Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bundesrat (Schweiz)

Index Bundesrat (Schweiz)

Der Bundesrat BR ist die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gemäss der Bundesverfassung die.

172 Beziehungen: Aérospatiale AS 332, Abstimmungsbüchlein, Ad hoc, Admin.ch, Adolf Ogi, Adrian Vatter, Alain Berset, Albert Rösti, Amtszeit, Anciennität, Archon (Amt), Arnold Koller, Aussenpolitik der Schweiz, Basel, Beat Jans, Benediktinerinnenkloster St. Johann, Bern, Bundesamt für Statistik, Bundesaufsicht, Bundeshaus (Bern), Bundesintervention (Schweiz), Bundeskanzlei, Bundeskanzler (Schweiz), Bundespräsident (Schweiz), Bundesratsfoto, Bundesratswahl 2010, Bundesratswahl 2015, Bundesratswahl 2017, Bundesratswahl 2018, Bundesratswahl 2019, Bundesratswahl 2022, Bundesratswahl 2023, Bundesratswahlen, Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesversammlung (Schweiz), Bundesverwaltung (Schweiz), CERN, Christlichdemokratische Volkspartei, Christoph Blocher, COVID-19-Pandemie in der Schweiz, Credit Suisse, Dean Rusk, Die Mitte, Diplomatie, Direktorialsystem, Direktorium (Frankreich), Doris Leuthard, Eidgenössisches Departement, Eidgenössisches Departement des Innern, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, ..., Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung, Eidgenössisches Finanzdepartement, Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement, Elisabeth Baume-Schneider, Elisabeth Kopp, Emil Frey (Politiker, 1838), Espace Mittelland, Europäische Menschenrechtskonvention, Exekutive, Fête des Vignerons, FDP.Die Liberalen, Finanzplan, Flavio Cotti, Friedrich Traugott Wahlen, Generalabonnement, Generalversammlung der Vereinten Nationen, Gesandter, Gesetzgebungsverfahren (Schweiz), Giuseppe Motta, Grüne Schweiz, Grünliberale Partei, Grossregion (Schweiz), Grossregion Nordwestschweiz, Grossregion Zürich, Guy Parmelin, Ignazio Cassis, Interkantonales Konkordat, Intra muros, Italienische Schweiz, Jean Bourgknecht, Johann Schneider-Ammann, John F. Kennedy, Kanton Aargau, Kanton Appenzell Ausserrhoden, Kanton Basel-Stadt, Kanton Bern, Kanton Freiburg, Kanton Genf, Kanton Glarus, Kanton Jura, Kanton Schaffhausen, Kanton Schwyz, Kanton Solothurn, Kanton Tessin, Kanton Uri, Kanton Waadt, Kanton Wallis, Kanton Zürich, Karin Keller-Sutter, Karl Schenk, Kollegialitätsprinzip, Komplimentswahl, Konkordanzdemokratie, Kriens, Landsgemeinde, Legislaturperiode, Liste der Auslandsreisen der Schweizer Bundespräsidenten, Liste der Höflichkeitsbesuche in der Schweiz, Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates, Liste der offiziellen Besuche in der Schweiz, Liste der Staatsbesuche in der Schweiz, Luzerner Zeitung, Müstair, Micheline Calmy-Rey, Minister, Misstrauensvotum, Nationalrat (Schweiz), Neue Zürcher Zeitung, Neutralität der Schweiz, Nyon, Ostschweiz, Parlamentarische Initiative, Parlamentsgesetz (Schweiz), Philipp Etter, Politisches System der Schweiz, Prangins, Prärogative, Präsidentielles Regierungssystem, Primus inter pares, Protokollarische Rangordnung in der Schweiz, Regierungschef, Regierungssystem, Richtlinienkompetenz, Romandie, Ruth Metzler, Schlaganfall, Schloss Prangins, Schweiz, Schweizer Franken, Schweizer Luftwaffe, Schweizer Radio und Fernsehen, Schweizerische Bundesbahnen, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte, Schweizerische Volkspartei, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Session (Schweizer Parlament), Simonetta Sommaruga, Sozialdemokratische Partei der Schweiz, Staat, Staatsoberhaupt, Standesinitiative, Ständerat, Stefano Franscini, Swissair, Tages-Anzeiger, UBS, Urs Altermatt, Völkerrechtliche Verträge in der Schweiz, Verkehrshaus der Schweiz, Verordnung (Schweiz), Viktor Rossi, Viola Amherd, Volksabstimmung (Schweiz), Volkswahl des Bundesrates, Voranschlag, Walter Thurnherr, Westminster-System, Willi Ritschard, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zentralschweiz. Erweitern Sie Index (122 mehr) »

Aérospatiale AS 332

Die Aérospatiale AS 332 ist ein Hubschrauber des französischen Herstellers Aérospatiale, später Eurocopter und heute Airbus Helicopters.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Aérospatiale AS 332 · Mehr sehen »

Abstimmungsbüchlein

Die Abstimmungsinformationen werden, traditionell, in gedruckter Form wie auch, heute, online den Stimm- und Wahlberechtigten zur Verfügung gestellt.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Abstimmungsbüchlein · Mehr sehen »

Ad hoc

Ad hoc (für „zu diesem, hierfür“) ist eine lateinische Phrase und bedeutet „für diesen Augenblick gemacht“ oder „zur Sache passend“.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Ad hoc · Mehr sehen »

Admin.ch

«Corporate Design Bund» admin.ch («Admin» als Kurzform von «Administration») ist die Website der Schweizer Bundesverwaltung.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Admin.ch · Mehr sehen »

Adolf Ogi

Adolf Ogi Adolf «Dölf» Ogi (* 18. Juli 1942 in Kandersteg, Kanton Bern) ist ein Schweizer Politiker der Schweizerischen Volkspartei, SVP Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Adolf Ogi · Mehr sehen »

Adrian Vatter

Adrian Vatter (* 25. März 1965 in Zürich) ist ein Schweizer Politikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Adrian Vatter · Mehr sehen »

Alain Berset

Alain Berset (offizielles Porträt für das Jahr 2023) Alain Berset (fünfter von links) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2023 Alain Berset ((IPA); * 9. April 1972 in Freiburg; heimatberechtigt in Misery-Courtion) ist ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Alain Berset · Mehr sehen »

Albert Rösti

Albert Rösti (offizielles Porträt für das Jahr 2024) Albert Rösti (zweiter von rechts) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2024 Albert Rösti (* 7. August 1967 in Frutigen; heimatberechtigt ebenda) ist Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Albert Rösti · Mehr sehen »

Amtszeit

Als Amtszeit oder Amtsperiode wird diejenige Zeitspanne bezeichnet, in der ein gewähltes oder zugewiesenes Amt durch eine Person ausgefüllt wird.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Amtszeit · Mehr sehen »

Anciennität

Anciennität (IPA:,;, Altersstufe) ist die Rangordnung, die sich aufgrund der Zugehörigkeitsdauer zu einem Gremium oder einer Gruppe bzw.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Anciennität · Mehr sehen »

Archon (Amt)

Archon (von de, in übertragener Bedeutung ‚herrschen‘) oder Archont, Pl.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Archon (Amt) · Mehr sehen »

Arnold Koller

Arnold Koller Arnold Koller (* 29. August 1933 in St. Gallen; heimatberechtigt in Gossau SG und Oberbüren) ist ein Schweizer Rechtswissenschaftler und Politiker (CVP).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Arnold Koller · Mehr sehen »

Aussenpolitik der Schweiz

Die Aussenpolitik der Schweiz richtet sich in erster Linie nach der Neutralität des Landes und ist darum traditionell zurückhaltend ausgestaltet.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Aussenpolitik der Schweiz · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Basel · Mehr sehen »

Beat Jans

Beat Jans (offizielles Porträt für das Jahr 2024) Beat Jans (ganz rechts) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2024 Beat Jans (* 12. Juli 1964 in Basel; heimatberechtigt in Hitzkirch und Riehen) ist ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Beat Jans · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster St. Johann

Außenansicht Klosterkirche, ab 775 erbaut, und Wohnturm von 960 („Plantaturm“) Das Benediktinerinnenkloster St.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Benediktinerinnenkloster St. Johann · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bern · Mehr sehen »

Bundesamt für Statistik

Das Bundesamt für Statistik befindet sich in Neuenburg im Gebäude links und im Turm hinten. Das Bundesamt für Statistik (BFS;, OFS;, UST;, UFS) ist das statistische Amt der Schweiz mit Sitz in Neuenburg.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bundesamt für Statistik · Mehr sehen »

Bundesaufsicht

Bundesaufsicht bedeutet im schweizerischen Verfassungsrecht die Pflicht des Bundes, über die Einhaltung des Bundesrechts durch die Kantone zu wachen.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bundesaufsicht · Mehr sehen »

Bundeshaus (Bern)

Bundesplatz (2009) Monbijoubrücke aus gesehen. Unten das Marzilibad Als Bundeshaus wird der Sitz von Regierung und Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der Bundesstadt Bern bezeichnet.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bundeshaus (Bern) · Mehr sehen »

Bundesintervention (Schweiz)

Unter Bundesintervention versteht man in der Schweiz das Eingreifen des Bundes zum Schutz der Ordnung und Sicherheit in einem Kanton.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bundesintervention (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundeskanzlei

Viktor Rossi ist der Bundeskanzler und Vorsteher der Bundeskanzlei. Die schweizerische Bundeskanzlei (BK) in Bern ist die Stabsstelle des Bundesrates, der Schweizer Landesregierung (Exekutive).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bundeskanzlei · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Schweiz)

Der Bundeskanzler ist der Kanzler der Schweizerischen Eidgenossenschaft und leitet die Bundeskanzlei (BK).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bundeskanzler (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundespräsident (Schweiz)

Bundesrätin Karin Keller-Sutter (FDP/SG), Vizepräsidentin 2024 Foto des Bundesrates 2024 (v. l. n. r.):Viktor Rossi (Bundeskanzler)Elisabeth Baume-SchneiderIgnazio CassisKarin Keller-Sutter (Vizepräsidentin 2024)Viola Amherd (Bundespräsidentin 2024)Guy ParmelinAlbert RöstiBeat Jans Der Bundespräsident ist dasjenige Mitglied der Schweizer Regierung, des Bundesrats, welches als primus inter pares den Vorsitz bei den Sitzungen führt.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bundespräsident (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesratsfoto

Das Bundesratsfoto ist das offizielle Bild des Bundesrats, der Regierung der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bundesratsfoto · Mehr sehen »

Bundesratswahl 2010

Bei den Schweizer Bundesratswahlen 2010 wählte die Vereinigte Bundesversammlung am 22. September 2010 in zwei Ersatzwahlen Simonetta Sommaruga (SP) im vierten und Johann Schneider-Ammann (FDP.Die Liberalen) im fünften Wahlgang als neue Mitglieder des Schweizer Bundesrates.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bundesratswahl 2010 · Mehr sehen »

Bundesratswahl 2015

Die Gesamterneuerungswahlen des Bundesrates fanden am 9.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bundesratswahl 2015 · Mehr sehen »

Bundesratswahl 2017

Gewählt: Ignazio Cassis Bei der Bundesratswahl 2017 bestimmte die Vereinigte Bundesversammlung der Schweiz am 20.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bundesratswahl 2017 · Mehr sehen »

Bundesratswahl 2018

Bei der Bundesratswahl 2018 bestimmte die Vereinigte Bundesversammlung der Schweiz am 5.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bundesratswahl 2018 · Mehr sehen »

Bundesratswahl 2019

Die Gesamterneuerungswahlen des Bundesrates fanden am 11.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bundesratswahl 2019 · Mehr sehen »

Bundesratswahl 2022

Bei der Bundesratswahl 2022 bestimmte die Vereinigte Bundesversammlung der Schweiz am 7.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bundesratswahl 2022 · Mehr sehen »

Bundesratswahl 2023

Bundeshaus in Bern (2023) Beat Jans wurde neu in den Bundesrat gewählt. Die Bundesratswahl 2023 fand am 13.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bundesratswahl 2023 · Mehr sehen »

Bundesratswahlen

Bundesratswahlen finden im Nationalratssaal im Bundeshaus in Bern statt Im Bundesratszimmer werden die Stimmen gezählt Als Bundesratswahlen wird in der Schweiz die Wahl der Mitglieder der Landesregierung, des Bundesrates, bezeichnet.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bundesratswahlen · Mehr sehen »

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Original der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 12. September 1848 (Bild zum Blättern) Schweizer Bundesverfassung: Umschlag der amtlichen Ausgabe Erste Seite der Bundesverfassung (Stand 1. Januar 2008) Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Bundesversammlung (Schweiz)

Die Bundesversammlung ist das Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bundesversammlung (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesverwaltung (Schweiz)

Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft Der Bundesrat ist Teil der Bundesverwaltung. Die Bundesverwaltung stellt zusammen mit dem Bundesrat die Exekutive der Schweizerischen Eidgenossenschaft dar.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Bundesverwaltung (Schweiz) · Mehr sehen »

CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und CERN · Mehr sehen »

Christlichdemokratische Volkspartei

Die Christlichdemokratische Volkspartei der Schweiz (CVP) war (und ist teilweise noch) eine politische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Christlichdemokratische Volkspartei · Mehr sehen »

Christoph Blocher

Christoph Blocher (2007) Christoph Wolfram Blocher (* 11. Oktober 1940 in Schaffhausen; heimatberechtigt in Meilen, Zürich, Schattenhalb sowie Ehrenbürger von Lü) ist ein Schweizer Unternehmer, Financier und Politiker (SVP).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Christoph Blocher · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in der Schweiz

Hinweisplakat der Kampagne «So schützen wir uns» (März 2020) Hinweisplakat bei einer Bibliothek (Aufgenommen im September 2020) Die COVID-19-Pandemie in der Schweiz trat ab Anfang Februar 2020 als regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19 auf und beruhte auf Infektionen mit dem Ende 2019 neu aufgetretenen Virus SARS-CoV-2 aus der Familie der Coronaviren.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und COVID-19-Pandemie in der Schweiz · Mehr sehen »

Credit Suisse

Paradeplatz in Zürich Die Credit Suisse, kurz CS, (ehemals Schweizerische Kreditanstalt, kurz SKA) war eine Schweizer Grossbank mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Credit Suisse · Mehr sehen »

Dean Rusk

Unterschrift von Dean Rusk Dean Rusk (1968) McNamara (1968) David Dean Rusk (* 9. Februar 1909 in Lickskillet, Cherokee County, Georgia; † 20. Dezember 1994 in Athens, Georgia) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Dean Rusk · Mehr sehen »

Die Mitte

Die Mitte ist eine zentristische politische Partei in der Schweiz, die per 1.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Die Mitte · Mehr sehen »

Diplomatie

Camp-David-Abkommens Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Diplomatie · Mehr sehen »

Direktorialsystem

Das Direktorialsystem ist eine Organisationsform der Führungsspitze und zugleich im politischen Kontext ein Regierungssystem.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Direktorialsystem · Mehr sehen »

Direktorium (Frankreich)

Die Verfassung der französischen Republik vom 22. August 1795 Lazare Nicolas Marguerite Carnot Paul de Barras Das Direktorium (26. Oktober 1795 – 24. Dezember 1799) war die letzte Regierungsform der Französischen Revolution.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Direktorium (Frankreich) · Mehr sehen »

Doris Leuthard

Doris Leuthard (2008) Doris Leuthard (2016) Doris Leuthard auf dem offiziellen Bundesratsfoto, 2017 Doris Leuthard (bürgerlich Doris Leuthard Hausin; * 10. April 1963 in Merenschwand; heimatberechtigt in Sarnen und Merenschwand) ist eine Schweizer Politikerin (CVP).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Doris Leuthard · Mehr sehen »

Eidgenössisches Departement

Die Eidgenössischen Departemente der Schweiz sind unmittelbar dem Bundesrat (Regierung) unterstehende, nach Sachgebieten gegliederte Verwaltungseinheiten auf Bundesebene (Bundesverwaltung).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Eidgenössisches Departement · Mehr sehen »

Eidgenössisches Departement des Innern

Das Eidgenössische Departement des Innern EDI ist eines der sieben Departemente der Schweizer Regierung.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Eidgenössisches Departement des Innern · Mehr sehen »

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, so bezeichnet seit 1979, ist eines der sieben Departemente der Schweizer Regierung, des Bundesrates.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten · Mehr sehen »

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation · Mehr sehen »

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport · Mehr sehen »

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung

Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung · Mehr sehen »

Eidgenössisches Finanzdepartement

Das Eidgenössische Finanzdepartement EFD ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung, es entspricht im Aufgabenbereich den Finanzministerien in anderen Staaten.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Eidgenössisches Finanzdepartement · Mehr sehen »

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement

Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement EJPD ist eines der sieben Departemente der Schweizer Regierung.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement · Mehr sehen »

Elisabeth Baume-Schneider

Elisabeth Baume-Schneider (offizielles Porträt für das Jahr 2024) Elisabeth Baume-Schneider (zweite von links) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2024 Elisabeth Baume-Schneider (* 24. Dezember 1963 in Saint-Imier als Elisabeth Schneider; heimatberechtigt in Les Breuleux) ist eine Schweizer Politikerin (SP).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Elisabeth Baume-Schneider · Mehr sehen »

Elisabeth Kopp

Elisabeth Kopp, 2008 Vereidigung als Bundesrätin, Foto von Fernand Rausser, 1984 Elisabeth Kopp (* 16. Dezember 1936 in Zürich als Anna Elisabeth Iklé; † 7. April 2023 in Zumikon; heimatberechtigt in Zumikon, Niederönz, Luzern und Ehrenbürgerin von Unterbäch) war eine Schweizer Juristin und Politikerin der FDP.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Elisabeth Kopp · Mehr sehen »

Emil Frey (Politiker, 1838)

Emil Frey (1891) Emil Johann Rudolf Frey (* 24. Oktober 1838 in Arlesheim; † 24. Dezember 1922 ebenda; heimatberechtigt in Münchenstein) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Emil Frey (Politiker, 1838) · Mehr sehen »

Espace Mittelland

Der Espace Mittelland ist eine zu statistischen Zwecken nach politischen Grenzen festgelegte Grossregion in der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Espace Mittelland · Mehr sehen »

Europäische Menschenrechtskonvention

300x300px Die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Mitgliedern des Europarats, der einen Katalog von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats) enthält.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Europäische Menschenrechtskonvention · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Exekutive · Mehr sehen »

Fête des Vignerons

Die Fête des Vignerons (‚Winzerfest‘) ist ein Schweizer Weinfest, das ungefähr alle 25 Jahre in Vevey im Kanton Waadt stattfindet.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Fête des Vignerons · Mehr sehen »

FDP.Die Liberalen

Die FDP.Die Liberalen (FDP Schweiz) ist eine liberale Partei und eine der vier Regierungsparteien der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und FDP.Die Liberalen · Mehr sehen »

Finanzplan

Der Finanzplan ist das Ergebnis der Finanzplanung von Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Finanzplan · Mehr sehen »

Flavio Cotti

Flavio Cotti (1997) Flavio Cotti (* 18. Oktober 1939 in Muralto; heimatberechtigt in Lavizzara; † 16. Dezember 2020 in Locarno) war ein Schweizer Politiker der Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP) aus dem Kanton Tessin.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Flavio Cotti · Mehr sehen »

Friedrich Traugott Wahlen

Friedrich Traugott Wahlen Gedenktafel zur Anbauschlacht Friedrich Traugott Wahlen (* 10. April 1899 in Gmeis (heute zu Mirchel); † 7. November 1985 in Bern, von Trimstein und Bern), war ein Schweizer Professor für Landwirtschaft an der ETH Zürich, Politiker (BGB) und Bundesrat.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Friedrich Traugott Wahlen · Mehr sehen »

Generalabonnement

Das Generalabonnement (GA), kurz General-Abo, ist ein Abonnement, welches freie Fahrt auf – fast – dem gesamten Netz des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein gewährt.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Generalabonnement · Mehr sehen »

Generalversammlung der Vereinten Nationen

US-Präsident Joe Biden hält eine Rede vor der Generalversammlung (2023). Rechts im Bild ein Wandgemälde von Fernand Léger. Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg am Rednerpult (2023) Die Generalversammlung der Vereinten Nationen, kurz UN-Vollversammlung (oder VN-Vollversammlung), ist die Vollversammlung der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Generalversammlung der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Gesandter

Die Mitglieder der deutschen Gesandtschaft in Peking (China) 1900, sitzend: der deutsche Gesandte Alfons Mumm von Schwarzenstein Ein Gesandter (weibliche Form Gesandtin aber: der Gesandte bzw. die Gesandte; der Herr Gesandte bzw. die Frau Gesandte) ist ein diplomatischer Vertreter eines Staates bei einem anderen Staat.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Gesandter · Mehr sehen »

Gesetzgebungsverfahren (Schweiz)

Wie in der Schweiz ein neues Gesetz entsteht, regelt das nachfolgend beschriebene Gesetzgebungsverfahren.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Gesetzgebungsverfahren (Schweiz) · Mehr sehen »

Giuseppe Motta

Giuseppe Motta (1916) Giuseppe Motta (* 29. Dezember 1871 in Airolo; † 23. Januar 1940 in Bern; heimatberechtigt in Airolo) war ein Schweizer Politiker (KVP).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Giuseppe Motta · Mehr sehen »

Grüne Schweiz

GRÜNE Schweiz (zuvor: Grüne Partei der Schweiz (GPS), kurz: GRÜNE) ist eine grünpolitische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Grüne Schweiz · Mehr sehen »

Grünliberale Partei

Die Grünliberale Partei Schweiz (GLP; PVL; PVL;, PVL) ist eine politische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Grünliberale Partei · Mehr sehen »

Grossregion (Schweiz)

Grossregionen der Schweiz (1. Januar 2023) Eine Grossregion ist ein durch das Bundesamt für Statistik (BFS) definierter Bezugsraum in der Schweiz, das auf einer Hierarchieebene oberhalb der Kantone steht.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Grossregion (Schweiz) · Mehr sehen »

Grossregion Nordwestschweiz

Die Nordwestschweiz ist eine Grossregion der Schweiz nach der Einteilung des Bundesamts für Statistik (BFS).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Grossregion Nordwestschweiz · Mehr sehen »

Grossregion Zürich

Zürich ist eine Grossregion in der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Grossregion Zürich · Mehr sehen »

Guy Parmelin

Guy Parmelin (offizielles Porträt für das Jahr 2024) Guy Parmelin (dritter von rechts) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2024 Guy Parmelin (* 9. November 1959 in Bursins; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Guy Parmelin · Mehr sehen »

Ignazio Cassis

Ignazio Cassis (offizielles Porträt für das Jahr 2024) Ignazio Cassis (dritter von links) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2024 Ignazio Daniele Giovanni Cassis (erster Vorname, italienische Aussprache:; * 13. April 1961 in Sessa; heimatberechtigt in Biasca und Sessa) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Ignazio Cassis · Mehr sehen »

Interkantonales Konkordat

In der Schweiz wird ein Vertrag zwischen Kantonen Konkordat genannt.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Interkantonales Konkordat · Mehr sehen »

Intra muros

Der lateinische Ausdruck intra muros bzw.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Intra muros · Mehr sehen »

Italienische Schweiz

282x282px Die italienische Schweiz (Svizzera italiana) umfasst die Regionen der Schweiz mit einer italienischsprachigen Bevölkerungsmehrheit.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Italienische Schweiz · Mehr sehen »

Jean Bourgknecht

Jean Bourgknecht Jean Bourgknecht (* 16. September 1902 in Freiburg, Schweiz; † 23. Dezember 1964 ebenda, heimatberechtigt in Freiburg) war ein Schweizer Politiker (KCV).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Jean Bourgknecht · Mehr sehen »

Johann Schneider-Ammann

Johann Schneider-Ammann (2011) Johann Schneider-Ammann (vierte Position von links) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2016 Johann Niklaus Schneider-Ammann (* 18. Februar 1952 als Johann Niklaus Schneider in Sumiswald; heimatberechtigt in Hasle bei Burgdorf) ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker (FDP).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Johann Schneider-Ammann · Mehr sehen »

John F. Kennedy

hochkant John Fitzgerald Kennedy, meist kurz John F. Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas), privat „Jack“ genannt, später häufig nur bei seinen Initialen JFK, war als Politiker der Demokratischen Partei von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und John F. Kennedy · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Appenzell Ausserrhoden

Appenzell Ausserrhoden (Kürzel AR; im örtlichen Schweizerdeutsch Appezell Osserode) ist ein Kanton im Nordosten der Deutschschweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Kanton Appenzell Ausserrhoden · Mehr sehen »

Kanton Basel-Stadt

Basel-Stadt (Kürzel BS) ist ein Kanton in der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Kanton Basel-Stadt · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Kanton Bern · Mehr sehen »

Kanton Freiburg

Freiburg (Kürzel FR) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Kanton Freiburg · Mehr sehen »

Kanton Genf

Logo des Kantons Genf Genf, amtlich franz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Kanton Genf · Mehr sehen »

Kanton Glarus

Glarus (Kürzel GL) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zu den Regionen Nordost- und Südostschweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Kanton Glarus · Mehr sehen »

Kanton Jura

Das Logo für Öffentlichkeitsarbeit des Kantons Jura Der Kanton Jura, (Kürzel JU), amtlich französisch République et Canton du Jura (Republik und Kanton Jura), ist der 26.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Kanton Jura · Mehr sehen »

Kanton Schaffhausen

Schaffhausen (Kürzel SH) ist der Kanton, welcher die nördlichste Spitze der Schweiz bildet, und fast ausschliesslich nördlich des Rheins liegt.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Kanton Schaffhausen · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton Solothurn

Solothurn (schweizerdeutsch Soledurn) ist ein Kanton in der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Kanton Solothurn · Mehr sehen »

Kanton Tessin

Das Tessin, (Kürzel TI), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Kanton Tessin · Mehr sehen »

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Kanton Uri · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Karin Keller-Sutter

Karin Keller-Sutter (offizielles Porträt für das Jahr 2024) Karin Keller-Sutter (vierte von links) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2024 Karin Maria Keller-Sutter In: Moneyhouse. Abgerufen am 13.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Karin Keller-Sutter · Mehr sehen »

Karl Schenk

Karl Schenk Johann Karl (auch: Carl) Emmanuel Schenk (* 1. Dezember 1823 in Bern; † 18. Juli 1895 ebenda; heimatberechtigt in Signau) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Karl Schenk · Mehr sehen »

Kollegialitätsprinzip

Das Kollegialitätsprinzip, in Deutschland auch Kollegialprinzip genannt, beschreibt eine Art der Führung von Behörden und Regierungen.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Kollegialitätsprinzip · Mehr sehen »

Komplimentswahl

Die Komplimentswahl war ein in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Komplimentswahl · Mehr sehen »

Konkordanzdemokratie

Als Konkordanzdemokratie wird ein Typus der Volksherrschaft bezeichnet, der darauf abzielt, eine möglichst grosse Zahl von Akteuren (Parteien, Verbände, Minderheiten, gesellschaftliche Gruppen) in den politischen Prozess einzubeziehen und Entscheidungen durch Herbeiführung eines Konsenses zu treffen.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Konkordanzdemokratie · Mehr sehen »

Kriens

Kriens (schweizerdeutsch Chrien(d)s) ist von der Einwohnerzahl her die drittgrösste politische Gemeinde und die zweitgrösste Stadt des Schweizer Kantons Luzern.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Kriens · Mehr sehen »

Landsgemeinde

Glarner Landsgemeinde, Mai 2014 Vereidigung bei der Innerrhoder Landsgemeinde in Appenzell, April 2005 Die Landsgemeinde ist die verfassungsmässige, an einem bestimmten Tag unter freiem Himmel und mit feierlichem Zeremoniell abgehaltene Versammlung der stimmfähigen Einwohner, an der über Sachgeschäfte abgestimmt wird und Behörden gewählt werden.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Landsgemeinde · Mehr sehen »

Legislaturperiode

Die Legislaturperiode (vom), Wahlperiode oder Gesetzgebungsperiode ist die Amtsperiode einer gesetzgebenden Volksvertretung (Parlament).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Legislaturperiode · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen der Schweizer Bundespräsidenten

Die Schweiz kennt kein eigentliches Staatsoberhaupt.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Liste der Auslandsreisen der Schweizer Bundespräsidenten · Mehr sehen »

Liste der Höflichkeitsbesuche in der Schweiz

Auf der Liste der Höflichkeitsbesuche in der Schweiz werden alle Staatsoberhäupter aufgeführt, die in der Schweiz vom Bundespräsidenten und von Mitgliedern des Bundesrates empfangen worden sind.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Liste der Höflichkeitsbesuche in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates

Bundesratsfoto 2024 Diese Tabelle listet die Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates seit 1848 auf.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates · Mehr sehen »

Liste der offiziellen Besuche in der Schweiz

Auf der Liste der offiziellen Besuche in der Schweiz werden alle Staatsoberhäupter aufgeführt, die in der Schweiz vom Bundespräsident und von Mitgliedern des Bundesrates empfangen worden sind.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Liste der offiziellen Besuche in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Staatsbesuche in der Schweiz

Auf der Liste der Staatsbesuche in der Schweiz werden alle Staatsoberhäupter aufgeführt, die in der Schweiz vom Bundespräsidenten und vom Gesamtbundesrat empfangen worden sind, also von allen Mitgliedern des Bundesrates.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Liste der Staatsbesuche in der Schweiz · Mehr sehen »

Luzerner Zeitung

Die Luzerner Zeitung (LZ) ist eine Schweizer Regionalzeitung.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Luzerner Zeitung · Mehr sehen »

Müstair

St. Johann Teilansicht von Müstair Tony Grubhofer: Münster (1899) Müstair (älter deutsch Münster) ist ein Dorf in der politischen Gemeinde Val Müstair in der Region Engiadina Bassa/Val Müstair im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Müstair · Mehr sehen »

Micheline Calmy-Rey

Micheline Calmy-Rey (2011) Bundesrat der Schweiz 2003 Micheline Calmy-Rey (* 8. Juli 1945 in Sitten; heimatberechtigt in Chermignon; vollständiger Name Micheline Anne Marie Calmy-Rey) ist eine Schweizer Politikerin (SP).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Micheline Calmy-Rey · Mehr sehen »

Minister

Ein Minister (in der Schweiz erfüllt ein Departementsvorsteher eine ähnliche Funktion) ist das Mitglied einer Regierung und Leiter eines Ministeriums oder aber Minister ohne Geschäftsbereich.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Minister · Mehr sehen »

Misstrauensvotum

Als Misstrauensvotum wird in einem parlamentarischen Regierungssystem ein mehrheitlicher Parlamentsbeschluss bezeichnet, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung diese Möglichkeit vorsieht.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Nationalrat (Schweiz)

Der Nationalrat (abgekürzt NR;, CN) ist die grosse Kammer des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit 200 Mitgliedern und bildet gemeinsam mit dem Ständerat die Bundesversammlung.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Nationalrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Neutralität der Schweiz

Die Neutralität der Schweiz ist einer der wichtigsten Grundsätze ihrer Aussenpolitik.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Neutralität der Schweiz · Mehr sehen »

Nyon

Nyon ist eine Stadt und ein Mittelzentrum in der Metropolregion Genf-Lausanne in der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Nyon · Mehr sehen »

Ostschweiz

Die Ostschweiz (Svizra da l’ost) ist eine unterschiedlich definierte Region im Osten der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Ostschweiz · Mehr sehen »

Parlamentarische Initiative

Eine parlamentarische Initiative (pa.Iv.) ist in der Schweiz ein parlamentarisches Handlungsinstrument, womit ein Ratsmitglied, eine Fraktion oder eine parlamentarische Kommission einen eigenständigen Vorschlag für ein Gesetz, eine Verfassungsänderung oder einen anderen Erlass des Parlamentes einbringen kann.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Parlamentarische Initiative · Mehr sehen »

Parlamentsgesetz (Schweiz)

Das Bundesgesetz über die Bundesversammlung (kurz Parlamentsgesetz, ParlG; SR 171.10) vom 13.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Parlamentsgesetz (Schweiz) · Mehr sehen »

Philipp Etter

Philipp Etter (ca. 1930) Radioansprache vom 28. August 1939 Philipp Etter mit seiner Frau Marie und ihren zehn Kindern. Philipp Etter (* 21. Dezember 1891 in Menzingen; † 23. Dezember 1977 in Bern) war ein Schweizer Politiker (SKVP) aus dem Kanton Zug.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Philipp Etter · Mehr sehen »

Politisches System der Schweiz

Das politische System der Schweiz basiert auf dem demokratischen, republikanischen, rechtsstaatlichen und föderalistischen Prinzip.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Politisches System der Schweiz · Mehr sehen »

Prangins

Kirche von Prangins Prangins ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Prangins · Mehr sehen »

Prärogative

Prärogative bezeichnet die Vorrechte eines Monarchen, die ihm zustehen, ohne gesetzlich gebunden zu sein.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Prärogative · Mehr sehen »

Präsidentielles Regierungssystem

Ein präsidentielles Regierungssystem oder Präsidialsystem, auch Präsidialregime nach US-amerikanischem Vorbild, ist ein Regierungssystem, bei dem ein Präsident (lat. Vorsitzender) die Funktionen des Staatsoberhauptes, des Regierungschefs und regelmäßig auch des militärischen Befehlshabers innehat.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Präsidentielles Regierungssystem · Mehr sehen »

Primus inter pares

Ein primus inter pares (lateinisch für „Erster unter Gleichen“, weiblich prima inter pares) ist ein Mitglied einer Gruppe, das dieselben Rechte innehat wie alle anderen auch, aber trotzdem eine erhöhte Ehrenstellung genießt.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Primus inter pares · Mehr sehen »

Protokollarische Rangordnung in der Schweiz

Die offizielle protokollarische Rangordnung der Schweizerischen Eidgenossenschaft ist durch das Protokollreglement und die Präzedenztabelle des Aussendepartementes bestimmt.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Protokollarische Rangordnung in der Schweiz · Mehr sehen »

Regierungschef

Der Regierungschef ist der Leiter der Regierung eines Staates (z. B. National- oder Gliedstaat).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Regierungschef · Mehr sehen »

Regierungssystem

Das Regierungssystem beschreibt die formale Ausgestaltung und die Funktionsweise einer Regierung.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Regierungssystem · Mehr sehen »

Richtlinienkompetenz

Die Richtlinienkompetenz ist die Zuständigkeit, Richtlinien der (Regierungs-)Politik verbindlich vorzugeben.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Richtlinienkompetenz · Mehr sehen »

Romandie

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Als Romandie bzw.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Romandie · Mehr sehen »

Ruth Metzler

Ruth Metzler-Arnold (2016) Ruth Metzler-Arnold (* 23. Mai 1964 in Sursee; heimatberechtigt in Reiden/ehemals Richenthal, Willisau und Balgach) ist eine Schweizer Managerin und Politikerin (CVP).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Ruth Metzler · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Schlaganfall · Mehr sehen »

Schloss Prangins

Das Schloss Prangins ist ein Barockschloss in der Gemeinde Prangins im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Schloss Prangins · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Schweizer Franken · Mehr sehen »

Schweizer Luftwaffe

Blériot Eindecker auf dem Flugplatz Beundenfeld in Bern mit der Ballonhalle, erster Standort der Fliegertruppe Flugzeugtypen der Schweizer Luftwaffe zwischen 1960 und 1996 Die Schweizer Luftwaffe ist die Luftstreitkraft der Schweizer Armee.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Schweizer Luftwaffe · Mehr sehen »

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Schweizer Radio und Fernsehen · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Schweizerische Gesellschaft für Geschichte

Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) ist der Dachverband der Schweizer Historiker.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Schweizerische Gesellschaft für Geschichte · Mehr sehen »

Schweizerische Volkspartei

Die Schweizerische Volkspartei (SVP Schweiz), (UDC), (UDC), (PPS), ist eine 1971 gegründete rechtspopulistische, europaskeptische, nationalkonservative und wirtschaftsliberale politische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Schweizerische Volkspartei · Mehr sehen »

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte

Die Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG), mit den Paralleltiteln Revue Suisse d’Histoire und Rivista Storica Svizzera, ist eine wissenschaftliche Zeitschrift mit den Themenbereichen Schweizer Geschichte und Allgemeine Geschichte.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Schweizerische Zeitschrift für Geschichte · Mehr sehen »

Session (Schweizer Parlament)

Session im Ständerat Session im Nationalrat Als Session bezeichnet man den Zeitraum, in dem sich die beiden Kammern des schweizerischen Parlaments (Nationalrat und Ständerat) sowie die Vereinigte Bundesversammlung zu Sitzungen versammeln.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Session (Schweizer Parlament) · Mehr sehen »

Simonetta Sommaruga

Simonetta Sommaruga (2022) Sommaruga (hinten, 3. von links) auf dem Bundesratsfoto 2022 Simonetta Myriam Sommaruga (* 14. Mai 1960 in Zug; heimatberechtigt in Lugano und Eggiwil) ist eine Schweizer Politikerin (SP).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Simonetta Sommaruga · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei der Schweiz

Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP),,,, ist eine sozialdemokratische Partei der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Sozialdemokratische Partei der Schweiz · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Staat · Mehr sehen »

Staatsoberhaupt

Der König von Eswatini Sobhuza II. war mit einer Amtszeit von über 82 Jahren das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Geschichte. Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Staatsoberhaupt · Mehr sehen »

Standesinitiative

Eine Standesinitiative (abgekürzt Kt.Iv.) ist in der Schweiz ein Entwurf oder eine allgemeine Anregung zu einer Verfassungsänderung, einem Gesetz oder einem Bundesbeschluss, den bzw.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Standesinitiative · Mehr sehen »

Ständerat

Ständeratssaal Der Ständerat (oder Cussegl dals chantuns) ist die kleine Kammer der Bundesversammlung, des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Ständerat · Mehr sehen »

Stefano Franscini

Stefano Franscini Stefano Franscini (* 23. Oktober 1796 in Bodio; † 19. Juli 1857 in Bern, heimatberechtigt in Bodio) war ein Schweizer Politiker, Schullehrer, Publizist und Statistiker.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Stefano Franscini · Mehr sehen »

Swissair

Die Swissair (offizieller Name Swissair Schweizerische Luftverkehr-Aktiengesellschaft) mit Sitz in Kloten war von 1931 bis zu ihrer Nachlassstundung im Oktober 2001 und Liquidation ab März 2002 die nationale Fluggesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Swissair · Mehr sehen »

Tages-Anzeiger

Der Tages-Anzeiger (abgekürzt TA, umgangssprachlich Tagi) ist eine überregionale Schweizer Tageszeitung aus Zürich und gehört zur TX Group.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Tages-Anzeiger · Mehr sehen »

UBS

Die UBS Group AG ist eine Schweizer Grossbank mit Sitzen in Zürich und Basel.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und UBS · Mehr sehen »

Urs Altermatt

Urs Altermatt (1988) Urs Altermatt (* 18. Juli 1942 in Biberist) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Urs Altermatt · Mehr sehen »

Völkerrechtliche Verträge in der Schweiz

Mit einem völkerrechtlichen Vertrag (auch: Staatsvertrag, Übereinkommen, Übereinkunft, Abkommen, Konvention, Charta, Notenaustausch) schliesst die Schweiz mit anderen Völkerrechtssubjekten eine Vereinbarung ab.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Völkerrechtliche Verträge in der Schweiz · Mehr sehen »

Verkehrshaus der Schweiz

Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ist ein vielseitiges Verkehrs- und Kommunikationsmuseum und das meistbesuchte Museum der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Verkehrshaus der Schweiz · Mehr sehen »

Verordnung (Schweiz)

Eine Verordnung ist ein rechtsetzender Erlass, der auf Bundesebene der Bundesverfassung und den Bundesgesetzen untergeordnet ist (Normenhierarchie).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Verordnung (Schweiz) · Mehr sehen »

Viktor Rossi

Viktor Rossi (offizielles Porträt für das Jahr 2024) Viktor Rossi (erster von links) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2024 Viktor Rossi (* 31. Oktober 1968 in Bern; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer leitender Bundesangestellter.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Viktor Rossi · Mehr sehen »

Viola Amherd

Viola Amherd (offizielles Porträt für das Jahr 2024) Viola Amherd (fünfte von links) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2024 Viola Patricia Amherd (* 7. Juni 1962 in Brig-Glis, Kanton Wallis; heimatberechtigt in Brig-Glis, Zwischbergen und Naters) ist eine Schweizer Politikerin (Die Mitte, vormals CVP).

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Viola Amherd · Mehr sehen »

Volksabstimmung (Schweiz)

Abstimmungszettel zur Abstimmung Die Volksabstimmung ist ein Instrument der direkten Demokratie in der Schweiz und damit ein wichtiges Element des politischen Systems der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Volksabstimmung (Schweiz) · Mehr sehen »

Volkswahl des Bundesrates

Die Volkswahl des Bundesrates ist in der Schweiz ein Thema, das auf verschiedenem Weg durchgesetzt werden sollte.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Volkswahl des Bundesrates · Mehr sehen »

Voranschlag

Ein Voranschlag ist bei öffentlichen Haushalten ein Mittel der Finanzplanung.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Voranschlag · Mehr sehen »

Walter Thurnherr

Walter Thurnherr (offizielles Porträt für das Jahr 2023) Walter Thurnherr (ganz links) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2023 Walter Thurnherr (* 11. Juli 1963 in Muri, Kanton Aargau; heimatberechtigt in Diepoldsau) ist ein Schweizer Diplomat und leitender Beamter.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Walter Thurnherr · Mehr sehen »

Westminster-System

Big Ben Das Westminster-System, in einschlägiger englischer Literatur Westminster system, Westminster model oder in deutscher Literatur auch Westminster-Demokratie genannt, ist ein parlamentarisches Regierungssystem, das im 13. Jahrhundert im Königreich England gebildet und über die Jahrhunderte weiterentwickelt wurde und als eines der ältesten parlamentarischen Systeme der Welt gilt.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Westminster-System · Mehr sehen »

Willi Ritschard

Willi Ritschard (1983) Bundesrat Willi Ritschard besucht 1974 das technische Departement der Swissair Gedenktafel auf dem Grenchenberg Willi Ritschard (* 28. September 1918 in Deitingen; † 16. Oktober 1983 auf dem Grenchenberg; heimatberechtigt in Oberhofen am Thunersee und Luterbach) war ein Schweizer Politiker (SP) aus dem Kanton Solothurn.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Willi Ritschard · Mehr sehen »

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ist eine Mehrsparten-Fachhochschule im Kanton Zürich.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften · Mehr sehen »

Zentralschweiz

Die Zentralschweiz oder Innerschweiz ist eine der sieben Grossregionen der Schweiz.

Neu!!: Bundesrat (Schweiz) und Zentralschweiz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Conseil federal suisse, Conseil fédéral, Conseil fédéral suisse, Consiglio federale, Consiglio federale svizzero, Cussegl federal, Cussegl federal svizzer, Regierung der Schweiz, Schweizer Bundesrat, Schweizerische Regierung, Schweizerischer Bundesrat.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »