Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chaconne

Index Chaconne

Die ''Ciaccona'' aus Johann Sebastian Bachs ''Partita für Violine No. 2'' Chaconne-Tänzer. Kupferstich von H. Fletcher aus Kellom Tomlinson's ''The Art of Dancing'', 1735. Victoria and Albert Museum, London, England. Die Chaconne (französisch chaconne ʃaˈkɔn, seltener auch chacone, von spanisch chacona; italienisch ciaccona tʃakˈkona, seltener ciacona; englisch obsolet: chacony i) ist ein möglicherweise aus Mexiko stammender Tanz und eine musikalische Variations-Form im Dreiertakt, die ihre in Spanien beginnende Blüte im späten 16.

139 Beziehungen: Acis et Galatée, Adalbert Quadt, Air (Musik), Alessandro Scarlatti, Alonso Mudarra, André Campra, André-Ernest-Modeste Grétry, Andrés Segovia, Andrea Gabrieli, António Valente, Antonio Bertali, Antonio Vivaldi, Arcangelo Corelli, Armide (Lully), Ascanio Mayone, Élisabeth Jacquet de La Guerre, Ballett, Bass (Stimmlage), Bernardo Pasquini, Bernardo Storace, Carl Nielsen, Castor et Pollux, Cembalo, Christoph Graupner, Christoph Willibald Gluck, Chromatik, Claudio Monteverdi, Comédie-ballet, Curt Sachs, D-Moll, Dardanus, Der Bürger als Edelmann, Dieterich Buxtehude, Emil Bohnke, Enríquez de Valderrábano, Ercole Pasquini, Fantasie (Kompositionsform), Ferdinand David, Ferruccio Busoni, Folia, François Couperin, Franz Schmidt (Komponist), Friedrich Chrysander, G-Dur, Gaspar Sanz, Geistliches Konzert, Generalbass, Georg Böhm (Komponist), Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, ..., George Balanchine, Giovanni Picchi, Girolamo Frescobaldi, Gitarre, Grove Dictionary of Music and Musicians, Hans Werner Henze, Heinrich Ignaz Franz Biber, Heinrich Schütz, Henry Purcell, Hermann Keller (Musikwissenschaftler), Hippolyte et Aricie, Hispanoamerika, Idomeneo, Il pastor fido (Händel), Jacques Duphly, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Jean-Baptiste Lully, Jean-François Dandrieu, Jean-Jacques Rousseau, Jean-Philippe Rameau, Jean-Pierre Freillon-Poncein, Johann Caspar Ferdinand Fischer, Johann Joseph Fux, Johann Krieger (Komponist), Johann Mattheson, Johann Pachelbel, Johann Sebastian Bach, Johann Walter, Johannes Brahms, Kantate, King Arthur (Oper), Konrad Ragossnig, La caravane du Caire, Les Indes galantes, Liste der IPA-Zeichen, Louis Couperin, Louis Marchand (Musiker), Luis de Narváez, Madrigal (Musik), Matthias Weckmann, Metrum (Musik), Michel Pignolet de Montéclair, Miguel de Fuenllana, Nach dir, Herr, verlanget mich, Nachtwächter, Neue Zeitschrift für Musik, Notenwert, Orfeo ed Euridice, Ostinato, Partita, Pas de deux, Passacaglia, Passamezzo, Persée (Lully), Peter Philips, Phaëton (Oper), Pièces de clavecin, Pierre Pidoux, Pizzicato, Platée, Refrain, Robert de Visée, Romanesca, Rondo (Musik), Rosenkranz-Sonaten, Samuel Scheidt, Sébastien de Brossard, Schütz-Jahrbuch, Schwa, Serenade, Siegbert Rampe, Siegfried Behrend, Sonaten und Partiten für Violine solo, Tetrachord, The Fairy-Queen, Tomaso Antonio Vitali, Tragédie lyrique, Transkription (Musik), Ungerundeter fast offener Vorderzungenvokal, Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal, Variation (Musik), Vihuela, Violine, Willi Apel, William Byrd, William Lawes, Wolfgang Amadeus Mozart, Zoroastre, 4. Sinfonie (Brahms). Erweitern Sie Index (89 mehr) »

Acis et Galatée

Acis et Galatée ist eine Pastoraloper (Originalbezeichnung: „Pastorale heroïque“, LWV 73) in einem Prolog und drei Akten von Jean-Baptiste Lully mit einem Libretto von Jean-Galbert de Campistron.

Neu!!: Chaconne und Acis et Galatée · Mehr sehen »

Adalbert Quadt

Adalbert Quadt (* 18. Oktober 1903 in Berlin-Wedding; † 31. Dezember 1987) war ein deutscher Gitarrist, Herausgeber und Musikpädagoge.

Neu!!: Chaconne und Adalbert Quadt · Mehr sehen »

Air (Musik)

Das Air (auch das Ayr, Ayre) oder die Aria ist eine Nebenform der musikalischen Gattung Lied, kann aber auch ein einfaches liedhaftes Instrumentalstück bezeichnen.

Neu!!: Chaconne und Air (Musik) · Mehr sehen »

Alessandro Scarlatti

Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock und der neapolitanischen Schule, der besonders für seine Vokalmusik wie Opern, Oratorien, Kantaten u. a.

Neu!!: Chaconne und Alessandro Scarlatti · Mehr sehen »

Alonso Mudarra

Alonso Mudarra oder Alonso de Mudarra (* um 1508; † 1. April 1580 in Sevilla) war ein spanischer Komponist, Vihuela-Spieler und Gitarrist der Renaissance.

Neu!!: Chaconne und Alonso Mudarra · Mehr sehen »

André Campra

André Campra André Campra (getauft am 4. Dezember 1660 in Aix-en-Provence; † 29. Juni 1744 in Versailles) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Chaconne und André Campra · Mehr sehen »

André-Ernest-Modeste Grétry

Das bekannteste der zahlreichen Porträts des Komponisten (Élisabeth Vigée-Lebrun, 1785) André-Ernest-Modeste Grétry (* 8. Februar 1741 in Lüttich, heute Belgien; † 24. September 1813 in Montmorency bei Paris) gehörte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu den wichtigsten Komponisten Frankreichs.

Neu!!: Chaconne und André-Ernest-Modeste Grétry · Mehr sehen »

Andrés Segovia

Andrés Segovia (1963) Andrés Segovia Torres, Marqués de Salobreña (* 21. Februar 1893 in Linares; † 2. Juni 1987 in Madrid), war ein spanischer Gitarrist, Gitarrenpädagoge und Herausgeber von Gitarrenmusik.

Neu!!: Chaconne und Andrés Segovia · Mehr sehen »

Andrea Gabrieli

Andrea Gabrieli (* 1532/33 in Venedig; † 30. August 1585 ebenda) war ein venezianischer Komponist und Organist der Renaissance.

Neu!!: Chaconne und Andrea Gabrieli · Mehr sehen »

António Valente

António Valente oder Antonio Valente ist der Name folgender Personen: * Antonio Valente (Komponist) (um 1520–um 1600), italienischer Organist und Komponist.

Neu!!: Chaconne und António Valente · Mehr sehen »

Antonio Bertali

Antonio Bertali Antonio Bertali (* März 1605 in Verona; † 17. April 1669 in Wien) war ein italienischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Chaconne und Antonio Bertali · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Chaconne und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Arcangelo Corelli

Arcangelo Corelli, 1698 Arcangelo Corelli (* 17. Februar 1653 in Fusignano; † 8. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: Chaconne und Arcangelo Corelli · Mehr sehen »

Armide (Lully)

Armide ist eine Oper (LWV 71, Originalbezeichnung: „Tragédie en musique“) in einem Prolog und fünf Akten von Jean-Baptiste Lully.

Neu!!: Chaconne und Armide (Lully) · Mehr sehen »

Ascanio Mayone

Ascanio Mayone (* um 1570 in Neapel, Königreich Neapel; † 9. März 1627 ebenda) war ein neapolitanischer Komponist, Organist und Harfenist.

Neu!!: Chaconne und Ascanio Mayone · Mehr sehen »

Élisabeth Jacquet de La Guerre

''Élisabeth Jacquet de La Guerre'', Porträt von Jean François de Troy Élisabeth-Claude Jacquet de La Guerre (geb. Élisabeth Jacquet; getauft 17. März 1665 in Paris; † 27. Juni 1729 in Paris) war eine französische Komponistin und Cembalistin.

Neu!!: Chaconne und Élisabeth Jacquet de La Guerre · Mehr sehen »

Ballett

Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo;, französisch und englisch ballet) wird meist der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz (klassischer Tanz, Balletttanz) bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.

Neu!!: Chaconne und Ballett · Mehr sehen »

Bass (Stimmlage)

Als Bass (von, ‚reichlich‘; Pl. die Bässe) wird die tiefste Gesangsstimmlage bezeichnet.

Neu!!: Chaconne und Bass (Stimmlage) · Mehr sehen »

Bernardo Pasquini

Bernardo Pasquini Bernardo Pasquini (* 7. Dezember 1637 in Massa in Val di Nievole, (Toskana); † 21. oder 22. November 1710. in Rom) war ein italienischer Organist, Cembalist, und Komponist des Barock.

Neu!!: Chaconne und Bernardo Pasquini · Mehr sehen »

Bernardo Storace

Titelblatt der „Selva di varie compositioni…“ Bernardo Storace (* um 1637; † um 1707) war ein italienischer Komponist, Organist und Kapellmeister des Barock.

Neu!!: Chaconne und Bernardo Storace · Mehr sehen »

Carl Nielsen

Carl Nielsen um 1908 Carl August Nielsen (* 9. Juni 1865 in Sortelung bei Nørre Lyndelse auf Fünen; † 3. Oktober 1931 in Kopenhagen) war ein dänischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Chaconne und Carl Nielsen · Mehr sehen »

Castor et Pollux

Castor et Pollux (dt.: Castor und Pollux) ist eine Oper in einem Prolog und fünf Akten von Jean-Philippe Rameau nach einem Libretto von Pierre-Joseph-Justin Bernard.

Neu!!: Chaconne und Castor et Pollux · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Chaconne und Cembalo · Mehr sehen »

Christoph Graupner

Kirchberg Unterschrift von Christoph Graupner. Christoph Graupner (* in Kirchberg; † 10. Mai 1760 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist und Cembalist.

Neu!!: Chaconne und Christoph Graupner · Mehr sehen »

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Chaconne und Christoph Willibald Gluck · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: Chaconne und Chromatik · Mehr sehen »

Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi (1567–1643). Porträt von Bernardo Strozzi um 1630 Claudio Zuan Antonio Monteverdi (auch Monteverde; getauft 15. Mai 1567 in Cremona; † 29. November 1643 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.

Neu!!: Chaconne und Claudio Monteverdi · Mehr sehen »

Comédie-ballet

Comédie-ballet ist eine spezifisch französische Operngattung, bei der ein gesprochenes Theaterstück durch Musik und Tanz aufgelockert wird.

Neu!!: Chaconne und Comédie-ballet · Mehr sehen »

Curt Sachs

Curt Sachs, 1935 Curt Sachs (* 29. Juni 1881 in Berlin; † 5. Februar 1959 in New York) war ein deutscher Musikethnologe und Begründer der wissenschaftlichen Musikinstrumentenkunde.

Neu!!: Chaconne und Curt Sachs · Mehr sehen »

D-Moll

d-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton d aufbaut.

Neu!!: Chaconne und D-Moll · Mehr sehen »

Dardanus

Dardanus ist eine Oper in einem Prolog und fünf Akten von Jean-Philippe Rameau (Musik) mit einem Libretto von Charles-Antoine Leclerc de La Bruère.

Neu!!: Chaconne und Dardanus · Mehr sehen »

Der Bürger als Edelmann

Der Bürger als Edelmann (Zeichnung von Jean-Michel Moreau) Der Bürger als Edelmann (Originaltitel: Le Bourgeois gentilhomme) ist eine Ballettkomödie von Molière (Jean-Baptiste Poquelin 1622–1673) und dem Komponisten Jean-Baptiste Lully, der Höhepunkt der Zusammenarbeit beider.

Neu!!: Chaconne und Der Bürger als Edelmann · Mehr sehen »

Dieterich Buxtehude

''Musizierende Gesellschaft'' von Johannes Voorhout, 1674; am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba Gambist (Ausschnitt aus obigem Bild), möglicherweise Dieterich Buxtehude St. Marien in Lübeck Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Chaconne und Dieterich Buxtehude · Mehr sehen »

Emil Bohnke

Emil Bohnke (* 11. Oktober 1888 in Zduńska Wola bei Łódź, Polen; † 11. Mai 1928 bei einem Autounfall bei Pasewalk) war ein deutscher Bratschist, Komponist und Dirigent in Berlin.

Neu!!: Chaconne und Emil Bohnke · Mehr sehen »

Enríquez de Valderrábano

Enríquez de Valderrábano (* um 1500 wahrscheinlich in Peñaranda de Duero, möglicherweise in Peñacerrada bei Vitoria-Gasteiz; † nach 1557 in Spanien) war ein spanischer Vihuelist und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Chaconne und Enríquez de Valderrábano · Mehr sehen »

Ercole Pasquini

Ercole Pasquini (Vorname auch manchmal Hercole, Nachname manchmal Pasquino; * wahrscheinlich zwischen 1550 und 1560 in Ferrara; † zwischen 1608 und 1619 in Rom) war ein italienischer Organist (u. a. am Petersdom in Rom), Cembalist und Komponist.

Neu!!: Chaconne und Ercole Pasquini · Mehr sehen »

Fantasie (Kompositionsform)

Eine Fantasie oder Phantasie, auch griechisch-lateinisch Fantasia (von griechisch phantasia „Gedanke, Einfall, Einbildung“), ist ein Musikstück, das keine feste Form wie etwa die klassische Sonate aufweist.

Neu!!: Chaconne und Fantasie (Kompositionsform) · Mehr sehen »

Ferdinand David

Ferdinand David, Lithografie von Johann Georg Weinhold Ferdinand David Ferdinand Ernst Victor Carl David (* 20. Januar 1810 in Hamburg; † 18. Juli 1873 bei Klosters, Schweiz) war ein deutscher Violinvirtuose und Komponist.

Neu!!: Chaconne und Ferdinand David · Mehr sehen »

Ferruccio Busoni

Ferruccio Busoni, 1913 Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) Busoni (* 1. April 1866 in Empoli bei Florenz; † 27. Juli 1924 in Berlin) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge.

Neu!!: Chaconne und Ferruccio Busoni · Mehr sehen »

Folia

Bei der Folia (spanisch Folía, in Tabulatur- und Notenwerken auch französisch Folie; oft La Folia) handelt es sich um ein melodisch-harmonisches Satzmodell, das seinen Ursprung als Tanzform in Portugal hat, seit dem Ende des 16.

Neu!!: Chaconne und Folia · Mehr sehen »

François Couperin

François Couperin, Kupferstich von Jean Jacques Flipart, 1735, nach André Bouys. François Couperin (* 10. November 1668 in Paris; † 11. September 1733 ebenda), auch „Le Grand“ genannt, war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Chaconne und François Couperin · Mehr sehen »

Franz Schmidt (Komponist)

Franz Schmidt 1927 Franz Schmidt (* 22. Dezember 1874 in Preßburg, heute Bratislava, Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1939 in Perchtoldsdorf) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Chaconne und Franz Schmidt (Komponist) · Mehr sehen »

Friedrich Chrysander

E. Bieber, Hamburg Friedrich Chrysander, Gemälde von Leopold von Kalckreuth (1901) Denkmal im Geburtsort Lübtheen Karl Franz Friedrich Chrysander (* 8. Juli 1826 in Lübtheen; † 3. September 1901 in Bergedorf bei Hamburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler und ein Herausgeber der Werke Georg Friedrich Händels.

Neu!!: Chaconne und Friedrich Chrysander · Mehr sehen »

G-Dur

G-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton g aufbaut.

Neu!!: Chaconne und G-Dur · Mehr sehen »

Gaspar Sanz

Gaspar Sanz Gaspar Sanz (eigentlich Francisco Bartolomé Sanz y Celma; getauft am 4. April 1640 in Calanda, Königreich Aragón; † um 1710 in Madrid) war ein spanischer Komponist und Gitarrist des Barock.

Neu!!: Chaconne und Gaspar Sanz · Mehr sehen »

Geistliches Konzert

Als Geistliches Konzert bezeichnet man einen Großteil der kürzeren geistlichen Musikwerke des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: Chaconne und Geistliches Konzert · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Chaconne und Generalbass · Mehr sehen »

Georg Böhm (Komponist)

Georg Böhm (* 2. September 1661 in Hohenkirchen; † 18. Mai 1733 in Lüneburg) war ein deutscher Organist und Komponist des Barocks.

Neu!!: Chaconne und Georg Böhm (Komponist) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Chaconne und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Chaconne und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

George Balanchine

George Balanchine (1965) George Balanchine (gebürtig Georgi Melitonowitsch Balantschiwadse, russisch Георгий Мелитонович Баланчивадзе; * in Sankt Petersburg; † 30. April 1983 in New York City) war ein Choreograf und Vertreter des neoklassischen Balletts.

Neu!!: Chaconne und George Balanchine · Mehr sehen »

Giovanni Picchi

Giovanni Picchi (1600) Giovanni Picchi (* um 1571 in Venedig (?); † 17. Mai 1643 ebenda) war ein italienischer Lautenist, Organist und Komponist.

Neu!!: Chaconne und Giovanni Picchi · Mehr sehen »

Girolamo Frescobaldi

Girolamo Frescobaldi (1619) Girolamo Alessandro Frescobaldi (getauft im September 1583 in Ferrara; † 1. März 1643 in Rom) war ein italienischer Komponist, Organist und Cembalist des Frühbarock.

Neu!!: Chaconne und Girolamo Frescobaldi · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Neu!!: Chaconne und Gitarre · Mehr sehen »

Grove Dictionary of Music and Musicians

The Grove Dictionary of Music and Musicians ist ein enzyklopädisches Musiklexikon, das in der Musikwissenschaft als bestes verfügbares Nachschlagewerk in englischer Sprache für den musikalischen Bereich gilt.

Neu!!: Chaconne und Grove Dictionary of Music and Musicians · Mehr sehen »

Hans Werner Henze

Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh; † 27. Oktober 2012 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Chaconne und Hans Werner Henze · Mehr sehen »

Heinrich Ignaz Franz Biber

Das einzige erhaltene Porträt; es stammt aus den ''Sonatae violino solo'' 1681 C. 138–145. Die Inschrift lautet: „Gestochen von Paul Seel“. Die Umschrift lautet: „Heinrich I.F. Biber Vize-Kapellmeister des höchst erhabenen und höchst verehrungswürdigen Fürsten und Erzbischofs zu Salzburg seines Alters 36 Jahre“ Heinrich Ignaz Franz Biber, ab 1690 Biber von Bibern, (getauft 12. August 1644 in Wartenberg, Böhmen als Hennericus Pieber; † 3. Mai 1704 in Salzburg) war ein Komponist und bedeutender Geigenvirtuose der Barockzeit.

Neu!!: Chaconne und Heinrich Ignaz Franz Biber · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: Chaconne und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Henry Purcell

Henry Purcell, Porträt von John Closterman (1660–1711) Henry Purcell (zeitgenössische Betonung, heute manchmal; * 10. September 1659 (?) in Westminster; † 21. November 1695 ebenda) war ein englischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Chaconne und Henry Purcell · Mehr sehen »

Hermann Keller (Musikwissenschaftler)

Hermann Keller (* 20. November 1885 in Stuttgart; † 17. August 1967 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher evangelischer Kirchenmusiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Chaconne und Hermann Keller (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hippolyte et Aricie

Hippolyte et Aricie ist eine Barockoper in fünf Akten von Jean-Philippe Rameau, das Libretto stammt von Abbé Simon-Joseph Pellegrin.

Neu!!: Chaconne und Hippolyte et Aricie · Mehr sehen »

Hispanoamerika

Unter Hispanoamerika oder Spanischamerika werden die Gebiete Lateinamerikas verstanden, in denen der überwiegende Teil der Bevölkerung Spanisch spricht und durch die spanische Kultur geprägt ist.

Neu!!: Chaconne und Hispanoamerika · Mehr sehen »

Idomeneo

Idomeneo (KV 366, dazu Ballettmusik KV 367) ist eine Tragédie lyrique (Originalbezeichnung: „Dramma per musica“) in italienischer Sprache und in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart auf ein Libretto von Giambattista Varesco.

Neu!!: Chaconne und Idomeneo · Mehr sehen »

Il pastor fido (Händel)

Il pastor fido (erste Fassung HWV 8a, zweite Fassung HWV 8c) mit dem Prolog Terpsicore (HWV 8b) für die zweite Fassung ist eine Oper (Opera seria) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Chaconne und Il pastor fido (Händel) · Mehr sehen »

Jacques Duphly

Victoire de France) Jacques Duphly (auch du Phly, Dufly, Du Flitz und Duflitz;Die Namensformen Duflitz und Du Flitz verwendeten Titon du Tillet und Pierre d’Acquin de Chateau-Lyon, der Sohn von Louis-Claude Daquin. * 12. Januar 1715 in Rouen; † 15. Juli 1789 in Paris) war ein französischer Komponist, Cembalist und Organist.

Neu!!: Chaconne und Jacques Duphly · Mehr sehen »

Jean-Baptiste le Rond d’Alembert

Unterschrift d’Alemberts Jean-Baptiste le Rond, genannt d‘Alembert, (* 16. November 1717 in Paris; † 29. Oktober 1783 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Physiker und ein Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Chaconne und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Neu!!: Chaconne und Jean-Baptiste Lully · Mehr sehen »

Jean-François Dandrieu

Eines von Jean-François Dandrieus Werken Jean-François Dandrieu, auch Jean-François d'Andrieu (* um 1682 in Paris; † 17. Januar 1738 ebenda) war ein französischer Cembalist, Organist und Komponist.

Neu!!: Chaconne und Jean-François Dandrieu · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Chaconne und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jean-Philippe Rameau

Camelot Aved Jean-Philippe Rameau (getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist, Cembalovirtuose, Organist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Chaconne und Jean-Philippe Rameau · Mehr sehen »

Jean-Pierre Freillon-Poncein

Jean-Pierre Freillon-Poncein (* um 1655; † um 1720 in Frankreich) war ein französischer Komponist und Oboist des Barock.

Neu!!: Chaconne und Jean-Pierre Freillon-Poncein · Mehr sehen »

Johann Caspar Ferdinand Fischer

Johann Caspar Ferdinand Fischer (* 6. September 1656 in Schönfeld bei Falkenau an der Eger; † 27. August 1746 in Rastatt) war ein deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikpädagoge des Barock.

Neu!!: Chaconne und Johann Caspar Ferdinand Fischer · Mehr sehen »

Johann Joseph Fux

Johann Joseph Fux, um 1717 ''Gradus ad Parnassum'' von Johann Joseph Fux (1725) Johann Joseph Fux (* um 1660 in Hirtenfeld bei Graz; † 13. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Chaconne und Johann Joseph Fux · Mehr sehen »

Johann Krieger (Komponist)

Johann Krieger (* in Nürnberg; † 18. Juli 1735 in Zittau), auch Kruger, Krüger, Kriegher oder Crüger war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Chaconne und Johann Krieger (Komponist) · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Neu!!: Chaconne und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Pachelbel

Unterschrift Johann Pachelbels aus dem Jahr 1695 Johann Pachelbel (getauft am in Nürnberg; † 3. März 1706 ebenda) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Chaconne und Johann Pachelbel · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Chaconne und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Walter

Johann Walter (alias Johann Blanckenmüller, auch Johannes Walter, Johann Walther; * 1496 in Kahla; † 10. April 1570 in Torgau) war ein Komponist, Kantor und Herausgeber des ersten evangelischen Chorgesangbuchs (Geistliches Gesangbüchlein, 1524).

Neu!!: Chaconne und Johann Walter · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Chaconne und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Chaconne und Kantate · Mehr sehen »

King Arthur (Oper)

King Arthur, or The British Worthy (Z 628) ist eine Semi-Oper von Henry Purcell (1659–1695) zu einem Schauspiel von John Dryden (1631–1700) in englischer Sprache, in fünf Akten mit einem Prolog.

Neu!!: Chaconne und King Arthur (Oper) · Mehr sehen »

Konrad Ragossnig

Konrad Ragossnig (* 6. Mai 1932 in Klagenfurt; † 3. Januar 2018 in Antwerpen) war ein österreichischer Gitarrist und Lautenist.

Neu!!: Chaconne und Konrad Ragossnig · Mehr sehen »

La caravane du Caire

La caravane du Caire ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Opéra-ballet“) in drei (später vier) Akten des französischen Komponisten André-Ernest-Modeste Grétry.

Neu!!: Chaconne und La caravane du Caire · Mehr sehen »

Les Indes galantes

Les Indes galantes (etwa „das galante Indien“) ist die erste von insgesamt sechs Ballettopern (opéra-ballet) des französischen Komponisten Jean-Philippe Rameau.

Neu!!: Chaconne und Les Indes galantes · Mehr sehen »

Liste der IPA-Zeichen

Diese Liste der Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) ordnet die Lautschriftzeichen nach Ähnlichkeit mit Graphem bzw.

Neu!!: Chaconne und Liste der IPA-Zeichen · Mehr sehen »

Louis Couperin

Beginn eines Prélude non mesuré von Louis Couperin Louis Couperin (* um 1626 in Chaumes-en-Brie; † 29. August 1661 in Paris) war ein französischer Komponist, Organist und Violinist.

Neu!!: Chaconne und Louis Couperin · Mehr sehen »

Louis Marchand (Musiker)

Louis Marchand Louis Marchand (* 2. Februar 1669 in Lyon; † 17. Februar 1732 in Paris) war ein französischer Cembalist, Organist und Komponist.

Neu!!: Chaconne und Louis Marchand (Musiker) · Mehr sehen »

Luis de Narváez

Luis de Narváez (* um 1505 in Granada; † nach 1549), auch Luys de Narváez, war ein spanischer Komponist und Vihuela-Spieler der Renaissance.

Neu!!: Chaconne und Luis de Narváez · Mehr sehen »

Madrigal (Musik)

Das Madrigal ist ein mehrstimmiges Vokalstück meist weltlichen Inhalts und eine wichtige musikalische Gesangsform der Renaissance und des Frühbarocks.

Neu!!: Chaconne und Madrigal (Musik) · Mehr sehen »

Matthias Weckmann

Matthias Weckmann (* vor dem 3. April 1619 – wahrscheinlich zwischen Ende 1615 und Anfang 1617 – in Niederdorla; † 24. Februar 1674 in Hamburg) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Chaconne und Matthias Weckmann · Mehr sehen »

Metrum (Musik)

hochkant.

Neu!!: Chaconne und Metrum (Musik) · Mehr sehen »

Michel Pignolet de Montéclair

Michel Pignolet de Montéclair (getauft am 4. Dezember 1667 als Michel Pignolet in Andelot, Département Haute-Marne; † 22. September 1737 in Domont) war ein französischer Komponist des Barock.

Neu!!: Chaconne und Michel Pignolet de Montéclair · Mehr sehen »

Miguel de Fuenllana

Miguel de Fuenllana (* um 1525 in Navalcarnero bei Madrid; † zwischen etwa 1590 und 1606) war ein spanischer Vihuela-Spieler, Gitarrist und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Chaconne und Miguel de Fuenllana · Mehr sehen »

Nach dir, Herr, verlanget mich

Nach dir, Herr, verlanget mich (BWV 150) ist eine der frühesten Kirchenkantaten von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Chaconne und Nach dir, Herr, verlanget mich · Mehr sehen »

Nachtwächter

Nachtwächter, Kupferstich 1799 Nachtwächter ist ein Beruf, der mit dem Bestehen der ersten größeren Städte im Mittelalter aufkam.

Neu!!: Chaconne und Nachtwächter · Mehr sehen »

Neue Zeitschrift für Musik

Die Neue Zeitschrift für Musik (abgekürzt: NZfM oder NZM) ist eine Zeitschrift, die sich mit zeitgenössischen Strömungen der Musik beschäftigt.

Neu!!: Chaconne und Neue Zeitschrift für Musik · Mehr sehen »

Notenwert

Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel, Zweiunddreißigstel und Vierundsechzigstel Ein Notenwert ist die Darstellung der Tondauer einer Note in der Notenschrift.

Neu!!: Chaconne und Notenwert · Mehr sehen »

Orfeo ed Euridice

Orfeo ed Euridice (französisch Orphée et Euridice, deutsch Orpheus und Eurydike) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Azione teatrale per musica“ bzw. „Tragédie-opéra“) in drei Akten, die die Geschichte des thrakischen Sängers Orpheus erzählt. Die Musik stammt von Christoph Willibald Gluck, das Libretto von Ranieri de’ Calzabigi. Die Uraufführung der italienischen Erstfassung fand am 5. Oktober 1762 im Wiener Burgtheater, die der französischen Fassung am 2. August 1774 in der Académie Royale de Musique in Paris statt.

Neu!!: Chaconne und Orfeo ed Euridice · Mehr sehen »

Ostinato

Hörbeispiel: Zwei Takte des Ostinatos aus ''The Ecstasy of Gold'' Ein Ostinato (lateinisch obstinatus, hartnäckig, eigensinnig) ist in der Musik eine sich stetig wiederholende musikalische Figur, sei es eine Melodie, ein bestimmter Rhythmus (siehe Boléro von Maurice Ravel) oder ein anderes musikalisches Element.

Neu!!: Chaconne und Ostinato · Mehr sehen »

Partita

Partita (italienisch, von partire „teilen“) ist die Bezeichnung für den einzelnen Teil (Satz) einer Tanzfolge oder Variationsreihe.

Neu!!: Chaconne und Partita · Mehr sehen »

Pas de deux

Pas de deux aus ''Don Quichotte'' ''La Fille mal gardée'', Bändertanz Pas de deux (französisch „Schritte/Tanz zu Zweit“) bezeichnet ein Duett und ist häufig der Höhepunkt eines Balletts.

Neu!!: Chaconne und Pas de deux · Mehr sehen »

Passacaglia

Bernardo Storace: ''Passagagli'' in c-moll (Beginn), aus ''Selva di varie compositioni...'', Venedig 1664 Die Passacaglia (...ˈkalja, italienisch ˌpas.saˈkaʎ.ʎa, auch passacagli; französisch passacaille pasaˈkaj, auch passecaille; spanisch: pasacalle pasaˈkaʎe) ist ein Tanz und eine Variationsform des Barocks in einem Dreiermetrum.

Neu!!: Chaconne und Passacaglia · Mehr sehen »

Passamezzo

Der Passamezzo (italienisch, auch Pass’e mezzo, Passo e mezzo) ist ein geradtaktiger italienischer Schreittanz des 16.

Neu!!: Chaconne und Passamezzo · Mehr sehen »

Persée (Lully)

Persée (LWV 60) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Tragédie en musique“) in einem Prolog und fünf Akten (sechs Bildern) von Jean-Baptiste Lully (Musik) mit einem Libretto von Philippe Quinault nach dem 4.

Neu!!: Chaconne und Persée (Lully) · Mehr sehen »

Peter Philips

mini Peter Philips (auch Phillipps, Phillips, Pierre Philippe, Pietro Philippi, Petrus Philippus; * 5. August 1560 oder 4. August 1561, wahrscheinlich in London; † 1628 in Brüssel) war ein englischstämmiger Komponist, Organist, Cembalist und katholischer Priester.

Neu!!: Chaconne und Peter Philips · Mehr sehen »

Phaëton (Oper)

Phaëton oder Phaéton ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Tragédie en musique“, LWV 61) in einem Prolog und fünf Akten von Jean-Baptiste Lully auf ein Libretto von Philippe Quinault.

Neu!!: Chaconne und Phaëton (Oper) · Mehr sehen »

Pièces de clavecin

Titelseite der ''Pièces de Clavecin'' von François Couperin, Erstes Buch 1713 Der französische Begriff „Pièces de clavecin“ bedeutet übersetzt: „Cembalostücke“ oder „Stücke für Cembalo“.

Neu!!: Chaconne und Pièces de clavecin · Mehr sehen »

Pierre Pidoux

abruf.

Neu!!: Chaconne und Pierre Pidoux · Mehr sehen »

Pizzicato

Pizzicato (von ital. „gezwickt“), im Deutschen auch Pizzikato, ist eine Spielweise auf Streichinstrumenten der Violinfamilie, bei der die Saiten nicht mit dem Bogen gestrichen, sondern mit den Fingern der rechten Hand, die normalerweise den Bogen führt, gezupft werden.

Neu!!: Chaconne und Pizzicato · Mehr sehen »

Platée

Platée ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Ballet bouffon“, Ballettkomödie, Comédie-lyrique) in einem Prolog und drei Akten von Jean-Philippe Rameau nach einem Libretto von Adrien-Joseph Le Valois d’Orville.

Neu!!: Chaconne und Platée · Mehr sehen »

Refrain

Ein Refrain (von „wiederholen“; deutsch Kehrreim oder Kehrvers) ist die regelmäßige Wiederholung von Versen innerhalb von strophischen Gedichten und Liedern.

Neu!!: Chaconne und Refrain · Mehr sehen »

Robert de Visée

Robert de Visée (* um 1656/1660; † 1732 in Paris) war ein französischer Lautenist, Gitarrist, Theorbist, Gambenspieler, Sänger und Komponist am Hof Ludwigs XIV.

Neu!!: Chaconne und Robert de Visée · Mehr sehen »

Romanesca

Romanesca ist der Name eines im 16.

Neu!!: Chaconne und Romanesca · Mehr sehen »

Rondo (Musik)

Als Rondo werden Kompositionen bezeichnet, die sich über idealtypische Formmodelle beschreiben lassen.

Neu!!: Chaconne und Rondo (Musik) · Mehr sehen »

Rosenkranz-Sonaten

Manuskript der Rosenkranz-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber: Widmung an Erzbischof Max Gandolf von Kuenburg. Die Rosenkranz-Sonaten oder Mysterien-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber sind eine Sammlung von 15 Sonaten für Violine und Basso continuo sowie einer Passacaglia für Solovioline.

Neu!!: Chaconne und Rosenkranz-Sonaten · Mehr sehen »

Samuel Scheidt

Samuel Scheidt, Kupferstich (1624) Samuel Scheidt (getauft in Halle (Saale); † ebenda) war ein deutscher Organist und Komponist der Norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: Chaconne und Samuel Scheidt · Mehr sehen »

Sébastien de Brossard

Sébastien de Brossard Sébastien de Brossard (* 12. September 1655 in Dompierre (Orne); † 10. August 1730 in Meaux) war ein französischer Komponist, Musikpädagoge, Sammler und Musikschriftsteller.

Neu!!: Chaconne und Sébastien de Brossard · Mehr sehen »

Schütz-Jahrbuch

Das Schütz-Jahrbuch ist ein seit 1979 jährlich erscheinender Aufsatzband mit musikwissenschaftlichen Abhandlungen über die Musik und Musikkultur im 17.

Neu!!: Chaconne und Schütz-Jahrbuch · Mehr sehen »

Schwa

Das Schwa oder e-Schwa (unterschieden von ''a''-Schwa) bezeichnet einen Laut, der auch mittlerer Zentralvokal genannt wird.

Neu!!: Chaconne und Schwa · Mehr sehen »

Serenade

Gemälde ''Die Serenade'' von Nicolas Lancret aus dem Jahre 1740 ''Spanische Serenade'' von Carl Spitzweg (1808–1885) ''Die Serenade'' von François-Adolphe Grison (1845–1914) Serenade Plakat aus dem Jahre 1939 Serenade in der Militärmusik mit der ''U.S. Marine Band'' Die Serenade (von italienisch serenata, von serenare, zu lateinisch serenus „hell, heiter“; vgl. italienisch sereno „heiter“, al sereno „unter heiterem Himmel, im Freien“) ist ein abendliches Ständchen oder eine Abendmusik in freier Form, gewöhnlich aufgeführt als Freiluftmusik, mit unterhaltsamem Charakter.

Neu!!: Chaconne und Serenade · Mehr sehen »

Siegbert Rampe

Siegbert Rampe (* 9. Februar 1964 in Pforzheim) ist ein deutscher Cembalist, Organist, Pianist, Dirigent, Lehrer und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Chaconne und Siegbert Rampe · Mehr sehen »

Siegfried Behrend

Siegfried Behrend (1964) Siegfried Behrend (* 19. November 1933 in Berlin; † 20. September 1990 in Hausham) war ein deutscher Gitarrist und Komponist sowie Herausgeber von Gitarrenmusik.

Neu!!: Chaconne und Siegfried Behrend · Mehr sehen »

Sonaten und Partiten für Violine solo

Erste Sonate für Violine solo: Adagio (Autograph 1720) Die Sonaten und Partiten für Violine solo (BWV 1001–1006), im Originaltitel Sei Solo a Violino senza Basso accompagnato, sind sechs Werke von Johann Sebastian Bach, die auf jede Begleitung verzichten.

Neu!!: Chaconne und Sonaten und Partiten für Violine solo · Mehr sehen »

Tetrachord

Ein Tetrachord (altgriechisch für „Viersaiter“) ist eine Viertonfolge mit dem Rahmenintervall einer reinen Quarte.

Neu!!: Chaconne und Tetrachord · Mehr sehen »

The Fairy-Queen

The Fairy-Queen ist eine Masque oder Semi-Oper von Henry Purcell.

Neu!!: Chaconne und The Fairy-Queen · Mehr sehen »

Tomaso Antonio Vitali

Tomaso Antonio Vitali Tomaso Antonio Vitali (genannt Vitalino) (* 7. März 1663 in Bologna; † 9. Mai 1745 in Modena) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Chaconne und Tomaso Antonio Vitali · Mehr sehen »

Tragédie lyrique

Die Tragédie lyrique oder Tragédie en musique ist eine Gattung der französischen Oper des späten 17. und 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Chaconne und Tragédie lyrique · Mehr sehen »

Transkription (Musik)

Transkription (lat. trans-scribere, wörtlich „hinüber-schreiben“) hat in der Musik verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Chaconne und Transkription (Musik) · Mehr sehen »

Ungerundeter fast offener Vorderzungenvokal

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chaconne und Ungerundeter fast offener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal

Der ungerundete geschlossene Vorderzungenvokal ist ein Vokal, bei dessen Artikulation sich die Zunge im vorderen Bereich des Mundraumes befindet – also nicht zurückgezogen wurde – der Mund ziemlich weit geschlossen ist und die Lippen nicht gerundet, sondern entspannt sind.

Neu!!: Chaconne und Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Variation (Musik)

Eine Variation (lateinisch variatio, „Veränderung“) ist die Veränderung eines musikalischen Themas hinsichtlich seiner melodischen, rhythmischen, harmonischen und satztechnischen Erscheinung.

Neu!!: Chaconne und Variation (Musik) · Mehr sehen »

Vihuela

Die Vihuela (abgeleitet von lateinisch fidicula, ‚Fidel‘) ist ein spanisches Zupfinstrument, das im 15.

Neu!!: Chaconne und Vihuela · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Chaconne und Violine · Mehr sehen »

Willi Apel

Willi Apel (* 10. Oktober 1893 in Konitz (heute Chojnice); † 14. März 1988 in Bloomington, Indiana, USA) war ein in Deutschland geborener US-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Chaconne und Willi Apel · Mehr sehen »

William Byrd

fiktiven Kupferstich-Porträt aus den 1720er Jahren von Nicola Francesco Haym und G. Van der Gucht''Byrd, William'', Artikel in: ''Musik in Geschichte und Gegenwart'' (''MGG''), ''Personenteil'', Bd. 3, Bärenreiter, Kassel, 2000, Sp. 1481. William Byrd (* wahrscheinlich 1543 in Lincolnshire; † 6. Juli 1623 in Stondon Massey/Essex, nach anderen Quellen: * um 1539/1540; † 4. Juli 1623) war ein englischer Komponist, Organist und Virginalist.

Neu!!: Chaconne und William Byrd · Mehr sehen »

William Lawes

William Lawes William Lawes (* Ende April 1602 in Salisbury, Wiltshire; † 24. September 1645) war ein englischer Komponist und Musiker.

Neu!!: Chaconne und William Lawes · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Chaconne und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Zoroastre

Zoroastre (RCT 62 A) ist eine Tragédie lyrique in fünf Akten von Jean-Philippe Rameau (Musik) mit einem Libretto von Louis de Cahusac. Sie wurde am 5. Dezember 1749 im Palais Royal der Pariser Oper uraufgeführt. Ab dem 20. Januar 1756 zeigte man am selben Ort eine überarbeitete Zweitfassung (RCT 62 B).

Neu!!: Chaconne und Zoroastre · Mehr sehen »

4. Sinfonie (Brahms)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Chaconne und 4. Sinfonie (Brahms) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ciaccona, Ciacona, Ciaconna.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »