Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Corpus Iuris Canonici und Rezeption des römischen Rechts

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Corpus Iuris Canonici und Rezeption des römischen Rechts

Corpus Iuris Canonici vs. Rezeption des römischen Rechts

Der Papst hört Bittsteller und entscheidet Rechtsfragen.Holzschnitt aus einer Ausgabe des ''Liber Sextus'', Antwerpen 1573 Das Corpus Iuris Canonici (CorpIC, C.I.C. oder CICan), auch Corpus iuris canonici, lateinisch für „Korpus des kanonischen Rechts“ (von ius canonicum „kanonisches Gesetz“, „Kirchenrecht“), ist eine Sammlung von Rechtsnormen der lateinischen Kirche (vorreformatorische Westkirche), die von Kanonisten im Mittelalter aus verschiedenen Rechtsquellen zusammengetragen wurde und kurz nach der Reformation ihre vorläufige Endgestalt erreichte. Die Rezeption des römischen Rechts (Übernahme der Rechtsregeln und Arbeitsmethoden des römischen Rechts) bezeichnet einen kulturgeschichtlichen Vorgang, der gemeinhin als wissenschaftliche Durchdringung der kontinentaleuropäischen Gewohnheits- und Partikularrechte durch das römisch-kanonische Recht verstanden wird.

Ähnlichkeiten zwischen Corpus Iuris Canonici und Rezeption des römischen Rechts

Corpus Iuris Canonici und Rezeption des römischen Rechts haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Corpus iuris civilis, Decretum Gratiani, Glossator, Harold J. Berman, Justinian I., Kanonisches Recht, Kirchenrecht, Kodifikation, Mittelalter, Rechtsnorm, Reformation.

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Corpus Iuris Canonici und Corpus iuris civilis · Corpus iuris civilis und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Decretum Gratiani

Das Decretum Gratiani (auch Concordia discordantium canonum) ist eine um 1140 abgeschlossene kanonische Sammlung.

Corpus Iuris Canonici und Decretum Gratiani · Decretum Gratiani und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Glossator

Dekretalen mit Glossa ordinaria Als Glossator bezeichnet man den Verfasser einer Glosse, das heißt einer erklärenden Anmerkung zu einem Text, oder eines Kommentars, der aus mehreren solchen Anmerkungen besteht.

Corpus Iuris Canonici und Glossator · Glossator und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Harold J. Berman

Harold Joseph Berman (* 13. Februar 1918 in Hartford (Connecticut); † 13. November 2007 in New York) war ein US-amerikanischer Rechtshistoriker und Rechtsphilosoph.

Corpus Iuris Canonici und Harold J. Berman · Harold J. Berman und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Corpus Iuris Canonici und Justinian I. · Justinian I. und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Corpus Iuris Canonici und Kanonisches Recht · Kanonisches Recht und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Corpus Iuris Canonici und Kirchenrecht · Kirchenrecht und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Kodifikation

Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenstellung der Rechtssätze eines Rechtsgebiets in einem einheitlichen Gesetzeswerk.

Corpus Iuris Canonici und Kodifikation · Kodifikation und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Corpus Iuris Canonici und Mittelalter · Mittelalter und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Rechtsnorm

Als Rechtsnorm (auch Rechtsvorschrift beziehungsweise Rechtssatz) wird eine gesetzliche Regelung oder eine auf gesetzlicher Grundlage ergangene oder eine im Gewohnheitsrecht enthaltene Vorschrift bezeichnet.

Corpus Iuris Canonici und Rechtsnorm · Rechtsnorm und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Corpus Iuris Canonici und Reformation · Reformation und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Corpus Iuris Canonici und Rezeption des römischen Rechts

Corpus Iuris Canonici verfügt über 60 Beziehungen, während Rezeption des römischen Rechts hat 135. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 5.64% = 11 / (60 + 135).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Corpus Iuris Canonici und Rezeption des römischen Rechts. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »