Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

CDU Mecklenburg-Vorpommern

Index CDU Mecklenburg-Vorpommern

Die CDU Mecklenburg-Vorpommern ist ein Landesverband der CDU im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

137 Beziehungen: Adolf Lüben, Alfred Gomolka, Allianz für Deutschland, Altlast, Angela Merkel, Ann Christin von Allwörden, Antikapitalistische Linke, Arbeitslosenstatistik, Armin Jäger (Politiker), Ökosoziale Marktwirtschaft, Barbara Borchardt, Bündnis 90/Die Grünen Mecklenburg-Vorpommern, Berndt Seite, Bezirk (DDR), Bezirk Neubrandenburg, Bezirk Rostock, Bezirk Schwerin, Bezirkstag (DDR), Blockpartei, Bundestagswahl 1994, Bundestagswahl 1998, Bundestagswahl 2005, Carl Garz, CDU-Spendenaffäre, Christlich-Demokratische Union Deutschlands, Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR), Conrad-Michael Lehment, Daniel Peters (Politiker), Demokratische Bauernpartei Deutschlands, Demokratischer Aufbruch, Der Demokrat, Deutsche Soziale Union, Deutsche Wiedervereinigung, Die Linke Mecklenburg-Vorpommern, Eckhardt Rehberg, Erwin Sellering, Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland, Franz-Robert Liskow, Frauen-Union, Freie Demokratische Partei, Günter Reitz (Jurist), Günther Krause, Generalsekretär, Georg Diederich, Gleichschaltung, Große Koalition, Gustav Röseler, Hans Jörg Hennecke, Hans Krukenmeyer, Hans Wittenburg, ..., Harald Ringstorff, Harry Glawe, Heinrich Albert (Politiker, 1896), Helmut Rother, Hubert Gehring, Inoffizieller Mitarbeiter, Jakob Kaiser, Jürgen Seidel, Junge Union, Kabinett Gomolka, Kabinett Ringstorff III, Kabinett Schwesig I, Kabinett Schwesig II, Kabinett Seite I, Kabinett Seite II, Kabinett Sellering I, Kabinett Sellering II, Kabinett Sellering III, Karl-Heinz Kaltenborn, Karsten Grabow, Kasse, Katy Hoffmeister, Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2009, Konrad-Adenauer-Stiftung, Kreis Röbel/Müritz, Land (DDR), Landrat (Deutschland), Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1990, Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1994, Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1998, Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2002, Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006, Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011, Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016, Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021, Linksextremismus, Lorenz Caffier, Lothar Moritz, Manuela Schwesig, Marc Reinhardt, Marco Wanderwitz, Markus Meckel, Martin Karsten, Mecklenburg-Vorpommern, Michael Sack, Ministerium für Staatssicherheit, Nationale Front (DDR), Neues Forum, Oskar Niedermayer, Partei des Demokratischen Sozialismus, Philipp Amthor, Privatisierung, Rat des Bezirkes, Reinhold Lobedanz, Rot-rote Koalition, Rote Socke, Rudolf Behrens (Politiker), Schwarz-gelbe Koalition, Schwerin, Sebastian Ehlers (Politiker), Siegfried Witte, Sonntagsfrage, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SPD Mecklenburg-Vorpommern, Spiegel, Steffie Schnoor, Tagesspiegel, Torsten Renz, Ulrich Born, Uwe Jun, Vermögen von Parteien und Massenorganisationen der DDR, Vincent Kokert, Volkskammerwahl 1990, Volkspartei (Parteityp), Wahlbündnis, Wehrunterricht, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Werft, Werner Jöhren, Werner Pöhls, Wladimir Wladimirowitsch Putin, Wolfgang Schäuble, Wolfgang Schulz (Politiker), Wolfgang Waldmüller, Zivildienst. Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Adolf Lüben

Adolf Lüben (* 21. November 1863 in Kritzow; † 7. März 1951 in Grevesmühlen) war ein deutscher DDP- und CDU-Politiker sowie Amtshauptmann in Grevesmühlen und MdL.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Adolf Lüben · Mehr sehen »

Alfred Gomolka

Alfred Gomolka (rechts) Alfred Gomolka (* 21. Juli 1942 in Breslau; † 24. März 2020 in Loitz) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Alfred Gomolka · Mehr sehen »

Allianz für Deutschland

Helmut Kohl bei einer Wahlkundgebung der ''Allianz für Deutschland'' in Karl-Marx-Stadt, März 1990 Flugblatt der Allianz für Deutschland Die Allianz für Deutschland war ein Wahlbündnis, das sich am 5. Februar 1990 zu den ersten und letzten freien Wahlen zur Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 18. März 1990 zusammenschloss.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Allianz für Deutschland · Mehr sehen »

Altlast

Unsachgemäße Lagerung auf einer Industriebrache Der Begriff Altlast bezeichnet im Umweltschutz und der Raumplanung einen abgrenzbaren Teil der Erdoberfläche, der infolge früherer menschlicher Tätigkeiten gesundheits- oder umweltschädliche Veränderungen des Bodens (Bodenkontamination) oder des Grundwassers (Grundwasserverschmutzung) aufweist, wodurch die durch Rechtsnormen geschützte Mindestqualität nicht mehr gegeben ist.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Altlast · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Angela Merkel · Mehr sehen »

Ann Christin von Allwörden

Ann Christin von Allwörden (2019) Ann Christin von Allwörden (* 24. Oktober 1978 in Neumünster) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Ann Christin von Allwörden · Mehr sehen »

Antikapitalistische Linke

Die Antikapitalistische Linke (AKL) ist eine im März 2006 gegründete politische Strömung innerhalb der Partei Die Linke, die antikapitalistische, antimilitaristische und parlamentarismuskritische Positionen vertritt.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Antikapitalistische Linke · Mehr sehen »

Arbeitslosenstatistik

Die Arbeitslosenstatistik ist eine Wirtschaftsstatistik, die das quantitative Ausmaß der Arbeitslosigkeit anhand der Anzahl der Arbeitslosen (Arbeitslosenstand) sowie der Arbeitslosenquote erfasst.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Arbeitslosenstatistik · Mehr sehen »

Armin Jäger (Politiker)

Armin Jäger, 2013 Armin Jäger (* 13. Juni 1941 in Berlin) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Armin Jäger (Politiker) · Mehr sehen »

Ökosoziale Marktwirtschaft

Die Ökosoziale Marktwirtschaft, auch Ökologisch-soziale Marktwirtschaft oder Ökologische Marktwirtschaft, ist eine wirtschafts-, umwelt- und gesellschaftspolitische Zielvorstellung, die ein nachhaltiges Wirtschaften und den Umweltschutz als politische Kategorien in die Soziale Marktwirtschaft mit einbezieht.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Ökosoziale Marktwirtschaft · Mehr sehen »

Barbara Borchardt

Barbara Borchardt, 2013 Barbara Borchardt (* 26. März 1956 in Altentreptow; † 11. August 2023) war eine deutsche Politikerin (SED/PDS/Die Linke) und Gründungsmitglied der Antikapitalistischen Linken.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Barbara Borchardt · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen Mecklenburg-Vorpommern

Der Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen in Mecklenburg-Vorpommern ist mit gut 1000 Mitgliedern der kleinste der grünen Partei in Deutschland.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Bündnis 90/Die Grünen Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Berndt Seite

Berndt Seite (2009) Berndt Seite auf einem Plakat zur Landtagswahl 1994 Berndt Seite (* 22. April 1940 in Hahnswalde, Landkreis Trebnitz) ist ein deutscher Tierarzt und Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Berndt Seite · Mehr sehen »

Bezirk (DDR)

Ein Bezirk war eine Verwaltungseinheit in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Bezirk (DDR) · Mehr sehen »

Bezirk Neubrandenburg

Kreise und Stadtkreise (1957) Rat des Bezirkes Neubrandenburg (Januar 1990) Der Bezirk Neubrandenburg wurde durch die Verwaltungsreform von 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) als einer von 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Bezirk Neubrandenburg · Mehr sehen »

Bezirk Rostock

Kreise und Stadtkreise (1957) Der Bezirk Rostock, inoffiziell auch Ostseebezirk genannt, wurde im Zuge der Verwaltungsreform von 1952 in der Deutschen Demokratischen Republik als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Bezirk Rostock · Mehr sehen »

Bezirk Schwerin

Der Bezirk Schwerin wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Bezirk Schwerin · Mehr sehen »

Bezirkstag (DDR)

Bezirkstage waren die Volksvertretungen der mittleren Verwaltungsebene in der DDR.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Bezirkstag (DDR) · Mehr sehen »

Blockpartei

Blockparteien sind politische Parteien, die in Staaten neben der herrschenden Partei existieren und mit dieser in einem Parteienblock zusammengeschlossen sind.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Blockpartei · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1994

Die Bundestagswahl 1994 fand am 16.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Bundestagswahl 1994 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1998

Die Bundestagswahl 1998 fand am 27.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Bundestagswahl 1998 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2005

Wahlkreis Würzburg) Die Bundestagswahl 2005 fand nach der vorzeitigen Auflösung des 15. Deutschen Bundestags am 18.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Bundestagswahl 2005 · Mehr sehen »

Carl Garz

Carl Garz (* 1890 in Schwerin; † 29. Dezember 1955 in Cottbus) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Carl Garz · Mehr sehen »

CDU-Spendenaffäre

Als CDU-Spendenaffäre oder Schwarzgeldaffäre wird allgemein die 1999 aufgedeckte illegale Spendenpraxis der CDU in den 1980er und 1990er Jahren unter dem damaligen CDU-Parteivorsitzenden und Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und CDU-Spendenaffäre · Mehr sehen »

Christlich-Demokratische Union Deutschlands

Christlich-Demokratische Union Deutschlands kann bezeichnen.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Christlich-Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR)

Parteibanner der CDU der DDR Satzungsheft der DDR-CDU Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) – kurz auch als Ost-CDU oder auch CDUD bezeichnet – war eine Blockpartei in der DDR.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR) · Mehr sehen »

Conrad-Michael Lehment

Conrad-Michael Lehment (* 5. Februar 1945 in Rostock) ist ein deutscher Ingenieur, Unternehmer und Politiker (LDPD, später FDP).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Conrad-Michael Lehment · Mehr sehen »

Daniel Peters (Politiker)

Daniel Peters (* 11. Juni 1981 in Rostock) ist ein deutscher Politiker (CDU) und seit 2020 Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Daniel Peters (Politiker) · Mehr sehen »

Demokratische Bauernpartei Deutschlands

Demokratische Bauernpartei Deutschlands, Bezirksvorstand Schwerin (1990) Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) war eine Blockpartei in der DDR.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Demokratische Bauernpartei Deutschlands · Mehr sehen »

Demokratischer Aufbruch

Logo Älteres Logo Rita Süssmuth auf dem Gründungsparteitag des DA im Dezember 1989 Der Demokratische Aufbruch (DA) war zunächst eine politische Gruppierung in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), die sich im Oktober 1989, in der Zeit der Wende, konstituierte.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Demokratischer Aufbruch · Mehr sehen »

Der Demokrat

Der Demokrat war von 1945 bis 1990 die Landes- und später Bezirkszeitung der CDU in der DDR im Land Mecklenburg bzw.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Der Demokrat · Mehr sehen »

Deutsche Soziale Union

Die Deutsche Soziale Union (Kurzbezeichnung: DSU) ist eine rechtskonservative Kleinpartei in Deutschland.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Deutsche Soziale Union · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Die Linke Mecklenburg-Vorpommern

Die Linke Mecklenburg-Vorpommern ist ein Landesverband der Partei Die Linke.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Die Linke Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Eckhardt Rehberg

Eckhardt Rehberg (2017) Eckhardt Harald „Ecki“ Rehberg (* 3. April 1954 in Ribnitz-Damgarten) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Diplom-Ingenieur.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Eckhardt Rehberg · Mehr sehen »

Erwin Sellering

Erwin Sellering (2013) Erwin Sellering (* 18. Oktober 1949 in Sprockhövel) ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Erwin Sellering · Mehr sehen »

Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland

Die Fünf-Prozent-Hürde, auch Fünf-Prozent-Klausel genannt, ist die bekannteste und am meisten verbreitete Sperrklausel für Wahlen in Deutschland.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland · Mehr sehen »

Franz-Robert Liskow

Franz-Robert Liskow (* 20. Mai 1987 in Greifswald) ist ein deutscher Politiker der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Franz-Robert Liskow · Mehr sehen »

Frauen-Union

Osterkrone, aufgestellt von der ''Frauen Union Eichenau'' im April 2019https://www.kreisbote.de/lokales/fuerstenfeldbruck/traditionelle-osterkrone-wurde-frauenunion-eichenau-rathaus-aufgestellt-9713978.html Kreisbote: ''Österliche Krönung der Rathauswiese'' Der Frauen-Union (FU; eigene Schreibweise: „Frauen Union“) gehören alle weiblichen Mitglieder der CDU Deutschlands an (ca. 155.000), sofern sie dem nicht widersprechen.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Frauen-Union · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Günter Reitz (Jurist)

Günter Reitz (* 21. Januar 1943 in Mayen) ist ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Günter Reitz (Jurist) · Mehr sehen »

Günther Krause

Günther Krause, 1990 Günther Krause (* 13. September 1953 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Ingenieur und ehemaliger Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Günther Krause · Mehr sehen »

Generalsekretär

Generalsekretär ist eine verbreitete Bezeichnung für eine Führungsposition in einer Organisation.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Generalsekretär · Mehr sehen »

Georg Diederich

Georg Diederich (* 17. Dezember 1949 in Schwerin) ist ein deutscher Chemiker und Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Georg Diederich · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Große Koalition

Als Große Koalition (auch große Koalition) wird in der Regel eine Regierungskoalition der mandatsstärksten Parteien im Parlament bezeichnet.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Große Koalition · Mehr sehen »

Gustav Röseler

Gustav Röseler (* 25. Januar 1880 in Grimmen; † nach 1948) war ein deutscher Ingenieur und Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Gustav Röseler · Mehr sehen »

Hans Jörg Hennecke

Hans Jörg Hennecke (* 14. Mai 1971 in Zülpich) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Hans Jörg Hennecke · Mehr sehen »

Hans Krukenmeyer

Hans Krukenmeyer (* 1903; † unbekannt) war stellvertretender Landesvorsitzender der CDU Mecklenburg-Vorpommern von 1945 bis 1948.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Hans Krukenmeyer · Mehr sehen »

Hans Wittenburg

Hans Wittenburg (* 31. Oktober 1888 in Melkof; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Politiker (DDP, Ost-CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Hans Wittenburg · Mehr sehen »

Harald Ringstorff

Harald Ringstorff (2008) Harald Ringstorff (* 25. September 1939 in Wittenburg; † 19. November 2020 in Bad Segeberg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Harald Ringstorff · Mehr sehen »

Harry Glawe

Harry Glawe (* 15. Dezember 1953 in Greifswald) ist ein deutscher Politiker der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Harry Glawe · Mehr sehen »

Heinrich Albert (Politiker, 1896)

Heinrich Albert (* 24. Mai 1896 in Schönberg (Mecklenburg); † 26. Mai 1971 in Hamburg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Heinrich Albert (Politiker, 1896) · Mehr sehen »

Helmut Rother

Helmut Rother (* 10. Juni 1920 in Ratibor in Oberschlesien; † 23. März 1971) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Helmut Rother · Mehr sehen »

Hubert Gehring

Hubert Gehring (* 8. September 1957) in Überlingen ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Hubert Gehring · Mehr sehen »

Inoffizieller Mitarbeiter

Inoffizieller Mitarbeiter (IM), bis 1968 Geheimer Informator (GI), war in der DDR die MfS-interne Bezeichnung für eine Person, die dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS, auch „die Stasi“) verdeckt Informationen lieferte oder auf Ereignisse oder Personen (z. B. durch Zersetzung) steuernd Einfluss nahm, ohne formal für diese Behörde zu arbeiten.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Inoffizieller Mitarbeiter · Mehr sehen »

Jakob Kaiser

Jakob Kaiser, 1950 Jakob Kaiser (* 8. Februar 1888 in Hammelburg; † 7. Mai 1961 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker (Zentrum, später CDU), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Vorsitzender der CDU der SBZ, Mitglied des Parlamentarischen Rates und von 1949 bis 1957 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Jakob Kaiser · Mehr sehen »

Jürgen Seidel

Jürgen Seidel (2013) Jürgen Seidel (* 7. Mai 1948 in Waren (Müritz)) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Jürgen Seidel · Mehr sehen »

Junge Union

Die Junge Union Deutschlands (JU) ist die Jugendvereinigung von CDU und CSU.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Junge Union · Mehr sehen »

Kabinett Gomolka

Alfred Gomolka (Dezember 1990) Das Kabinett Gomolka war die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern nach der Landtagswahl 1990.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Kabinett Gomolka · Mehr sehen »

Kabinett Ringstorff III

Das Kabinett Ringstorff III war die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern nach der Landtagswahl 2006.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Kabinett Ringstorff III · Mehr sehen »

Kabinett Schwesig I

Das Kabinett Schwesig I war die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern in der 7. Legislaturperiode unter der Führung von Manuela Schwesig, welche die nach der Landtagswahl am 4.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Kabinett Schwesig I · Mehr sehen »

Kabinett Schwesig II

Das Kabinett Schwesig II bildet seit dem 15. November 2021 die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Kabinett Schwesig II · Mehr sehen »

Kabinett Seite I

Das Kabinett Seite I war die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern, nachdem Ministerpräsident Alfred Gomolka von seinem Amt zurückgetreten war.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Kabinett Seite I · Mehr sehen »

Kabinett Seite II

Das Kabinett Seite II war die nach der Landtagswahl 1994 gebildete Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Kabinett Seite II · Mehr sehen »

Kabinett Sellering I

Das Kabinett Sellering I war die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern nach dem Rücktritt von Harald Ringstorff (SPD) als Ministerpräsident.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Kabinett Sellering I · Mehr sehen »

Kabinett Sellering II

Das Kabinett Sellering II amtierte vom 25.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Kabinett Sellering II · Mehr sehen »

Kabinett Sellering III

Als Kabinett Sellering III wird die ehemalige Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern in der 7. Legislaturperiode unter der Führung von Erwin Sellering bezeichnet, die sich nach der Landtagswahl am 4.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Kabinett Sellering III · Mehr sehen »

Karl-Heinz Kaltenborn

Karl-Heinz Erwin Günther Kaltenborn (* 12. Mai 1906 in Schwerin; † 12. Juni 1984 in Krefeld) war ein deutscher Wirtschaftsjurist und CDU-Politiker.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Karl-Heinz Kaltenborn · Mehr sehen »

Karsten Grabow

Karsten Grabow (* 1967) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Karsten Grabow · Mehr sehen »

Kasse

Kassiererin am Kassenschalter einer Sehenswürdigkeit in Florenz Kassenhäuschen im städtischen Hallenbad Elisabethhalle in Aachen Hölzerne "Casse" einer alten Schusterwerkstatt, ausgestellt im Museum unter der Yburg Kasse (in Österreich auch Kassa) ist der Sammelbegriff für alle Geräte, Funktionen, Konten oder Stellen in Wirtschaftssubjekten, die mit Zahlungsvorgängen befasst sind.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Kasse · Mehr sehen »

Katy Hoffmeister

Katy Hoffmeister, 2019 Katy Hoffmeister (* 17. April 1973 in Kühlungsborn) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Katy Hoffmeister · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2009

Am 7. Juni 2009 fanden die Kommunalwahlen 2009 in Mecklenburg-Vorpommern statt.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2009 · Mehr sehen »

Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (KAS) ist eine deutsche parteinahe Stiftung in der Rechtsform eines Vereins, die ideell der Christlich Demokratischen Union nahesteht.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Konrad-Adenauer-Stiftung · Mehr sehen »

Kreis Röbel/Müritz

Der Kreis Röbel/Müritz war ein Landkreis im Bezirk Neubrandenburg der DDR.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Kreis Röbel/Müritz · Mehr sehen »

Land (DDR)

Landes Berlin auf dem Gebiet Groß-Berlins kam es erst 1990. Thüringen Die Länder, die 1945 als staatliche Verwaltungseinheiten der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) zugeordnet wurden, während dort ab Dezember 1946 Länderverfassungen verabschiedet worden sind, gehörten ab 1949 zur Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Land (DDR) · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1990

Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1990 war die erste Wahl des Landtags seit der Wiederbegründung des Landes Mecklenburg-Vorpommern infolge der Wiedervereinigung Deutschlands am 3.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1990 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1994

Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1994 war die zweite Wahl des Landtags seit der Wiederbegründung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1994 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1998

Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1998 war die dritte Wahl des Landtags seit der Wiederbegründung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1998 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2002

Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2002 war die vierte Wahl des Landtags seit der Wiederbegründung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2002 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006

Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006 wurde der fünfte Landtag von Mecklenburg-Vorpommern gewählt.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Die Wahl zum 6.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016

Landtages von Mecklenburg-Vorpommern Die Wahl zum 7.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021

Die Wahl zum 8.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021 · Mehr sehen »

Linksextremismus

Linksextremismus ist eine Sammelbezeichnung, mit der verschiedenste (v. a. marxistische und anarchistische) Gruppierungen zusammengefasst werden, die im Namen der sozialen Gleichheit die aktuelle staatlich-kapitalistische Gesellschaftsordnung ablehnen.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Linksextremismus · Mehr sehen »

Lorenz Caffier

Lorenz Caffier (2019) Lorenz Caffier (* 24. Dezember 1954 in Weixdorf) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Lorenz Caffier · Mehr sehen »

Lothar Moritz

Lothar Moritz (* 24. Mai 1943 in Zschochau) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Lothar Moritz · Mehr sehen »

Manuela Schwesig

Manuela Schwesig (2023) Manuela „Manu“ Schwesig (* 23. Mai 1974 in Frankfurt (Oder) als Manuela Frenzel) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Manuela Schwesig · Mehr sehen »

Marc Reinhardt

Marc Reinhardt (* 4. Februar 1978 in Teterow) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Marc Reinhardt · Mehr sehen »

Marco Wanderwitz

Marco Wanderwitz (2014) Video-Vorstellung (2014) Marco Wanderwitz (* 10. Oktober 1975 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Marco Wanderwitz · Mehr sehen »

Markus Meckel

Markus Meckel, 2023 Johannes Markus Meckel (* 18. August 1952 in Müncheberg, Brandenburg) ist ein deutscher Theologe und ehemaliger Politiker (SDP, SPD).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Markus Meckel · Mehr sehen »

Martin Karsten

Martin Elimar August Johannes Karsten (* 21. Dezember 1890 in Plau, Mecklenburg-Schwerin; † 19. Dezember 1995 in Hamburg) war ein deutscher Politiker der DDP und der CDU.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Martin Karsten · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Michael Sack

Porträt von Michael Sack Michael Sack (* 9. August 1973 in Demmin) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Landrat im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Michael Sack · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Nationale Front (DDR)

Pavillon der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland auf der Leipziger Messe (1953) Die Nationale Front der Deutschen Demokratischen Republik (bis 1973 Nationale Front des demokratischen Deutschland) war ein Zusammenschluss der Parteien und Massenorganisationen in der DDR.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Nationale Front (DDR) · Mehr sehen »

Neues Forum

Das Neue Forum (Abkürzung: NF, Kurzbezeichnung: Forum) war eine der Bürgerbewegungen, die in der Zeit der friedlichen Revolution in der DDR entstanden sind und die Wende wesentlich mitprägten.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Neues Forum · Mehr sehen »

Oskar Niedermayer

Oskar Niedermayer (2014) Oskar Niedermayer (* 22. August 1952 in Schönau/Odenwald) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Oskar Niedermayer · Mehr sehen »

Partei des Demokratischen Sozialismus

Die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) war von 1990 bis 2007 eine linksgerichtete politische Partei in Deutschland, die in dieser Zeit hauptsächlich in den neuen Bundesländern Zustimmung fand.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Partei des Demokratischen Sozialismus · Mehr sehen »

Philipp Amthor

Philipp Amthor, 2023 Philipp Amthor (* 10. November 1992 in Ueckermünde) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Philipp Amthor · Mehr sehen »

Privatisierung

Privatisierung (von lat. privatus) im engen Sinn bezeichnet die Umwandlung von öffentlichem Vermögen in privates Eigentum.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Privatisierung · Mehr sehen »

Rat des Bezirkes

Gebäude des Rates des Bezirkes Halle, ab 1990 Regierungspräsidium Halle, seit 2004 Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, seit 2017 Wohnanlage Rat des Bezirkes Neubrandenburg (Januar 1990) Im Staatsaufbau der Deutschen Demokratischen Republik waren die Räte der Bezirke die Exekutivorgane der jeweiligen Bezirkstage (Legislative) in den 14 Bezirken der DDR.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Rat des Bezirkes · Mehr sehen »

Reinhold Lobedanz

Reinhold Lobedanz (1953) Reinhold Lobedanz (* 29. August 1880 in Schwerin; † 5. März 1955) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Reinhold Lobedanz · Mehr sehen »

Rot-rote Koalition

Unter einer rot-roten Koalition (kurz Rot-Rot) versteht man eine Koalition zwischen einer sozialdemokratischen oder sozialistischen Partei und einer demokratisch-sozialistischen oder kommunistischen Partei (Parteifarben rot).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Rot-rote Koalition · Mehr sehen »

Rote Socke

Plakat der Rote-Socken-Kampagne der CDU 1994 Der Begriff rote Socke ist eine meist abwertend gemeinte Bezeichnung für eine politisch links stehende Person.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Rote Socke · Mehr sehen »

Rudolf Behrens (Politiker)

Rudolf Behrens (* 27. Oktober 1880 in Teterow; † nach 1946) war ein deutscher Politiker (DDP und CDU), Landtagsabgeordneter Mecklenburg-Schwerins von 1926 bis 1933 und Mitbegründer der CDU Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Rudolf Behrens (Politiker) · Mehr sehen »

Schwarz-gelbe Koalition

CDU FDP Unter einer schwarz-gelben Koalition (kurz Schwarz-Gelb; auch konservativ-liberale, christlich-liberale, Mitte-rechts- oder bürgerliche Koalition genannt) versteht man in Deutschland eine Koalition zwischen der Union (CDU/CSU) und der FDP.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Schwarz-gelbe Koalition · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Schwerin · Mehr sehen »

Sebastian Ehlers (Politiker)

Sebastian Ehlers, 2019 Sebastian Ehlers (* 3. Juli 1982 in Schwerin) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Sebastian Ehlers (Politiker) · Mehr sehen »

Siegfried Witte

Siegfried Witte (* 9. Februar 1897 in Rostock; † 19. November 1961 in Frankfurt am Main) war mecklenburgischer Politiker, Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern bzw.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Siegfried Witte · Mehr sehen »

Sonntagsfrage

Als Sonntagsfrage (auch Wahlabsichtsfrage) wird in der deutschen und österreichischen Meinungs- und Wahlforschung die Frage nach der aktuellen Wahlabsicht bezeichnet.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Sonntagsfrage · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

SPD Mecklenburg-Vorpommern

Die SPD Mecklenburg-Vorpommern ist der Landesverband der SPD in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und SPD Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Spiegel

Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild, Spekulum“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Spiegel · Mehr sehen »

Steffie Schnoor

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1998 Steffie Lamers (ehem. Schnoor, geb. Schindler; * 19. August 1948 in Berlin) ist eine deutsche Pädagogin und Politikerin (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Steffie Schnoor · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Torsten Renz

Torsten Renz (2017) Torsten Renz (* 13. August 1964 in Güstrow) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Torsten Renz · Mehr sehen »

Ulrich Born

Ulrich Born (* 15. Mai 1950 in Barntrup) ist ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Ulrich Born · Mehr sehen »

Uwe Jun

Uwe Jun, 2019 Uwe Jun (* 11. Februar 1963 in Braunschweig) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor an der Universität Trier.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Uwe Jun · Mehr sehen »

Vermögen von Parteien und Massenorganisationen der DDR

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in der Sowjetischen Besatzungszone bzw.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Vermögen von Parteien und Massenorganisationen der DDR · Mehr sehen »

Vincent Kokert

Vincent Kokert 2017 Vincent Kokert (* 6. April 1978 in Neustrelitz) ist ein deutscher Politiker (CDU) und war von 2017 bis 2020 Landesvorsitzender der CDU Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Vincent Kokert · Mehr sehen »

Volkskammerwahl 1990

Die Volkskammerwahl 1990 war die 10.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Volkskammerwahl 1990 · Mehr sehen »

Volkspartei (Parteityp)

Als Volkspartei bezeichnet man in der deutschen Politikwissenschaft eine Partei, die für Wähler und Mitglieder aller gesellschaftlicher Schichten, Generationen und unterschiedlicher Weltanschauungen im Prinzip offen ist.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Volkspartei (Parteityp) · Mehr sehen »

Wahlbündnis

Als Wahlbündnis bzw.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Wahlbündnis · Mehr sehen »

Wehrunterricht

Wehrunterricht war als Teil der Wehrerziehung in der DDR zwischen 1978 und 1989 ein obligatorisches Unterrichtsfach für alle Schüler der 9.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Wehrunterricht · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Werft

HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Werft · Mehr sehen »

Werner Jöhren

Werner Jöhren (* 1. September 1900 in Guben, Niederlausitz; † 26. Juni 1959 in Bad Salzschlirf) war ein deutscher Politiker, Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Werner Jöhren · Mehr sehen »

Werner Pöhls

Werner Pöhls (* 20. November 1890 in Neu Lübtheen; † 29. September 1977 in Bad Honnef) war CDU-Politiker und mecklenburgischer Minister für Gesundheitswesen 1949/50.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Werner Pöhls · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Wolfgang Schäuble

Schäubles Unterschrift Wolfgang Schäuble (* 18. September 1942 in Freiburg im Breisgau; † 26. Dezember 2023 in Offenburg, SWR vom 28. Dezember 2023) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Wolfgang Schäuble · Mehr sehen »

Wolfgang Schulz (Politiker)

Wolfgang Schulz (* 5. Oktober 1934 in Greifswald) ist ein deutscher Politiker (SPD, CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Wolfgang Schulz (Politiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Waldmüller

Wolfgang Waldmüller, 2017 Wolfgang Waldmüller (* 15. Dezember 1962 in München) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Wolfgang Waldmüller · Mehr sehen »

Zivildienst

Ambulante Altenpflege durch einen Zivildienstleistenden in München, 1996 Der Zivildienst ist die häufigste Form des Wehrersatzdienstes von Kriegsdienstverweigerern.

Neu!!: CDU Mecklenburg-Vorpommern und Zivildienst · Mehr sehen »

Leitet hier um:

CDU MV.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »