Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Central Great Plains

Index Central Great Plains

Karte der EPA mit den ''Level III ecoregions'' der Vereinigten Staaten, die Central Great Plains sind mit der Nummer 27 gekennzeichnet Die Central Great Plains sind eine Ökoregion in den Vereinigten Staaten, die die zentralen Teile der Great Plains umfasst.

51 Beziehungen: Amerikanischer Bison, Anomalie (Meteorologie), Arapaho, Arides Klima, Ökoregion, Cheyenne (Volk), Chinook (Wind), CO2-Abscheidung und -Speicherung, Colorado River (Golf von Mexiko), Comanchen, Environmental Protection Agency, Folsom-Kultur, Francisco Vásquez de Coronado, Gewehr, Globale Erwärmung, Great Plains, Halbsesshaftigkeit, Hauspferd, High Plains (Vereinigte Staaten), Indianer, Indianerreservat, J. Knox Jones, Jr., Juan de Oñate, Kansa, Kansas, Kiowa, Landwirtschaft, Löss, Letzte Kaltzeit, Manifest Destiny, Mexiko, Mississippi River, Nebraska, Oklahoma, Oklahoma City, Oneota, Osage, Prärie, Prärie-Indianer, Primärproduktion, Sandhills, Sezessionskrieg, South Platte River, Spanisches Kolonialreich, Texas, Tundra, University of Texas at Austin, Vegetationsperiode, Vereinigte Staaten, Wichita (Kansas), ..., Woodland-Periode. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Amerikanischer Bison

Der Amerikanische Bison (Bos bison, teilweise auch Bison bison), oft auch als Büffel (engl. buffalo) bezeichnet, ist ein in Nordamerika verbreitetes Wildrind und zugleich das größte Landsäugetier der Region.

Neu!!: Central Great Plains und Amerikanischer Bison · Mehr sehen »

Anomalie (Meteorologie)

Unter einer Anomalie versteht man in der Meteorologie die Abweichung einer meteorologischen Größe wie der Jahresmitteltemperatur oder der Niederschlagsmenge von ihrem Mittelwert.

Neu!!: Central Great Plains und Anomalie (Meteorologie) · Mehr sehen »

Arapaho

Scabby Bull, ein Arapaho-Indianer, 1898 Die Arapaho oder Arapahoe sind ein Indianervolk Nordamerikas und gehörten wie ihre engsten Verbündeten – die Cheyenne – als nomadische Plainsindianer zum Kulturareal der Prärien und Plains.

Neu!!: Central Great Plains und Arapaho · Mehr sehen »

Arides Klima

humid (ohne Differenzierung) Arides Klima (von: trocken, dürr) – auch Trocken- oder Wüstenklima – bezeichnet nach einer häufig verwendeten Definition trockene Klimate, in denen die Summe der jährlichen Niederschläge (im 30-jährigen Mittel) geringer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte und Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Neu!!: Central Great Plains und Arides Klima · Mehr sehen »

Ökoregion

Ökoregion ist ein ursprünglich geowissenschaftlich geprägter Begriff zur Einteilung der Erde nach Großräumen unter verschiedenen geo- oder bioökologischen Gesichtspunkten.

Neu!!: Central Great Plains und Ökoregion · Mehr sehen »

Cheyenne (Volk)

Gesichter des Cheyenne-Volks Die Cheyenne sind ein Volksstamm der Indianer Nordamerikas, deren Vorfahren einst im Westen der Großen Seen im Gebiet des Kulturareals des nordöstlichen Waldlandes lebten, die jedoch zusammen mit den kulturell sowie sprachlich verwandten Arapaho dem Druck der mit Gewehren bewaffneten und militärisch überlegenen Ojibwe und Assiniboine nach Westen und Südwesten ausweichen mussten; ab 1750 waren beide Völker die dominante militärische sowie politische Macht der Central Great Plains und der Front Range im Westen von Nebraska und Kansas, im Südosten von Wyoming sowie im Osten von Colorado und gehörten als nomadische Plainsindianer zum Kulturareal der Prärien und Plains.

Neu!!: Central Great Plains und Cheyenne (Volk) · Mehr sehen »

Chinook (Wind)

Die Lage der Rocky Mountains (in Braun) in Kanada und den USA Der Chinook ist ein warmer Fallwind an der Ostseite der Rocky Mountains im inneren Westen Nordamerikas.

Neu!!: Central Great Plains und Chinook (Wind) · Mehr sehen »

CO2-Abscheidung und -Speicherung

CO2-Abscheidung und -Speicherung (Fachbegriffe: CO2-Sequestrierung und CCS) bezeichnet einen Prozess, bei dem Kohlendioxid (CO2) entweder aus der Umwelt oder direkt an den Quellen fossiler CO2-Emissionen industrieller oder energiebezogener Art abgeschieden, aufbereitet, komprimiert und zu einer Speicherstätte transportiert und damit dem natürlichen CO2-Kreislauf in der Atmosphäre möglichst langdauernd entzogen wird.

Neu!!: Central Great Plains und CO2-Abscheidung und -Speicherung · Mehr sehen »

Colorado River (Golf von Mexiko)

Der Colorado River ist mit etwa 1380 km der längste Strom im US-Bundesstaat Texas und der 18.-längste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Central Great Plains und Colorado River (Golf von Mexiko) · Mehr sehen »

Comanchen

Flagge der Comanchen Stammesgebiet der Comanchen, die sog. Comancheria Frau der Comanchen mit Baby, Edward Curtis, 1927 Häuptling Quanah Parker Porträt des Penateka-Comanchen Asa Havi bzw. ''Milky Way'', 1872 Die Comanchen (bevorzugte Schreibweise in ethnologischer Fachliteratur) oder Komantschen (eingedeutschte und vom Duden verwendete Schreibweise, vorwiegend in älterer belletristischer Literatur und gemeinsprachlich verwendet), auch Comanche (englische Vorgabe) sind ein indigenes Volk der Indianer Nordamerikas.

Neu!!: Central Great Plains und Comanchen · Mehr sehen »

Environmental Protection Agency

Logo der Behörde Hauptsitz Die United States Environmental Protection Agency (EPA bzw. USEPA) ist eine unabhängige Behörde der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika zum Umweltschutz und zum Schutz der menschlichen Gesundheit.

Neu!!: Central Great Plains und Environmental Protection Agency · Mehr sehen »

Folsom-Kultur

''Folsom point'' – eine charakteristische Projektilspitze der Folsom-Kultur Die Folsom-Kultur, benannt nach dem ersten Fundort, Folsom in New Mexico, ist eine frühe prähistorische Kultur der paläoindianischen Periode in Nordamerika.

Neu!!: Central Great Plains und Folsom-Kultur · Mehr sehen »

Francisco Vásquez de Coronado

Francisco Vásquez de Coronado (* 1510 in Salamanca; † 22. August 1554 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Conquistador.

Neu!!: Central Great Plains und Francisco Vásquez de Coronado · Mehr sehen »

Gewehr

Schalldämpfer – diese und andere vom Mauser System 98 abgeleitete Waffen zählen zu den am meisten produzierten und genutzten Gewehrtypen Kaliber 12 Das Gewehr ist nach heutigem Sprachgebrauch eine zu den Handfeuerwaffen zählende Schusswaffe, die als Schulterwaffe (von der Schulter geschossen) mit zwei Händen zu bedienen ist.

Neu!!: Central Great Plains und Gewehr · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Central Great Plains und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Great Plains

US-Bundesstaaten haben Anteil an den Great Plains: im Westen Montana, Wyoming, Colorado und New Mexico, im Osten North Dakota, South Dakota, Nebraska, Kansas, Oklahoma und Texas. Die rote Linie ist der 100. Längengrad. Die Great Plains sind ein trockenes Gebiet östlich der Rocky Mountains in Nordamerika.

Neu!!: Central Great Plains und Great Plains · Mehr sehen »

Halbsesshaftigkeit

Als halbsesshaft werden Lebensweisen bezeichnet, bei denen zur Sesshaftigkeit eine nomadische Komponente des häufigen Wohnsitzwechsels hinzukommt (vgl. Halbnomadismus).

Neu!!: Central Great Plains und Halbsesshaftigkeit · Mehr sehen »

Hauspferd

Das Hauspferd (Equus caballus) ist ein weit verbreitetes Haus- bzw.

Neu!!: Central Great Plains und Hauspferd · Mehr sehen »

High Plains (Vereinigte Staaten)

Eine Schotterpiste in den High Plains von Colorado Die High Plains (wörtlich und geomorphologisch.

Neu!!: Central Great Plains und High Plains (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Indianer

Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux, 1885 John Ross, Cherokee-Häuptling, ca. 1843 Chirley Pankará, Aktivistin des gleichnamigen Volkes und Abgeordnete in Brasilien, 2022 Indianer ist eine Sammelbezeichnung für Angehörige verschiedener indigener Völker Amerikas.

Neu!!: Central Great Plains und Indianer · Mehr sehen »

Indianerreservat

Als Indianerreservat (auch: Indianerreservation) wird im Deutschen ein konkret begrenztes Gebiet mit separater Rechtsstellung bezeichnet, das indigenen Ethnien Amerikas („Indianer“) von verschiedenen Staaten zugewiesen wurde.

Neu!!: Central Great Plains und Indianerreservat · Mehr sehen »

J. Knox Jones, Jr.

J.

Neu!!: Central Great Plains und J. Knox Jones, Jr. · Mehr sehen »

Juan de Oñate

Juan de Oñate y Salazar (* 1550 in Pánuco, Zacatecas, Mexiko; † 3. Juni 1626 in Guadalcanal, Spanien) war ein spanischer Konquistador, Entdecker, kolonialer Gouverneur der Provinz Neu-Mexiko im Vize-Königreich Neu-Spanien und Gründer von Siedlungen im Südwesten der heutigen USA.

Neu!!: Central Great Plains und Juan de Oñate · Mehr sehen »

Kansa

Ehemaliges Stammesgebiet der Kansa und benachbarter Stämme und heutige Reservate in Nebraska und Oklahoma Die Kansa (Windmenschen), auch Kaw, Konza oder Kasa genannt, sind ein nordamerikanisches Indianervolk aus dem Dhegiha-Zweig der Sioux-Sprachfamilie und lebten ursprünglich am Kansas River und Saline River im heutigen zentralen US-Bundesstaat Kansas.

Neu!!: Central Great Plains und Kansa · Mehr sehen »

Kansas

Kansas ist ein im Mittleren Westen gelegener Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Central Great Plains und Kansas · Mehr sehen »

Kiowa

Kiowa Kicking Bird, ein Häuptling der Kiowa, 1870 Häuptling White Horse mit Kriegsschild, 1891 Die Kiowa oder Ka'igwu (Principal People – „Erstes Volk“) sind ein Volksstamm der Indianer Nordamerikas, deren Vorfahren aus dem heutigen westlichen Montana ab dem 17.

Neu!!: Central Great Plains und Kiowa · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Central Great Plains und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: Central Great Plains und Löss · Mehr sehen »

Letzte Kaltzeit

Pferde, Wollhaarmammuts, ein Wollnashorn und Höhlenlöwen am Kadaver eines Rens. Illustration von Mauricio Antón. Afrika eingewanderte Cro-Magnon-Mensch diese Gebiete. Die letzte Kaltzeit, auch das letzte Glazial (oder, etwas mehrdeutig, die letzte Eiszeit) genannt, folgte im Jungpleistozän im Anschluss an die letzte Warmzeit vor der heutigen.

Neu!!: Central Great Plains und Letzte Kaltzeit · Mehr sehen »

Manifest Destiny

zitat.

Neu!!: Central Great Plains und Manifest Destiny · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Central Great Plains und Mexiko · Mehr sehen »

Mississippi River

Der Mississippi (engl.: Mississippi River) ist ein 3778 Kilometer langer Strom in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Central Great Plains und Mississippi River · Mehr sehen »

Nebraska

Nebraska (engl. Aussprache) ist ein US-Bundesstaat im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Central Great Plains und Nebraska · Mehr sehen »

Oklahoma

Oklahoma (Aussprache) ist ein Bundesstaat im zentralen Süden der Vereinigten Staaten von Amerika, nördlich von Texas.

Neu!!: Central Great Plains und Oklahoma · Mehr sehen »

Oklahoma City

Oklahoma City ist die Hauptstadt des US-amerikanischen Bundesstaates Oklahoma und dessen wirtschaftliches und kulturelles Zentrum.

Neu!!: Central Great Plains und Oklahoma City · Mehr sehen »

Oneota

Karte, die die ungefähren Gebiete verschiedener Mississippi- und verwandter Kulturen, einschließlich der Oneota, zeigt. Oneota ist eine von Archäologen verwendete Bezeichnung für einen kulturellen Komplex, der in den östlichen Plains der High Plains und im Gebiet der Großen Seen der heutigen Vereinigten Staaten von etwa 900 n. Chr. bis etwa 1650 oder 1700 existierte.

Neu!!: Central Great Plains und Oneota · Mehr sehen »

Osage

Fahne der Osage Nation Oklahoma um 1890 US-Präsident Calvin Coolidge mit vier Osage-Indianern nach der Unterzeichnung des Indian Citizenship Act (1924) Die Osage (oder) sind ein nordamerikanischer Indianerstamm aus dem Dhegiha-Zweig der Sioux-Sprachfamilie.

Neu!!: Central Great Plains und Osage · Mehr sehen »

Prärie

Kanadische Prärie im Grasslands-Nationalpark mit grasenden Bisons Die Prärie (französisch prairie „Wiese“, „Weide“) ist der nordamerikanische Anteil der Steppenzone der Erde (siehe: Vegetationszone).

Neu!!: Central Great Plains und Prärie · Mehr sehen »

Prärie-Indianer

Pferd und Bison bildeten für wenig mehr als 100 Jahre die Lebensgrundlage der Prärie-Indianer Die Bezeichnung Prärie-Indianer (auch Plains-Indianer) wird vor allem für die Reiterkulturen nomadischer Bisonjäger verwendet, die in Tipis auf den westlichen (Kurzgras-)Prärien Nordamerikas (Great Plains) lebten.

Neu!!: Central Great Plains und Prärie-Indianer · Mehr sehen »

Primärproduktion

Das Phytoplankton gewinnt durch Photosynthese Energie und produziert Biomasse Der Begriff Primärproduktion bezeichnet in der Ökologie die Produktion von Biomasse durch die Produzenten, also Pflanzen, Algen, Cyanobakterien und andere autotrophe Bakterien, mithilfe von Licht oder chemischer Energie aus anorganischen Substanzen.

Neu!!: Central Great Plains und Primärproduktion · Mehr sehen »

Sandhills

Lage der Sandhills in den USA Die Sandhills vom Weltall aus fotografiert Sandhills im Hooker County Die Sandhills, gelegentlich auch Sand Hills geschrieben oder Nebraska Sandhills genannt, sind eine ausschließlich aus Sanddünen bestehende Prärieregion im US-Bundesstaat Nebraska.

Neu!!: Central Great Plains und Sandhills · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: Central Great Plains und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

South Platte River

Der South Platte River (auch South Platte) ist neben dem North Platte River einer der Quellflüsse des Platte River in den USA.

Neu!!: Central Great Plains und South Platte River · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: Central Great Plains und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Texas

Texas (englisch oder, von cadd. táyshaʔ ‚Freunde‘ oder ‚Verbündete‘) ist ein Bundesstaat im mittleren Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Central Great Plains und Texas · Mehr sehen »

Tundra

Tundra (auch Kältesteppe) ist der Oberbegriff für die Offenlandgebiete der (sub-)polaren Klimazone.

Neu!!: Central Great Plains und Tundra · Mehr sehen »

University of Texas at Austin

UT Tower und Littefield-Springbrunnen Das Lone Star Showdown 2006 The University of Texas at Austin, oft auch University of Texas, UT oder Texas verkürzt, ist die größte Universität von Texas und Hauptcampus im University of Texas System.

Neu!!: Central Great Plains und University of Texas at Austin · Mehr sehen »

Vegetationsperiode

Die Vegetationsperiode, Vegetationsphase oder Vegetationszeit (auch Wachstumsperiode erc.) ist der sich rhythmisch wiederholende Jahresteil, in dem eine Pflanze aktiv wächst und sich entfaltet.

Neu!!: Central Great Plains und Vegetationsperiode · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Central Great Plains und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wichita (Kansas)

Wichita, abgerufen am 6.

Neu!!: Central Great Plains und Wichita (Kansas) · Mehr sehen »

Woodland-Periode

Die Woodland-Periode (engl. Woodland period) ist eine archäologische Periode im Osten der Vereinigten Staaten und Kanadas.

Neu!!: Central Great Plains und Woodland-Periode · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »