Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Celná und Strážky (Křimov)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Celná und Strážky (Křimov)

Celná vs. Strážky (Křimov)

Celná ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien. Strážky ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Ähnlichkeiten zwischen Celná und Strážky (Křimov)

Celná und Strážky (Křimov) haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Chomutov, Erzgebirge, Grundherrschaft, Hutná, Jilmová, Křimov, Landkreis Komotau, Münchner Abkommen, Nebovazy, Nordböhmisches Becken, Reitzenhain (Marienberg), Todesmarsch, Tschechien, Tschechoslowakei, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei.

Chomutov

Innenstadt mit Katharinenkirche Chomutov ist eine Stadt in Tschechien.

Celná und Chomutov · Chomutov und Strážky (Křimov) · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Celná und Erzgebirge · Erzgebirge und Strážky (Křimov) · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Celná und Grundherrschaft · Grundherrschaft und Strážky (Křimov) · Mehr sehen »

Hutná

Die Hutná (deutsch Saubach, am Oberlauf Höllenbach) ist ein linker Zufluss der Eger in Tschechien.

Celná und Hutná · Hutná und Strážky (Křimov) · Mehr sehen »

Jilmová

Jilmová (deutsch Ulmbach, früher auch Olmbach, Ollenbach) ist eine Wüstung im böhmischen Erzgebirge, Tschechien.

Celná und Jilmová · Jilmová und Strážky (Křimov) · Mehr sehen »

Křimov

Křimov ist eine Gemeinde in Tschechien.

Celná und Křimov · Křimov und Strážky (Křimov) · Mehr sehen »

Landkreis Komotau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Komotau war ein deutscher Landkreis in Böhmen auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik.

Celná und Landkreis Komotau · Landkreis Komotau und Strážky (Křimov) · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Celná und Münchner Abkommen · Münchner Abkommen und Strážky (Křimov) · Mehr sehen »

Nebovazy

Nebovazy ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Celná und Nebovazy · Nebovazy und Strážky (Křimov) · Mehr sehen »

Nordböhmisches Becken

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Das Nordböhmische Becken zwischen Ústí nad Labem (rechts) mit Blick zum Rand der Erzgebirgs-Pultscholle Das Nordböhmische Becken (früher auch: Teplitz-Komotauer Becken, tschech.: Mostecká pánev) ist eine Landschaft in Nordböhmen (Tschechien) und Teil des Böhmischen Beckens.

Celná und Nordböhmisches Becken · Nordböhmisches Becken und Strážky (Křimov) · Mehr sehen »

Reitzenhain (Marienberg)

Reitzenhain ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Marienberg im Erzgebirgskreis.

Celná und Reitzenhain (Marienberg) · Reitzenhain (Marienberg) und Strážky (Křimov) · Mehr sehen »

Todesmarsch

Gedenkstein in Meyenburg Als Todesmarsch werden in der Konflikt- und Gewaltforschung erzwungene Märsche von Personengruppen bezeichnet, bei denen der Tod der Marschierenden billigend in Kauf genommen wird oder sogar das Ziel ist.

Celná und Todesmarsch · Strážky (Křimov) und Todesmarsch · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Celná und Tschechien · Strážky (Křimov) und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Celná und Tschechoslowakei · Strážky (Křimov) und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Celná und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Strážky (Křimov) und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Celná und Strážky (Křimov)

Celná verfügt über 33 Beziehungen, während Strážky (Křimov) hat 29. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 24.19% = 15 / (33 + 29).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Celná und Strážky (Křimov). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »