Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Calvörde

Index Calvörde

ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

243 Beziehungen: Ackerbürgerhof Halbemondstraße 1 (Calvörde), Ackerbürgerhof Halbemondstraße 6 (Calvörde), Albert Tasse, Altar, Altmark Zeitung, Altmarkkreis Salzwedel, Ammensleben (Adelsgeschlecht), Amt Calvörde, Amtmann (Amtsbezeichnung), Amtsgericht Calvörde, Andreas von Alvensleben, Anna Sophia von Brandenburg, Assimilation (Soziologie), Bahnhof Calvörde, Bahnhof Wegenstedt, Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde, Bahnstrecke Wegenstedt–Calvörde, Bauerngraben (Ohre), BördeBus Verkehrsgesellschaft, Bülstringen, Berenbrock (Calvörde), Berufsschifffahrt, Bezirk Magdeburg, Bistum Magdeburg, Blasonierung, Braunschweig, Braunschweiger Löwe, Brüder-Grimm-Schule (Calvörde), Burg Calvörde, Burgkapelle, Calvörde-Neustadt, Calvörder Berge, Calvörder Forst, Cholera, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Colbitz-Letzlinger Heide, Damhirsch, Damm-Mühle, Denkmalschutz, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Teilung, Deutsche Wiedervereinigung, Die Linke, Dorfkirche Elsebeck, Dorfkirche Wegenstedt, Dorst, Drömling, Drömlingsinformationszentrum Kämkerhorst, Dreißigjähriger Krieg, ..., Dynast, Elsebeck, Emil Bodenstab, Epitaph, Ernst Laves, Erster Weltkrieg, Erxleben (Landkreis Börde), Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Evangelischer Pfarrhof Wegenstedt, Försterei Calvörde, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Flachwasserzone Mannhausen, Flechtingen, Flechtinger Höhenzug, Flecken (Ort), Forstort Grieps, Franz Bölsche, Franzosen, Frühgeschichte, Freie Demokratische Partei, Freistaat Braunschweig, Friedhof, Friedhofskapelle (Calvörde), Friedrich Voß, Fritz Menzel, Furt, Gardelegen, Gemeinde (Deutschland), General-Anzeiger (Sachsen-Anhalt), Georg Friedrich Wilhelm Alers, Georg Stölting, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland), Grabmal der Familie Vibrans, Grabstein, Grauingen, Grenzstein, Gustav von Meyern-Hohenberg, Haldensleben, Haltepunkt, Hamburg, Handelsorganisation, Handelsweg, Haus der Begegnung (Calvörde), Häfen Flechtingen, Hünerdorf, Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde), Heimerziehung, Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Herzogtum Braunschweig, Holländerwindmühle, Hopfen, Jastorf-Kultur, Jörg Mantzsch, Jüdische Gemeinde Calvörde, Jüdischer Friedhof, Jürgen Udolph, Jürgen Wagner (SS-Mitglied), Joachim Karl von Braunschweig-Wolfenbüttel, Johann Friedrich Ludwig Günther, Jugendhilfe, Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Kanton Calvörde, Kanzel, Karl-Liebknecht-Haus (Calvörde), Karnevalssitzung, Kämkerhorst, Königreich Westphalen, Kegeln, Kirchenpatronat, Klare Grete, Klüden, Klüdener Pax-Wanneweh, Kolonie Langehorst, Kolonie Mannhausen, Kolonie Wegenstedt, Kopfblatt, Kreis Haldensleben, Kriegerdenkmal Berenbrock, Kriegerdenkmal Calvörde, Kriegerdenkmal Elsebeck, Kriegerdenkmal Klüden, Kriegerdenkmal Mannhausen, Kriegerdenkmal Velsdorf, Kurt Fehringer, Landesstraße, Landkreis Börde, Landkreis Gardelegen, Landwehr, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Langer Berg (Calvörde), Lössewitz, Löwen-Apotheke (Calvörde), Lüneburg, Lüneburger Heerstraße, Leipzig, Leonhard Christoph Sturm, Liste der Kulturdenkmale in Calvörde, Ludolf X. von Alvensleben, Ludwig Karl Eduard Schneider, Luftlinie, Luise von Schlözer, Magdeburg, Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Mannhausen, Marina (Hafen), Marktplatz (Calvörde), Mazewa, Mönchengladbach, Mörderberg (Calvörde), Mehrzweckhalle, Mitglied des Reichstages, Mittellandkanal, Moor, Naturpark, Novemberrevolution, Oebisfelde, Oebisfelde-Weferlingen, Ohre, Ohre-Drömling, Orgel, Ornithologie, Ortsteil, Otto (Braunschweig-Göttingen), Pfand (Recht), Pfarrkirche, Piplockenburg, Postroute Braunschweig–Calvörde, Potsdamer Abkommen, Potzehne, Professor, Rabenberg (Calvörde), Reformation, Regenstein (Adelsgeschlecht), Regierungsbezirk Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Samuel Walther, Schloss Dorst, Schulenburg (Adelsgeschlecht), Schulhaus Grauingen, Schulhaus Mannhausen, Schulhaus Zobbenitz, Schulhort, Schutzbrief (Diplomatie), Schwesternhaus (Calvörde), Siegel, Silbersee (Calvörde), Sowjetische Besatzungszone, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Spetze, Sportplatz, Sportschifffahrt, St.-Anna-Kirche (Zobbenitz), St.-Georg-Hospital Calvörde, St.-Georgs-Kirche (Calvörde), Stadtrat, Stadtrecht, Stadttor, Steinkreis, Stele, Straßburg, Strahlenberg (Calvörde), Synagoge Calvörde, Tageszeitung, Taubenturm (Dorst), Taufbecken, Temps Mühle, Ukraine, Völkerschlacht bei Leipzig, Velsdorf, Verbandsgemeinde Flechtingen, Verwaltungsgemeinschaft Calvörde, Volksstimme, Vorsfelde, Wanneweh, Wählergruppe, Wüstung, Wegenstedt, Wegenstedter Teich, Wegweiser bei Calvörde, Wegweiser bei Velsdorf, Wegweiser bei Zobbenitz, Wenden, Westheide, Wiener Kongress, Wilhelm Bode (Politiker), Wilhelm von Bode, Wittum, Wochenzeitung, Wolfgang Bierstedt, Zobbenitz, Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (193 mehr) »

Ackerbürgerhof Halbemondstraße 1 (Calvörde)

Der Ackerbürgerhof in der Halbemondstraße 1 in Calvörde steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Calvörde und Ackerbürgerhof Halbemondstraße 1 (Calvörde) · Mehr sehen »

Ackerbürgerhof Halbemondstraße 6 (Calvörde)

Der Ackerbürgerhof in der Halbemondstraße 6 in Calvörde steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Calvörde und Ackerbürgerhof Halbemondstraße 6 (Calvörde) · Mehr sehen »

Albert Tasse

Albert Abraham Tasse (* 3. Mai 1845 in Groß-Rosenburg bei Barby; † 11. März 1910 in Dessau) war deutscher Kaufmann und langjähriger Vorsitzender der jüdischen Gemeinde in Zerbst, welche zur damaligen Zeit eine der größten im Herzogtum Anhalt darstellte.

Neu!!: Calvörde und Albert Tasse · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Calvörde und Altar · Mehr sehen »

Altmark Zeitung

Die Altmark-Zeitung (kurz AZ; Eigenschreibweise Altmark Zeitung) ist eine regionale Tageszeitung, die seit 1990 in der Altmark erscheint.

Neu!!: Calvörde und Altmark Zeitung · Mehr sehen »

Altmarkkreis Salzwedel

Der Altmarkkreis Salzwedel ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Altmarkkreis Salzwedel · Mehr sehen »

Ammensleben (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Ammensleben Die Vorfahren der Grafen von Ammensleben waren schon in der ersten Hälfte des 11.

Neu!!: Calvörde und Ammensleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Amt Calvörde

Das Amt Calvörde gehörte von 1571 bis 1945 als Exklave zum Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel beziehungsweise Herzogtum Braunschweig und zuletzt zum Freistaat Braunschweig.

Neu!!: Calvörde und Amt Calvörde · Mehr sehen »

Amtmann (Amtsbezeichnung)

Amtmann ist in Deutschland die Amtsbezeichnung eines Beamten in der Laufbahngruppe des gehobenen Dienstes in der Bundes- oder Landesverwaltung im zweiten Beförderungsamt.

Neu!!: Calvörde und Amtmann (Amtsbezeichnung) · Mehr sehen »

Amtsgericht Calvörde

Amtsgericht Calvörde – Geburtshaus – Heimatmuseum, 2011 nach den Sanierungsarbeiten Das Amtsgericht Calvörde war ein Amtsgericht mit Sitz im Marktflecken Calvörde.

Neu!!: Calvörde und Amtsgericht Calvörde · Mehr sehen »

Andreas von Alvensleben

Andreas I. von Alvensleben (* vor 1495 in Hundisburg?; † 15. Januar 1565 in Randau) war Pfandbesitzer von Burg Calvörde, Miteigner auf Burg Kalbe sowie Herr auf Schloss Eichenbarleben und Schloss Randau.

Neu!!: Calvörde und Andreas von Alvensleben · Mehr sehen »

Anna Sophia von Brandenburg

Anna Sophia von Brandenburg, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg Anna Sophia von Brandenburg im Alter von 7 Jahren, Ölgemälde von Daniel Rose, 1605. Anna Sophia von Brandenburg (* 18. März 1598 in Berlin; † 19. Dezember 1659 ebenda) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Calvörde und Anna Sophia von Brandenburg · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: Calvörde und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

Bahnhof Calvörde

Der Bahnhof 1910 Der Bahnhof Calvörde ist ein ehemaliger Bahnhof in Calvörde.

Neu!!: Calvörde und Bahnhof Calvörde · Mehr sehen »

Bahnhof Wegenstedt

Der Bahnhof Wegenstedt ist der ehemalige Bahnhof und heutige Haltepunkt von Wegenstedt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Bahnhof Wegenstedt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde

| Die Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wegenstedt–Calvörde

| Die Bahnstrecke Wegenstedt–Calvörde war eine rund sechs Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn, die 1967 stillgelegt wurde.

Neu!!: Calvörde und Bahnstrecke Wegenstedt–Calvörde · Mehr sehen »

Bauerngraben (Ohre)

Der Bauerngraben, auch als Jeseritzer Bauerngraben bekannt, ist ein kleiner Nebenfluss der Ohre in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Bauerngraben (Ohre) · Mehr sehen »

BördeBus Verkehrsgesellschaft

Die BördeBus Verkehrsgesellschaft mbH ist für den öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Börde zuständig.

Neu!!: Calvörde und BördeBus Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Bülstringen

Bülstringen ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Bülstringen · Mehr sehen »

Berenbrock (Calvörde)

Berenbrock ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Berenbrock (Calvörde) · Mehr sehen »

Berufsschifffahrt

Die Berufsschifffahrt umfasst alle professionellen Bereiche der Seefahrt und der Binnenschifffahrt.

Neu!!: Calvörde und Berufsschifffahrt · Mehr sehen »

Bezirk Magdeburg

Der Bezirk Magdeburg wurde anlässlich der Verwaltungsreform von 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Calvörde und Bezirk Magdeburg · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Neu!!: Calvörde und Bistum Magdeburg · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Calvörde und Blasonierung · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Calvörde und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweiger Löwe

Das Original des Braunschweiger Löwen steht heute in der Burg Dankwarderode (Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums) Um das Original zu schützen, steht seit 1980 auf dem Burgplatz eine originalgetreue Kopie, die bereits 1937 angefertigt wurde. Siegel der Stadt von 1231Jochen Luckhardt, Franz Niehoff (Hrsg.): ''Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235.'' Band 1: ''Katalog.'' Hirmer, München 1995, ISBN 3-7774-6900-9, S. 382 f. mit dem Standbild des Löwen Braunschweig und der Braunschweiger Löwe auf der Ebstorfer Weltkarte (um 1300)Heinrich-Wilhelm Schüpp: ''Die mittelalterliche Stadt bis zum Verlust der Selbständigkeit 1671.'' In: Gerd Spies (Hrsg.): ''Braunschweig. Das Bild der Stadt in 900 Jahren. Geschichte und Ansichten.'' Band 2: ''Braunschweigs Stadtbild.'' Städtisches Museum, Braunschweig 1985, S. 3–58, hier S. 17. Revers einer Gedenkmedaille zur 1000-Jahr-Feier der Stadt Braunschweig im August 1861. Der Braunschweiger Löwe, bis in das späte 19.

Neu!!: Calvörde und Braunschweiger Löwe · Mehr sehen »

Brüder-Grimm-Schule (Calvörde)

Die Brüder-Grimm-Schule in Calvörde im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt, Deutschland, ist eine staatliche Schule.

Neu!!: Calvörde und Brüder-Grimm-Schule (Calvörde) · Mehr sehen »

Burg Calvörde

Die Burg Calvörde befindet sich in Calvörde im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Burg Calvörde · Mehr sehen »

Burgkapelle

Dop­pel­ka­pel­le Eine Burgkapelle ist ein Sakralbau, der auf einer Burg liegt oder zu ihr gehört.

Neu!!: Calvörde und Burgkapelle · Mehr sehen »

Calvörde-Neustadt

Die Calvörder Neustadt ist ein inoffizieller Name eines Ortsteils in Calvörde.

Neu!!: Calvörde und Calvörde-Neustadt · Mehr sehen »

Calvörder Berge

Blick aus Richtung Klare Grete zum Cloridenberg Die Calvörder Berge sind ein bis hoher Höhenzug beim Marktflecken Calvörde im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Calvörde und Calvörder Berge · Mehr sehen »

Calvörder Forst

Als Calvörder Forst bezeichnet man das waldreiche Gebiet südlich von Calvörde, einschließlich des Waldgebiets Isernhagen zwischen Velsdorf und Calvörde.

Neu!!: Calvörde und Calvörder Forst · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: Calvörde und Cholera · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Calvörde und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Colbitz-Letzlinger Heide

Heidekraut in der Colbitz-Letzlinger Heide Die Colbitz-Letzlinger Heide ist ein großes Wald- und Heidegebiet im Übergangsbereich der Regionen Altmark und Elbe-Börde-Heide in Sachsen-Anhalt nördlich von Magdeburg.

Neu!!: Calvörde und Colbitz-Letzlinger Heide · Mehr sehen »

Damhirsch

Der Damhirsch (Dama dama), auch Damwild genannt, ist ein mittelgroßer Hirsch.

Neu!!: Calvörde und Damhirsch · Mehr sehen »

Damm-Mühle

Die Damm-Mühle ist ein Wohnplatz der Gemeinde CalvördeBundesamt für Kartographie und Geodäsie, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt: Digitale Topographische Karte 1:32977,, abgerufen am 12.

Neu!!: Calvörde und Damm-Mühle · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Calvörde und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Calvörde und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Calvörde und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

Neu!!: Calvörde und Deutsche Teilung · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Calvörde und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Calvörde und Die Linke · Mehr sehen »

Dorfkirche Elsebeck

Dorfkirche in Elsebeck Die Dorfkirche Elsebeck ist eine evangelische Kirche im Calvörder Ortsteil Elsebeck.

Neu!!: Calvörde und Dorfkirche Elsebeck · Mehr sehen »

Dorfkirche Wegenstedt

Ansicht von Südwesten Ansicht von Südosten Die Dorfkirche Wegenstedt ist eine evangelische Kirche im Calvörder Ortsteil Wegenstedt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Dorfkirche Wegenstedt · Mehr sehen »

Dorst

Dorst ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Dorst · Mehr sehen »

Drömling

Landschaftsbild im Drömling Lage des Naturparks in Deutschland Der Drömling ist ein etwa 340 km² großes und wenig besiedeltes Niederungsgebiet an der Grenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Drömling · Mehr sehen »

Drömlingsinformationszentrum Kämkerhorst

Die Ohre im Kämkerhorst Das Drömlingsinformationszentrum Kämkerhorst ist mit einer Fläche von 15.500 m² eine Infozentrale und ein Freizeitpark in Calvörde im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Calvörde und Drömlingsinformationszentrum Kämkerhorst · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Calvörde und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dynast

Dynast (griech. für „Herrscher, Machthaber“) ist ein Regent oder kleiner Fürst.

Neu!!: Calvörde und Dynast · Mehr sehen »

Elsebeck

Elsebeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Elsebeck · Mehr sehen »

Emil Bodenstab

Emil Bodenstab (* 20. Juli 1856 in Calvörde; † 23. August 1924 in Braunschweig) war ein Apotheker und Heimatforscher.

Neu!!: Calvörde und Emil Bodenstab · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Calvörde und Epitaph · Mehr sehen »

Ernst Laves

Ernst Laves Ernst Karl Theodor Laves (* 2. August 1863 in Hildesheim; † 1. Oktober 1927 in Hannover) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Calvörde und Ernst Laves · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Calvörde und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erxleben (Landkreis Börde)

Erxleben ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Erxleben (Landkreis Börde) · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig (bis 1970 Braunschweigische evangelisch-lutherische Landeskirche) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Calvörde und Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Calvörde und Evangelische Kirche in Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Evangelischer Pfarrhof Wegenstedt

Der Evangelische Pfarrhof Wegenstedt ist ein Gebäudeensemble im Calvörder Ortsteil Wegenstedt.

Neu!!: Calvörde und Evangelischer Pfarrhof Wegenstedt · Mehr sehen »

Försterei Calvörde

Die Försterei in Calvörde hatte ihren Sitz im Marktflecken Calvörde, der Förstereikomplex steht heute unter Denkmalschutz.

Neu!!: Calvörde und Försterei Calvörde · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Calvörde und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Flachwasserzone Mannhausen

Die Flachwasserzone Mannhausen liegt in der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Calvörde und Flachwasserzone Mannhausen · Mehr sehen »

Flechtingen

Flechtingen ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Flechtingen · Mehr sehen »

Flechtinger Höhenzug

Der bis 179 Meter hohe Flechtinger Höhenzug ist ein waldreicher und hügeliger Höhenzug im nordwestlichen Sachsen-Anhalt, benannt nach der Gemeinde Flechtingen.

Neu!!: Calvörde und Flechtinger Höhenzug · Mehr sehen »

Flecken (Ort)

Der Flecken ist eine Bezeichnung für eine nicht sehr große, aber lokal bedeutende Ansiedlung.

Neu!!: Calvörde und Flecken (Ort) · Mehr sehen »

Forstort Grieps

Der Forstort Grieps ist ein Veranstaltungsgelände und Naherholungsgebiet in Calvörde.

Neu!!: Calvörde und Forstort Grieps · Mehr sehen »

Franz Bölsche

Franz Bölsche Johannes Eduard Franz Bölsche (* 20. August 1869 in Wegenstedt; † 23. Oktober 1935 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Calvörde und Franz Bölsche · Mehr sehen »

Franzosen

Franzosen sind eine romanischsprachige Titularnation im Westen Europas.

Neu!!: Calvörde und Franzosen · Mehr sehen »

Frühgeschichte

Die Frühgeschichte ist ein Teilgebiet der archäologischen Disziplin „Ur- und Frühgeschichte“ und bezeichnet eine Periode der menschlichen Geschichte: Sie befasst sich mit jenen Kulturen der Menschheit, über die erste schriftliche Aufzeichnungen (teils aus anderen Kulturen) bekannt sind, ein Teil der Erkenntnisse aber auch durch archäologische Grabungen gewonnen wird.

Neu!!: Calvörde und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Calvörde und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freistaat Braunschweig

Der Freistaat Braunschweig trat nach der Novemberrevolution 1918 an die Stelle des Herzogtums Braunschweig.

Neu!!: Calvörde und Freistaat Braunschweig · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Calvörde und Friedhof · Mehr sehen »

Friedhofskapelle (Calvörde)

Friedhofskapelle zu Calvörde 2010 Sanierungsarbeiten 2011 Die Friedhofskapelle zu Calvörde ist eine denkmalgeschützteKöhler, Denkmalverzeichnis, Seite 67 Kapelle der Evangelischen Kirche im Marktflecken Calvörde.

Neu!!: Calvörde und Friedhofskapelle (Calvörde) · Mehr sehen »

Friedrich Voß

Bau der von Friedrich Voß konzipierten Prinz-Heinrich-Brücke in Kiel-Holtenau; 1912 eingeweiht, 1992 abgebrochen Friedrich Wilhelm Heinrich August Voß (* 7. Juli 1872 in Calvörde; † 3. März 1953 in Kiel) war ein deutscher Bauingenieur, der zunächst als Baubeamter im Staatsdienst und später freiberuflich in Kiel arbeitete.

Neu!!: Calvörde und Friedrich Voß · Mehr sehen »

Fritz Menzel

Fritz Menzel (* 13. April 1867 in Helmstedt; † 6. Juli 1935 in Braunschweig) war ein deutscher Forstmeister und Ornithologe.

Neu!!: Calvörde und Fritz Menzel · Mehr sehen »

Furt

Furt in North YorkshireAls Furt bezeichnet man eine Flachstelle (Untiefe) in einem Bach- oder Flusslauf, mittels der das Gewässer zu Fuß, zu Pferd oder mit Fahrzeugen durchquert werden kann.

Neu!!: Calvörde und Furt · Mehr sehen »

Gardelegen

Die Hansestadt Gardelegen ist eine Mittelstadt im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Gardelegen · Mehr sehen »

Gemeinde (Deutschland)

Die Gemeinde (oder Kommune) ist im politischen System der Bundesrepublik Deutschland als Gebietskörperschaft die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Verwaltungsträgerin der kommunalen Selbstverwaltung.

Neu!!: Calvörde und Gemeinde (Deutschland) · Mehr sehen »

General-Anzeiger (Sachsen-Anhalt)

Der General-Anzeiger ist ein kostenloses Anzeigenblatt mit eigener Redaktion, das im nördlichen Sachsen-Anhalt rund um Magdeburg (Hauptausgabe) sowie in Teilen der niedersächsischen Landkreise Goslar, Uelzen und Lüchow-Dannenberg (diese bilden zusammen mit der Hauptausgabe die Gesamtausgabe) erscheint.

Neu!!: Calvörde und General-Anzeiger (Sachsen-Anhalt) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Wilhelm Alers

Georg Friedrich Wilhelm Alers Grab von Alers in Bad Helmstedt Georg Friedrich Wilhelm Alers (* 12. Mai 1811 in Braunschweig; † 31. Dezember 1891 in Helmstedt) war ein deutscher Forstsachverständiger und Stifter des Clarabads in Bad Helmstedt.

Neu!!: Calvörde und Georg Friedrich Wilhelm Alers · Mehr sehen »

Georg Stölting

Georg Stölting als Student in Göttingen (um 1860) Georg Stölting (* 26. Juni 1836 in Schliestedt; † 24. Januar 1901 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Schul- und Seminardirektor in Wolfenbüttel.

Neu!!: Calvörde und Georg Stölting · Mehr sehen »

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)

GmbH-Anteilschein der Johs. Girmes & Co GmbH aus dem Jahr 1944 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, abgekürzt GmbH oder Gesellschaft mbH, ist nach deutschem Recht eine Rechtsform für eine juristische Person des Privatrechts, die zu den Kapitalgesellschaften gehört.

Neu!!: Calvörde und Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland) · Mehr sehen »

Grabmal der Familie Vibrans

Das Grabmal der Familie Vibrans befindet sich auf dem Calvörder Friedhof an der Velsdorfer Straße und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Calvörde und Grabmal der Familie Vibrans · Mehr sehen »

Grabstein

Klosters Dobbertin (1371) Grabsteine (veraltet auch „Leichensteine“) sind bearbeitete, meist beschriftete massive monolithische Natursteine, die auf Friedhöfen in der Regel am Kopfende eines Grabes freistehend aufgestellt sind.

Neu!!: Calvörde und Grabstein · Mehr sehen »

Grauingen

Grauingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Grauingen · Mehr sehen »

Grenzstein

Historischer Grenzstein von 1860 auf der ehemaligen Grenze zwischen dem Fürstentum Lippe (Lippische Rose) und dem Königreich Preußen Redendes Wappen von Merkstein Ein Grenzstein (auch Abmarkung, Markstein, Markierungsstein, Bannstein oder veraltet Terme) ist eine übliche Kennzeichnung von Grenzpunkten (Eckpunkten, Knickpunkten oder Knotenpunkten) einer Flurstücksgrenze.

Neu!!: Calvörde und Grenzstein · Mehr sehen »

Gustav von Meyern-Hohenberg

Gustav Freiherr von Meyern-Hohenberg (* 10. September 1820 in Calvörde; † 1. März 1878 zu Konstanz) war ein deutscher Dichterjurist, Intendant und Dramatiker.

Neu!!: Calvörde und Gustav von Meyern-Hohenberg · Mehr sehen »

Haldensleben

Haldensleber Roland Althaldensleben um 1860 Haldensleben (plattdeutsch Halslä) ist die Kreisstadt des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Haldensleben · Mehr sehen »

Haltepunkt

Ein typischer Haltepunkt: Etzenbach an der Münstertalbahn Warnschild „Haltepunkt unbesetzt.“ Haltepunkt Hamburg Dammtor, der größte Haltepunkt in Deutschland Alsdorf-Busch) Haltepunkt als Endstation (Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz) Ein Haltepunkt – in Deutschland – (Abkürzung: Hp), in Österreich, der Schweiz sowie in Südtirol Haltestelle, in Bayern früher abweichend Haltstelle, ist eine Bahnanlage auf freier Strecke, an der Fahrgäste Züge besteigen oder verlassen können, also eine Zugangsstelle für Reisende, die keine Weichen aufweist.

Neu!!: Calvörde und Haltepunkt · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Calvörde und Hamburg · Mehr sehen »

Handelsorganisation

Die Handelsorganisation (HO) war ein in der juristischen Form des Volkseigentums geführtes staatliches Einzelhandelsunternehmen in der SBZ, weitergeführt in der DDR bis zu ihrer Auflösung nach der Wende.

Neu!!: Calvörde und Handelsorganisation · Mehr sehen »

Handelsweg

Das Netz der „alten“, antiken Seidenstraße (1. Jahrhundert, Bezeichnungen altlateinisch) AIIB USA (2012) Ein Handelsweg (auch „Handelsroute“) ist ein Transportweg für Handelswaren.

Neu!!: Calvörde und Handelsweg · Mehr sehen »

Haus der Begegnung (Calvörde)

Haus der Begegnung in Calvörde Das Haus der Begegnung in Calvörde, Geschwister-Scholl-Straße 19, steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Calvörde und Haus der Begegnung (Calvörde) · Mehr sehen »

Häfen Flechtingen

Die Häfen Flechtingen bestehen aus vier Länden und einem Yachthafen auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Flechtingen im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Häfen Flechtingen · Mehr sehen »

Hünerdorf

Das Hünerdorf war ein ehemaliges selbstständiges Dorf, das westlich von Calvörde lag.

Neu!!: Calvörde und Hünerdorf · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde)

Die katholische Heilig-Kreuz-Kirche Die Heilig-Kreuz-Kirche ist die katholische Kirche im Flecken Calvörde, einer Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) · Mehr sehen »

Heimerziehung

Frederick Cayley Robinson - Acts of Mercy Orphans I 1915 Unter Heimerziehung wird die Hilfe zur Erziehung in einer Einrichtung verstanden, in der Kinder und Jugendliche über Tag und Nacht pädagogisch betreut werden, um sie durch eine Verbindung von Alltagserleben mit pädagogischen und therapeutischen Angeboten in ihrer Entwicklung zu fördern.

Neu!!: Calvörde und Heimerziehung · Mehr sehen »

Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Heinrich I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Juni 1463; † 23. Juni 1514, bei Leer gefallen), gen.

Neu!!: Calvörde und Heinrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Calvörde und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Holländerwindmühle

Sockelgeschossholländer mit Zwiebelhaube und Steert in Flackarp südwestlich Lund (Schonen), Südschweden Britzer Mühle mit Windrose und bootsförmiger Haube, Berlin Aufriss der Britzer Mühle in Berlin-Neukölln, einer Galerieholländermühle Galerieholländer in Nordenham-Moorsee mit einer doppelten Windrose Wyhra bei Borna Die Holländerwindmühle, regional auch Kappenwindmühle (in den Niederlanden allgemein bovenkruier, Obendreher, d. h. mit drehbarer Haube oder Kappe) genannt, ist die modernste Entwicklung der klassischen Windmühle.

Neu!!: Calvörde und Holländerwindmühle · Mehr sehen »

Hopfen

Hopfen (Humulus) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae).

Neu!!: Calvörde und Hopfen · Mehr sehen »

Jastorf-Kultur

estnische Gruppe Funde aus einem ''Fürstengrab'', 1. Jh. n. Chr., Lubieszewo Hortfund der Jastorf-Kultur im Landesmuseum Brandenburg Video: Ausbreitung der Ur-Germanen inklusive der Jastorf-Kultur Die Jastorf-Kultur ist eine nordmitteleuropäische archäologische Kulturstufe und Kulturgruppe aus der Zeit von etwa 600 v. Chr.

Neu!!: Calvörde und Jastorf-Kultur · Mehr sehen »

Jörg Mantzsch

Jörg Mantzsch mit dem Wappen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld (2008) Jörg Mantzsch (* 20. Juli 1953 in Raguhn) ist ein deutscher Heraldiker und Journalist.

Neu!!: Calvörde und Jörg Mantzsch · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Calvörde

Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde in Calvörde begann mit dem Zuzug der ersten Juden ab 1752 und bereits nach wenigen Jahrzehnten verzog der Großteil der jüdischen Familien, aus wirtschaftlichen Gründen, aus Calvörde.

Neu!!: Calvörde und Jüdische Gemeinde Calvörde · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Calvörde und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jürgen Udolph

Jürgen Udolph (2012) Jürgen Udolph (* 6. Februar 1943 in Berlin-Pankow) ist ein deutscher Onomastiker (Namenkundler).

Neu!!: Calvörde und Jürgen Udolph · Mehr sehen »

Jürgen Wagner (SS-Mitglied)

SS-Brif''' Wagner in Tarnjacke Jürgen Adolph Otto Paul Wagner (* 9. September 1901 in Straßburg; † 5. April oder 27. Juni oder August 1947 (verschiedene Daten in der Literatur) in Belgrad) war ein deutscher SS-Führer, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Calvörde und Jürgen Wagner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Joachim Karl von Braunschweig-Wolfenbüttel

Joachim Karl Joachim Karl (* 29. April 1573; † 9. Oktober 1615 in Calvörde) war der dritte Sohn von Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel und Hedwig von Brandenburg.

Neu!!: Calvörde und Joachim Karl von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ludwig Günther

Johann Friedrich Ludwig Günther (* 15. März 1773 in Gandersheim; † 17. Oktober 1854 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Richter und Hochschullehrer sowie Politiker.

Neu!!: Calvörde und Johann Friedrich Ludwig Günther · Mehr sehen »

Jugendhilfe

Jugendhilfe ist der Name einer deutschen Fachzeitschrift.

Neu!!: Calvörde und Jugendhilfe · Mehr sehen »

Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg Wappen von Wolfenbüttel 1570 (Beischrift: „Von Hertzog Julio zu Braun: und Lüneb: etc. Ist diese Feste Heinrichsstadt genent, unnd mit diesem Ingesiegell begnadet, Anno M.D.LXX.“) Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3. Mai 1589 ebenda), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589 und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher seines Fürstentums.

Neu!!: Calvörde und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Kanton Calvörde

Zeitgenössische Karte des Königreichs Westphalen von 1809 Das Königreich Westphalen zwischen 1807 und 1810 Der Kanton Calvörde war eine Verwaltungseinheit im napoleonischen Königreich Westphalen und bestand von 1807 bis zur Auflösung des Königreichs im Jahre 1813.

Neu!!: Calvörde und Kanton Calvörde · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Calvörde und Kanzel · Mehr sehen »

Karl-Liebknecht-Haus (Calvörde)

Karl-Liebknecht-Haus im November 2011 Das Karl-Liebknecht-Haus in Calvörde ist heute ein denkmalgeschütztes Wohnhaus.

Neu!!: Calvörde und Karl-Liebknecht-Haus (Calvörde) · Mehr sehen »

Karnevalssitzung

Karnevalssitzungen sind Veranstaltungen, die in Karneval, Fastnacht und Fasching stattfinden.

Neu!!: Calvörde und Karnevalssitzung · Mehr sehen »

Kämkerhorst

Kämkerhorst ist ein Wohnplatz der Gemeinde Calvörde.

Neu!!: Calvörde und Kämkerhorst · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Calvörde und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Kegeln

Eine Kugel trifft die Kegel Variante im Freien als Spaßsport mit „lebenden Kugeln“ Kegelbahn (DDR 1976) Kegeln ist eine Präzisionssportart, bei der ein Spieler von einem Ende einer glatten Bahn aus (Kegelbahn) mit kontrolliertem Schwung eine Kugel ins Rollen bringt, um die am anderen Ende der Bahn aufgestellten neun Kegel umzulegen.

Neu!!: Calvörde und Kegeln · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Calvörde und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Klare Grete

Die Klare Grete ist ein ehemaliger kleiner Fluss in der Gemarkung südlich bei Calvörde im Calvörder Forst.

Neu!!: Calvörde und Klare Grete · Mehr sehen »

Klüden

Klüden ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Klüden · Mehr sehen »

Klüdener Pax-Wanneweh

Die Klüdener Pax-Wanneweh ist ein Naturschutzgebiet im Altmarkkreis Salzwedel und im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Klüdener Pax-Wanneweh · Mehr sehen »

Kolonie Langehorst

Kolonie Langehorst ist ein Wohnplatz der Gemeinde Calvörde, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Kolonie Langehorst · Mehr sehen »

Kolonie Mannhausen

Flachwassergebiet bei der Kolonie Mannhausen Die Kolonie Mannhausen, mit einer Fläche von 0,575 km², ist ein Wohnplatz der Gemeinde Calvörde.

Neu!!: Calvörde und Kolonie Mannhausen · Mehr sehen »

Kolonie Wegenstedt

Die Kolonie Wegenstedt, mit einer Fläche von 1,49 km², ist ein Wohnplatz der Gemeinde Calvörde.

Neu!!: Calvörde und Kolonie Wegenstedt · Mehr sehen »

Kopfblatt

Kopfblatt (auch: Mantelzeitung oder Nebenausgabe) heißen Lokalzeitungen, die den überregionalen Mantel vom Hauptblatt des Verlages, meist einer Regionalzeitung, beziehen und nur den Lokalteil selbst produzieren.

Neu!!: Calvörde und Kopfblatt · Mehr sehen »

Kreis Haldensleben

Der Kreis Haldensleben war ein Landkreis im Bezirk Magdeburg der DDR.

Neu!!: Calvörde und Kreis Haldensleben · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Berenbrock

Kriegerdenkmal in Berenbrock Das kurz nach dem Ersten Weltkrieg entstandene denkmalgeschützte Kriegerdenkmal im Calvörder Ortsteil Berenbrock befindet sich im Ortskern direkt vor dem Gemeinschaftshaus/Lindenstraße.

Neu!!: Calvörde und Kriegerdenkmal Berenbrock · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Calvörde

Kriegerdenkmal von der Friedhofseite, 2010 Kriegerdenkmal mit Friedhofsportal, 2010 Das denkmalgeschützte Kriegerdenkmal in Calvörde, Sachsen-Anhalt, befindet sich auf dem Calvörder Friedhof und liegt an der Velsdorfer Straße.

Neu!!: Calvörde und Kriegerdenkmal Calvörde · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Elsebeck

Kriegerdenkmal in Elsebeck Das kurz nach dem Ersten Weltkrieg entstandene denkmalgeschützte Kriegerdenkmal im Calvörder Ortsteil Elsebeck auf dem Elsebecker Friedhof erinnert an die Kriegsopfer des Ortes im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Calvörde und Kriegerdenkmal Elsebeck · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Klüden

Kriegerdenkmal in Klüden, 2010 Das denkmalgeschützte Kriegerdenkmal im Calvörder Ortsteil Klüden befindet sich an der Ecke Dorfstraße/Hauptstraße (Kreisstraße 1106).

Neu!!: Calvörde und Kriegerdenkmal Klüden · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Mannhausen

Kriegerdenkmal 2011 Säule 2011 Das denkmalgeschützte Kriegerdenkmal im Calvörder Ortsteil Mannhausen befindet sich an der Ecke Wegenstedter Straße/Velsdorfer Straße südlich direkt am Dorfplatz unter Eichen am ehemaligen Schulhaus.

Neu!!: Calvörde und Kriegerdenkmal Mannhausen · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Velsdorf

Das denkmalgeschützte Kriegerdenkmal im Calvörder Ortsteil Velsdorf befindet sich an der Calvörder Straße.

Neu!!: Calvörde und Kriegerdenkmal Velsdorf · Mehr sehen »

Kurt Fehringer

Kurt Fehringer (* 15. Juni 1920 in Magdeburg; † 12. Januar 1983 in Schönberg (Mecklenburg)) war ein deutscher Lehrer und Hochschullehrer.

Neu!!: Calvörde und Kurt Fehringer · Mehr sehen »

Landesstraße

Landesstraßen, in Bayern und Sachsen Staatsstraßen genannt, sind eine Straßenkategorie in Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol), deren Baulast im Regelfall das jeweilige deutsche oder österreichische Land beziehungsweise die jeweilige italienische Provinz zu tragen hat.

Neu!!: Calvörde und Landesstraße · Mehr sehen »

Landkreis Börde

Der Landkreis Börde entstand im Zuge der Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 als Gebietskörperschaft im Land Sachsen-Anhalt durch die Fusion von Bördekreis und Ohrekreis.

Neu!!: Calvörde und Landkreis Börde · Mehr sehen »

Landkreis Gardelegen

Wappen des Landkreises Gardelegen Siegelmarke Amt Dannefeld – Kreis Gardelegen Der Landkreis Gardelegen, bis 1939 Kreis Gardelegen, war von 1816 bis 1945 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen und von 1945 bis 1952 im Land Sachsen-Anhalt der SBZ bzw.

Neu!!: Calvörde und Landkreis Gardelegen · Mehr sehen »

Landwehr

Friedrich Bothe) Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw.

Neu!!: Calvörde und Landwehr · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986 Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige genossenschaftliche Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen Agrarproduktion in der DDR bezeichnet.

Neu!!: Calvörde und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Mehr sehen »

Langer Berg (Calvörde)

Der Lange Berg ist eine hohe Erhebung der Calvörder Berge.

Neu!!: Calvörde und Langer Berg (Calvörde) · Mehr sehen »

Lössewitz

Lössewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Lössewitz · Mehr sehen »

Löwen-Apotheke (Calvörde)

Die Löwen Apotheke in Calvörde ist eine der ältesten Apotheken im Landkreis Börde, gegründet wurde sie 1669.

Neu!!: Calvörde und Löwen-Apotheke (Calvörde) · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Calvörde und Lüneburg · Mehr sehen »

Lüneburger Heerstraße

Die Lüneburger Heerstraße war eine seit dem Mittelalter bestehende, 290 km lange Handelsstraße, die ursprünglich eine Heerstraße war.

Neu!!: Calvörde und Lüneburger Heerstraße · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Calvörde und Leipzig · Mehr sehen »

Leonhard Christoph Sturm

Leonhard Christoph Sturm Leonhard Christoph Sturm (* 5. November 1669 in Altdorf bei Nürnberg; † 6. Juni 1719 in Blankenburg) war ein deutscher Schriftsteller, Architekturtheoretiker und Baumeister.

Neu!!: Calvörde und Leonhard Christoph Sturm · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Calvörde

Burg Calvörde um 1600 Wappen der Gemeinde Calvörde In der Liste der Kulturdenkmale in Calvörde sind alle Kulturdenkmale der Gemeinde Calvörde (Landkreis Börde) und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Calvörde und Liste der Kulturdenkmale in Calvörde · Mehr sehen »

Ludolf X. von Alvensleben

Ludolf X. von Alvensleben Ludolf (X.) von Alvensleben (oder auch Ludloff; * 1511; † 11. April 1596 in Hundisburg) war ein deutscher Staatsmann und Besitzer der Schlösser Hundisburg und Neugattersleben.

Neu!!: Calvörde und Ludolf X. von Alvensleben · Mehr sehen »

Ludwig Karl Eduard Schneider

Ludwig Karl Eduard Schneider (* 26. Juni 1809 in Sudenburg; † 9. Februar 1889 in Schönebeck) war ein deutscher Politiker und Botaniker.

Neu!!: Calvörde und Ludwig Karl Eduard Schneider · Mehr sehen »

Luftlinie

Münster in Straßburg (Frankreich) Der kürzeste Weg auf der Erdoberfläche zwischen Punkt A und B ist eine Orthodrome. Früh morgens bei klarer Sicht aufgenommen, der Hohe Schneeberg in der Böhmischen Schweiz. Vom Kamerastandort aus in Dresden sind es Luftlinie ca. 53 km. Gut erkennbar auch der 33 m hohe Schneebergturm. Im Vordergrund sieht man den Schuttberg Leuben (links) und die Antenne auf dem Cottaer Spitzberg (rechts). Video: Die Erdkrümmung veranschaulicht am Beispiel der Luftlinie zwischen Konstanz und Bregenz über den Bodensee hinweg Als Luftlinie bezeichnet man die kürzeste Entfernung zweier Punkte in der Landschaft über den direkten Luftweg, wenn die beiden Punkte in Sichtverbindung liegen.

Neu!!: Calvörde und Luftlinie · Mehr sehen »

Luise von Schlözer

Luise von Schlözer (* 20. Februar 1823 in Calvörde; † 1. Oktober 1907 in Dresden) war eine deutsche Malerin, Zeichnerin und Lithografin.

Neu!!: Calvörde und Luise von Schlözer · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Magdeburg · Mehr sehen »

Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Magnus I., genannt „der Fromme“, (* 1304; † 1369), aus der Familie der Welfen, war von 1345 bis 1369 Herzog des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Calvörde und Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Mannhausen

Mannhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Mannhausen · Mehr sehen »

Marina (Hafen)

Marina der ''Yachthafenresidenz Hohe Düne'', Rostock. Yachthafen in Helsinki Eine Marina (auch Yachthafen genannt) ist ein Hafen, dessen Anlegestellen, Liegeplätze und Einrichtungen auf die Bedürfnisse der Sportschifffahrt (Segel- und Motoryachten) ausgerichtet sind und der meist gewerblich betriebenBundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Wassertourismus in Deutschland. 2013, S. 9.

Neu!!: Calvörde und Marina (Hafen) · Mehr sehen »

Marktplatz (Calvörde)

Der Marktplatz ist der zentrale Platz im historischen Marktflecken Calvörde.

Neu!!: Calvörde und Marktplatz (Calvörde) · Mehr sehen »

Mazewa

segnenden Händen der Kohanim Eine Mazewa (auch Matzevah, Matzewa,, „Grabstein“; Mehrzahl) ist ein jüdischer Grabstein.

Neu!!: Calvörde und Mazewa · Mehr sehen »

Mönchengladbach

St.-Vitus-Münster Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Calvörde und Mönchengladbach · Mehr sehen »

Mörderberg (Calvörde)

Der Mörderberg, früher Mürbeberg genannt, ist eine hohe Erhebung der Calvörder Berge.

Neu!!: Calvörde und Mörderberg (Calvörde) · Mehr sehen »

Mehrzweckhalle

Stadthalle Bremen (ÖVB-Arena) Eine Mehrzweckhalle oder Multifunktionsarena ist eine für unterschiedliche Veranstaltungen nutzbare Halle.

Neu!!: Calvörde und Mehrzweckhalle · Mehr sehen »

Mitglied des Reichstages

Siegelmarke: „Reichstag Abgeordneter“ Mitglied des Reichstages (Abkürzung MdR) war ein Abgeordneter des Reichstages im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) bzw.

Neu!!: Calvörde und Mitglied des Reichstages · Mehr sehen »

Mittellandkanal

Der Mittellandkanal (MLK) ist eine Bundeswasserstraße Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und mit 325,3 Kilometern Länge die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland.

Neu!!: Calvörde und Mittellandkanal · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Neu!!: Calvörde und Moor · Mehr sehen »

Naturpark

Eingangs-Situation eines Naturparks Ein Naturpark (Mehrzahl: Naturparks, Naturparke, in der Schweiz Naturpärke) ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum.

Neu!!: Calvörde und Naturpark · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Calvörde und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Oebisfelde

Lange Straße in Oebisfelde vor dem Rathaus Das Rathaus mit dem Roland Burg Oebisfelde Oebisfelde ist ein Ortsteil der Stadt Oebisfelde-Weferlingen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Oebisfelde · Mehr sehen »

Oebisfelde-Weferlingen

Oebisfelde-Weferlingen ist eine Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Oebisfelde-Weferlingen · Mehr sehen »

Ohre

Die Ohre ist ein etwa 103 Kilometer langer, orografisch linker Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Calvörde und Ohre · Mehr sehen »

Ohre-Drömling

Das Naturschutzgebiet (NSG) Ohre-Drömling liegt im Altmarkkreis Salzwedel und im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Ohre-Drömling · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Calvörde und Orgel · Mehr sehen »

Ornithologie

''Sammlung verschiedener ausländischer und seltener Vögel'', Lehrbuch Ornithologie, Nürnberg 1749 Die Ornithologie (Stamm von ὄρνις órnis ‚Vogel‘, und λόγος lógos ‚Lehre‘) oder Vogelkunde ist jener Zweig der Zoologie, der sich mit den Vögeln (Aves) befasst, die mit rund zehntausend Arten eine der artenreichsten Klassen der Wirbeltiere bilden.

Neu!!: Calvörde und Ornithologie · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Calvörde und Ortsteil · Mehr sehen »

Otto (Braunschweig-Göttingen)

hochkantOtto von Braunschweig-Göttingen (* 24. Juni 1292; † 30. August 1344 in Göttingen) genannt der Milde, war Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Göttingen.

Neu!!: Calvörde und Otto (Braunschweig-Göttingen) · Mehr sehen »

Pfand (Recht)

Unter Pfand versteht man im Pfandrecht Rechtsobjekte, die dem Gläubiger als Sicherheit für seine Forderung zur Verfügung gestellt werden.

Neu!!: Calvörde und Pfand (Recht) · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Calvörde und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Piplockenburg

Piplockenburg ist ein Wohnplatz der Gemeinde Calvörde.

Neu!!: Calvörde und Piplockenburg · Mehr sehen »

Postroute Braunschweig–Calvörde

Strecke der Fahrpost Braunschweig–Calvörde Die Postroute Braunschweig–Calvörde wurde 1746 als fahrende Post eingerichtet und verkehrte anfangs einmal wöchentlich.

Neu!!: Calvörde und Postroute Braunschweig–Calvörde · Mehr sehen »

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Neu!!: Calvörde und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »

Potzehne

Potzehne ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Calvörde und Potzehne · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Calvörde und Professor · Mehr sehen »

Rabenberg (Calvörde)

Der Rabenberg ist mit die höchste Erhebung der Calvörder Berge.

Neu!!: Calvörde und Rabenberg (Calvörde) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Calvörde und Reformation · Mehr sehen »

Regenstein (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Die Familie von Regenstein, auch Reinstein, war ein niedersächsisches Grafengeschlecht, das zu den Harzgrafen zählte und sich nach der gleichnamigen Burg Regenstein bei Blankenburg im Harz benannte.

Neu!!: Calvörde und Regenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Magdeburg

Siegelmarke Präsidium der Königlichen Regierung zu Magdeburg Der Regierungsbezirk Magdeburg bestand von 1816 bis 1944, von 1945 bis 1947 und von 1990 bis 2003 in der preußischen Provinz Sachsen, in der Sowjetischen Besatzungszone sowie im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Regierungsbezirk Magdeburg · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Calvörde und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Samuel Walther

Samuel Walther (* 18. Februar 1679 in Wegenstedt, Calvörde; † 10. Mai 1754 in Magdeburg) war Schriftsteller, Pädagoge, Historiker und Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaft.

Neu!!: Calvörde und Samuel Walther · Mehr sehen »

Schloss Dorst

Das Schloss in Dorst Taubenturm Das Schloss Dorst (auch Herrenhaus Dorst) befindet sich im Calvörder Ortsteil Dorst.

Neu!!: Calvörde und Schloss Dorst · Mehr sehen »

Schulenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Schulenburg Das Geschlecht derer von der Schulenburg ist ein zunächst markbrandenburgisches, später brandenburg-preußisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Calvörde und Schulenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schulhaus Grauingen

Das Schulhaus im Calvörder Ortsteil Grauingen befindet sich in der Dorfstraße 39.

Neu!!: Calvörde und Schulhaus Grauingen · Mehr sehen »

Schulhaus Mannhausen

Das Schulhaus Mannhausen befindet sich im Calvörder Ortsteil Mannhausen und steht in an der Hauptstraße 1.

Neu!!: Calvörde und Schulhaus Mannhausen · Mehr sehen »

Schulhaus Zobbenitz

Schulhaus in Zobbenitz Das denkmalgeschützte Schulhaus Zobbenitz befindet sich im Calvörder Ortsteil Zobbenitz in der Mittelstraße 4.

Neu!!: Calvörde und Schulhaus Zobbenitz · Mehr sehen »

Schulhort

Ein Schulhort, Kinderhort oder einfach nur Hort ist in fast allen deutschen Bundesländern eine sozialpädagogische Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe.

Neu!!: Calvörde und Schulhort · Mehr sehen »

Schutzbrief (Diplomatie)

Schutzbriefe wurden in verschiedenen Epochen und aus unterschiedlichen Gründen ausgestellt, um einen rechtlichen Sonderstatus des Inhabers oder einer bestimmten Personengruppe zu begründen.

Neu!!: Calvörde und Schutzbrief (Diplomatie) · Mehr sehen »

Schwesternhaus (Calvörde)

Das Schwesternhaus Seitenansicht im Mündungsbereich Das Schwesternhaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Marktflecken Calvörde im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Schwesternhaus (Calvörde) · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Calvörde und Siegel · Mehr sehen »

Silbersee (Calvörde)

Der Silbersee ist ein künstlich (aus einer Sandkuhle) angelegter Baggersee westlich vom Marktflecken Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt gelegen.

Neu!!: Calvörde und Silbersee (Calvörde) · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Calvörde und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Calvörde und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Spetze

Die Spetze ist ein Bach in Sachsen-Anhalt, der namentlich als Abfluss des Schloßteichs Flechtingen beginnt und nach 15,5 km bei Lockstedt in die Aller mündet.

Neu!!: Calvörde und Spetze · Mehr sehen »

Sportplatz

Ein Sportplatz, früher auch Turnplatz, ist eine große, ebene und freie Fläche, auf der man Sport, auch zum Zwecke der Austragung von Wettbewerben, treiben kann.

Neu!!: Calvörde und Sportplatz · Mehr sehen »

Sportschifffahrt

Sportschifffahrt ist der Oberbegriff für die nicht gewerblich betriebene Schifffahrt mit beliebigen Wasserfahrzeugen auf allen Arten von Gewässern (Binnen-, Küstengewässer und Hochsee) und stellt den Gegensatz zur gewerblich betriebenen Berufsschifffahrt dar.

Neu!!: Calvörde und Sportschifffahrt · Mehr sehen »

St.-Anna-Kirche (Zobbenitz)

Dorfkirche in Zobbenitz Die St.-Anna-Kirche in Zobbenitz ist eine evangelische Kirche im Calvörder Ortsteil Zobbenitz.

Neu!!: Calvörde und St.-Anna-Kirche (Zobbenitz) · Mehr sehen »

St.-Georg-Hospital Calvörde

Aus alten Zeiten gehört zu den kirchlichen Gebäuden in Calvörde das St.-Georg-Hospital oder Armenhaus.

Neu!!: Calvörde und St.-Georg-Hospital Calvörde · Mehr sehen »

St.-Georgs-Kirche (Calvörde)

Blick vom Marktplatz auf die St.-Georgs-Kirche Ansicht von Südosten Die St.-Georgs-Kirche im Flecken Calvörde ist eine Kirche der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig.

Neu!!: Calvörde und St.-Georgs-Kirche (Calvörde) · Mehr sehen »

Stadtrat

Sitzung des Stadtrats von Isselburg, Nordrhein-Westfalen, 2011 Ein Stadtrat ist in Deutschland ein zur Gemeindevertretung oder Gemeindeverwaltung in Städten berufenes Kollegialorgan oder ein Mitglied eines solchen Organs.

Neu!!: Calvörde und Stadtrat · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Calvörde und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stadttor

Porta Nigra, ehemaliges Stadttor in Trier, 170 n. Chr. Anton Seitz, 1857) Löwentor in Mykene, 13. Jh. v. Chr. Altpörtel, Speyer Das spätgotische Bayertor in Landsberg am Lech Ostentor, Regensburg, um 1300 Stadttore waren meist durch Türme besonders verstärkte Durchlässe durch die ringförmigen Stadtmauern von Städten.

Neu!!: Calvörde und Stadttor · Mehr sehen »

Steinkreis

Steinkreis von Drombeg, County Cork, Irland Ein Steinkreis (auch -ring oder -tanz) ist eine rundliche Anordnung von aufrecht stehenden (oder liegenden) Steinen, die nicht als Einfassung dient.

Neu!!: Calvörde und Steinkreis · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Calvörde und Stele · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Calvörde und Straßburg · Mehr sehen »

Strahlenberg (Calvörde)

Blick vom Strahlenberg, Richtung Calvörde Der Strahlenberg ist eine hohe Erhebung der Calvörder Berge.

Neu!!: Calvörde und Strahlenberg (Calvörde) · Mehr sehen »

Synagoge Calvörde

Die Calvörder Synagoge war die Synagoge der kleinen jüdischen Gemeinde im Marktflecken Calvörde.

Neu!!: Calvörde und Synagoge Calvörde · Mehr sehen »

Tageszeitung

Stumme Zeitungsverkäufer Eine Tageszeitung ist nach internationaler Definition ein mindestens viermal wöchentlich, heute meist täglich von Montag bis Samstag erscheinendes Druckerzeugnis, das eine umfassende Berichterstattung bietet und sich an ein allgemeines Publikum richtet.

Neu!!: Calvörde und Tageszeitung · Mehr sehen »

Taubenturm (Dorst)

Der Dorster Taubenturm ist eine Taubenturm im Calvörder Ortsteil Dorst.

Neu!!: Calvörde und Taubenturm (Dorst) · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Calvörde und Taufbecken · Mehr sehen »

Temps Mühle

Temps Mühle Die denkmalgeschützte Temps Mühle befindet sich in Calvörde an der nach ihr benannten Straße, Temps Mühle 2.

Neu!!: Calvörde und Temps Mühle · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Calvörde und Ukraine · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Calvörde und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Velsdorf

Velsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Velsdorf · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Flechtingen

Die Verbandsgemeinde Flechtingen ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Verbandsgemeinde Flechtingen · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Calvörde

VG Calvörde in den Grenzen des Landkreises Börde Wappen der VG Calvörde Die Verwaltungsgemeinschaft Calvörde war eine Verwaltungsgemeinschaft im Ohrekreis in Sachsen-Anhalt und hatte ihren Sitz in Calvörde.

Neu!!: Calvörde und Verwaltungsgemeinschaft Calvörde · Mehr sehen »

Volksstimme

Das Geschäftshaus der Volksstimme in Magdeburg Die Volksstimme ist eine Tageszeitung für das nördliche und mittlere Sachsen-Anhalt mit Stammsitz in Magdeburg.

Neu!!: Calvörde und Volksstimme · Mehr sehen »

Vorsfelde

Vorsfelde von den Drömlingswiesen aus gesehen (1987) Lange Straße im Ortskern Vorsfelde Amtsstraße in Höhe des früheren Dammtores Vorsfelde ist ein Ortsteil von Wolfsburg im östlichen Niedersachsen.

Neu!!: Calvörde und Vorsfelde · Mehr sehen »

Wanneweh

Die Wanneweh ist ein Nebenfluss der Ohre.

Neu!!: Calvörde und Wanneweh · Mehr sehen »

Wählergruppe

Eine Wählergruppe ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu beanspruchen.

Neu!!: Calvörde und Wählergruppe · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Calvörde und Wüstung · Mehr sehen »

Wegenstedt

Wegenstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Wegenstedt · Mehr sehen »

Wegenstedter Teich

Der Wegenstedter Teich ist ein Teich der westlich des Marktflecken Calvörde, im Landkreis Börde, in Sachsen-Anhalt, liegt.

Neu!!: Calvörde und Wegenstedter Teich · Mehr sehen »

Wegweiser bei Calvörde

Der Wegweiser bei Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt, Deutschland, steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Calvörde und Wegweiser bei Calvörde · Mehr sehen »

Wegweiser bei Velsdorf

Der denkmalgeschützte Wegweiser bei Velsdorf befindet sich südlich von Velsdorf im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Calvörde und Wegweiser bei Velsdorf · Mehr sehen »

Wegweiser bei Zobbenitz

Der denkmalgeschützte Wegweiser bei Zobbenitz befindet sich in der Gemarkung von Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Wegweiser bei Zobbenitz · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Calvörde und Wenden · Mehr sehen »

Westheide

Westheide ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Westheide · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Calvörde und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Bode (Politiker)

Wilhelm Benedict Sigismund Heinrich Bode (* 17. November 1812 in Helmstedt; † 24. Oktober 1883 in Braunschweig) war ein deutscher Richter und Politiker.

Neu!!: Calvörde und Wilhelm Bode (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm von Bode

Max Liebermann: Bildnis Dr. Wilhelm Bode, 1904 Wilhelm von Bode (* 10. Dezember 1845 in Calvörde, Kreis Helmstedt, Herzogtum Braunschweig; † 1. März 1929 in Berlin), gebürtig Arnold Wilhelm Bode, geadelt 1914, war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Calvörde und Wilhelm von Bode · Mehr sehen »

Wittum

Wittum, Widum, Widdum, Witthum oder Wedem ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache.

Neu!!: Calvörde und Wittum · Mehr sehen »

Wochenzeitung

Eine Wochenzeitung ist eine Zeitung, die regelmäßig im Abstand von sieben Tagen erscheint.

Neu!!: Calvörde und Wochenzeitung · Mehr sehen »

Wolfgang Bierstedt

Wolfgang Bierstedt (* 12. Juni 1952 in Calvörde) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der PDS.

Neu!!: Calvörde und Wolfgang Bierstedt · Mehr sehen »

Zobbenitz

Zobbenitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Calvörde und Zobbenitz · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Calvörde und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Calvörde und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gräberfeld von Calvörde, Kalvörde, Urnengräberfeld von Calvörde.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »