Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Châtillon-sur-Seine

Index Châtillon-sur-Seine

Die Brücke Pont du Perthuis-au-Loup über die Seine und die Kirche Saint-Vorles Hôtel de ville (Rathaus) Châtillon-sur-Seine ist eine französische Gemeinde im Département Côte-d’Or mit Einwohnern (Stand). Die Stadt gehört zum Arrondissement Montbard, ist Hauptort des Kantons Kanton Châtillon-sur-Seine und Sitz des Gemeindeverbandes Pays Châtillonnais.

126 Beziehungen: Abtei, Abtei Molesme, Aignay-le-Duc, Alice Prin, Anschlussstelle (Autobahn), Archäologie, Arrondissement Montbard, Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, duc de Raguse, Autoroute A 31, Autoroute A 5, Autricourt, Étrochey, Bahnstrecke Saint-Julien–Gray, Bailliage und Sénéchaussée, Bastion, Befreiungskriege, Benediktiner, Bernhard von Clairvaux, Bertrand Lavier, Bildwirkerei, Bourgogne-Franche-Comté, Bronzezeit, Caroline Massin, Christian Dior, Communauté de communes du Pays Châtillonnais, Département, Département Côte-d’Or, Désiré Nisard, Denkmalschutz, Desiderius von Langres, Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, Dijon, Fürstliche Grabstätte von Vix, Festes Haus, Frankreich, Französische Revolution, Freiraum (Landschaftsplanung), Gallier, Gallorömische Kultur, Güterzug, Gegenreformation, Gemeinde (Frankreich), Getreide, Grafschaft Valois, Gustave Eiffel, Hauptort, Höhle, Heilige Liga (1576), Heinrich IV. (Frankreich), Herzogsburg Châtillon-sur-Seine, ..., Herzogtum Alençon, Hochebene, Hugenotten, Hugo III. (Burgund), Hundertjähriger Krieg, Kalkstein, Kalkstet, Kanton Châtillon-sur-Seine, Karolinger, Karstquelle, Kartäuser, Kaufmann, Kelten, Kloster, Kloster Val-des-Choues, Kongress von Châtillon, Krypta, Léon Hatot, Lingonen, Liste der Bischöfe von Langres, Liste der Herrscher von Burgund, Louis Paul Cailletet, Ludwig XIII., Luftangriff, Luftwaffe (Wehrmacht), Lustschloss, Marc Bohan, Menhir, Metallindustrie, Meterspur, Mont Lassois, Montliot-et-Courcelles, Musée du Pays Châtillonnais, Museum, Napoleon Bonaparte, Nicolas Rolin, Normannen, Odo III. (Burgund), Oppidum, Oratorium (Kirchenbau), Personenzug, Pest, Pfalzgraf, Philipp II. (Frankreich), Porte de Paris (Châtillon-sur-Seine), Römisches Militärlager, Römisches Reich, Regularkanoniker, Reliquie, Renaissance, Robert von Molesme, Romanik, Route départementale, Schmalspurbahn, Seine, Source de la Douix, Source-Seine, Souveräner Malteserorden, St-Vorles (Châtillon-sur-Seine), Stadtbefestigung Châtillon-sur-Seine, Stadtbibliothek Châtillon-sur-Seine, Steinbruch, Templerorden, Troyes, Tuch, Urgeschichte, Vandalen, Vegetation, Vogt, Wallfahrtsort, Wehrmacht, Weide (Tierhaltung), Weinbau, Wolle, Zisterzienser, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (76 mehr) »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Abtei · Mehr sehen »

Abtei Molesme

Benediktinerabtei Molesme (Darstellung im Monasticon Gallicanum, 17. Jh.) Die Abtei Molesme (lat. abbatia Molismum) wurde im Jahr 1075 von Robert von Molesme in den Resten der gallo-römischen Siedlung Vertilium, die von Hugues de Norlennac zur Verfügung gestellt worden war, auf einem Hügel am Fluss Laignes gegründet.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Abtei Molesme · Mehr sehen »

Aignay-le-Duc

Aignay-le-Duc ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Aignay-le-Duc · Mehr sehen »

Alice Prin

Gustaw Gwozdecki: Porträt von Alice Prin, Öl auf Leinwand, um 1920 Alice Ernestine Prin, genannt Kiki de Montparnasse (Kiki vom oder von Montparnasse) oder Kiki (* 2. Oktober 1901 in Châtillon-sur-Seine, Côte-d’Or, Burgund; † 29. April 1953 in Paris), war eine französische Sängerin, Schauspielerin, Modell und Malerin.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Alice Prin · Mehr sehen »

Anschlussstelle (Autobahn)

Anschlussstelle A 5 Anschlussstelle Zeppelinheim (Deutschland, 1988) deutschen StVO Eine Anschlussstelle (Symbol in Deutschland: Symbol in Deutschland, Kurzbezeichnung AS, in Österreich ASt) ist ein mindestens zur Autobahn planfreier, überwiegend teilplanfreier Knotenpunkt, der Autobahnen mit dem nachgeordneten Straßennetz verbindet.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Anschlussstelle (Autobahn) · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Archäologie · Mehr sehen »

Arrondissement Montbard

Das Arrondissement Montbard ist eine Verwaltungseinheit des Départements Côte-d’Or in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Arrondissement Montbard · Mehr sehen »

Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, duc de Raguse

Auguste de Marmont (Porträt von Jean-Baptiste Paulin Guérin) Auguste-Frédéric-Louis Viesse de Marmont (kurz Auguste de Marmont genannt; * 20. Juli 1774 in Châtillon-sur-Seine; † 2. März 1852 in Venedig) war ein französischer Offizier (Colonel général der Jäger zu Pferde) in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Raguse (Herzog von Ragusa) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, duc de Raguse · Mehr sehen »

Autoroute A 31

Die Autoroute A 31 ist eine 349 Kilometer lange französische Autobahn mit Beginn in Beaune und Ende in Zoufftgen an der Grenze zu Luxemburg.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Autoroute A 31 · Mehr sehen »

Autoroute A 5

Die Autoroute A 5 ist eine 238 km lange Autobahn zwischen dem Pariser Straßenverkehrsring Francilienne und dem Plateau von Langres.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Autoroute A 5 · Mehr sehen »

Autricourt

Autricourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Autricourt · Mehr sehen »

Étrochey

Étrochey ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Étrochey · Mehr sehen »

Bahnstrecke Saint-Julien–Gray

| Die Bahnstrecke Saint-Julien–Gray ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte, 186 km lange Eisenbahnstrecke in Frankreich, die größtenteils nicht mehr betrieben wird.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Bahnstrecke Saint-Julien–Gray · Mehr sehen »

Bailliage und Sénéchaussée

Einteilung Frankreichs in Bailliages und Sénéchaussées im Jahr 1789 Im Frankreich des Ancien Régime war der Bailli (oder Bayle) ein feudaler Beamter, der vom Grundherrn mit Verwaltungs-, Steuer-, Polizei- und Justizaufgaben betraut worden war.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Bailliage und Sénéchaussée · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Bastion · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Benediktiner · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Bertrand Lavier

Bertrand Lavier (* 14. Juni 1949 in Châtillon-sur-Seine) ist ein französischer Bildhauer und Installationskünstler.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Bertrand Lavier · Mehr sehen »

Bildwirkerei

Der von der Wissenschaft wiederaufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Bildwirkerei · Mehr sehen »

Bourgogne-Franche-Comté

Bourgogne-Franche-Comté (Abkürzung BFC) ist eine französische Region, die am 1. Januar 2016 durch den Zusammenschluss der bisherigen Regionen Burgund und Franche-Comté entstand.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Bourgogne-Franche-Comté · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Bronzezeit · Mehr sehen »

Caroline Massin

Anne Caroline Massin (1802–1877) Anne Caroline Massin (* 2. Juli 1802 in Châtillon-sur-Seine; † 27. Januar 1877 in Paris) lebte als Schneiderin, Besitzerin eines Lesesaals und Gouvernante in Paris.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Caroline Massin · Mehr sehen »

Christian Dior

Christian Dior 1954 Dior-Kleid in einer Retrospektive des ''Indianapolis Museum of Art'' Christian Dior (französisch; * 21. Januar 1905 in Granville; † 24. Oktober 1957 in Montecatini Terme, Italien) war ein international bekannter französischer Couturier und Gründer des nach ihm benannten Mode-Unternehmens Christian Dior.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Christian Dior · Mehr sehen »

Communauté de communes du Pays Châtillonnais

Die Communauté de communes du Pays Châtillonnais ist ein französischer Gemeindeverband mit der Rechtsform einer Communauté de communes im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Communauté de communes du Pays Châtillonnais · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Département · Mehr sehen »

Département Côte-d’Or

Das Département de la Côte-d’Or ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 21.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Département Côte-d’Or · Mehr sehen »

Désiré Nisard

Désiré Nisard Désiré Nisard (* 20. März 1806 in Châtillon-sur-Seine; † 25. März 1888 in Sanremo) war ein französischer Literaturhistoriker.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Désiré Nisard · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Desiderius von Langres

Martyrium des Bischofs Desiderius von Langres (14. Jh.) Desiderius (oder Dizier; Lebensdaten unbekannt) war im 3., 4.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Desiderius von Langres · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg

Frankreich während der Besetzung Bei französischen Bauern einquartierte Wehrmachtssoldaten Parade deutscher Soldaten vor dem Arc de Triomphe de l’Étoile im Juni 1940 Die deutsche Besetzung Frankreichs nach dem Westfeldzug begann mit dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Dijon · Mehr sehen »

Fürstliche Grabstätte von Vix

Der Krater von Vix, ausgestellt im Musée du Pays Châtillonnais Der Fund eines unberaubten Grabhügels mit einem reich ausgestatteten Fürstengrab der frühen Eisenzeit im Norden Burgunds – die Fürstliche Grabstätte von Vix – wird heute wegen der vielen wertvollen und seltenen Grabbeigaben, besonders auch wegen des gefundenen Schmucks einer Frau, der hypothetischen Fürstin von Vix (französisch princesse de Vix) zugeordnet.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Fürstliche Grabstätte von Vix · Mehr sehen »

Festes Haus

Viollet-le-Duc) Als Festes Haus wird in der Burgenforschung ein bedingt wehrhaftes Gebäude mit relativ starken Mauern bezeichnet, das – ähnlich wie der Wohnturm – dem adligen Besitzer zu Wohn-, Wehr- und Repräsentationszwecken diente.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Festes Haus · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Französische Revolution · Mehr sehen »

Freiraum (Landschaftsplanung)

Freiraum ist ein in den Gebiets- und Bauplanungen (Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Städtebau, Stadtplanung, Architektur) verwendeter Begriff.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Freiraum (Landschaftsplanung) · Mehr sehen »

Gallier

Gallier war eine römische Bezeichnung für die keltischen Stämme auf dem Territorium Galliens (entspricht in etwa dem heutigen Frankreich, Belgien, Luxemburg, der Westschweiz und Norditalien).

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Gallier · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Gallorömische Kultur · Mehr sehen »

Güterzug

Güterzüge im Hafen von Bremerhaven Ein Güterzug ist ein Zug der Eisenbahn, der dem Transport von Gütern im Schienengüterverkehr dient.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Güterzug · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gemeinde (Frankreich)

Gemeindeanzahl nach Département (2011) Außengebiete) Stand 2019 In Frankreich stellen die Gemeinden (Singular commune) unterhalb der Regionen und Départements die unterste Ebene der Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften) dar, ähnlich den Gemeinden in Deutschland, in Österreich oder den politischen Gemeinden der Schweiz.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Gemeinde (Frankreich) · Mehr sehen »

Getreide

Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene“) oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Getreide · Mehr sehen »

Grafschaft Valois

Die Grafschaft Valois (Pagus Vadensis) ist vor allem deswegen bekannt, weil nach ihr die kapetingische Nebenlinie, das Haus Valois, benannt wurde, die von 1328 bis 1589 die Könige von Frankreich stellte.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Grafschaft Valois · Mehr sehen »

Gustave Eiffel

zentriert Alexandre Gustave Eiffel (* 15. Dezember 1832 als Alexandre Gustave Bonickhausen dit Eiffel in Dijon; † 27. Dezember 1923 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Konstrukteur von Bauwerken aus Stahl.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Gustave Eiffel · Mehr sehen »

Hauptort

„Alle Wege führen nach Paris“, das TGV-Netz (blau): Eine Stadt als Hauptstadt und Hauptort eines ganzen Staates Ein Hauptort oder zentraler Ort ist aus Sicht der Verwaltungsgliederung und der Raumplanung – mit leicht unterschiedlicher Bedeutung – die Ortschaft, die das wirtschaftliche, geistige oder administrative Zentrum eines geographischen Raumes darstellt.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Hauptort · Mehr sehen »

Höhle

Höhle im Nationalpark Phong Nha-Kẻ Bàng, Vietnam Eine Höhle ist eine durch natürliche Prozesse gebildete unterirdische Hohlform, die ganz oder teilweise von anstehendem Gestein umschlossen ist.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Höhle · Mehr sehen »

Heilige Liga (1576)

Prozession der Heiligen Liga in Paris 1590, Musée Carnavalet Die Heilige Liga, auch Katholische Liga (Ligue catholique), war eine 1576/77 bzw.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Heilige Liga (1576) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Herzogsburg Châtillon-sur-Seine

Die Herzogsburg Châtillon-sur-Seine war die Burg der Herzöge von Burgund.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Herzogsburg Châtillon-sur-Seine · Mehr sehen »

Herzogtum Alençon

Die Grafschaft Alençon und in der Folge das Herzogtum Alençon sind relativ spät entstanden.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Herzogtum Alençon · Mehr sehen »

Hochebene

Putoranaplateau in Sibirien – typische Hochebene auf einem Plateau Hochebene (auch Hochfläche, Plateau oder Hochplateau, im spanischsprachigen Raum Meseta, im portugiesischen Raum Planalto) bezeichnet im Allgemeinen eine großflächige Massenerhebung, die im Vergleich zu (benachbarten) Gebirgen wesentlich geringere relative Höhenunterschiede aufweist.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Hochebene · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Hugenotten · Mehr sehen »

Hugo III. (Burgund)

Siegel Hugos III. Hugo III. (* wohl 1148; † 25. August 1192 in Akkon) war ein Herzog von Burgund aus der Dynastie der Kapetinger (Haus Burgund) und durch Ehe ein Dauphin von Viennois.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Hugo III. (Burgund) · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Kalkstein · Mehr sehen »

Kalkstet

Als kalkstet (kalkhold) bezeichnet man die Eigenschaft mancher Pflanzen, die für ein normales Wachstum kalkhaltigen Boden, also eine gewisse Kalziumkarbonat-Konzentration des aufgenommenen Wassers, benötigen.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Kalkstet · Mehr sehen »

Kanton Châtillon-sur-Seine

Der Kanton Châtillon-sur-Seine ist ein französischer Wahlkreis im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Kanton Châtillon-sur-Seine · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Karolinger · Mehr sehen »

Karstquelle

Aach Eine Karstquelle ist der Wasseraustrittsort eines Karstgrundwasserleiters in einem Karstsystem.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Karstquelle · Mehr sehen »

Kartäuser

Wappen des Kartäuserordens Die Kartäuser (Ordenskürzel OCart) sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der die eremitische mit der zönobitischen Lebensweise verbindet.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Kartäuser · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Kaufmann · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Kelten · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Val-des-Choues

Kloster Val-des-Choues Das Kloster Val-des-Choues (auch: Val-des-Choux) war von 1193 bis 1762 ein römisch-katholisches Männerkloster eigener Kongregation, dann bis 1791 Teil des Zisterzienserklosters Kloster Sept-Fons, in Villiers-le-Duc im Département Côte-d’Or in Frankreich.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Kloster Val-des-Choues · Mehr sehen »

Kongress von Châtillon

Der Kongress von Châtillon fand vom 5.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Kongress von Châtillon · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Krypta · Mehr sehen »

Léon Hatot

Léon Hatot (* 22. April 1883 in Châtillon-sur-Seine; † 11. September 1953) war ein französischer Uhrmacher und Juwelier.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Léon Hatot · Mehr sehen »

Lingonen

Die Lingonen (lateinisch Lingones) waren ein keltisches Volk in Gallien und siedelten an der oberen Seine, Marne und Saône, zwischen den Senonen und den Sequanern.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Lingonen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Langres

Wappen der Bischöfe von Langres Die folgenden Personen waren Bischöfe von Langres (Frankreich).

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Liste der Bischöfe von Langres · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Burgund

Boso von Vienne erhebt sich selbst zum König in Niederburgund und Provence nach dem Tod des westfränkischen Königs Ludwig II. des Stammlers.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Liste der Herrscher von Burgund · Mehr sehen »

Louis Paul Cailletet

Louis Paul Cailletet. Louis Paul Cailletet (* 21. September 1832 in Châtillon-sur-Seine; † 5. Januar 1913 in Paris) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Louis Paul Cailletet · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Luftangriff

Formationsflug Rotte von F-18-Kampfflugzeugen Luftbetankung einer Mirage E-3B Sentry AWACS koordiniert einen Nachtangriff auf ISIS-Stellungen im Irak F-15-Maschinen im Anflug auf ein Ziel in Syrien AWACS-Flugzeug Eine F-14 überfliegt ein bombardiertes Flugfeld im Irak Simulierter Napalmangriff Luftangriff der Koalition auf Kobane Video über einen Luftangriff in Bagdad durch einen Apache-Kampfhubschrauber Typischer Luftangriffsverband der 1980er Jahre Ein Luftschlag oder Luftangriff ist eine Angriffsoperation, die von Kampfflugzeugen (in der Regel Jagdbombern oder Erdkampfflugzeugen) oder Kampfhubschraubern durchgeführt wird.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Luftangriff · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Lustschloss

Schloss Favorite Ludwigsburg Als Lustschloss (was sowohl „Landhaus“ als auch frei übersetzt „Lusthaus“ – von plaisir: „Lust“, „Freude“, „Vergnügen“ – bedeutet) bezeichnet man ein kleines Schloss zumeist fürstlicher Bauherren, das dem privaten Vergnügen diente und abseits von Hofzeremoniell und Staatspflichten in der Freizeit bewohnt oder besucht wurde und sich meist in der Nähe größerer Residenzen befand.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Lustschloss · Mehr sehen »

Marc Bohan

Sommerensemble aus Jacke, Rock, Bluse von Marc Bohan für Christian Dior (1973) Marc Roger Maurice Louis Bohan (* 22. August 1926 in Paris; † 6. September 2023 in Châtillon-sur-Seine) war ein französischer Modeschöpfer.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Marc Bohan · Mehr sehen »

Menhir

Menhir vom Champ-Dolent, etwa 9,5 m hoch (bei Dol-de-Bretagne, Ille-et-Vilaine) Menhir ist eine aus dem Bretonischen entlehnte BezeichnungSalomon Reinach: Terminologie des monuments mégalithiques. In: Revue archéologique. Troisième Série 22, 1893, S. 34–48, hier S. 41 (französisch). für einen vorgeschichtlichen, hochragenden Steinblock, der auch als Hinkelstein bekannt ist.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Menhir · Mehr sehen »

Metallindustrie

Als Metallindustrie bezeichnet man einen Wirtschaftszweig, der alle Unternehmen umfasst, die sich mit der nicht handwerklichen Herstellung, Be- und Verarbeitung von Metallen beschäftigen.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Metallindustrie · Mehr sehen »

Meterspur

Die Chiemsee-Bahn in Bayern wird bis heute zeitweise mit Dampf betrieben. Der Begriff Meterspur bezeichnet bei Eisen- und Straßenbahnen eine Variante der Schmalspur mit einer Spurweite von tausend Millimetern, also einem Meter.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Meterspur · Mehr sehen »

Mont Lassois

Mont Lassois Der Mont Lassois ist ein Berg am Oberlauf der Seine, sechs Kilometer nordwestlich von Châtillon-sur-Seine im Département Côte-d’Or, Frankreich.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Mont Lassois · Mehr sehen »

Montliot-et-Courcelles

Montliot-et-Courcelles ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Montliot-et-Courcelles · Mehr sehen »

Musée du Pays Châtillonnais

Musée du Pays Châtillonnais – Trésor de Vix ist der neue Name des archäologischen Museums von Châtillon-sur-Seine (Côte-d’Or).

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Musée du Pays Châtillonnais · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Museum · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nicolas Rolin

Nicolas Rolin, gemalt von Rogier van der Weyden, (1450), als Stifterbild auf der Rückseite des Weltgerichtsaltars Nicolas Rolin (* 1376 in Autun; † 1462 ebenda) war Kanzler Philipps des Guten, des Herzogs von Burgund, und einer der reichsten und mächtigsten Männer seiner Zeit.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Nicolas Rolin · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Normannen · Mehr sehen »

Odo III. (Burgund)

Odo III. Odo III. (frz. Eudes III, * 1166; † 6. Juli 1218 in Lyon) war Herzog von Burgund von 1192 bis 1218.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Odo III. (Burgund) · Mehr sehen »

Oppidum

Plan des gallischen Oppidums Bibracte Als oppidum (lat. für „befestigte Landstadt“) bezeichneten die Römer befestigte Siedlungen.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Oppidum · Mehr sehen »

Oratorium (Kirchenbau)

Oratorio dei SS. Quaranta Martiri (bei S. Maria Antiqua auf dem Forum Romanum) Oratorium (deutsch „Haus der Beter“, engl. „oratory“, franz. „oratoire“) war ursprünglich ein Versammlungsraum der frühen Christen in Privathäusern, später ein kapellenartiges Gebäude oder ein privater oder halböffentlicher Gebetsraum, der gegen den Hauptraum abgeschlossen ist.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Oratorium (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Personenzug

Der Personenzug, abgekürzt P, Pz oder inoffiziell auch P-Zug, ist eine Zuggattung der Eisenbahn, die in der Regel alle Bahnstationen bedient.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Personenzug · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Pest · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Porte de Paris (Châtillon-sur-Seine)

Châtillon-sur-Seine, 2015 Die Porte de Paris (von französisch porte „Pforte, Tür, Tor“) ist ein Stadttor aus dem 18.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Porte de Paris (Châtillon-sur-Seine) · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Römisches Reich · Mehr sehen »

Regularkanoniker

Als Regularkanoniker, auch regulierte Chorherren (auch Canonicus regularis, Chorherr ist ein Synonym für Kanoniker), bezeichnet man die Mitglieder einer Stiftskirche, die nach einer Ordensregel leben, meist die Priesterweihe empfangen haben und Ordensgelübde abgelegt haben, ohne jedoch Mönche zu sein.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Regularkanoniker · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Reliquie · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Renaissance · Mehr sehen »

Robert von Molesme

Klosters Marienfeld, Innenseite Eine barocke Darstellung von Robert von Molesme Krümme vom Bischofsstab des Robert de Molesme(?). Dijon, Musée des Beaux-Arts. Robert von Molesme, auch Robert von Cîteaux genannt, (* um 1028 in der Champagne; † 17. April 1111 in Molesme) war Benediktiner-Abt, Ordensreformer, Gründerabt von Molesme und Cîteaux und Mitbegründer des Zisterzienserordens.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Robert von Molesme · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Romanik · Mehr sehen »

Route départementale

Hautes-Pyrénées) D 438 im Département Haute-Saône nahe Belfort Wegweiser mit Straßennummer D 35 im Département Seine-et-Marne Die Route départementale (oder Departementsstraße) ist eine Straßenkategorie in Frankreich.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Route départementale · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Seine · Mehr sehen »

Source de la Douix

Die Source de la Douix, oder auch nur Douix genannt, ist eine Karstquelle im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté in Frankreich.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Source de la Douix · Mehr sehen »

Source-Seine

Source-Seine ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Source-Seine · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

St-Vorles (Châtillon-sur-Seine)

St-Vorles de Châtillon, Ansicht aus Unterstadt von Westen Ansicht von Süden Krater von Vix Die romanische Kirche St-Vorles steht gemeinsam mit den Ruinen der ehemaligen Burg auf einem Hochplateau oberhalb der Häuser der französischen Stadt Châtillon-sur-Seine im Département Côte-d’Or in der Region Burgund.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und St-Vorles (Châtillon-sur-Seine) · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Châtillon-sur-Seine

Die Stadtbefestigung Châtillon-sur-Seine ist die teilweise denkmalgeschützte Stadtbefestigung der französischen Stadt Châtillon-sur-Seine.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Stadtbefestigung Châtillon-sur-Seine · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Châtillon-sur-Seine

Eingang zur Stadtbibliothek Die Stadtbibliothek Châtillon-sur-Seine ist ein denkmalgeschütztes Gebäude aus dem Anfang des 17.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Stadtbibliothek Châtillon-sur-Seine · Mehr sehen »

Steinbruch

Kalksteinbruch im Strossenbau in Brilon-Rösenbeck (Sauerland), Gesteinsabbau durch Sprengtechnik Abbauwände in einem Carrara-Marmorsteinbruch (Toskana), Gesteinsabbau durch Seilsägetechnik Schrämmketten-Technik Der antike Steinbruch von Syrakus. Jura (Kanton Waadt), Gesteinsabbau durch Ausschroten und Abkeilen der Rohblöcke Lehesten (Thüringen), Gesteinsabbau durch manuelles Abspalten der Rohplatten Ein Steinbruch dient der Gewinnung von Festgesteinen aus einer Gesteins-Lagerstätte.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Steinbruch · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Templerorden · Mehr sehen »

Troyes

Troyes ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Nordosten Frankreichs und Verwaltungssitz des Départements Aube in der Region Grand Est.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Troyes · Mehr sehen »

Tuch

Kardierbürste, Nürnberg 1629. Links hinter ihm die Tuchschere. Tuch (Plural: Tuche) bezeichnet ein Gewebe in Leinwand-, Köper- und seltener Atlasbindung.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Tuch · Mehr sehen »

Urgeschichte

PSM V44 D647 Einritzungen auf Geweihstücken aus La Madeleine Die Urgeschichte (Synonyme Vorgeschichte und Prähistorie) ist ein Teilgebiet der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Urgeschichte · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Vandalen · Mehr sehen »

Vegetation

Neben Pflanzen (hier vor allem Bäume und Moose) zählen auch Flechten (vorn links auf dem Fels) und Pilze (am Baumstumpf) zur Vegetation „Absolutes Pessimum“: In extremen Kältewüsten sind Flechten oftmals die einzige Vegetationsform tropischen Regenwälder Vegetation (mittellateinisch vegetātio „Wachstumskraft“, „Grünung“ und spätlateinisch vegetāre „leben, wachsen“) – im Deutschen auch Pflanzendecke oder Pflanzenkleid – nennt man im Allgemeinen die Gesamtheit der Pflanzenformationen einer Landfläche.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Vegetation · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Vogt · Mehr sehen »

Wallfahrtsort

Ein Wallfahrtsort ist in verschiedenen Religionen ein Ort mit hervorgehobener religiöser Bedeutung – ein Heiligtum – und als solcher das Ziel einer Wallfahrt.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Wallfahrtsort · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weide (Tierhaltung)

Fillmore County, Minnesota, USA Weideland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Brandenburg Rinderweide im NSG Hansdorfer Brook östlich Hamburgs Weideland in Mexiko Eine Weide (auch: Weideland) ist eine mit krautigen Pflanzen (vornehmlich Süßgräsern) bewachsene landwirtschaftliche Fläche, auf der Nutztiere stehen, denen diese Vegetation als Hauptnahrung dient.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Weide (Tierhaltung) · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Weinbau · Mehr sehen »

Wolle

Wolle bezeichnet die Fasern vom Fell des Hausschafes sowie die spinn­fähigen Haare anderer Säugetiere (z. B. Kaschmirziege, Alpaka und Angorakaninchen).

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Wolle · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Châtillon-sur-Seine und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chatillon-sur-Seine.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »