Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein

Index Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein

Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein (* 8. Juli 1798 in Altruppin; † 22. März 1871 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

39 Beziehungen: Académie des sciences, Alt Ruppin, Apotheker, Arzt, Atomismus, Édouard van Beneden, Berlin, Binenwalde, Blut, Blutkörperchen, Botanik, Carl Heinrich Schultz (Botaniker), Chemie, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutsches Geschlechterbuch, Franz Julius Ferdinand Meyen, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Gymnasium, Hugo von Mohl, Mauser (Vögel), Medizin, Morphologie (Biologie), Naturgeschichte, Naturphilosophie, Organismus, Paris, Pépinière, Pflanze, Physiologie, Schöllkraut, Stoffwechsel, Theodor Schwann, Victor Hensen, Vitalismus, 1798, 1871, 22. März, 8. Juli.

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Académie des sciences · Mehr sehen »

Alt Ruppin

Alt Ruppin ist ein Ort im Landkreis Ostprignitz-Ruppin.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Alt Ruppin · Mehr sehen »

Apotheker

Kunde und Apothekerin in Beratungsgespräch Apothekerin mit Feinwaage, 1980 Apotheker (von griechisch-lateinisch apotecarius, etwa „Krämer“ oder „Gewürzkrämer“, als Betreiber einer ''apotheca'') sind Pharmazeuten, die als Fachkräfte zur Abgabe von Arzneimitteln berechtigt sind.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Apotheker · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Arzt · Mehr sehen »

Atomismus

Atomare Packung für Tantal in flüssigem Zustand. Der Ausdruck Atomismus bezeichnet entsprechend seiner griechischen Etymologie (a-tomos, „nicht-teilbar“) ganz allgemein die Annahme, dass ein Bereich aus kleinsten, fundamentalen, nicht teilbaren oder auf andere Elemente reduzierbaren Elementen besteht.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Atomismus · Mehr sehen »

Édouard van Beneden

Édouard van Beneden Statue Édouard van Benedens vor dem Zoologischen Institut Lüttich Édouard Joseph Louis-Marie van Beneden (* 5. März 1846 in Löwen; † 28. April 1910 in Lüttich) war ein belgischer Zoologe und arbeitete vor allem auf den Gebieten der Entwicklungsbiologie und Zytologie.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Édouard van Beneden · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Berlin · Mehr sehen »

Binenwalde

Binenwalde, in der älteren Literatur häufig auch Bienenwalde geschrieben, ist ein Gemeindeteil von Gühlen-Glienicke, einem Ortsteil der Stadt Neuruppin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin (Brandenburg).

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Binenwalde · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Blut · Mehr sehen »

Blutkörperchen

Als Blutkörperchen, Blutzellen, Hämatocyten, Hämocyten oder Hämozyten werden die Zellen bezeichnet, die sich im Blut oder der Hämolymphe vieler Tiergruppen finden.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Blutkörperchen · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Botanik · Mehr sehen »

Carl Heinrich Schultz (Botaniker)

Grabinschrift, Friedhof Deidesheim Grabstein, Friedhof Deidesheim Carl Heinrich Schultz, auch Karl (* 30. Juni 1805 in Zweibrücken; † 17. Dezember 1867 in Deidesheim), durch Latinisierung seines Geburtsortes (Zweibrücken.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Carl Heinrich Schultz (Botaniker) · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Chemie · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Deutsches Geschlechterbuch

Das Deutsche Geschlechterbuch, bis 1910 Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien, ist ein genealogisches Handbuch mit den Stammlisten nichtadeliger Familien.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Deutsches Geschlechterbuch · Mehr sehen »

Franz Julius Ferdinand Meyen

Porträt von Franz Julius Ferdinand Meyen Franz Julius Ferdinand Meyen (* 28. Juni 1804 in Tilsit; † 2. September 1840 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Franz Julius Ferdinand Meyen · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte

Physikzentrum Bad Honnef, Sitz der GDNÄ-Geschäftsstelle Bad Honnef, Hölterhoffstift, Hauptstraße 5, Luftaufnahme (2015) Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V. (GDNÄ) ist die älteste und größte interdisziplinäre Wissenschaftsvereinigung in Deutschland (siehe auch: Naturforschende Gesellschaft).

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Gymnasium · Mehr sehen »

Hugo von Mohl

Rudolf Hoffmann, 1858 Seite aus „Vermischte Schriften“ wo Mohls Dissertation über Zellteilung republiziert wurde. Hugo von Mohl Hugo Mohl, seit 1843 von Mohl, (* 8. April 1805 in Stuttgart; † 1. April 1872 in Tübingen) war ein württembergischer, deutscher Botaniker, Arzt und Universitätsprofessor.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Hugo von Mohl · Mehr sehen »

Mauser (Vögel)

Dunen- in das Jugendkleid Als Mauser (von „ändern“, „tauschen“) bezeichnet man das regelmäßige Abwerfen und Neuwachstum der Vogelfeder.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Mauser (Vögel) · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Medizin · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Morphologie (Biologie) · Mehr sehen »

Naturgeschichte

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Naturgeschichte · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Organismus

Organismus ist ein Begriff aus der Biologie und der Medizin.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Organismus · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Paris · Mehr sehen »

Pépinière

Alte Kaiser Wilhelms-Akademie. Lehrgebäude an der Friedrichstraße Tafel an der Pépinière Die Pépinière (französisch für „Baumschule“ bzw. „Pflanzschule“) oder Chirurgische Pépinière wurde am 2.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Pépinière · Mehr sehen »

Pflanze

Verschiedene Vertreter des Pflanzenreichs Als Pflanzen (lateinisch Plantae) werden Lebewesen bezeichnet, die sich nicht fortbewegen können und Photosynthese betreiben.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Pflanze · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Physiologie · Mehr sehen »

Schöllkraut

Das Schöllkraut (Chelidonium majus) ist eine Pflanzenart der monotypischen Gattung Chelidonium der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Schöllkraut · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Theodor Schwann

Theodor Schwann, Lithographie von Rudolf Hoffmann (1857)Theodor Ambrose Hubert Schwann (* 7. Dezember 1810 in Neuss; † 11. Januar 1882 in Köln) war ein deutscher Anatom und Physiologe.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Theodor Schwann · Mehr sehen »

Victor Hensen

Victor Hensen Christian Andreas Victor Hensen (* 10. Februar 1835 in Schleswig; † 5. April 1924 in Kiel) war ein deutscher Physiologe und Meeresbiologe.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Victor Hensen · Mehr sehen »

Vitalismus

Vitalismus (von lateinisch vitalis, ‚Lebenskraft gebend/habend‘, von vita „Leben“) ist eine Sammelbezeichnung für Lehren, die als Grundlage alles Lebendigen eine Lebenskraft (vis vitalis) oder einen besonderen „Lebensstoff“ als eigenständiges Prinzip, annehmen (Bei Georg Ernst Stahl stellt die Seele Lebenskraft und Lebensprinzip dar).

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und Vitalismus · Mehr sehen »

1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und 1798 · Mehr sehen »

1871

1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und 1871 · Mehr sehen »

22. März

Der 22.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und 22. März · Mehr sehen »

8. Juli

Der 8.

Neu!!: Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein und 8. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karl Heinrich Schultz-Schultzenstein, Mausertheorie, Schultz-Schultzenstein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »