniti

Rosalba Forciniti (2019) Rosalba Forciniti (* 13. Februar 1986 in Cosenza) ist eine italienische Judoka.

Neu!!: Cosenza und Rosalba Forciniti · Mehr sehen »

Rovito

Panorama Rovito ist ein Ort in der Provinz Cosenza in der italienischen Region Kalabrien mit Einwohnern (Stand). Rovito liegt vierzehn Kilometer östlich von Cosenza.

Neu!!: Cosenza und Rovito · Mehr sehen »

Salvatore Frega

Salvatore Frega Salvatore Frega (* 29. September 1989 in Cosenza) ist ein italienischer Komponist für zeitgenössische Kunstmusik und experimentelle Musik, Direktor der Versilia Music Academy, von TG Music und Professor am Konservatorium von Cosenza.

Neu!!: Cosenza und Salvatore Frega · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: Cosenza und Sarazenen · Mehr sehen »

Scipione Sersale

Scipione Sersale (* Januar 1691 in Cosenza; † 11. Juli 1751 in Lecce) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Lecce.

Neu!!: Cosenza und Scipione Sersale · Mehr sehen »

Serafino Sprovieri

Serafino Sprovieri (* 13. Mai 1930 in San Pietro in Guarano, Kalabrien; † 3. Januar 2018 in Cosenza, Kalabrien) war ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Benevent.

Neu!!: Cosenza und Serafino Sprovieri · Mehr sehen »

Sergio Pastore

Sergio Pastore (* 25. November 1932 in Cosenza; † 24. September 1987 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Cosenza und Sergio Pastore · Mehr sehen »

Sextus Pompeius

Sextus Pompeius Magnus Pius (* um 67 v. Chr. in Rom; † 35 v. Chr. in Milet) war ein römischer Feldherr und Politiker.

Neu!!: Cosenza und Sextus Pompeius · Mehr sehen »

Siebter Kreuzzug

Der Siebte Kreuzzug war eine „bewaffnete Pilgerfahrt“ im Jahr 1270, die nach nur wenigen Monaten nach einer erfolglosen Belagerung von Tunis und dem Tod ihres Anführers, König Ludwig IX. von Frankreich, endete.

Neu!!: Cosenza und Siebter Kreuzzug · Mehr sehen »

Sila (Gebirge)

Die Sila ist ein Gebirgsmassiv in Kalabrien, Italien.

Neu!!: Cosenza und Sila (Gebirge) · Mehr sehen »

Spartacus

Allegorische Spartacus-Statue von Denis Foyatier aus dem Jahr 1830 vor dem Pariser Louvre Spartacus, deutsch Spartakus (gestorben 71 v. Chr. in der Zweiten Schlacht am Silarus), war ein römischer Sklave und Gladiator.

Neu!!: Cosenza und Spartacus · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Cosenza und Staufer · Mehr sehen »

Stefano Fiore

Stefano Fiore (* 17. April 1975 in Cosenza) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Cosenza und Stefano Fiore · Mehr sehen »

Stefano Morrone

Stefano Morrone (* 26. Oktober 1978 in Cosenza) ist ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Cosenza und Stefano Morrone · Mehr sehen »

Stefano Rodotà

Stefano Rodotà (2013) Stefano Rodotà (* 30. Mai 1933 in Cosenza; † 23. Juni 2017 in Rom) war ein italienischer Jurist, Hochschullehrer, Politiker und Autor zahlreicher Bücher auch nicht-juristischen Charakters.

Neu!!: Cosenza und Stefano Rodotà · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Cosenza und Strabon · Mehr sehen »

Sybaris

Sybaris war eine griechische antike Stadt am Golf von Tarent.

Neu!!: Cosenza und Sybaris · Mehr sehen »

Tatiana Trouvé

Tatiana Trouvé, 2015 Tatiana Trouvé (* 4. August 1968 in Cosenza, Italien) ist eine französisch-italienische Künstlerin.

Neu!!: Cosenza und Tatiana Trouvé · Mehr sehen »

Teilbestattung

Unter einer Teilbestattung versteht man verschiedene Formen der Körperbestattung, bei denen der Leichnam eines Menschen oder Tieres nicht als vollständiger Körper (d. h. „in einem Stück“) bestattet wird.

Neu!!: Cosenza und Teilbestattung · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Cosenza und Titus Livius · Mehr sehen »

Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit

Buchrücken Das Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit ist ein enzyklopädisches Konversationslexikon von Heinrich August Pierer (1794–1850); es gilt als „das erste voll ausgeformte moderne allgemeine Lexikon“ (Gurst 1976).

Neu!!: Cosenza und Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit · Mehr sehen »

Via Popilia

Ein Abschnitt der Via Popilia (Capua-Rhegium) in der modernen Metropolitanstadt Reggio Calabria. Verlauf der Via Popilia Die Via Popilia ist eine Römerstraße in Kampanien und Kalabrien.

Neu!!: Cosenza und Via Popilia · Mehr sehen »

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Neu!!: Cosenza und Waldenser · Mehr sehen »

Zumpano

Zumpano ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Cosenza in der Region Kalabrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Cosenza und Zumpano · Mehr sehen »

Zweiter Punischer Krieg

Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.

Neu!!: Cosenza und Zweiter Punischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Cosenza und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Consentia, Cosentia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »