Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bärenstein (Erzgebirge)

Index Bärenstein (Erzgebirge)

Bärenstein ist eine Gemeinde am Pöhlbach im Erzgebirgskreis in Sachsen.

117 Beziehungen: Alternative für Deutschland, Amt Grünhain, Amt Schlettau, Amtshauptmannschaft Annaberg, Annaberg-Buchholz, Annaberger Floßgraben, Annemarie Esper, Bahnstrecke Chomutov–Vejprty/Reitzenhain, Bahnstrecke Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf, Bär (Wappentier), Bärenstein (Berg im Erzgebirge), Bergbeamter, Bergwerk, Berlin-Charlottenburg, Bezirk Karl-Marx-Stadt, Blasonierung, Bundesberggesetz, Bundesstraße 95, Carl Adolf Marks, Chemnitz, Chomutov, Christian Zinsser, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Cottbus, Curt Herbert Richter, Deutsche Demokratische Republik, Deutsches Reich, Dreißigjähriger Krieg, Eisenhammer, Erholungsort, Erlöserkirche (Bärenstein), Ernestiner, Erster Weltkrieg, Erzbistum Prag, Erzgebirge, Erzgebirgskreis, Exulanten, Filmproduzent, Fluorit, Franz Ulbrich, Freigut (Rechtsgeschichte), Friedrich Hermann Löscher, Friedrich Ludwig August Mayer, Gegenreformation, Gerichtsamt Annaberg, Grenzbahnhof, Grube Niederschlag, Grund (Vejprty), Hammerunterwiesenthal, Hans Röhling, ..., Häusler, Heinz Heger (Künstler), Hufner, Inwohner, Johann Georg I. (Sachsen), Johann Gottlieb Lindner, Kammweg Erzgebirge–Vogtland, Karlheinz Blaschke, Karlsbad, Königreich Böhmen, Königreich Sachsen, Königswalde, Kühberg (Bärenstein), Kloster Grünhain, Kommunalwahlen in Sachsen 2019, Kreis Annaberg, Kurfürstentum Sachsen, Kursächsische Postmeilensäule, Landkreis Annaberg, Lehnswesen, Leipzig, Liste der Kulturdenkmale in Bärenstein (Erzgebirge), Lukas Richter, Magdalena Sibylle von Preußen, Mannlehen, Melchior Hoffmann, Mittleres Erzgebirge, Moritz (Sachsen), Niedere Gerichtsbarkeit, Niederschlag (Bärenstein), Oberwiesenthal, Pöhlbach, Peter Gessner, Pfarrei, Planegg, Posament, Postkurs, Rüdiger Alberti, Redendes Wappen, Reformation, Regisseur, Rodung, RP Kahl, Rudolf Pleil, Sachsen, Sächsisches Oberbergamt, Schauspieler, Schloss Schlettau, Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal, Sehmatal, Stahlberg (Bärenstein), Steffen Flath, Sudetenland, Tourismus, Tschechoslowakei, Uranlagerstätte, Uwe Ulrich Jäschke, Vejprty, Verwaltungsgemeinschaft Bärenstein-Königswalde, Wählergruppe, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wintersportgebiet, Wismut (Unternehmen), Wittenberger Kapitulation, Zweiter Weltkrieg, 1970, 8. November. Erweitern Sie Index (67 mehr) »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Amt Grünhain

Das Amt Grünhain war eine im Erzgebirgischen Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Amt Grünhain · Mehr sehen »

Amt Schlettau

Das Amt Schlettau war eine zum Amt Grünhain gehörende territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Amt Schlettau · Mehr sehen »

Amtshauptmannschaft Annaberg

Die Amtshauptmannschaft Annaberg war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Amtshauptmannschaft Annaberg · Mehr sehen »

Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Annaberg-Buchholz · Mehr sehen »

Annaberger Floßgraben

Der Annaberger Floßgraben war ein Floßgraben vom Pöhlbach in die Bergstadt Annaberg.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Annaberger Floßgraben · Mehr sehen »

Annemarie Esper

Annemarie Esper (* 6. Juni 1934 in Bärenstein; † 2. Dezember 2004 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Annemarie Esper · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chomutov–Vejprty/Reitzenhain

| | Die Bahnstrecke Chomutov–Reitzenhain mit dem Abzweig nach Vejprty ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Buschtěhrader Eisenbahn (BEB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Bahnstrecke Chomutov–Vejprty/Reitzenhain · Mehr sehen »

Bahnstrecke Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf

| Die Bahnstrecke Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf ist eine Nebenbahn in Tschechien und Sachsen.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Bahnstrecke Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf · Mehr sehen »

Bär (Wappentier)

beiden Appenzeller Halbkantone Bär als Wappentier von Všeruby u Kdyně Der Bär als Wappentier ist in seiner Darstellung wenig heraldisch stilisiert.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Bär (Wappentier) · Mehr sehen »

Bärenstein (Berg im Erzgebirge)

Der Bärenstein ist ein hoher Berg im Erzgebirge.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Bärenstein (Berg im Erzgebirge) · Mehr sehen »

Bergbeamter

Als Bergbeamte bezeichnet man alle beim Bergbau angestellten Beamten.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Bergbeamter · Mehr sehen »

Bergwerk

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Bergwerk · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Bezirk Karl-Marx-Stadt

Kreise und Stadtkreise (1957) Der Bezirk Karl-Marx-Stadt war der bevölkerungsreichste und am dichtesten besiedelte Bezirk der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Bezirk Karl-Marx-Stadt · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Blasonierung · Mehr sehen »

Bundesberggesetz

Das Bundesberggesetz vom 13.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Bundesberggesetz · Mehr sehen »

Bundesstraße 95

Die Bundesstraße 95 (Abkürzung: B 95) führt durch Sachsen, etwa in Süd-Nord-Richtung von Oberwiesenthal über Annaberg-Buchholz bis Chemnitz und von Borna bis zur Anschlussstelle Rötha der Bundesautobahn 72 südlich von Leipzig.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Bundesstraße 95 · Mehr sehen »

Carl Adolf Marks

Carl Adolf Marks (* 14. Februar 1894 in Bärenstein; † 23. April 1945 in Berlin) war ein Kaufmann und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Carl Adolf Marks · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Chemnitz · Mehr sehen »

Chomutov

Innenstadt mit Katharinenkirche Chomutov ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Chomutov · Mehr sehen »

Christian Zinsser

Christian Zinsser (* 26. Dezember 1907 in Bärenstein; † 12. März 1993 in München) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Christian Zinsser · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Cottbus · Mehr sehen »

Curt Herbert Richter

Curt Herbert Richter (* 6. November 1898 in Bärenstein; † 3. Februar 1974 in Bernsbach) war ein deutscher Zithersolist und Komponist.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Curt Herbert Richter · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eisenhammer

Luppe grob von Schlackeresten befreit. Ganz im Vordergrund geschieht das Ausschmieden der Luppe unter dem Hammer (Quelle: Agricola, Georgius (1556): De re metallica libri XII. – Basel.) Wasserbetriebener Hammer. Zeichnung aus ''Cours de mécanique'' (1868) von Charles Delaunayhttp://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5724097s/texteBrut Kurz-Biografie Eine Hammerschmiede in Bad Hindelang Hammerschmiede in Dalarna, Schweden Ein Eisenhammer ist ein Handwerksbetrieb zur Herstellung von Schmiedeeisen als Halbzeug und daraus gefertigten Gebrauchsgütern aus der Zeit vor der Industrialisierung.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Eisenhammer · Mehr sehen »

Erholungsort

Hinweisschild auf einen staatlich anerkannten Erholungsort Mit dem Prädikat Erholungsort oder staatlich anerkannter Erholungsort wird in mehreren deutschen Ländern eine Gemeinde oder ein Gemeindeteil ausgestattet aufgrund der als besonders begutachteten Eignung zur Erholung z. B. im Rahmen eines Erholungsurlaubs mit einwandfreier Luftqualität.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Erholungsort · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Bärenstein)

Erlöserkirche zu Bärenstein Die evangelisch-lutherische Erlöserkirche ist ein ortsbildprägendes Kirchengebäude in Bärenstein im Erzgebirge (Sachsen).

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Erlöserkirche (Bärenstein) · Mehr sehen »

Ernestiner

Ernst von Thüringen, Kurfürst von Sachsen (1441–1486), Begründer der ernestinischen Linie Friedrich der Weise (1463–1525), Schutzherr Martin Luthers Die Ernestiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Ernestiner · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Erzgebirge · Mehr sehen »

Erzgebirgskreis

Der Erzgebirgskreis ist seit dem 1.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Erzgebirgskreis · Mehr sehen »

Exulanten

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Exulanten · Mehr sehen »

Filmproduzent

Europäischen Filmpreis Ein Filmproduzent verwaltet und steuert den Herstellungsprozess audiovisueller Produktionen.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Filmproduzent · Mehr sehen »

Fluorit

Fluorit, auch unter der bergmännischen Bezeichnung Flussspat oder seiner chemischen Bezeichnung Calciumfluorid bekannt, ist das Calciumsalz der Flusssäure und ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der einfachen Halogenide.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Fluorit · Mehr sehen »

Franz Ulbrich

Franz Ulbrich (* 22. Januar 1885 in Bärenstein (Erzgebirge); † 6. Dezember 1950 in Kassel) war ein deutscher Regisseur und Intendant.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Franz Ulbrich · Mehr sehen »

Freigut (Rechtsgeschichte)

Der rechtsgeschichtliche Begriff des Freiguts (mittelhochdeutsch vrîguot, mittelniederdeutsch vrîgôt, mittellateinisch bonum liberum oder bonum francum) wird in den Quellen sehr unterschiedlich verwendet und ist daher „ein unscharfer und schillernder Begriff“.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Freigut (Rechtsgeschichte) · Mehr sehen »

Friedrich Hermann Löscher

Friedrich Hermann Löscher Friedrich Hermann Löscher, Pfarrer in Zwönitz Friedrich Hermann Löscher (* 14. September 1860 in Annaberg; † 27. Dezember 1944 in Bärenstein) war ein deutscher lutherischer Pfarrer sowie Heimatforscher des Erzgebirges.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Friedrich Hermann Löscher · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig August Mayer

Morettisches Theater, August Mayers Wirkungsstätte in Dresden (1819–1829) A. Mayer: ''Die Bürgschaft'' – Breslau 1822 August Mayer (vollständiger Name: Friedrich Ludwig August Mayer) (* 12. August 1790 in Bärenstein; † 31. März 1829 in Dresden) war ein deutscher Opernsänger (Bass/Bariton) und Opern-Komponist in Hamburg, Kassel und Dresden.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Friedrich Ludwig August Mayer · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gerichtsamt Annaberg

Das Gerichtsamt Annaberg war zwischen 1856 und 1874 die unterste Verwaltungseinheit und von 1856 bis 1879 nach der Abschaffung der Patrimonialgesetzgebung im Königreich Sachsen Eingangsgericht.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Gerichtsamt Annaberg · Mehr sehen »

Grenzbahnhof

Grenzbahnhof Herbesthal Bahnhof Bayerisch Eisenstein – die Grenze zwischen Tschechien und Deutschland verläuft mittig durch das Empfangsgebäude MÁV steht auf dem Regelspurgleis Polizisten bei der Grenzkontrolle im ungarisch-kroatischen Grenzbahnhof Gyékényes Ein Grenzbahnhof, auch Grenzstation oder veraltet Wechselbahnhof, ist ein Bahnhof, auf dem die für den Übergang des Eisenbahnverkehrs über eine Staatsgrenze nötigen Dienstvorrichtungen, insbesondere die zollamtliche Überwachung, vorgenommen wird.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Grenzbahnhof · Mehr sehen »

Grube Niederschlag

Die Grube Niederschlag ist ein 2013 eröffnetes Bergwerk auf Fluss- und Schwerspat in Oberwiesenthal, Erzgebirgskreis (Sachsen).

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Grube Niederschlag · Mehr sehen »

Grund (Vejprty)

Vejprty-Grund (deutsch Weipert-Grund) ist eine Ortslage von Vejprty (Weipert) im mittleren Erzgebirge, Tschechien.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Grund (Vejprty) · Mehr sehen »

Hammerunterwiesenthal

Hammerunterwiesenthal ist ein Ortsteil der Stadt Oberwiesenthal im sächsischen Erzgebirgskreis, der sich um das im 16.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Hammerunterwiesenthal · Mehr sehen »

Hans Röhling

Hans Röhling, auch Röling, zeitgemäß auch Roligk und andere Schreibweisen, (* um 1485/1490 vielleicht in Geyer; † 9. Juni 1564 in Freiberg) war ein kursächsischer Bergbeamter, Montanunternehmer und Grundherr.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Hans Röhling · Mehr sehen »

Häusler

Als Häusler (auch Häuselmann, Eigenkätner, Kathenleute, ''Büdner'' bzw. ''Bödner'', Brinksitzer, Instleute, fränkisch und in der Oberpfalz Köbler, oberdeutsch Pointler oder Söldner,Hans Commenda: Volkstum im Landl zur Biedermeierzeit. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 113. Band, Linz 1968, S. 159 amtsdeutsch Kolonisten oder Kleinstellenbesitzer) bezeichnete man früher Kleinstbauern mit eigenem Haus, aber nur wenig Grundbesitz.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Häusler · Mehr sehen »

Heinz Heger (Künstler)

Heinz Heger (* 4. Februar 1932 in Bärenstein; † 31. Oktober 2000 ebenda) war ein deutscher Holzkünstler aus dem Erzgebirge.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Heinz Heger (Künstler) · Mehr sehen »

Hufner

Ein Hufner, auch Hüfner genannt, ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine, mehrere oder einen Teil einer Hufe Land bewirtschaftet.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Hufner · Mehr sehen »

Inwohner

Inwohner (Ähnliche Bedeutungen sind mit dem Begriff des Insten („Einmieter“, Der Begriff des Inwohners ist von dem des Hausgenossen zu unterscheiden; unter diesem werden Personen verstanden, die zu dem Hausherrn entweder in einem familienrechtlichen Verhältnis stehen (Ehegatten, Kinder, Tanten) oder als Dienstboten (Mägde, Knechte) von diesem abhängig sind.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Inwohner · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Lindner

Johann Gottlieb Lindner (* 17. März 1726 in Bärenstein (Erzgebirge), Sachsen; † 18. Dezember 1811 in Arnstadt, Thüringen) war ein deutscher Pädagoge, Historiker und Autor.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Johann Gottlieb Lindner · Mehr sehen »

Kammweg Erzgebirge–Vogtland

Der Kammweg Erzgebirge–Vogtland ist ein deutscher Fernwanderweg durch Thüringen und Sachsen.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Kammweg Erzgebirge–Vogtland · Mehr sehen »

Karlheinz Blaschke

Karlheinz Blaschke auf dem Ehrenkolloquium zu seinem 80. Geburtstag im Oktober 2007 Karlheinz Blaschke (* 4. Oktober 1927 in Schönlinde, Tschechoslowakei; † 25. Dezember 2020 in Moritzburg, Ortsteil Friedewald) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Karlheinz Blaschke · Mehr sehen »

Karlsbad

Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 49.000 Einwohnern, im zugehörigen Ballungsraum leben etwa 140.000 Menschen.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Karlsbad · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königswalde

Königswalde (erzgebirgisch: Kinnisch’wall) ist eine Gemeinde im Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Königswalde · Mehr sehen »

Kühberg (Bärenstein)

Kühberg ist eine Siedlung, die zur Gemeinde Bärenstein im Erzgebirgskreis (Freistaat Sachsen) gehört.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Kühberg (Bärenstein) · Mehr sehen »

Kloster Grünhain

Das Kloster Grünhain war eine Zisterzienserabtei in Grünhain im sächsischen Erzgebirge, die von 1230 bis 1536 bestand und heute nur noch in Ruinen erhalten ist.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Kloster Grünhain · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Sachsen 2019

Am 26.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Kommunalwahlen in Sachsen 2019 · Mehr sehen »

Kreis Annaberg

Der Kreis Annaberg war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Kreis Annaberg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kursächsische Postmeilensäule

Eine der beiden in Geithain stehenden Postmeilensäulen, im Stadtpark, vor dem Untertor Eine kursächsische Postmeilensäule, umgangssprachlich auch sächsische Postmeilensäule oder nur Postsäule genannt, ist ein Meilenstein, der Entfernungen und Gehzeiten bis auf eine Achtelstunde genau angibt.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Kursächsische Postmeilensäule · Mehr sehen »

Landkreis Annaberg

Der Landkreis Annaberg war ein Landkreis im Südwesten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Landkreis Annaberg · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Leipzig · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Bärenstein (Erzgebirge)

Wappen von Bärenstein Bärenstein mit Turm Die Liste der Kulturdenkmale in Bärenstein enthält die Kulturdenkmale in Bärenstein.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Liste der Kulturdenkmale in Bärenstein (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Lukas Richter

Hermann Lukas Richter (* 22. Februar 1923 in Bärenstein; † 24. September 2000 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Lukas Richter · Mehr sehen »

Magdalena Sibylle von Preußen

Christian, späterem Herzog von Sachsen-Merseburg Magdalena Sibylle von Preußen (* 31. Dezember 1586 in Königsberg; † 12. Februar 1659 in Dresden) war eine Prinzessin des Herzogtums Preußen und durch Heirat Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Magdalena Sibylle von Preußen · Mehr sehen »

Mannlehen

Mannlehenbrief im Gemeindearchiv Grindelwald Als Mannlehen (auch werntlich lehen) wurde im alten Recht des Heiligen Römischen Reiches (Deutscher Nation) unter dem Feudalismus seit dem Hochmittelalter im 12.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Mannlehen · Mehr sehen »

Melchior Hoffmann

Georg Melchior Hoffmann (auch: Hofmann; * um 1679 in Bärenstein (Osterzgebirge); † 6. Oktober 1715 in Leipzig) war ein deutscher Musiker und Komponist.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Melchior Hoffmann · Mehr sehen »

Mittleres Erzgebirge

Karte der Naturräume im Erzgebirge Das Mittlere Erzgebirge oder Mittelerzgebirge ist als zentral(-westlich)er Teil des Erzgebirges ein Naturraum in Sachsen und Teil der Übereinheit Sächsisches Bergland und Mittelgebirge.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Mittleres Erzgebirge · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Niederschlag (Bärenstein)

Niederschlag ist eine Siedlung, die zur Gemeinde Bärenstein im Erzgebirgskreis (Freistaat Sachsen) gehört.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Niederschlag (Bärenstein) · Mehr sehen »

Oberwiesenthal

Oberwiesenthal (seit 29. Mai 1935 Kurort Oberwiesenthal) am Fuß des Fichtelbergs ist mit die höchstgelegene Stadt Deutschlands und der Wintersportort im Erzgebirge, der die meisten Übernachtungen aufzuweisen hat.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Oberwiesenthal · Mehr sehen »

Pöhlbach

Der Pöhlbach (tschechisch: Polava, im Oberlauf Hraniční potok) ist ein rechter Nebenfluss der Zschopau in Sachsen und Tschechien.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Pöhlbach · Mehr sehen »

Peter Gessner

Peter Gessner (* 29. Oktober 1939 in Niederschlag (Bärenstein); † 4. April 2019 in Stuttgart) war ein deutscher Wirtschaftsmathematiker.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Peter Gessner · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Pfarrei · Mehr sehen »

Planegg

Planegg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München, die südwestlich der Stadtgrenze von München im Würmtal liegt.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Planegg · Mehr sehen »

Posament

Fransen und Lambrequins Posamente (aus dem französischen passement, Borte, Besatz, Posamenten; ein Hauptwort zu passer, passieren, was im Sinne dieses Artikels so viel wie "sich entlangziehen" bedeutet) ist eine Sammelbezeichnung für schmückende Geflechte, wie Zierbänder, gewebte Borten, Fransenborten, Kordeln, Litzen, Quasten, Volants, Spitzen aller Art, überzogene Knöpfe und Ähnliches.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Posament · Mehr sehen »

Postkurs

Der Postkurs (auch: Poststraße, Postlinie, Postroute) bezeichnet eine Altstraße, die hauptsächlich von Postreitern und später von Postkutschen zur Beförderung von Postsendungen genutzt wurde, ebenso wie den darauf laufenden Postverkehr.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Postkurs · Mehr sehen »

Rüdiger Alberti

Rüdiger Alberti (* 13. Juli 1898 in Bärenstein; † 12. August 1953 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Rüdiger Alberti · Mehr sehen »

Redendes Wappen

Als redendes Wappen (französisch stets im Plural gebraucht armes parlantes), auch sprechendes Wappen oder Namenswappen, bezeichnet man in der Heraldik solche Wappen, die im Fall von Familiennamen auf den Namen des Inhabers oder im Falle von Ortswappen auf die (oft volksetymologische) Deutung des Ortsnamens entweder anspielen oder ihn rebusartig darstellen.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Redendes Wappen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Reformation · Mehr sehen »

Regisseur

Ein Regisseur beziehungsweise eine Regisseurin (von, régir ‚leiten‘), auch Spielleiter genannt, führt Regie und ist damit traditionell neben dem Schauspieler die entscheidende Person bei der Aufführung von Werken der darstellenden Kunst.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Regisseur · Mehr sehen »

Rodung

Eine Rodung ist im ursprünglichen und engeren Sinn das Entfernen von Gehölzen, also Bäumen oder Sträuchern, mitsamt ihren Wurzeln.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Rodung · Mehr sehen »

RP Kahl

Rolf Peter Kahl, bekannt als RP Kahl, (* 8. November 1970 in Cottbus) ist ein deutscher Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und RP Kahl · Mehr sehen »

Rudolf Pleil

Rudolf Pleil, genannt Der Totmacher (* 7. Juli 1924 in Kühberg bei Bärenstein, Erzgebirge; † 16. Februar 1958 in Celle), war ein deutscher Serienmörder, der mindestens 10, nach eigenen Angaben 25 Morde verübte.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Rudolf Pleil · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Sachsen · Mehr sehen »

Sächsisches Oberbergamt

Das Sächsische Oberbergamt in der Freiberger Kirchgasse Das Sächsische Oberbergamt ist die Ausführungsbehörde für das Bergrecht in Sachsen.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Sächsisches Oberbergamt · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Schauspieler · Mehr sehen »

Schloss Schlettau

Schloss Schlettau Schloss und Herrenhaus Rückseite Herrenhaus Das Schloss Schlettau in der gleichnamigen Stadt Schlettau an der Zschopau ist eines der wichtigen Baudenkmale an der alten Salzstraße im oberen Erzgebirge.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Schloss Schlettau · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal

| Die Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal ist eine sächsische Schmalspurbahn mit 750 mm Spurweite im oberen Erzgebirge.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal · Mehr sehen »

Sehmatal

Sehmatal ist eine Gemeinde im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Sehmatal · Mehr sehen »

Stahlberg (Bärenstein)

Stahlberg ist eine Siedlung, die zur Gemeinde Bärenstein im Erzgebirgskreis (Freistaat Sachsen) gehört.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Stahlberg (Bärenstein) · Mehr sehen »

Steffen Flath

Steffen Flath 2013 Werner Steffen Flath (* 10. Februar 1957 in Bärenstein im Erzgebirge) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Steffen Flath · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Sudetenland · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Tourismus · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Uranlagerstätte

Uranlagerstätten sind natürliche Anreicherungen von Uran, aus denen sich das Element wirtschaftlich gewinnen lässt.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Uranlagerstätte · Mehr sehen »

Uwe Ulrich Jäschke

Uwe Ulrich Jäschke (* 12. Juli 1955 in Frankfurt-Höchst) ist ein deutscher Geograph und Kartograph.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Uwe Ulrich Jäschke · Mehr sehen »

Vejprty

Vejprty ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Vejprty · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Bärenstein-Königswalde

Die Verwaltungsgemeinschaft Bärenstein-Königswalde im Erzgebirgskreis in Sachsen (Deutschland) besteht aus.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Verwaltungsgemeinschaft Bärenstein-Königswalde · Mehr sehen »

Wählergruppe

Eine Wählergruppe ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu beanspruchen.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Wählergruppe · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wintersportgebiet

Wintersportgebiete Ein Wintersportgebiet ist ein für das Ski- und Snowboardfahren, den Skilanglauf oder ganz allgemein den Wintersport freigegebener touristischer Bereich.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Wintersportgebiet · Mehr sehen »

Wismut (Unternehmen)

Bergarbeiter der SDAG Wismut, 1957 Standorte der Wismut Wismut Königstein – Tiefbohrung einer Flutungs-Messstelle zur Kontrolle der vier Wasserhorizonte Die Wismut AG oder ab 1954 SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut) war ein Bergbauunternehmen, das sich zwischen 1946 und 1990 zum weltweit viertgrößten Produzenten von Uran (nach der UdSSR, den USA und Kanada) entwickelt hatte.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Wismut (Unternehmen) · Mehr sehen »

Wittenberger Kapitulation

Gebietsänderungen in Sachsen und Thüringen nach der Wittenberger Kapitulation Die Wittenberger Kapitulation, am 19. Mai 1547 beendete den Schmalkaldischen Krieg, der in der Schlacht bei Mühlberg vom 24.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Wittenberger Kapitulation · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1970

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und 1970 · Mehr sehen »

8. November

Der 8.

Neu!!: Bärenstein (Erzgebirge) und 8. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »