Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cismar

Index Cismar

Cismar, Straßenansicht des Klosters Cismar, Innenhof der Klosteranlage Cismar, Alte Apotheke Das „Weiße Haus“ in Cismar Cismar ist ein Ort mit etwa 800 Einwohnern in der Gemeinde Grömitz im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

26 Beziehungen: Amt Cismar, Amtmann, Benediktinerkloster, Bernhard Ernst von Bülow, David Reinhold von Sievers, Dänemark, Doris Runge, Grömitz, Große Baudenkmäler, Haus der Natur Cismar, Helen Iversen, Jan Kollwitz, Joachim von Ahlefeldt (1650–1701), Kammerjunker, Kardorff (Adelsgeschlecht), Käthe Kollwitz, Kloster Cismar, Kreis Oldenburg in Holstein, Kreis Ostholstein, Lübeck, Ortsgeschichte, Richard Bruhn, Schleswig-Holstein, Schloss Gottorf, Simone Klages, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen.

Amt Cismar

400 Jahre Amt Cismar Siegelmarke des preußischen Amtes Cismar im Kreis Oldenburg Das holsteinische Amt Cismar entstand 1544 und umfasste die Ländereien des in der Reformation säkularisierten Klosters Cismar.

Neu!!: Cismar und Amt Cismar · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Cismar und Amtmann · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Cismar und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Bernhard Ernst von Bülow

Bernhard Ernst von Bülow, eigentlich Bernhard von Bülow (* 2. August 1815 in Cismar (Holstein); † 20. Oktober 1879 in Frankfurt am Main) war ein dänischer und deutscher Diplomat und Staatssekretär im Auswärtigen Amt des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Cismar und Bernhard Ernst von Bülow · Mehr sehen »

David Reinhold von Sievers

David Reinhold von Sievers (* 14. April 1732 in Sastama, heute: Saastna, in Estland; † 31. Januar 1814 in Preetz) war ein deutscher Offizier in russischen Diensten und großfürstlicher Landrat, Amtmann zu Cismar und Oldenburg und Präsident der Städte Neustadt in Holstein und Oldenburg.

Neu!!: Cismar und David Reinhold von Sievers · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Cismar und Dänemark · Mehr sehen »

Doris Runge

Doris Runge Doris Runge (* 15. Juli 1943 in Carlow) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Cismar und Doris Runge · Mehr sehen »

Grömitz

Grömitz ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Cismar und Grömitz · Mehr sehen »

Große Baudenkmäler

Große Baudenkmäler nannte sich eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Schriftenreihe.

Neu!!: Cismar und Große Baudenkmäler · Mehr sehen »

Haus der Natur Cismar

Das Haus der Natur ist ein Naturkundemuseum in Cismar in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Cismar und Haus der Natur Cismar · Mehr sehen »

Helen Iversen

Helen Iversen, eigentlich Helene Iversen (* 12. Juli 1857 in Voßberg bei Cismar, heute Ortsteil von Grömitz; † 7. Juli 1941 in BerlinSterberegister Standesamt Berlin-Charlottenburg, Nr. 2087/1941) war eine deutsche Stillleben-, Blumen- und Interieurmalerin.

Neu!!: Cismar und Helen Iversen · Mehr sehen »

Jan Kollwitz

Jan Kollwitz (* 4. Juli 1960 in Berlin) ist ein deutscher Keramiker und ein Urenkel von Käthe Kollwitz.

Neu!!: Cismar und Jan Kollwitz · Mehr sehen »

Joachim von Ahlefeldt (1650–1701)

Joachim von Ahlefeldt (* 1650; † 15. März 1701) war Amtmann von Cismar, Oldenburg, Neustadt und Fehmarn ab 1690 und schleswig-holsteinischer Landrat ab 1693.

Neu!!: Cismar und Joachim von Ahlefeldt (1650–1701) · Mehr sehen »

Kammerjunker

Kammerjunker war ursprünglich ein junger Adliger, der die Aufgabe hatte, eine fürstliche Person in deren Zimmern zu bedienen.

Neu!!: Cismar und Kammerjunker · Mehr sehen »

Kardorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kardorff Kardorff ist der Name eines alten norddeutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Cismar und Kardorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz, fotografiert von Hugo Erfurth, 1927 Zusammenfassung zum Leben und Wirken von Käthe Kollwitz (Planet Wissen) Käthe Kollwitz (geb. Schmidt; * 8. Juli 1867 in Königsberg (Preußen); † 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Cismar und Käthe Kollwitz · Mehr sehen »

Kloster Cismar

Kloster Cismar, Westfassade Kloster Cismar, Ostfassade Das Kloster Cismar war von 1245 bis 1561 eine Benediktinerabtei in Cismar, Gemeinde Grömitz in Schleswig-Holstein und dient heute im Sommer als Dependance des Landesmuseums Schleswig-Holsteins für Kunstausstellungen.

Neu!!: Cismar und Kloster Cismar · Mehr sehen »

Kreis Oldenburg in Holstein

Der Kreis Oldenburg in Holstein war von 1867 bis 1970 ein Kreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein bzw.

Neu!!: Cismar und Kreis Oldenburg in Holstein · Mehr sehen »

Kreis Ostholstein

Der Kreis Ostholstein ist ein Kreis im Land Schleswig-Holstein.

Neu!!: Cismar und Kreis Ostholstein · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Cismar und Lübeck · Mehr sehen »

Ortsgeschichte

Unter Ortsgeschichte versteht man die Vergangenheit einer Ortschaft, eines Dorfes, einer Stadt oder eines regional definierten Gebietes sowie die diesbezügliche Geschichtsschreibung.

Neu!!: Cismar und Ortsgeschichte · Mehr sehen »

Richard Bruhn

Richard Bruhn (* 25. Juni 1886 in Cismar; † 8. Juli 1964 in Düsseldorf) war ein deutscher Manager in der Automobilindustrie, der ab 1932 als Vorstandsvorsitzender der Auto Union AG und nach dem Zweiten Weltkrieg als Geschäftsführer und Aufsichtsratsvorsitzender des Nachfolgeunternehmens Auto Union GmbH wirkte.

Neu!!: Cismar und Richard Bruhn · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Cismar und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schloss Gottorf

Schloss Gottorf, der barocke Südflügel Die Gartenfassade des Nordflügels, rechts der ''Schlachterturm'' Luftbild Schloss Gottorf (Schloss-Komplex als Kulturdenkmal) mit den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen in Schleswig (Foto 2012) Schloss Gottorf (niederdeutsch: Slott Gottorp, dänisch: Gottorp Slot) in Schleswig ist eines der bedeutendsten profanen Bauwerke Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Cismar und Schloss Gottorf · Mehr sehen »

Simone Klages

Simone Klages (* 20. Juni 1956 in Hamburg-Harburg) ist eine deutsche Kinderbuchautorin und -illustratorin.

Neu!!: Cismar und Simone Klages · Mehr sehen »

Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen ist eine Vereinigung zuvor unabhängiger Landesmuseen und hat ihren Sitz auf Schloss Gottorf in Schleswig.

Neu!!: Cismar und Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »