Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl Eulenstein

Index Carl Eulenstein

Carl Eulenstein (1833) Carl Eulenstein, auch Charles Eulenstein (* 27. Dezember 1802 in Heilbronn; † 15. Januar 1890 in Cilli, Österreich-Ungarn, heute Slowenien), war um 1830 ein international bekannter Maultrommel-Virtuose, der außerdem mehrere Grammatik-Lehrbücher der deutschen und englischen Sprache verfasst hat.

31 Beziehungen: Allee (Heilbronn), Österreich-Ungarn, Bath, Celje, Cheltenham, Christian Ludwig Neuffer, Ferdinando Paër, Friedrich Silcher, Günther Emig, Günzburg, Georg IV. (Vereinigtes Königreich), Gioachino Rossini, Gitarre, Gustav Schwab, Heilbronn, Justinus Kerner, Lausanne, Lüneburg, London, Ludwig Uhland, Maultrommel, Oktave, Paris, Slowenien, Stuttgart, Tübingen, Wilhelm Hauff, 15. Januar, 1802, 1890, 27. Dezember.

Allee (Heilbronn)

Die Allee ist die zentrale Nord-Süd-Verkehrsachse in der Innenstadt von Heilbronn.

Neu!!: Carl Eulenstein und Allee (Heilbronn) · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Carl Eulenstein und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Bath

Bath ist eine Stadt im Westen Englands in der Grafschaft Somerset am Fluss Avon, etwa 20 km von der größeren Stadt Bristol entfernt.

Neu!!: Carl Eulenstein und Bath · Mehr sehen »

Celje

Die Stadt Celje (deutsch Cilli oder Zilli) ist Hauptort der Stadtgemeinde Celje im Nordosten von Slowenien.

Neu!!: Carl Eulenstein und Celje · Mehr sehen »

Cheltenham

Cheltenham (oder Cheltenham Spa) ist ein Badeort (daher Spa) und Borough in Gloucestershire im Südwesten Englands.

Neu!!: Carl Eulenstein und Cheltenham · Mehr sehen »

Christian Ludwig Neuffer

Ludwig Neuffer Christian Ludwig Neuffer (* 26. Januar 1769 in Stuttgart; † 29. Juli 1839 in Ulm) war ein deutscher Dichter und Theologe.

Neu!!: Carl Eulenstein und Christian Ludwig Neuffer · Mehr sehen »

Ferdinando Paër

Ferdinando Paër, 1809 Ferdinando Paër (* 1. Juli 1771 in Parma; † 3. Mai 1839 in Paris) war ein italienischer Komponist österreichischer Abstammung.

Neu!!: Carl Eulenstein und Ferdinando Paër · Mehr sehen »

Friedrich Silcher

Friedrich Silcher, Hochzeitsbild von Christoph Friedrich Dörr, um 1822 Gedenktafel in Fellbach Silchers Geburtshaus in Schnait, heute Silcher-Museum Platanenallee in Tübingen Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1989 Philipp Friedrich Silcher (auch Friederich; * 27. Juni 1789 in Schnait; † 26. August 1860 in Tübingen) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge, der heute hauptsächlich aufgrund seiner Lieder bekannt ist.

Neu!!: Carl Eulenstein und Friedrich Silcher · Mehr sehen »

Günther Emig

Günther Emig (* 8. Februar 1953) ist ein deutscher Bibliothekar und ehemaliger Leiter des Kleist-Archivs Sembdner in Heilbronn.

Neu!!: Carl Eulenstein und Günther Emig · Mehr sehen »

Günzburg

Marktplatz mit Blick auf das Untere Tor Hofgasse in Günzburg Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern.

Neu!!: Carl Eulenstein und Günzburg · Mehr sehen »

Georg IV. (Vereinigtes Königreich)

Georg IV. als Regent (1816) Unterschrift Georgs IV. Königliches Wappen Georgs IV. Georg August Friedrich (* 12. August 1762 im St James’s Palace; † 26. Juni 1830 im Windsor Castle) aus dem Haus Hannover war von 1820 bis zu seinem Tod als Georg IV. König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland und König von Hannover.

Neu!!: Carl Eulenstein und Georg IV. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Gioachino Rossini

Gioachino Rossini, Fotografie von Étienne Carjat, 1865 Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Carl Eulenstein und Gioachino Rossini · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Neu!!: Carl Eulenstein und Gitarre · Mehr sehen »

Gustav Schwab

rahmenlos Gustav Benjamin Schwab (* 19. Juni 1792 in Stuttgart; † 4. November 1850 ebenda) war ein deutscher Pfarrer, Gymnasialprofessor und Schriftsteller, der zur Schwäbischen Dichterschule gerechnet wird.

Neu!!: Carl Eulenstein und Gustav Schwab · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Carl Eulenstein und Heilbronn · Mehr sehen »

Justinus Kerner

Justinus Kerner 1852, in der Hand eine Maultrommel. Gemälde von Ottavio d'Albuzzi, einem ehemaligen Patienten Kerners. Lithographie nach einer Zeichnung aus dem Jahr 1841 von Anton Duttenhofer Kerners Frau Friederike, genannt Rickele. Gemälde von Alexander Bruckmann Das Kernerhaus um 1826. Tuschezeichnung von Carl Dörr Karl Mayer, Justinus Kerner, Friederike Kerner, Ludwig Uhland, Karl August Varnhagen von Ense (kolorierter Stich nach einem Ölgemälde von Heinrich von Rustige) Kerner, beim Maultrommelspielen von einer Erscheinung überrascht (Bleistiftzeichnung Kerners) metaphorischen Zeilen im Versmaß, in eigener Handschrift: ''Aus Dintenfleken ganz gering Entstand der schöne Schmetterling. Zu solcher Wandlung ich empfehle Gott meine flekenvolle Seele.'' Justinus Kerner Haus Justinus Kerners in Weinsberg Blick aus dem Garten Justinus Andreas Christian Kerner, ab 1850 von Kerner, (* 18. September 1786 in Ludwigsburg; † 21. Februar 1862 in Weinsberg) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Carl Eulenstein und Justinus Kerner · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Carl Eulenstein und Lausanne · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Carl Eulenstein und Lüneburg · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Carl Eulenstein und London · Mehr sehen »

Ludwig Uhland

150px Johann Ludwig „Louis“ Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebenda) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.

Neu!!: Carl Eulenstein und Ludwig Uhland · Mehr sehen »

Maultrommel

Bügelmaultrommeln aus Eisen, etwa 8 cm lang Die Maultrommel (englisch jew’s harp oder jaw harp, italienisch scacciapensieri, französisch guimbarde) ist ein kleines Musikinstrument mit einem Rahmen, an dem eine Lamelle (Zunge) befestigt ist, die an ihrem freien Ende vom Spieler bewegt wird.

Neu!!: Carl Eulenstein und Maultrommel · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Carl Eulenstein und Oktave · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Carl Eulenstein und Paris · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Carl Eulenstein und Slowenien · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Carl Eulenstein und Stuttgart · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Carl Eulenstein und Tübingen · Mehr sehen »

Wilhelm Hauff

Wilhelm Hauff nach einem Gemälde von J. Behringer, Pastellkreide 1826 Wilhelm Hauff (* 29. November 1802 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 18. November 1827 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Carl Eulenstein und Wilhelm Hauff · Mehr sehen »

15. Januar

Der 15.

Neu!!: Carl Eulenstein und 15. Januar · Mehr sehen »

1802

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl Eulenstein und 1802 · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl Eulenstein und 1890 · Mehr sehen »

27. Dezember

Der 27.

Neu!!: Carl Eulenstein und 27. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Charles Eulenstein, Karl Eulenstein (Musiker).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »