Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Index Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Dorothea von Brandenburg, zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg; † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die dänische Königsdynastie aus dem Haus Oldenburg.

104 Beziehungen: Adel (Skandinavien), Adolf VIII. (Holstein), Albrecht III. (Mecklenburg), Alfons V. (Portugal), Augsburg, Bistum Uppsala, Bonde (Adelsgeschlecht), Bremen, Christian V. (Oldenburg), Christoph III., Dänemark, Dänisch-Schwedischer Krieg (1470–1471), Dänische Monarchie, Dänischer Reichsrat, Didrik Pining, Dietrich von Oldenburg, Dithmarschen, Dom zu Roskilde, Dorothea von Brandenburg-Kulmbach, Dynastie, Erik VII. (Dänemark), Erzbistum Bremen, Frauenkirche (Kopenhagen), Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), Friedrich III. (HRR), Gerd der Mutige, Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg), Gotland, Grafschaft Delmenhorst, Grafschaft Oldenburg, Halmstad, Hamburg, Hans Pothorst, Hanse, Haus Estridsson, Haus Oldenburg, Haus Schauenburg, Heiliges Römisches Reich, Heilwig von Holstein, Herzog, Herzogtum Holstein, Herzogtum Schleswig, Historienmalerei, Hohnstein (Adelsgeschlecht), Holstein, Holstein-Pinneberg, Holstein-Rendsburg, Husum, Jakob III. (Schottland), Jöns Bengtsson Oxenstierna, ..., João Vaz Corte-Real, Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Kalmarer Union, Karl VIII. (Schweden), König, König von Schweden, Königswahl, Kopenhagen, Landstände, Lübeck, Lehnswesen, Liste der Herrscher von Oldenburg, Liste der Herzöge von Schleswig, Liste der Könige Dänemarks, Liste der Könige von Norwegen, Liste der Könige von Schweden, Magnus II. (Mecklenburg), Margarethe I., Margarethe von Dänemark, Nordamerika, Nordfriesen, Norwegen, Norwegische Monarchie, Oldenburg (Oldb), Orkney, Personalunion, Pfalz-Neumarkt, Portugal, Reichsverweser, Ritterschaft, Rom, Schlacht am Brunkeberg, Schlacht bei Hemmingstedt, Schloss Frederiksborg, Schottland, Schweden, Schwedischer Adel, Shetlandinseln, Sixtus IV., Stammtafel der dänischen Könige, Statens Museum for Kunst, Stein von Mora, Sten Sture der Ältere, Universität Kopenhagen, Vertrag von Ripen, Vinland, Wahlmonarchie, Waldemar I. (Dänemark), Wendischer Städtebund, Wikinger, Zinswucher, 1426, 1481, 21. Mai. Erweitern Sie Index (54 mehr) »

Adel (Skandinavien)

In Skandinavien ist der Begriff Adel zunächst mit der besonderen Kriegspflicht gegenüber einem Herrscher verbunden, der eine Befreiung von Abgaben entspricht.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Adel (Skandinavien) · Mehr sehen »

Adolf VIII. (Holstein)

Siegel des Adolf VIII. aus der Zeit um 1447 Adolf VIII.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Adolf VIII. (Holstein) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Mecklenburg)

Albrecht III. Das königliche Siegel Albrechts III. Steine von Mora an der Wahlstätte Grabplatte seiner zweiten Gattin Agnes in Gadebusch Albrecht III., Herzog zu Mecklenburg, in der Literatur häufig ungenau als Albrecht von Mecklenburg (* um 1338; † 1. März 1412) war von 1364 bis 1389 König von Schweden und von 1384 bis zu seinem Tod (regierender) Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Albrecht III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Alfons V. (Portugal)

Alfons V., der Afrikaner, von PortugalAlfons V. (Dom Afonso V), genannt „der Afrikaner“ (O Africano), (* 15. Januar 1432 in Sintra; † 28. August 1481 ebenda) aus dem Hause Avis war von 1438 bis 1481 der zwölfte König von Portugal.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Alfons V. (Portugal) · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Augsburg · Mehr sehen »

Bistum Uppsala

Wappen des Erzbistums Uppsala seit 1964 Das Bistum Uppsala (schwedisch Uppsala stift) ist eine der 13 Diözesen innerhalb der evangelisch-lutherischen Schwedischen Kirche.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Bistum Uppsala · Mehr sehen »

Bonde (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der ''Bonde'' Bonde, ist der Name eines schwedischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Bonde (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Bremen · Mehr sehen »

Christian V. (Oldenburg)

Christian V von Oldenburg. Christian V. von Oldenburg (* um 1342; † nach 6. April 1399) war von 1368 bis 1398 regierender Graf von Oldenburg aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Christian V. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Christoph III.

Christoph III. von Dänemark (Gemälde aus dem 16. Jh.) Christoph III. (geboren als Christoph von Pfalz-Neumarkt; * 26. Februar 1416 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 5. Januar 1448 in Helsingborg) war König von Dänemark (ab 1440), Schweden (ab 1441) und Norwegen (ab 1442).

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Christoph III. · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Dänemark · Mehr sehen »

Dänisch-Schwedischer Krieg (1470–1471)

Der Dänisch-Schwedische Krieg von 1470 bis 1471 war eine Etappe der Kämpfe um Schweden in der Zeit der Kalmarer Union.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Dänisch-Schwedischer Krieg (1470–1471) · Mehr sehen »

Dänische Monarchie

Die Monarchie des Königreichs Dänemark ist eine verfassungsmäßige Institution und ein historisches Amt des Königreichs Dänemark, das sowohl Dänemark selbst als auch die autonomen Gebiete der Färöer und Grönlands umfasst.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Dänische Monarchie · Mehr sehen »

Dänischer Reichsrat

Der Dänische Reichsrat (dänisch Rigsrådet) war ein Gremium im Königreich Dänemark vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis 1660.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Dänischer Reichsrat · Mehr sehen »

Didrik Pining

Didrik Pining (auch Dietrich Pining und Diderik Pining; * um 1428 wohl in Hildesheim; † 1491) war ein deutscher Seefahrer.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Didrik Pining · Mehr sehen »

Dietrich von Oldenburg

Dietrich von Oldenburg, genannt Fortunatus, der Glückliche (* 1390; † 14. Februar 1440) war nach dem Tod seines älteren Bruders Christian VI. ab 1421 alleinherrschender Graf von Oldenburg aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Dietrich von Oldenburg · Mehr sehen »

Dithmarschen

Der Trischendamm bei Friedrichskoog Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Dithmarschen · Mehr sehen »

Dom zu Roskilde

Rückansicht Dom zu Roskilde Das Kirchenschiff Der Dom zu Roskilde (dänisch: Roskilde Domkirke) ist die bedeutendste Kirche Dänemarks und der evangelisch-lutherischen Volkskirche Dänemarks.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Dom zu Roskilde · Mehr sehen »

Dorothea von Brandenburg-Kulmbach

Dorothea von Brandenburg, Königin von Dänemark, als Witwe Dorothea von Brandenburg (* 1430; † 25. November 1495 in Kalundborg) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden, sowie Herzogin von Schleswig und Holstein und Gräfin von Oldenburg.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Dorothea von Brandenburg-Kulmbach · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Dynastie · Mehr sehen »

Erik VII. (Dänemark)

Erich von Pommern (Ölgemälde im Schloss Gripsholm) Erich von Pommern (eigentlich Bogislaw; * um 1382 in Rügenwalde, Pommern-Stolp; † 1459 ebenda) war von 1412 bis 1439 alleiniger König der Kalmarer Union und war gleichzeitig Erik VII. von Dänemark, Erik III. (Eirik III.) von Norwegen und Erik XIII. von Schweden.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Erik VII. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Frauenkirche (Kopenhagen)

Blick auf die Frauenkirche vom Rundetårn aus. Die Frauenkirche (dänisch Vor Frue Kirke oder Frue Kirke) von Kopenhagen, auch Dom zu Kopenhagen (dänisch Københavns Domkirke), ist die Hauptkirche des Bistums Kopenhagen der Dänischen Volkskirche.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Frauenkirche (Kopenhagen) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, Kopie eines Gemäldes um 1500, Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg Slot Wappen von Friedrich I. und seinen beiden Ehefrauen Klosterkirche Bordesholm in Bordesholm St. Petri-Dom zu Schleswig Skulptur Friedrich I. als Detail des Kenotaphs Friedrich I., dänisch und norwegisch Frederik I, (* 7. Oktober 1471 in Hadersleben; † 10. April 1533 in Gottorf) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Gerd der Mutige

Gerhard (Gerd) von Oldenburg, genannt der Mutige oder der Streitbare (* 1430; † 1500), war Graf von Oldenburg aus dem gleichnamigen Hause.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Gerd der Mutige · Mehr sehen »

Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg)

Siegel des Gerhard VI. von 1395Eckardt Opitz: ''Schleswig-Holstein. Das Land und seine Geschichte''. Hamburg 2008, Seite 61. Gerhard VI. (* um 1367; † 4. August 1404) war 1384–1404 Graf von Holstein-Rendsburg und 1386–1404 Herzog von Schleswig.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg) · Mehr sehen »

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Gotland · Mehr sehen »

Grafschaft Delmenhorst

Die Grafschaft Delmenhorst war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Grafschaft Delmenhorst · Mehr sehen »

Grafschaft Oldenburg

Die Grafschaft Oldenburg (lat. Oldenburgensis oder Oldenburgicus Comitatus) war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich, das ab 1500 dem Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis und ab 1653 dem Westfälischen Reichsgrafenkollegium des Reichstages angehörte.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Grafschaft Oldenburg · Mehr sehen »

Halmstad

Halmstad ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Hallands län und der historischen Provinz Halland.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Halmstad · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Hamburg · Mehr sehen »

Hans Pothorst

Hans Pothorst (lat. als Johannes bezeichnet) war ein deutscher Entdecker des 15.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Hans Pothorst · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Hanse · Mehr sehen »

Haus Estridsson

Wappenschild des Hauses Estridson, 14. Jahrhundert Das Haus Estridsson ist die Familie der Könige von Dänemark von 1047 bis 1412.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Haus Estridsson · Mehr sehen »

Haus Oldenburg

Übersicht aller von Nebenlinien des Hauses Oldenburg gehaltenen Titel sowie durch Erbfolge folgender. Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Haus Oldenburg · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heilwig von Holstein

Heilwig mit Familienwappen auf Schloss Rosenborg Heilwig von Holstein (* 1400; † 1436) war Gräfin von Oldenburg und Mutter des Christian I., des ersten Königs oldenburgischer Linie.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Heilwig von Holstein · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Historienmalerei · Mehr sehen »

Hohnstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Honstein Die Grafen von Hohnstein (zeitgenössisch meist Honstein) waren ein deutsches Adelsgeschlecht im Harz.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Hohnstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Holstein · Mehr sehen »

Holstein-Pinneberg

Die Grafschaft Holstein-Pinneberg existierte von 1290 bis 1640.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Holstein-Pinneberg · Mehr sehen »

Holstein-Rendsburg

Holstein-Rendsburg ist der Name einer von 1290 bis 1459 bestehenden Linie der Schauenburger.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Holstein-Rendsburg · Mehr sehen »

Husum

Luftbild von Westen (Mai 2012) Blick auf die Stadt über den Husumer Binnenhafen Husumer Binnenhafen am Abend Blick in die Wasserreihe Husum (nordfriesisch Hüsem) ist Kreisstadt des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Husum · Mehr sehen »

Jakob III. (Schottland)

König Jakob III. Jakob III. (* 10. Juli 1451; † 11. Juni 1488 bei Sauchieburn) war von 1460 bis zu seinem Tod König von Schottland.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Jakob III. (Schottland) · Mehr sehen »

Jöns Bengtsson Oxenstierna

Siegel des Erzbischofs Jöns Bengtsson Oxenstierna Jöns Bengtsson, auch Jöns Bengtsson Oxenstierna oder Johannes Benedicti de Salista (* 1417; † 15. Dezember 1467 in Borgholm auf Öland) war Erzbischof von Uppsala und 1465-1466 Reichsverweser von Schweden.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Jöns Bengtsson Oxenstierna · Mehr sehen »

João Vaz Corte-Real

João Vaz Corte-Real, Historiengemälde,19. Jahrhundert João Vaz Corte-Real (auch Corte Real oder Cortereal; * ca. 1429 in Faro; † 1496 in Angra do Heroísmo) war ein adliger Ritter und Seefahrer aus Portugal.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und João Vaz Corte-Real · Mehr sehen »

Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Johann I. Johann I. Johann I., genannt Hans (* 5. Juni 1455 in Aalborg; † 20. Februar 1513 ebenda) war König von Dänemark (1481–1513), Norwegen (1483–1513) und Schweden (1497–1501 als König Johann II.) sowie Herzog von Schleswig und Holstein.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Kalmarer Union · Mehr sehen »

Karl VIII. (Schweden)

König Karl VIII. (Skulptur von Bernt Notke, heute in Schloss Gripsholm) Wappen Karls VIII. Grabstätte König Karls VIII. in der Riddarholmskyrkan Karl VIII. (Karl Knutsson Bonde, * 1408 oder 1409; † 15. Mai 1470) war Reichsverweser von Schweden von 1438 bis 1440 und dreimal König von Schweden und als Karl I. König von Norwegen von 1449 bis 1450.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Karl VIII. (Schweden) · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und König · Mehr sehen »

König von Schweden

Der König von Schweden ist das monarchische Staatsoberhaupt Schwedens.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und König von Schweden · Mehr sehen »

Königswahl

Matthias’ zum römisch-deutschen Kaiser durch die Kurfürsten im Jahre 1612 auf einem zeitgenössischen Stich Als Königswahl bezeichnet man die Erhebung eines Kandidaten zum König durch ein bestimmtes Gremium.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Königswahl · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Kopenhagen · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Landstände · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Lübeck · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Oldenburg

Hauses Oldenburg Die Liste der Herrscher von Oldenburg enthält die Herrscher der Grafschaft Oldenburg (Grafen, 1088 bis 1774), des Herzogtums Oldenburg (Herzöge, 1774 bis 1829) und des Großherzogtums Oldenburg (Großherzöge, 1829 bis 1918).

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Liste der Herrscher von Oldenburg · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Schleswig

Die folgende Liste enthält eine Übersicht der Jarle und Herzöge des Herzogtums Schleswig bzw.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Liste der Herzöge von Schleswig · Mehr sehen »

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Liste der Könige Dänemarks · Mehr sehen »

Liste der Könige von Norwegen

Die Liste der norwegischen Könige beginnt traditionell mit Harald Hårfagre, obgleich er nur über einen Teil Westnorwegens eine gewisse Oberherrschaft ausübte und sich sein Königtum wesentlich vom Königtum des Mittelalters unterschied.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Liste der Könige von Norwegen · Mehr sehen »

Liste der Könige von Schweden

Die nachfolgende Liste nennt die Könige von Schweden in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweiligen Adelshäusern.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Liste der Könige von Schweden · Mehr sehen »

Magnus II. (Mecklenburg)

Herzog Magnus II. Memorialstatue mit Totenbinde im Doberaner Münster Magnus II., Herzog zu Mecklenburg (* 1441; † 20. November 1503 in Wismar) war von 1477 bis 1503 regierender Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Magnus II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Margarethe I.

Margarethe I. (* 1353 auf Søborg Slot, heute Gribskov Kommune; † 28. Oktober 1412 in Flensburg) war Herrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden sowie Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der rechtlich nie etablierten Kalmarer Union (1397–1523).

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Margarethe I. · Mehr sehen »

Margarethe von Dänemark

Margarethe von Dänemark Margarethe von Dänemark (* 23. Juni 1456 in Kopenhagen; † 14. Juli 1486 auf Stirling Castle in Stirling) war durch Geburt dänische Prinzessin und durch Heirat seit 1469 Königin von Schottland.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Margarethe von Dänemark · Mehr sehen »

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Nordamerika · Mehr sehen »

Nordfriesen

Das Wappen der Nordfriesen Die nordfriesische Flagge Nordfriesen sind im weiteren Sinne die Bewohner des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Nordfriesen · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Norwegen · Mehr sehen »

Norwegische Monarchie

Der König von Norwegen ist das Staatsoberhaupt des Königreichs Norwegen, das eine konstitutionelle und erbliche Monarchie mit parlamentarischem Regierungssystem ist.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Norwegische Monarchie · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Orkney

Orkney (dt. veraltet auch Orkaden; weiterhin gebrauchtes Adjektiv: orkadisch) ist ein aus der Hauptinsel Mainland und etwa 70 kleineren Inseln bestehender, zu Schottland gehörender Archipel.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Orkney · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Personalunion · Mehr sehen »

Pfalz-Neumarkt

Christoph III. von Pfalz-Neumarkt, König von Dänemark, Norwegen und Schweden Pfalz-Neumarkt war eine Pfalzgrafschaft um die Hauptstadt Neumarkt in der Oberpfalz sowie der Name der sie regierenden Nebenlinie der pfälzischen Wittelsbacher.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Pfalz-Neumarkt · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Portugal · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Reichsverweser · Mehr sehen »

Ritterschaft

Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Ritterschaft · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Rom · Mehr sehen »

Schlacht am Brunkeberg

Aufstellungen, Angriffe und Rückzug in der Schlacht am Brunkeberg Die Schlacht am Brunkeberg war die entscheidende Schlacht während des Dänisch-Schwedischen Krieges.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Schlacht am Brunkeberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Hemmingstedt

In der Schlacht bei Hemmingstedt schlugen am 17.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Schlacht bei Hemmingstedt · Mehr sehen »

Schloss Frederiksborg

Schloss Frederiksborg von Südosten Schloss Frederiksborg im Dezember 2002 (Video) Schloss Frederiksborg ist ein Wasserschloss in Hillerød auf der dänischen Insel Seeland.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Schloss Frederiksborg · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Schottland · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Schweden · Mehr sehen »

Schwedischer Adel

Der schwedische Adel entstand im Zeitraum von der Mitte des 11.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Schwedischer Adel · Mehr sehen »

Shetlandinseln

Der Süden Mainlands nahe Lerwick Die Shetlandinseln,, kurz Shetlands, auch Shetland genannt, sind eine zu Schottland gehörende Inselgruppe, die den nördlichsten Teil des Vereinigten Königreichs bildet.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Shetlandinseln · Mehr sehen »

Sixtus IV.

Sixtus IV., Gemälde von Justus van Gent und Pedro Berruguete im Louvre, ca. 1473/75 Die Vorrede des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., zu einer Handschrift seiner Werke, die er Papst Paul II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1051, fol. 1r Der Anfang der Abhandlung ''De futuris contingentibus'' des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1050, fol. 1r (15. Jahrhundert) Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) war vom 9.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Sixtus IV. · Mehr sehen »

Stammtafel der dänischen Könige

Diese Stammtafel zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Königinnen und Könige Dänemarks untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Stammtafel der dänischen Könige · Mehr sehen »

Statens Museum for Kunst

Statens Museum for Kunst Eingangsbereich Altbau Rückseite des Museums (Erweiterung von 1998) Die dänische Nationalgalerie Statens Museum for Kunst ist das größte Museum für Bildende Kunst in Dänemark und befindet sich im Zentrum der Hauptstadt Kopenhagen.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Statens Museum for Kunst · Mehr sehen »

Stein von Mora

Der Stein von Mora war ein Monument, an dem die Svear im Mittelalter ihre Königswahl abhielten.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Stein von Mora · Mehr sehen »

Sten Sture der Ältere

Georg von Rosen (1843–1923) Sten Sture I. der Ältere, Sten Gustavsson (Sture), Herr Sten (* um 1440; † 14. Dezember 1503 in Jönköping) war Reichsverweser von Schweden.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Sten Sture der Ältere · Mehr sehen »

Universität Kopenhagen

Die Universität Kopenhagen (dänisch: Københavns Universitet, lateinisch: Universitas Hafniensis) ist die älteste und – gemessen an der Anzahl der Studierenden – die größte Universität in Dänemark.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Universität Kopenhagen · Mehr sehen »

Vertrag von Ripen

Der Vertrag von Ripen begründete 1460 die Personalunion zwischen Dänemark und den zuvor schauenburgischen Territorien Schleswig und Holstein.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Vertrag von Ripen · Mehr sehen »

Vinland

Färöer-Briefmarke mit Skálholt-Karte Reisen, Entdeckungen und Siedlungsgebiete der Skandinavier zur Wikingerzeit Vinland (früher auch Winland, oft als „Weinland“ gedeutet) ist der Name, den der aus Island stammende Leif Eriksson einem Teil Nordamerikas um das Jahr 1000 gab, als er vermutlich als erster Europäer dort landete.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Vinland · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Waldemar I. (Dänemark)

Statute Waldemars in Ringsted Waldemar I. der Große (Valdemar I. den Store; * 14. Januar 1131; † 12. Mai 1182 in Vordingborg) aus dem Haus Estridsson war König von Dänemark von 1157 bis 1182.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Waldemar I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Wendischer Städtebund

Der Wendische Städtebund entstand 1259 zwischen Lübeck, Stralsund, Wismar, Kiel und Rostock.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Wendischer Städtebund · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Wikinger · Mehr sehen »

Zinswucher

Zinswucher ist im Finanzwesen ein wucherisches Rechtsgeschäft, das deutlich überhöhte Zinsen im Vergleich zum aktuellen üblichen Marktzins zum Inhalt hat und deswegen nichtig ist.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und Zinswucher · Mehr sehen »

1426

Nachbildung eines Hussitenschildes. Original im Museum Prag.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und 1426 · Mehr sehen »

1481

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und 1481 · Mehr sehen »

21. Mai

Der 21.

Neu!!: Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) und 21. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Christian I. von Dänemark.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »