Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bukowina

Index Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

292 Beziehungen: Abgeordnetenhaus (Österreich), Abstract, ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online, Alexander Wassilko von Serecki (Offizier), Alfred Gong, Alfred Kittner, Alfred Margul-Sperber, Altgläubige in Russland, Altreich (Rumänien), Andrei Corbea-Hoișie, Anson Rabinbach, Antike, Armenisch-katholische Kirche, Armenische Diaspora in Europa, Arnold Daghani, Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg, Banat, Basil Mitrofanowicz, Bastarnen, Berehomet, Bessarabien, Bezirk Czernowitz, Bezirk Gurahumora, Bezirk Kimpolung, Bezirk Kotzman, Bezirk Radautz, Bezirk Sereth, Bezirk Storozynetz, Bezirk Suczawa, Bezirk Waschkoutz am Czeremosch, Bezirk Wiznitz, Bezirk Zastawna, Bezirkshauptmannschaft, Bojaren, Brigitte Horn-Helf, Buchen, Bukowinadeutsche, Bukowinaer Post, Bukowiner Ausgleich, Byte, Câmpulung Moldovenesc, Chassidismus, Chreschtschatyk (Tscherniwzi), Cisleithanien, Claus Stephani, Constantin Mandicevschi, Constantin Popovici (Theologe), Constantin Tomaszczuk, Constantin von Hormuzaki, Czernowitz, ..., Czernowitzer Allgemeine Zeitung, Czernowitzer Deutsche Tagespost, Czernowitzer Morgenblatt, Czernowitzer Zeitung, Daker, Dakerkriege, Dakien, Dalmatien, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutschösterreich, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutschlandfunk, Die Presse, Dmytro Sahul, Dnister, Dol Dauber, Donau, Eine verschwundene Welt – die Geschichte des jüdischen Radautz, Ernst Rudolf Neubauer, Erster Weltkrieg, Erzbischof, Eudoxius von Hormuzaki (Politiker, 1812), Eugen Ehrlich, Eusebius Mandyczewski, Fürstentum Galizien-Wolhynien, Fürstentum Moldau, Februarpatent, Franz Xaver Knapp, Friede von Küçük Kaynarca, Friedrich Kiesler, Galizien, Göttinger Arbeitskreis, Georg Büchner, Georg Drozdowski, Georg Wassilko von Serecki, George Löwendal, George Ostafi, Gerichtsbezirk Czernowitz, Gerichtsbezirk Dorna Watra, Gerichtsbezirk Gurahumora, Gerichtsbezirk Kimpolung, Gerichtsbezirk Kotzman, Gerichtsbezirk Putilla, Gerichtsbezirk Radautz, Gerichtsbezirk Sadagora, Gerichtsbezirk Seletin, Gerichtsbezirk Sereth, Gerichtsbezirk Solka, Gerichtsbezirk Suczawa, Gerichtsbezirk Waschkoutz am Czeremosch, Gerichtsbezirk Wiznitz, Gerichtsbezirk Zastawna, Globalisierung, Gouvernement Transnistrien, Gregor von Rezzori, Griechisch-orientalische Kirche in Österreich, Großrumänien, Gunther Teubner, Gura Humorului, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hannes Hofbauer, Heinrich Kipper, Hermann Hesse, Herzogtum, Historische Landschaft, Hlyboka, Hohe Pforte, Holocaust, Horodenka, Hugo Gold, Hugo Weczerka, Huzulen, Iași, Immanuel Weissglas, Internationales Phonetisches Alphabet, Ion Antonescu, Iraclie Porumbescu, Isydor Worobkewytsch, Itzik Manger, James Kok, Jiddisch, Johann von Mikulicz, Johannes Kramer (Sprachwissenschaftler), Jonél Kalinczuk, Jordaki Wassilko von Serecki, Josef Burg (Schriftsteller), Joseph Elgiser, Joseph II., Joseph Schmidt (Sänger), Joseph von Cavallar, Juden, Jurij Fedkowytsch, K.u.k. Kriegsministerium, Kaiserlich Russische Armee, Kaiserlich und königlich, Kaisertum Österreich, Kammerherr, Karl Emil Franzos, Karl Ewald Olszewski, Karol von Mikuli, Karpaten, Katholische Ostkirchen, Königreich Rumänien, Königreich Ungarn, Kiewer Rus, Kizman, Klara Blum, Klima, Kolonisation, Kostryschiwka, Krasnojilsk, Kreis Storojineț, Kreis Suceava, Kronland (Österreich), Kronprinzenwerk, Kubi Wohl, Ladislaus Boguslawski, Landesausschuss (Österreich), Landeschef (Österreich-Ungarn), Landtag (Österreich-Ungarn), Länder der ungarischen Krone, Leonard Wintorowski, Lipowaner, Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz, Ludwig Rottenberg, Luschany, Lwiw, Magyaren, Manfred Winkler, Maria Forescu, Maria Matios, Mariana Hausleitner, Marianne Vincent, Marija Jaremtschuk, Mayer Ebner, Metropolit, Mihai Eminescu, Mila Kunis, Ministerium Lammasch, Mittelalter, Mitteleuropa, Moldauklöster, Moldova (Fluss), Mongolensturm, Mosche Altman, Moses Rosenkranz, Moskau, Multikulturalismus, Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz, Nepolokiwzi, Nikolaus von Wassilko, Ninon Hesse, Nowoselyzja, NS-Staat, Oblast Tscherniwzi, Oleh Pantschuk, Olha Kobyljanska, Orthodoxe Kirchen, Oskar Laske, Osmanisches Reich, Ossyp Makowej, Osteuropa, Ostjüdische Zeitung, Otakar Hřímalý, Otto Preminger, Pariser Friedenskonferenz 1919, Pariser Friedenskonferenz 1946, Paul Celan, Petro Rychlo, Polen (Ethnie), Prag, Pruth, Putyla, Raimund Friedrich Kaindl, Rajon Sastawna, Rădăuți, Rechtspluralismus, Reichsrat (Österreich), Reichsratswahl 1907, Robert Flinker, Roma, Roman Vlad, Rose Ausländer, Rudolf von Österreich-Ungarn, Rudolf Wagner (Historiker), Rumänen, Rumänien, Russinen, Ruthenen (Habsburgermonarchie), Sadhora, Salischtschyky, Sastawna, Südosteuropa, Schauspieler, Selma Meerbaum-Eisinger, Sereth, Siebenbürgen, Siret (Ort), Slawen, Slawische Sprachen, Solca, Sowjetische Besetzung Bessarabiens und der Nordbukowina, Sowjetunion, Storoschynez, Streitkräfte von Österreich-Ungarn, Suceava, Suffix, Sylvester Morariu-Andriewicz, Synchronsprecher, Teodor Bălan, Theodor Mommsen, Theodor von Flondor, Tihuța-Pass, Toponomastik, Treck, Tscheremosch, Ukraine, Ukrainer, Ukrainer in Rumänien, Ukrainische griechisch-katholische Kirche, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Union von Brest, Universität Augsburg, Vatra Dornei, Völkerrecht, Verbrannte Erde, Vereinigte Staaten, Vicovu de Sus, Viorica Ursuleac, Volker Koepp, Waschkiwzi, Württemberg, Westslawische Sprachen, Wolfgang Dahmen (Romanist), Wyschnyzja, YIVO, Zentralasien, Zionismus, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (242 mehr) »

Abgeordnetenhaus (Österreich)

Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses 1883–1918 Ehemaliger Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses, der aktuell als Bundesversammlungssaal genutzt wird Das Abgeordnetenhaus war von 1861 bis 1918 das Unterhaus des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Bukowina und Abgeordnetenhaus (Österreich) · Mehr sehen »

Abstract

Unter dem englischen Begriff Abstract versteht man eine prägnante Zusammenfassung bzw.

Neu!!: Bukowina und Abstract · Mehr sehen »

ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online

Unter dem Namen ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online retrodigitalisiert die Österreichische Nationalbibliothek historische Rechtsquellen und stellt diese kostenfrei online zur Verfügung.

Neu!!: Bukowina und ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online · Mehr sehen »

Alexander Wassilko von Serecki (Offizier)

Alexander Wassilko von Serecki Ende 1916 Alexander Graf Wassilko von Serecki (* 2. Februar 1871 auf Schloss Berhometh; † 21. Juli 1920 in Bârlad) war k. u. k. Kämmerer, Kammervorsteher des Erzherzoges Heinrich Ferdinand von Österreich-Toskana und hochdekorierter Oberstleutnant des K.u.k. Böhmischen Dragoner-Regiments „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10 aus der Familie Wassilko.

Neu!!: Bukowina und Alexander Wassilko von Serecki (Offizier) · Mehr sehen »

Alfred Gong

Alfred Gong (geboren 14. August 1920 in Czernowitz, Rumänien als Alfred Liquornik; gestorben 18. Oktober 1981 in New York City) war ein rumänisch-US-amerikanischer, deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Bukowina und Alfred Gong · Mehr sehen »

Alfred Kittner

Alfred Kittner (geboren 24. November 1906 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 14. August 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Bukowina und Alfred Kittner · Mehr sehen »

Alfred Margul-Sperber

Alfred Margul-Sperber Alfred Margul-Sperber (geboren 23. September 1898 in Storozynetz, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Januar 1967 in Bukarest) war ein österreichisch-rumänischer Schriftsteller.

Neu!!: Bukowina und Alfred Margul-Sperber · Mehr sehen »

Altgläubige in Russland

Das russisch-orthodoxe Kreuz – die Altgläubigen erkennen nur dieses Kreuz an Katharinenkloster auf dem Berg Sinai. Christus ist hier segnend abgebildet: Er hält dabei zwei Finger gerade, drei gekrümmt. Die Altgläubigen betrachten dieses Zeichen als das einzige richtige Kreuzzeichen. Morosowa nach ihrer Verhaftung 1671 abgeführt wird. Sie zeigt ihren ungebrochenen Geist, indem sie das Kreuzzeichen mit zwei gestreckten Fingern nach Art der Altgläubigen demonstriert. Im Pafnuti-Kloster in Borowsk wurden sie und ihre Schwester 1675 zu Tode gehungert. Woodburn/Oregon Lipowaner während einer religiösen Zeremonie Altgläubige (auch Altritualisten, старообря́дцы, Altorthodoxe, древлеправосла́вные oder abwertend Raskolniki, раско́льники, Abtrünnige bzw. Spalter) ist eine Bezeichnung für verschiedene christliche Richtungen und Gemeinschaften in Russland, die seit 1667 nicht mehr zur Russisch-Orthodoxen Kirche gehörten.

Neu!!: Bukowina und Altgläubige in Russland · Mehr sehen »

Altreich (Rumänien)

Karte Rumäniens (1878–1913) Als Altreich (rumänisch Vechiul Regat oder Regat) wurde nach dem Ersten Weltkrieg jenes Gebiet Rumäniens bezeichnet, das schon vor dem Krieg zu diesem Staat gehört hatte.

Neu!!: Bukowina und Altreich (Rumänien) · Mehr sehen »

Andrei Corbea-Hoișie

Andrei Hoișie (2016) Andrei Corbea-Hoișie (* 15. Dezember 1951 in Iași) ist ein jüdisch-rumänischer Germanist, Romanist und Diplomat.

Neu!!: Bukowina und Andrei Corbea-Hoișie · Mehr sehen »

Anson Rabinbach

Anson Rabinbach Anson Gilbert Rabinbach (geboren 2. Juni 1945) ist ein US-amerikanischer Neuzeithistoriker.

Neu!!: Bukowina und Anson Rabinbach · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Bukowina und Antike · Mehr sehen »

Armenisch-katholische Kirche

Die armenisch-katholische Kirche ist die katholische Ostkirche des armenischen Ritus.

Neu!!: Bukowina und Armenisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Armenische Diaspora in Europa

Die armenische Diaspora in Europa ist ein Teil der armenischen Diaspora weltweit außerhalb der historischen Kerngebiete Armeniens, meist im Armenischen Hochland bzw.

Neu!!: Bukowina und Armenische Diaspora in Europa · Mehr sehen »

Arnold Daghani

Arnold Daghani (geboren 22. Februar 1909 in Suczawa, Österreich-Ungarn als Arnold Korn; gestorben 6. April 1985 in Hove, Vereinigtes Königreich) war ein rumänischer Maler.

Neu!!: Bukowina und Arnold Daghani · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren.

Neu!!: Bukowina und Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Bukowina und Banat · Mehr sehen »

Basil Mitrofanowicz

Basil Mitrofanowicz (* 1. April 1831 in Budenitz, Bukowina; † 21. August 1888 in Marienbad, Böhmen) war ein ruthenischer Theologe der griechisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Bukowina und Basil Mitrofanowicz · Mehr sehen »

Bastarnen

Die Bastarnen oder Bastarner waren ein indoeuropäischer Volksstamm im Südosten Europas.

Neu!!: Bukowina und Bastarnen · Mehr sehen »

Berehomet

Berehomet (deutsch Berhometh) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Bukowina und Berehomet · Mehr sehen »

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Neu!!: Bukowina und Bessarabien · Mehr sehen »

Bezirk Czernowitz

Der Bezirk Czernowitz (auch Landbezirk Czernowitz; rumänisch: Cernăuţ; ruthenisch: Czerniwci) war ein Politischer Bezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Bezirk Czernowitz · Mehr sehen »

Bezirk Gurahumora

Der Bezirk Gurahumora (rumänisch: Gura Humorului; ruthenisch: Gurahumora) war ein Politischer Bezirk im Herzogtum Bukowina in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Bukowina und Bezirk Gurahumora · Mehr sehen »

Bezirk Kimpolung

Der Bezirk Kimpolung (rumänisch: Câmpulung; ruthenisch: Kimpolung) war ein Politischer Bezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Bezirk Kimpolung · Mehr sehen »

Bezirk Kotzman

Der Bezirk Kotzman (rumänisch: Coţman; ruthenisch: Kicmań) war ein Politischer Bezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Bezirk Kotzman · Mehr sehen »

Bezirk Radautz

Der Bezirk Radautz (rumänisch: Rădăuț; ruthenisch: Radiwci) war ein Politischer Bezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Bezirk Radautz · Mehr sehen »

Bezirk Sereth

Der Bezirk Sereth (rumänisch: Siret; ruthenisch: Seret) war ein Politischer Bezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Bezirk Sereth · Mehr sehen »

Bezirk Storozynetz

Der Bezirk Storozynetz (rumänisch: Storojineţ; ruthenisch: Storożynec) war ein Politischer Bezirk im Herzogtum Bukowina in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Bukowina und Bezirk Storozynetz · Mehr sehen »

Bezirk Suczawa

Der Bezirk Suczawa (rumänisch: Suceava; ruthenisch: Suczawa) war ein Politischer Bezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Bezirk Suczawa · Mehr sehen »

Bezirk Waschkoutz am Czeremosch

Der Bezirk Waschkoutz am Czeremosch (ruthenisch: Waszkiwci nad Czeremoszem) war ein Politischer Bezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Bezirk Waschkoutz am Czeremosch · Mehr sehen »

Bezirk Wiznitz

Der Bezirk Wiznitz (rumänisch: Vijniţa; ruthenisch: Wyżnycia) war ein Politischer Bezirk im Herzogtum Bukowina (Österreich-Ungarn).

Neu!!: Bukowina und Bezirk Wiznitz · Mehr sehen »

Bezirk Zastawna

Der Bezirk Zastawna (ruthenisch: Zastawna) war ein Politischer Bezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Bezirk Zastawna · Mehr sehen »

Bezirkshauptmannschaft

Schild an der Fassade der Bezirkshauptmannschaft Steyr, Oberösterreich, mit dem kaiserlich-königlichen Staatswappen (Aufnahme 1984) Die Bezirkshauptmannschaft von Bruck an der Leitha Die Bezirkshauptmannschaft (abgekürzt häufig BH) ist in Österreich eine Landesbehörde, die außerhalb der Statutarstädte die Aufgaben der Bezirksverwaltungsbehörde wahrnimmt.

Neu!!: Bukowina und Bezirkshauptmannschaft · Mehr sehen »

Bojaren

Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren waren Adelige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas) oder Zaren.

Neu!!: Bukowina und Bojaren · Mehr sehen »

Brigitte Horn-Helf

Brigitte Horn-Helf (* 1948 in Essen) ist eine deutsche Übersetzungswissenschaftlerin und technische Übersetzerin für Russisch und Englisch.

Neu!!: Bukowina und Brigitte Horn-Helf · Mehr sehen »

Buchen

Die Buchen (Fagus) sind die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie der Fagoideae innerhalb der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Bukowina und Buchen · Mehr sehen »

Bukowinadeutsche

Die Bukowinadeutschen oder Buchenlanddeutschen sind eine zur deutschsprachigen Minderheit der Rumäniendeutschen zählende Volksgruppe, die von etwa 1780 bis 1940 hauptsächlich in der historischen Landschaft Bukowina lebten.

Neu!!: Bukowina und Bukowinadeutsche · Mehr sehen »

Bukowinaer Post

Die Bukowinaer Post und die Bukowinaer Rundschau waren eine österreichische Zeitung, die in Czernowitz erschienen.

Neu!!: Bukowina und Bukowinaer Post · Mehr sehen »

Bukowiner Ausgleich

Bekanntmachung der kaiserlichen Sanktion des Bukowiner Ausgleichs in der Wiener Zeitung am 3. Juni 1910https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid.

Neu!!: Bukowina und Bukowiner Ausgleich · Mehr sehen »

Byte

Das Byte (wohl gebildet zu „Bit“) – Duden, Bibliographisches Institut, 2016 ist eine Maßeinheit der Digitaltechnik und der Informatik, das meist für eine Folge aus 8 Bit steht.

Neu!!: Bukowina und Byte · Mehr sehen »

Câmpulung Moldovenesc

Câmpulung Moldovenesc (veraltete Schreibweise Cîmpulung Moldovenesc; oder (seltener) Kimpulung) ist eine Stadt im Kreis Suceava im Norden Rumäniens.

Neu!!: Bukowina und Câmpulung Moldovenesc · Mehr sehen »

Chassidismus

Der ''Rebbe'' von Botoschan mit seinen ''Chassidim'' (und einigen nicht-chassidischen Gästen) Der moderne oder osteuropäische Chassidismus (auch Hassidismus; von chassidut, chassidus „Frömmigkeit“) ist eine jüdische religiös-mystische Strömung und Teil des ultraorthodoxen Judentums.

Neu!!: Bukowina und Chassidismus · Mehr sehen »

Chreschtschatyk (Tscherniwzi)

Chreschtschatyk (deutsch (bis 1918) Kryszczatek) ist ein Dorf in der Bukowina im Norden der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Bukowina und Chreschtschatyk (Tscherniwzi) · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Bukowina und Cisleithanien · Mehr sehen »

Claus Stephani

Claus Stephani (* 25. Juli 1938 in Brașov) ist ein deutscher Schriftsteller, Ethnologe und Journalist.

Neu!!: Bukowina und Claus Stephani · Mehr sehen »

Constantin Mandicevschi

Constantin Mandicevschi (* 24. Mai 1859, Băhrinești, Bukowina, Österreich-Ungarn; † 14. Dezember 1933, Czernowitz, Königreich Rumänien) war ein österreichischer Dichter, Lehrer und Bibliothekar rumänischer Herkunft.

Neu!!: Bukowina und Constantin Mandicevschi · Mehr sehen »

Constantin Popovici (Theologe)

Constantin Popovici (* 22. September 1846; † 2. September 1938) war ein griechisch-orthodoxer Theologe und Hochschullehrer in Czernowitz.

Neu!!: Bukowina und Constantin Popovici (Theologe) · Mehr sehen »

Constantin Tomaszczuk

Constantin Tomaszczuk Constantin Tomaszczuk (* 13. März 1840 in Czernowitz; † 19. Dezember 1889 in Wien) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Bukowina und Constantin Tomaszczuk · Mehr sehen »

Constantin von Hormuzaki

Constantin von Hormuzaki Constantin Nikolaus Freiherr von Hormuzaki auch Constantin Nicolae Ho(u)rmuzaki, Ho(u)rmuzachi oder Baron von; auch Konstantin (* 3. Oktober 1862 oder 1863 in Czernowitz; † 22. Februar 1937 ebenda) war ein promovierter bukowinischer, österreich-ungarischer, später rumänischer Jurist und Naturwissenschaftler sowie Professor für Entomologie und Biogeographie an der Universität von Czernowitz.

Neu!!: Bukowina und Constantin von Hormuzaki · Mehr sehen »

Czernowitz

Czernowitz oder Tschernowitz (Tscherniwzi; Tschernowzy;;;;;;; Tschernowzi; Spitzname: Jerusalem am Pruth, Klein-Wien) ist die Hauptstadt der Oblast Tscherniwzi in der Westukraine und die traditionelle Hauptstadt der Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Czernowitz · Mehr sehen »

Czernowitzer Allgemeine Zeitung

Die Czernowitzer Allgemeine Zeitung (CAZ) gehörte zu den führenden deutschsprachigen Tageszeitungen in Czernowitz.

Neu!!: Bukowina und Czernowitzer Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Czernowitzer Deutsche Tagespost

Die Czernowitzer Deutsche Tagespost war eine deutschsprachige Tageszeitung, die von 1924 bis 1940 in Czernowitz (ukr. Tscherniwzi, rum. Cernăuți) im Königreich Rumänien erschienen ist.

Neu!!: Bukowina und Czernowitzer Deutsche Tagespost · Mehr sehen »

Czernowitzer Morgenblatt

Das Czernowitzer Morgenblatt war eine deutschsprachige Tageszeitung aus der heute in der Ukraine gelegenen Stadt Czernowitz.

Neu!!: Bukowina und Czernowitzer Morgenblatt · Mehr sehen »

Czernowitzer Zeitung

Die Czernowitzer Zeitung war eine deutschsprachige Tageszeitung in der österreichisch-ungarischen (heute ukrainischen) Stadt Czernowitz, die von 1868 bis 1918 erschien.

Neu!!: Bukowina und Czernowitzer Zeitung · Mehr sehen »

Daker

Decebal und Burebista Die Daker waren ein den Thrakern verwandtes Volk, das seit dem 5.

Neu!!: Bukowina und Daker · Mehr sehen »

Dakerkriege

Die erste Schlacht des Ersten Dakischen Krieges, dargestellt auf der Trajanssäule Als Dakerkriege werden mehrere militärische Konflikte zwischen dem Volk der Daker und dem expandierenden Römischen Reich unter den Kaisern Domitian (81–96) und Trajan (98–117) bezeichnet.

Neu!!: Bukowina und Dakerkriege · Mehr sehen »

Dakien

Decebal und Burebista Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römischen Militäranlagen nach der Besetzung Dakiens. Dakien, manchmal auch Dazien, war seit den von Marcus Vipsanius Agrippa verfassten geographischen Werken nach römischer Auffassung eine von den Dakern bewohnte Landschaft.

Neu!!: Bukowina und Dakien · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Bukowina und Dalmatien · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Bukowina und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Bukowina und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Bukowina und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Bukowina und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Die Presse

Die Presse ist eine in Wien erscheinende überregionale österreichische Tageszeitung, die zur Styria Media Group gehört und gemäß ihrer Blattlinie eine „bürgerlich-liberale Auffassung“ vertritt.

Neu!!: Bukowina und Die Presse · Mehr sehen »

Dmytro Sahul

Dmytro Sahul (vor 1933) Dmytro Jurijowytsch Sahul (ukrainisch Дмитро Юрійович Загул; * 28. August 1890 in Milijewe bei Wyschnyzja, Bukowina; † Sommer 1944 in einem Gulag-Lager an der Kolyma) war ein ukrainischer Dichter, Vertreter der hingerichtete Wiedergeburt.

Neu!!: Bukowina und Dmytro Sahul · Mehr sehen »

Dnister

Der Dnister (manchmal auch Dnjestr sowie Tyra und Tyras, vom Altgriechischen Τύρας/Týras) ist ein 1352 km langer Zufluss des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Bukowina und Dnister · Mehr sehen »

Dol Dauber

Adolf „Dol“ Dauber (* 27. Juli 1894 in Wiznitz bei Czernowitz/Bukowina; † 15. September 1950 in Prag) war ein Violinist, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Bukowina und Dol Dauber · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Bukowina und Donau · Mehr sehen »

Eine verschwundene Welt – die Geschichte des jüdischen Radautz

Der Dokumentarfilm Eine verschwundene Welt – die Geschichte des jüdischen Radautz wurde 2005 vom Filmemacher Emil Rennert produziert.

Neu!!: Bukowina und Eine verschwundene Welt – die Geschichte des jüdischen Radautz · Mehr sehen »

Ernst Rudolf Neubauer

Ernst Rudolf Neubauer Ernst Rudolf Neubauer (* 17. April 1828 in Iglau, Mähren; † 4. Mai 1890 in Radautz, Bukowina) war ein österreichischer Dichter.

Neu!!: Bukowina und Ernst Rudolf Neubauer · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Bukowina und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Bukowina und Erzbischof · Mehr sehen »

Eudoxius von Hormuzaki (Politiker, 1812)

Eudoxius Freiherr von Hormuzaki Eudoxius Freiherr von Hormuzaki (Hurmuzachi) (* 29. September 1812 in Czernawka (Cernăuca), Czernowitz; † 10. Februar 1874 in Czernowitz) war ein österreichisch-rumänischer Politiker und Historiker im Herzogtum Bukowina, aber auch Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Bukowina und Eudoxius von Hormuzaki (Politiker, 1812) · Mehr sehen »

Eugen Ehrlich

Eugen Ehrlich (* 14. September 1862 in Czernowitz, Bukowina; † 2. Mai 1922 in Wien) war ein österreichischer Rechtssoziologe an der Franz-Josephs-Universität Czernowitz.

Neu!!: Bukowina und Eugen Ehrlich · Mehr sehen »

Eusebius Mandyczewski

Eusebius Mandyczewski Grab von Eusebius Mandyczewski Eusebius Mandyczewski (* 18. August 1857 in Czernowitz; † 13. Juli 1929 in Sulz im Wienerwald in Niederösterreich) war ein österreichischer Musikwissenschaftler und Komponist rumänischer Herkunft.

Neu!!: Bukowina und Eusebius Mandyczewski · Mehr sehen »

Fürstentum Galizien-Wolhynien

Fürstentum Galizien-Wolhynien im 13. und 14. Jhd.Das Fürstentum Galizien-Wolhynien (altostslawisch Галицко-Волынскоє кънѧжьство), später auch Russisches (Ruthenisches) Königreich (Regnum Russiæ) war ein Nachfolgefürstentum der Kiewer Rus, das in seiner größten territorialen Ausdehnung die heutigen historischen Landschaften Galizien, Wolhynien, Podlachien, Polesien und Podolien umfasste.

Neu!!: Bukowina und Fürstentum Galizien-Wolhynien · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Neu!!: Bukowina und Fürstentum Moldau · Mehr sehen »

Februarpatent

Titelseite des Februarpatents (dem Land Vorarlberg gewidmete und dort archivierte zeremonielle Ausgabe) Als Februarpatent bezeichnet man in der österreichischen Geschichtsschreibung die Verfassung der österreichischen Monarchie (so der Kaiser in seinem Patent), d. h.

Neu!!: Bukowina und Februarpatent · Mehr sehen »

Franz Xaver Knapp

Landeshauptstadt Czernowitz Die Wasserweihe in Czernowitz Franz Xaver Knapp (* 3. September 1809 in Tachov; † 16. September 1883 in Czernowitz) war ein in Czernowitz tätiger österreichischer Maler, Illustrator und Klavierlehrer.

Neu!!: Bukowina und Franz Xaver Knapp · Mehr sehen »

Friede von Küçük Kaynarca

Besiedlungsräume, grün: ''Osmanisches Reich'', gelb schraffiert: ''Krim-Khanat zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit'' Der Friede von Küçük Kaynarca (teilweise auch Küçük Kaynarci geschrieben), häufig auch Frieden von Kütschük Kainardschi genannt, besiegelte am das Ende des Russisch-Türkischen Krieges 1768–1774.

Neu!!: Bukowina und Friede von Küçük Kaynarca · Mehr sehen »

Friedrich Kiesler

Friedrich Kiesler auf der Internationalen Ausstellung neuer Theatertechnik in Wien (1924) Friedrich Kiesler (* 22. September 1890 in Czernowitz, Bukowina, Österreich-Ungarn; † 27. Dezember 1965 in New York City; auch englisch: Frederick Kiesler) war ein österreichisch-amerikanischer Architekt, bildender Künstler, Designer und Bühnenbildner.

Neu!!: Bukowina und Friedrich Kiesler · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Bukowina und Galizien · Mehr sehen »

Göttinger Arbeitskreis

Der Göttinger Arbeitskreis wurde in der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland als Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Wissenschaftler gegründet.

Neu!!: Bukowina und Göttinger Arbeitskreis · Mehr sehen »

Georg Büchner

Georg Büchner, Bleistiftzeichnung von August Hoffmann, ca. 1835 Karl Georg Büchner (* 17. Oktober 1813 in Goddelau, Großherzogtum Hessen; † 19. Februar 1837 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär.

Neu!!: Bukowina und Georg Büchner · Mehr sehen »

Georg Drozdowski

Tafel Georg Drozdowski in der August Jaksch-Straße in Klagenfurt, Kärnten, Österreich Gedenktafel zu Ehren von Georg Drozdowski in Czernowitz, wo er geboren wurde und lebte Georg Drozdowski (* 21. April 1899 in Czernowitz; † 24. Oktober 1987 in Klagenfurt am Wörthersee) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, Journalist, Übersetzer und Schauspieler.

Neu!!: Bukowina und Georg Drozdowski · Mehr sehen »

Georg Wassilko von Serecki

Georg Wassilko von Serecki 1907 Graf Georg Wassilko von Serecki (* 17. Februar 1864 auf Schloss Berhometh; † 24. März 1940 in Czernowitz) war ein österreichischer und rumänischer Politiker aus der Familie Wassilko.

Neu!!: Bukowina und Georg Wassilko von Serecki · Mehr sehen »

George Löwendal

George Baron Löwendal (* 10. Mai 1897 in Sankt Petersburg; † 18. Februar 1964 in Bukarest) war ein rumänischer Maler und Bühnenbildner russisch-dänischer Herkunft.

Neu!!: Bukowina und George Löwendal · Mehr sehen »

George Ostafi

George Ostafi (2016) George Ostafi-OST (* 4. Dezember 1961 in Suceava; † 30. Januar 2019 in Slatina) war ein rumänischer Maler und Grafiker aus Suceava.

Neu!!: Bukowina und George Ostafi · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Czernowitz

Der Gerichtsbezirk Czernowitz (rumänisch: Cernăuţ; ruthenisch: Czerniwci) war ein dem Bezirksgericht Czernowitz unterstehender Gerichtsbezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Gerichtsbezirk Czernowitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Dorna Watra

Der Gerichtsbezirk Dorna Watra (auch: Dorna; rumänisch: Vatra Dornei; ruthenisch: Dornawatra) war ein dem Bezirksgericht Dorna Watra unterstehender Gerichtsbezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Gerichtsbezirk Dorna Watra · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Gurahumora

Der Gerichtsbezirk Gurahumora (rumänisch: Gura Humorului; ruthenisch: Gurahumora) war ein dem Bezirksgericht Gurahumora unterstehender Gerichtsbezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Gerichtsbezirk Gurahumora · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Kimpolung

Der Gerichtsbezirk Kimpolung (rumänisch: Câmpulung; ruthenisch: Kimpolung) war ein dem Bezirksgericht Kimpolung unterstehender Gerichtsbezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Gerichtsbezirk Kimpolung · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Kotzman

Der Gerichtsbezirk Kotzmann (rumänisch: Coţman; ruthenisch: Kicmań) war ein dem Bezirksgericht Kotzman unterstehender Gerichtsbezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Gerichtsbezirk Kotzman · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Putilla

Der Gerichtsbezirk Putilla (auch: Usćie-Putilla; rumänisch: Putila; ruthenisch: Putyłiw) war ein dem Bezirksgericht Putilla unterstehender Gerichtsbezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Gerichtsbezirk Putilla · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Radautz

Der Gerichtsbezirk Radautz (rumänisch: Rădăuț; ruthenisch: Radiwci) war ein dem Bezirksgericht Radautz unterstehender Gerichtsbezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Gerichtsbezirk Radautz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Sadagora

Der Gerichtsbezirk Sadagora (auch: Sadagóra; rumänisch: Sadagura; ruthenisch: Sadhora) war ein dem Bezirksgericht Sadagora unterstehender Gerichtsbezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Gerichtsbezirk Sadagora · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Seletin

Der Gerichtsbezirk Seletin (ruthenisch: Seletyn) war ein dem Bezirksgericht Seletin unterstehender Gerichtsbezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Gerichtsbezirk Seletin · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Sereth

Der Gerichtsbezirk Sereth (rumänisch: Siret; ruthenisch: Seret) war ein dem Bezirksgericht Sereth unterstehender Gerichtsbezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Gerichtsbezirk Sereth · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Solka

Der Gerichtsbezirk Solka (rumänisch: Solca; ruthenisch: Solka) war ein dem Bezirksgericht Solka unterstehender Gerichtsbezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Gerichtsbezirk Solka · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Suczawa

Der Gerichtsbezirk Suczawa (rumänisch: Suceava; ruthenisch: Suczawa) war ein dem Bezirksgericht Suczawa unterstehender Gerichtsbezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Gerichtsbezirk Suczawa · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Waschkoutz am Czeremosch

Der Gerichtsbezirk Waschkoutz am Czeremosch (auch: Waszkoutz am Czeremosch; rumänisch: Văşcăuţ lângă Ceremuş; ruthenisch: Waszkiwci nad Czeremoszem) war ein dem Bezirksgericht Waschkoutz am Czeremosch unterstehender Gerichtsbezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Gerichtsbezirk Waschkoutz am Czeremosch · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Wiznitz

Der Gerichtsbezirk Wiznitz (auch: Wisznitz, Wiżnitz oder Wysnitz; rumänisch: Vijniţa; ruthenisch: Wyżnycia) war ein dem Bezirksgericht Wiznitz unterstehender Gerichtsbezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Gerichtsbezirk Wiznitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Zastawna

Der Gerichtsbezirk Zastawna (rumänisch: Zastavna; ruthenisch: Zastawna) war ein dem Bezirksgericht Zastawna unterstehender Gerichtsbezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Gerichtsbezirk Zastawna · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Neu!!: Bukowina und Globalisierung · Mehr sehen »

Gouvernement Transnistrien

Territorien unter rumänischer Verwaltung 1941 bis 1944 Rumänische Briefmarken Ende 1941, die in Transnistrien zu dieser Zeit im Umlauf waren Das Gouvernement Transnistrien war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges von 1941 bis 1944 die Verwaltungseinheit eines von Rumänien besetzten Gebietes zwischen den Flüssen Dnister und Bug, das zuvor zur Sowjetunion gehört hatte.

Neu!!: Bukowina und Gouvernement Transnistrien · Mehr sehen »

Gregor von Rezzori

Gregor von Rezzori d’Arezzo (* 13. Mai 1914 in Czernowitz in der Bukowina, Österreich-Ungarn; † 23. April 1998 in Donnini, Reggello) war ein deutschsprachiger Schriftsteller und Filmschauspieler.

Neu!!: Bukowina und Gregor von Rezzori · Mehr sehen »

Griechisch-orientalische Kirche in Österreich

Griechisch-orientalische Kirche in Österreich ist die österreichische amtliche Bezeichnung einiger orthodoxer Kirchen.

Neu!!: Bukowina und Griechisch-orientalische Kirche in Österreich · Mehr sehen »

Großrumänien

Großrumänien und seine historischen Regionen (1919–1940) Als Großrumänien (rumänisch România Mare) wird einerseits der historische Staat, andererseits das politische Konzept bezeichnet.

Neu!!: Bukowina und Großrumänien · Mehr sehen »

Gunther Teubner

Gunther Teubner (2017) Gunther Teubner (* 30. April 1944 in Herrnhut) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Bukowina und Gunther Teubner · Mehr sehen »

Gura Humorului

Gura Humorului (und, jiddisch: גורא הומאָרא Gura humora) ist ein Ort im südlichen Teil der Bukowina, nahe der Stadt Suceava im Nordosten Rumäniens.

Neu!!: Bukowina und Gura Humorului · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Bukowina und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Bukowina und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hannes Hofbauer

Hannes Hofbauer (* 1955 in Wien) ist ein österreichischer Autor und Verleger des Promedia Verlag in Wien.

Neu!!: Bukowina und Hannes Hofbauer · Mehr sehen »

Heinrich Kipper

Heinrich Kipper Heinrich Kipper (* 16. Dezember 1875 in Illischestie, Bukowina; † 10. März 1959 in Hollabrunn, Niederösterreich) war ein bukowinadeutscher Lehrer, Dramatiker, Schriftsteller, Journalist und Mundartdichter.

Neu!!: Bukowina und Heinrich Kipper · Mehr sehen »

Hermann Hesse

rahmenlos Hesse-Skulptur auf der Nikolausbrücke in Calw von Kurt Tassotti Hermann Karl Hesse, Pseudonym: Emil Sinclair (* 2. Juli 1877 in Calw; † 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz; heimatberechtigt in Basel und Bern), war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Bukowina und Hermann Hesse · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Bukowina und Herzogtum · Mehr sehen »

Historische Landschaft

Die historische Landschaft (ähnlich Geschichtslandschaft) ist ein geschichtswissenschaftlicher Forschungsbegriff des 20.

Neu!!: Bukowina und Historische Landschaft · Mehr sehen »

Hlyboka

Hlyboka (und) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Bukowina und Hlyboka · Mehr sehen »

Hohe Pforte

Bâbıâli zu Osmanischen Zeiten Bâbıâli im Jahr 2006 Hohe Pforte (ursprünglich, später, selten auch) war im Osmanischen Reich der Name des Tors des Topkapı-Palasts in Istanbul und wurde schließlich zum Metonym für den Sitz der Regierung des osmanischen Reiches und für die Regierung als solche.

Neu!!: Bukowina und Hohe Pforte · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Bukowina und Holocaust · Mehr sehen »

Horodenka

Horodenka ist eine Stadt in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der westlichen Ukraine mit etwa 9500 Einwohnern.

Neu!!: Bukowina und Horodenka · Mehr sehen »

Hugo Gold

Hugo Gold (geb. 14. Oktober 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; gest. 20. November 1974 in Tel Aviv) war ein jüdischer Historiker, Essayist, Herausgeber und Verleger.

Neu!!: Bukowina und Hugo Gold · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bukowina und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Huzulen

Huzulen in Polen in den 1930er-Jahren Bildunterschrift: ''Huzule auf der Reise'', Lithografie von 1872 Huzulisches Hochzeitskleid, Markt in Kossiw, Oblast Iwano-Frankiwsk, 2005 Huzule beim Musizieren mit einer Trembita (Xylographie von Zygmunt Ajdukiewicz, 1899) Die Huzulen, manchmal auch Hutsul oder Hutzul genannt, sind ein Bergvolk in den Karpaten.

Neu!!: Bukowina und Huzulen · Mehr sehen »

Iași

Iași (und Jasch veraltet Jassenmarkt) ist eine Universitätsstadt im Nordosten Rumäniens in der Region Moldau und die Hauptstadt des gleichnamigen Kreises.

Neu!!: Bukowina und Iași · Mehr sehen »

Immanuel Weissglas

James Immanuel Weissglas (geboren 14. März 1920 in Czernowitz, Großrumänien (heute Ukraine); gestorben 28. Mai 1979 in Bukarest) war ein rumänischer deutschsprachiger Dichter jüdischer Herkunft und Übersetzer.

Neu!!: Bukowina und Immanuel Weissglas · Mehr sehen »

Internationales Phonetisches Alphabet

IPA-Tabelle 2020 (deutsch) Das Internationale Phonetische Alphabet (kurz IPA) ist ein phonetisches Alphabet und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können.

Neu!!: Bukowina und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Ion Antonescu

Ion Antonescu Standarte Antonescus als Marschall Rumäniens. Ion Victor Antonescu (* 15. Juni 1882 in Pitești; † 1. Juni 1946 in Jilava) war ein rumänischer General, Politiker und während des Zweiten Weltkriegs von 1940 bis 1944 Diktator des Königreiches Rumänien.

Neu!!: Bukowina und Ion Antonescu · Mehr sehen »

Iraclie Porumbescu

Iraclie Porumbescu als junger Mann Iraclie Porumbescu (geboren als Iraclie Gołęmbiowski; * 9. März 1823 in Sucevița (heute im Kreis Suceava) im Kronland Bukowina; † 13. Februar 1896 in Frătăuții Noi) war ein rumänisch-orthodoxer Priester und Schriftsteller.

Neu!!: Bukowina und Iraclie Porumbescu · Mehr sehen »

Isydor Worobkewytsch

Isydor Worobkewytsch Isydor Worobkewytsch (in der deutschsprachigen Literatur Isidor Worobkiewicz, Isidor Vorobchievici, Izydor Worobkiewicz; * 5. Mai 1836 in Czernowitz, Kaisertum Österreich; † 19. September 1903 in Czernowitz, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schriftsteller, Komponist, Pädagoge, Folklorist und Ethnograph der Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Isydor Worobkewytsch · Mehr sehen »

Itzik Manger

Itzik Manger (links unten, 1928) Itzik Manger (geboren 30. Mai 1901 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 21. Februar 1969 in Gedera, Israel) war ein jüdischer Schriftsteller, der in jiddischer Sprache schrieb und vortrug.

Neu!!: Bukowina und Itzik Manger · Mehr sehen »

James Kok

James Kok (* 26. Januar 1902 in Czernowitz, Österreich-Ungarn als Arthur Kok; † 18. Oktober 1976 in Berlin) war ein rumänischer Musiker - Klarinette, Altsaxophon, Geige - und Leiter eines Tanzorchesters.

Neu!!: Bukowina und James Kok · Mehr sehen »

Jiddisch

Jüdischen Museums der Schweiz. Jiddisch (Eigenbezeichnung oder, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

Neu!!: Bukowina und Jiddisch · Mehr sehen »

Johann von Mikulicz

Johann von Mikulicz (1880) Mikulicz-Schüler Johann Anton Freiherr von Mikulicz-Radecki, auch Johannes von Mikulicz-Radecki bzw.

Neu!!: Bukowina und Johann von Mikulicz · Mehr sehen »

Johannes Kramer (Sprachwissenschaftler)

Johannes Kramer (* 25. Oktober 1946 in Bückeburg) ist ein deutscher Romanist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Bukowina und Johannes Kramer (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Jonél Kalinczuk

Jonél Kalinczuk Jonél Kalinczuk Ritter von Chominski (* 8. Oktober 1856 in Boroutz, Bukowina; † 2. November 1934 in Wien) war ein österreichischer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Bukowina und Jonél Kalinczuk · Mehr sehen »

Jordaki Wassilko von Serecki

Iordachi Freiherr Wassilko von Serecki, 1860 Freiherr Jordaki Wassilko von Serecki (* 4. März 1795 in Berhometh; † 6. November 1861 in Czernowitz) war ein österreichisch-rumänischer Großgrundbesitzer, Politiker und Mitglied des Herrenhauses des österreichischen Reichsrats aus der Familie Wassilko.

Neu!!: Bukowina und Jordaki Wassilko von Serecki · Mehr sehen »

Josef Burg (Schriftsteller)

Josef Burg (Jossyf Kunowytsch Burg;; * 30. Mai 1912 in Wischnitz (Bukowina, Österreich-Ungarn); † 10. August 2009 in Czernowitz (Ukraine)) war einer der letzten Schriftsteller jiddischer Muttersprache.

Neu!!: Bukowina und Josef Burg (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Joseph Elgiser

Joseph Moissejowitsch Elgiser (* 29. Dezember 1929 Nowij Schutschzi bei Czernowitz, damals Rumänien; † 26. Mai 2014) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Bukowina und Joseph Elgiser · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bukowina und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Schmidt (Sänger)

Briefmarkenausgabe anlässlich des 100. Geburtstages von Joseph Schmidt (Deutsche Post 2004) Joseph Schmidt (* 4. März 1904 in Dawideny, österreichisches Kronland Bukowina; † 16. November 1942 im Internierungslager Girenbad oberhalb von Hinwil, Kanton Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Opernsänger (lyrischer Tenor).

Neu!!: Bukowina und Joseph Schmidt (Sänger) · Mehr sehen »

Joseph von Cavallar

Wappen der Freiherren von Cavallar Joseph Freiherr von Cavallar (* 1739 bei Weißenfels, Herzogtum Krain; † 22. April 1812 in Waschkowitz, Herzogtum Bukowina) war ein altösterreichischer Generalmajor sowie Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Bukowina und Joseph von Cavallar · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Bukowina und Juden · Mehr sehen »

Jurij Fedkowytsch

Jurij Fedkowytsch in Huzulentracht Ossyp-Jurij Fedkowytsch (* 8. August 1834 in Storonetz-Putilla, Nordbukowina; † 11. Januar 1888 in Czernowitz) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem in ukrainischer, aber auch in deutscher Sprache schrieb.

Neu!!: Bukowina und Jurij Fedkowytsch · Mehr sehen »

K.u.k. Kriegsministerium

Der Inhaber des Allerhöchsten Oberbefehls, Kaiser Franz Joseph I., in der Paradeadjustierung der Jägertruppe. Das k.u.k. Kriegsministerium mit Sitz in Wien, bis 1911 Reichskriegsministerium genannt, war 1867–1918 oberste Verwaltungsinstanz der gemeinsamen Armee, in Friedenszeiten oft (gemeinsames) Heer genannt, sowie der Kriegsmarine Österreich-Ungarns.

Neu!!: Bukowina und K.u.k. Kriegsministerium · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Bukowina und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Neu!!: Bukowina und Kaiserlich und königlich · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Bukowina und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Bukowina und Kammerherr · Mehr sehen »

Karl Emil Franzos

Karl Emil Franzos (1891) Karl Emil Franzos (geboren 25. Oktober 1848 in Podolien, Russisches Kaiserreich, grenzüberschreitend zum Heimatort Czortków (heute Tschortkiw), Kaisertum Österreich; gestorben 28. Januar 1904 in Berlin) war ein zu seiner Zeit sehr populärer österreichischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Bukowina und Karl Emil Franzos · Mehr sehen »

Karl Ewald Olszewski

Karl Ewald Olszewski (* 25. Januar 1884 in Czernowitz; damals Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † 24. Februar 1965 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Bukowina und Karl Ewald Olszewski · Mehr sehen »

Karol von Mikuli

Karol Mikuli Karol Mikuli (Carol, Carl, Karl, Miculi, armenisch Karol Pstikyan Կարոլ Միկուլի oder Կարոլ Պստիկյան); * 20. Oktober 1819 in Czernowitz, Bukowina; † 21. Mai 1897 in Lemberg, Galizien war ein polnischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge armenischer Herkunft.

Neu!!: Bukowina und Karol von Mikuli · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Bukowina und Karpaten · Mehr sehen »

Katholische Ostkirchen

Als katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen oder mit Rom unierte Kirchen) werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.

Neu!!: Bukowina und Katholische Ostkirchen · Mehr sehen »

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Neu!!: Bukowina und Königreich Rumänien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Bukowina und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Bukowina und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kizman

Kizman (deutsch Kotzman, oder Chiţmani) ist eine ehemalige Rajonshauptstadt in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Bukowina und Kizman · Mehr sehen »

Klara Blum

Klara Blum (pinyin: Zhũ Báilán; * 27. November 1904 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1971 in Guangzhou/China) war eine deutschsprachige jüdische, österreichische, sowjetische und chinesische Schriftstellerin.

Neu!!: Bukowina und Klara Blum · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Bukowina und Klima · Mehr sehen »

Kolonisation

Die Ausdrücke Kolonisation, Kolonisierung, seltener auch Kolonismus bezeichnen in der Geschichts- und Politikwissenschaft die Gründung und Entwicklung von Kolonien, das heißt die Landnahme und Besiedlung von Land durch Kolonisatoren beziehungsweise Kolonisten.

Neu!!: Bukowina und Kolonisation · Mehr sehen »

Kostryschiwka

Kostryschiwka (deutsch selten Kostryziwka, oder Costrijiuca) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 2800 Einwohnern.

Neu!!: Bukowina und Kostryschiwka · Mehr sehen »

Krasnojilsk

Krasnojilsk (auch Crasna; deutsch Krasna Ilski) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Bukowina und Krasnojilsk · Mehr sehen »

Kreis Storojineț

Wappen des Kreises von 1921–1930 Königreichs Rumänien 1930 Karte des Kreises von 1938 Der Kreis Storojineț (rumänisch Județul Storojineț) war eine rumänische Verwaltungseinheit im Norden der Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Kreis Storojineț · Mehr sehen »

Kreis Suceava

Karte von Suceava Wappen des Kreises Suceava, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Suceava, in der Zwischenkriegszeit Suceava ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Bukowina mit der Kreishauptstadt Suceava (dt. Suczawa).

Neu!!: Bukowina und Kreis Suceava · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Bukowina und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Kronprinzenwerk

Titelblatt von Band 1 Als Kronprinzenwerk wird allgemein die 24-bändige landeskundliche Enzyklopädie Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild bezeichnet, die 1883 vom österreichisch-ungarischen Kronprinzen Rudolf angeregt wurde.

Neu!!: Bukowina und Kronprinzenwerk · Mehr sehen »

Kubi Wohl

Kubi Wohl (eigentlich Jakob Wohl; geboren am 31. August 1911 im Weiler Zibau bei Kirlibaba-Mariensee, Kreis Suceava, Bukowina, Cisleithanien, Österreich-Ungarn; gestorben am 27. Dezember 1935 in Czernowitz, Königreich Rumänien) war ein deutsch-jiddischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Bukowina und Kubi Wohl · Mehr sehen »

Ladislaus Boguslawski

Ladislaus Edler von Ligenza-Leitgeb bzw.

Neu!!: Bukowina und Ladislaus Boguslawski · Mehr sehen »

Landesausschuss (Österreich)

Als Landesausschuss bezeichnete man im Kaisertum Österreich und in der westlichen Reichshälfte Österreich-Ungarns ständige Organe der Landtage mit Exekutivbefugnissen, Vorläufer der seit 1920 bestehenden österreichischen Landesregierungen.

Neu!!: Bukowina und Landesausschuss (Österreich) · Mehr sehen »

Landeschef (Österreich-Ungarn)

Landeschef war 1868–1918 der amtlich zusammenfassende Begriff für den Statthalter bzw.

Neu!!: Bukowina und Landeschef (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Landtag (Österreich-Ungarn)

Landtage bestanden in den Kronländern des Kaisertums Österreich und ab 1867 der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns spätestens von 1861 an, seit 1910 auch im von Österreich und Ungarn gemeinsam verwalteten Land Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bukowina und Landtag (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: Bukowina und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Leonard Wintorowski

Leonard Wintorowski (auch Winterowski, * 5. November 1875 in Czernowitz; † 9. Mai 1927 in Warschau) war ein Porträt- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Bukowina und Leonard Wintorowski · Mehr sehen »

Lipowaner

Lipowaner während einer religiösen Zeremonie in Slava Cercheză, Rumänien Die Lipowaner (Lipovaner, Lippowaner, Lipovener, rumänisch Lipoveni, russisch липованы, auch (historisch) старообрядцы, раскольники) sind eine russischsprachige Minderheit, die im Budschak (heute Oblast Odessa, Ukraine) und in der Norddobrudscha (Rumänien) lebt.

Neu!!: Bukowina und Lipowaner · Mehr sehen »

Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz

Staufe-Simiginowicz Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz (* 28. Mai 1832 in Suczawa; † 19. Mai 1897 in Czernowitz) war der erste einheimische deutschsprachige Dichter der Bukowina.

Neu!!: Bukowina und Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz · Mehr sehen »

Ludwig Rottenberg

Ludwig Rottenberg Ludwig Rottenberg (* 11. Oktober 1864 in Czernowitz als Lazar Rottenberg; † 6. Mai 1932 in Frankfurt am Main) war ein österreichisch-deutscher Jurist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Bukowina und Ludwig Rottenberg · Mehr sehen »

Luschany

Luschany (ukrainisch Лужани; russisch Лужаны, deutsch selten Luzan, rumänisch Lujeni oder Lujani, polnisch Łużan) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 4900 Einwohnern (2017).

Neu!!: Bukowina und Luschany · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Bukowina und Lwiw · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Bukowina und Magyaren · Mehr sehen »

Manfred Winkler

Manfred Winkler (* 27. Oktober 1922 in Putilla, Bukowina, Rumänien; † 12. Juli 2014 in Jerusalem) war ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Bukowina und Manfred Winkler · Mehr sehen »

Maria Forescu

Maria Forescu (1895) Maria Forescu, geborene Maria Füllenbaum (* 15. Jänner 1875 in Czernowitz, Bukowina, Österreichisch-Ungarische Monarchie; † 28. Oktober 1947 in BerlinLandesarchiv Berlin, Sterberegister Standesamt Köpenick von Berlin, Nr. 2311/1947 (kostenpflichtig abrufbar auf)), war eine deutschsprachige Operettensängerin und Filmschauspielerin.

Neu!!: Bukowina und Maria Forescu · Mehr sehen »

Maria Matios

Maria Matios (2007) Marija Wassyliwna Matios (* 19. Dezember 1959 in Rostoky, Rajon Putyla, Ukrainische SSR) ist eine ukrainische Schriftstellerin und Politikerin.

Neu!!: Bukowina und Maria Matios · Mehr sehen »

Mariana Hausleitner

Mariana Hausleitner (* 8. November 1950 in Bukarest, Rumänien) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Bukowina und Mariana Hausleitner · Mehr sehen »

Marianne Vincent

Franz-Josephs-Universität Czernowitz (Hauptgebäude) Marianne Vincent (* 28. Dezember 1900 in Czernowitz, Bukowina, Österreich-Ungarn seit 1991 Ukraine; † 2. Dezember 1988 im Haus der Barmherzigkeit, Vinzenzgasse in Wien, Währing) war eine österreichische Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Bukowina und Marianne Vincent · Mehr sehen »

Marija Jaremtschuk

Maria Yaremchuk, 2014 in Kopenhagen Marija Nasariwna Jaremtschuk (* 2. März 1993 in Czernowitz) ist eine ukrainische Popsängerin.

Neu!!: Bukowina und Marija Jaremtschuk · Mehr sehen »

Mayer Ebner

Mayer Ebner (zwischen 1940 und 1950) Mayer Ebner (* 18. September 1872 in Czernowitz, Österreich-Ungarn (heute Ukraine); † 12. Dezember 1955 in Givʿatajim, Israel) war ein deutschsprachiger Zionist und Journalist.

Neu!!: Bukowina und Mayer Ebner · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Bukowina und Metropolit · Mehr sehen »

Mihai Eminescu

Mihai Eminescu, 1887 Eminescus Signatur Mihai Eminescu (eigentlich Mihail Eminovici; * 15. Januar 1850 in Ipotești, Kreis Botoșani; † 15. Juni 1889 in Bukarest) gilt als der bedeutendste rumänische Dichter des 19.

Neu!!: Bukowina und Mihai Eminescu · Mehr sehen »

Mila Kunis

Mila Kunis (2018) Milena „Mila“ Markowna Kunis (eng. transk. Milena „Mila“ Markivna Kunis,, eng. transk. Milena „Mila“ Markovna Kunis, * 14. August 1983 in Czernowitz, Ukrainische SSR, Sowjetunion; heute Ukraine) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Bukowina und Mila Kunis · Mehr sehen »

Ministerium Lammasch

Das Ministerium Lammasch (27. Oktober 1918 – 11. November 1918; „Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war die letzte von Kaiser Karl I. bestellte Regierung der österreichischen Länder (Cisleithanien); sie folgte auf das nur drei Monate amtierende Kabinett von Max Hussarek von Heinlein.

Neu!!: Bukowina und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Bukowina und Mittelalter · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Bukowina und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Moldauklöster

'''Moldauklöster''' ''rot:'' zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Kirchen ''schwarz:'' sonstige bedeutende Kirchen Die Moldauklöster sind eine Gruppe von rumänisch-orthodoxen Klöstern in der südlichen Bukowina in Rumänien.

Neu!!: Bukowina und Moldauklöster · Mehr sehen »

Moldova (Fluss)

Die Moldova (nicht zu verwechseln mit der Moldau in Tschechien) ist ein Fluss im Nordosten Rumäniens.

Neu!!: Bukowina und Moldova (Fluss) · Mehr sehen »

Mongolensturm

Goldenen Horde jedoch erst ab 1252 allmählich.) Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen (fälschlicherweise auch als Tataren, später auch als „Tataro-Mongolen“ bezeichnet) in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

Neu!!: Bukowina und Mongolensturm · Mehr sehen »

Mosche Altman

Mosche (Moses) Altman (* 8. Mai 1890 in Lipcany; † 21. Oktober 1981 in Czernowitz) war ein russischer jiddischer Schriftsteller.

Neu!!: Bukowina und Mosche Altman · Mehr sehen »

Moses Rosenkranz

Moses Rosenkranz (geboren 20. Juni 1904 in Berhometh am Pruth, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Mai 2003 in Kappel, Deutschland) war ein deutschsprachiger Dichter.

Neu!!: Bukowina und Moses Rosenkranz · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Bukowina und Moskau · Mehr sehen »

Multikulturalismus

Multikulturalismus (zumeist abwertend auch Multi-Kulti oder Multikulti) ist der Oberbegriff für eine Reihe sozialphilosophischer Theorieansätze mit Handlungsimplikationen für die Gesellschaftspolitik eines Staates.

Neu!!: Bukowina und Multikulturalismus · Mehr sehen »

Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz

Die Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz ist eine Universität in der Westukraine.

Neu!!: Bukowina und Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz · Mehr sehen »

Nepolokiwzi

Nepolokiwzi (deutsch Nepolokoutz, oder Grigore Ghica Vodă) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Bukowina und Nepolokiwzi · Mehr sehen »

Nikolaus von Wassilko

Nikolaus Ritter von Wassilko Nikolaus Ritter von Wassilko (/Mykola Mykolaiowytsch Wassylko; * 25. März 1868 in Lukawetz (Lucavăț), Österreich-Ungarn; † 2. August 1924 in Bad Reichenhall, beerdigt in Berlin-Tegel) auch Nicolae oder Nikolaj mit Vornamen genannt, war ein österreichischer, später ukrainischer Politiker und Großgrundbesitzer rumänischer Herkunft.

Neu!!: Bukowina und Nikolaus von Wassilko · Mehr sehen »

Ninon Hesse

Ninon Hesse, zuvor Ninon Dolbin, geborene Ausländer (geboren 18. September 1895 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 22. September 1966 in Montagnola, Schweiz), war eine Kunsthistorikerin und die dritte Ehefrau von Hermann Hesse.

Neu!!: Bukowina und Ninon Hesse · Mehr sehen »

Nowoselyzja

Nowoselyzja (deutsch Nowosielitza oder selten Unterstrojestie, oder Suliță) ist eine ehemalige Rajonshauptstadt in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit 7600 Einwohnern (2016).

Neu!!: Bukowina und Nowoselyzja · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Bukowina und NS-Staat · Mehr sehen »

Oblast Tscherniwzi

Die Oblast Tscherniwzi, deutsch auch Gebiet Czernowitz, ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im Südwesten des Landes.

Neu!!: Bukowina und Oblast Tscherniwzi · Mehr sehen »

Oleh Pantschuk

Oleh Elpydeforowytsch Pantschuk (englisch Transkription Oleh Panchuk; * 17. Juli 1932; † 28. Februar 2022 in Czernowitz) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Bukowina und Oleh Pantschuk · Mehr sehen »

Olha Kobyljanska

Olha Kobyljanska (1899) Olha Julianiwna Kobyljanska (* 27. November 1863 in Gura-Humora, Bukowina, Kaisertum Österreich; † 21. März 1942 in Czernowitz, Bukowina, Großrumänien) war eine ukrainische Schriftstellerin.

Neu!!: Bukowina und Olha Kobyljanska · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Bukowina und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Oskar Laske

Oskar Laske in seinem Atelier, um 1920 Oskar Laske – Annaberg Oskar Laske (* 8. Januar 1874 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 30. November 1951 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Maler.

Neu!!: Bukowina und Oskar Laske · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Bukowina und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ossyp Makowej

Ossyp Stepanowytsch Makowej (ukrainisch Осип Степанович Маковей; * 23. August 1867 in Jaworiw, Königreich Galizien und Lodomerien; † 21. August 1925 in Salischtschyky, Galizien) war ein ukrainischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer.

Neu!!: Bukowina und Ossyp Makowej · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Bukowina und Osteuropa · Mehr sehen »

Ostjüdische Zeitung

Die Ostjüdische Zeitung war eine jüdische deutschsprachige Zeitung, die von 1919 bis 1937 in Czernowitz in Großrumänien erschienen ist.

Neu!!: Bukowina und Ostjüdische Zeitung · Mehr sehen »

Otakar Hřímalý

Otakar Hřímalý (* 20. Dezember 1883 in Czernowitz; † 10. Juli 1945 in Prag) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Bukowina und Otakar Hřímalý · Mehr sehen »

Otto Preminger

Otto Preminger (1976) Otto Ludwig Preminger (* 5. Dezember 1905 in Wiznitz, Bukowina, Österreich-Ungarn; † 23. April 1986 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Filmregisseur, Filmproduzent, Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterdirektor mit US-amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Bukowina und Otto Preminger · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1919

Großen Vier“ (von links): David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau und Woodrow Wilson bei den Verhandlungen in Versailles. Die Pariser Friedenskonferenz fand vom 18.

Neu!!: Bukowina und Pariser Friedenskonferenz 1919 · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1946

Col de la Lombarde: Die französisch-italienische Grenze, wie sie am 1. Januar 1938 verlief, wurde im Friedensvertrag mit Italien 1947 im Wesentlichen wiederhergestellt. Die Pariser Friedenskonferenz war eine Konferenz in Paris vom 29. Juli bis zum 15. Oktober 1946 der im Zweiten Weltkrieg alliierten und assoziierten Mächte einerseits sowie Italien und den ehemaligen Verbündeten der Achsenmächte andererseits.

Neu!!: Bukowina und Pariser Friedenskonferenz 1946 · Mehr sehen »

Paul Celan

Paul Celan im Alter von 18 Jahren (Passfoto, 1938) rechts Paul Celan (geboren am 23. November 1920 in Czernowitz; gestorben vermutlich am 20. April 1970 in Paris) war ein deutschsprachiger Lyriker rumänischer, später französischer Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Bukowina und Paul Celan · Mehr sehen »

Petro Rychlo

Petro Rychlo (2006) Petro Wassylowytsch Rychlo (* 10. Juli 1950 in Schyschkiwzi, Oblast Tscherniwzi, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Germanist, Literaturwissenschaftler, Übersetzer, Essayist und Hochschullehrer an der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz.

Neu!!: Bukowina und Petro Rychlo · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Bukowina und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Bukowina und Prag · Mehr sehen »

Pruth

Der Pruth (und) ist mit 953 km der zweitlängste Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Bukowina und Pruth · Mehr sehen »

Putyla

Putyla (deutsch Putilla Storonetz oder Storonetz-Putilla, oder älter Putila Storojineţului) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Bukowina und Putyla · Mehr sehen »

Raimund Friedrich Kaindl

Raimund Friedrich Kaindl Raimund Friedrich Kaindl (* 31. August 1866 in Czernowitz; † 14. März 1930 in Graz) war ein altösterreichischer Historiker und Ethnologe.

Neu!!: Bukowina und Raimund Friedrich Kaindl · Mehr sehen »

Rajon Sastawna

Rajon Sastawna (ukrainisch Заставнівський район/Sastawniwskyj rajon; russisch Заставнянский район/Sastawnjanski rajon, rumänisch Raionul Zastavna) war ein Rajon (administrativer Bezirk) in der Oblast Tscherniwzi, in der West-Ukraine.

Neu!!: Bukowina und Rajon Sastawna · Mehr sehen »

Rădăuți

Rădăuți (jiddisch ראַדעװיץ bzw. Radevits) ist eine Stadt im Kreis Suceava im Nordosten Rumäniens.

Neu!!: Bukowina und Rădăuți · Mehr sehen »

Rechtspluralismus

Als Rechtspluralismus bezeichnet man das Nebeneinander zweier oder mehrerer Rechtssysteme oder Rechtstraditionen innerhalb eines sozialen Felds.

Neu!!: Bukowina und Rechtspluralismus · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Bukowina und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Reichsratswahl 1907

Bosnien und Herzegowina (Seit 1878 verwaltet, 1908 annektiert) Die Reichsratswahl 1907 war die erste Reichsratswahl in Cisleithanien, die nach dem allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Männerwahlrecht durchgeführt wurde.

Neu!!: Bukowina und Reichsratswahl 1907 · Mehr sehen »

Robert Flinker

Robert Flinker (* 16. Juli 1906 in Wischnitz/Bukowina; † 15. Juli 1945 in Bukarest) war ein deutschsprachiger Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Bukowina und Robert Flinker · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Bukowina und Roma · Mehr sehen »

Roman Vlad

Roman Vlad (* 29. Dezember 1919 in Czernowitz, Bukowina, Rumänien; † 21. September 2013 in Rom, Italien) war ein in Rumänien geborener italienischer Komponist, Pianist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Bukowina und Roman Vlad · Mehr sehen »

Rose Ausländer

Rose Ausländer (1918) Rose Ausländer (1931) Rose Ausländer (* 11. Mai 1901 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 3. Januar 1988 in Düsseldorf; geborene Rosalie Beatrice Scherzer) war eine aus der Bukowina stammende deutsch- und englischsprachige Lyrikerin.

Neu!!: Bukowina und Rose Ausländer · Mehr sehen »

Rudolf von Österreich-Ungarn

zentriert Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn (vollständiger Vorname Rudolf Franz Karl Joseph; * 21. August 1858 im Neuen Schloss Laxenburg; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling) war Kronprinz des kaiserlichen Österreich (Cisleithanien) und des königlichen Ungarn.

Neu!!: Bukowina und Rudolf von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Rudolf Wagner (Historiker)

Rudolf Wagner (* 18. Juli 1911 in Duliby bei Stryj in Ostgalizien; † 27. April 2004) war ein deutscher Historiker, Vertriebenenfunktionär und Landespolitiker in Bayern.

Neu!!: Bukowina und Rudolf Wagner (Historiker) · Mehr sehen »

Rumänen

Rumänische Folkloregruppe in traditionellen Trachten beim Volkstanz in Polen. Studenten führen lokale Volkstänze im Museum für Ethnographie und Volkskunst in Tulcea, Rumänien, auf. Unter Rumänen (im heutigen Rumänisch meistens Români, veraltet und selten auch Rumâni) versteht man.

Neu!!: Bukowina und Rumänen · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Bukowina und Rumänien · Mehr sehen »

Russinen

Russinen (oft auch Ruthenen, Rusinen, Rusniaken, Russynen, Karpato-Ukrainer, Karpatorussen, Karpatenrussinen, Ungarnrussinen) sind eine ostslawische und gemischtsprachige Bevölkerungsgruppe, die hauptsächlich in den Karpaten in der Karpatenukraine, den an die Ukraine angrenzenden Staaten Mitteleuropas, in Südosteuropa sowie in Nordamerika lebt.

Neu!!: Bukowina und Russinen · Mehr sehen »

Ruthenen (Habsburgermonarchie)

Ruthenen war vom 18.

Neu!!: Bukowina und Ruthenen (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Sadhora

Sadhora ist ein Mikrorajon von Czernowitz in der Ukraine.

Neu!!: Bukowina und Sadhora · Mehr sehen »

Salischtschyky

Salischtschyky (deutsch auch Hinterwalden) ist eine ukrainische Stadt mit knapp 10.000 Einwohnern in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Bukowina und Salischtschyky · Mehr sehen »

Sastawna

Sastawna (und; deutsch Zastawna) ist eine ehemalige Rajonshauptstadt in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Bukowina und Sastawna · Mehr sehen »

Südosteuropa

Die Balkanhalbinsel Die (im weitesten Sinn) als südosteuropäisch bezeichneten Staaten bzw. Regionen Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung von Südosteuropa Südosteuropa bezeichnet die Länder im Südosten Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Bukowina und Südosteuropa · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Bukowina und Schauspieler · Mehr sehen »

Selma Meerbaum-Eisinger

Selma Merbaum (geboren 5. Februar 1924 in Czernowitz, Königreich Rumänien; gestorben 16. Dezember 1942 im Zwangsarbeitslager Michailowka, Königreich Rumänien), fälschlicherweise oft Selma Meerbaum-Eisinger genannt,Selma Merbaum ist ihr Name im jüdischen Geburtsregister und in allen Schulunterlagen und Zeugnissen.

Neu!!: Bukowina und Selma Meerbaum-Eisinger · Mehr sehen »

Sereth

Der Sereth, in der Antike Hierasus genannt, ist ein linker Nebenfluss der unteren Donau.

Neu!!: Bukowina und Sereth · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Bukowina und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siret (Ort)

Siret ist eine Kleinstadt im Kreis Suceava in der rumänischen Südbukowina.

Neu!!: Bukowina und Siret (Ort) · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Bukowina und Slawen · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Bukowina und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Solca

Solca ist eine Kleinstadt im Kreis Suceava in Rumänien.

Neu!!: Bukowina und Solca · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Bessarabiens und der Nordbukowina

Georgi Schukow, 4. Juli 1940 Die rot markierten Gebiete wurden im Juni/Juli 1940 von der Roten Armee besetzt Lew Mechlis. Die sowjetische Besetzung Bessarabiens und der Nordbukowina bezeichnet die Besetzung mehrerer Landstriche des Königreichs Rumänien durch die Rote Armee der Sowjetunion zwischen dem 28.

Neu!!: Bukowina und Sowjetische Besetzung Bessarabiens und der Nordbukowina · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Bukowina und Sowjetunion · Mehr sehen »

Storoschynez

Storoschynez (deutsch Storozynetz) ist eine ehemalige Rajonshauptstadt in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Bukowina und Storoschynez · Mehr sehen »

Streitkräfte von Österreich-Ungarn

Kriegs- und Marineflagge Hoheitszeichen der Luftfahrtruppen Die Streitkräfte von Österreich-Ungarn (offiziell als Bewaffnete Macht oder Wehrmacht bezeichnet) waren das Militär der Österreich-Ungarischen Doppelmonarchie.

Neu!!: Bukowina und Streitkräfte von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Suceava

Suceava ist die Hauptstadt des Kreises Suceava in der historischen Landschaft Bukowina im Nordosten Rumäniens.

Neu!!: Bukowina und Suceava · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Bukowina und Suffix · Mehr sehen »

Sylvester Morariu-Andriewicz

Sylvester Morariu-Andriewicz Lithographie von Adolf Dauthage, 1880 Metropolit Sylvester Morariu-Andriewicz Sylvester Morariu-Andriewicz, eigentlich Samuel (Samuil) Morariu (* 14. November 1818 in Mitocu Dragomirnei bei Suczeawa (Suceava); † 15. April 1895 in Czernowitz (Cernăuţi)), Sohn eines rumänisch-orthodoxen Dorfgeistlichen, war griechisch-orientalischer Theologe, Pädagoge, Schriftsteller, Erzbischof von Czernowitz sowie Metropolit der Bukowina und Dalmatiens, ab 1880 Mitglied des österreichischen Herrenhauses auf Lebenszeit.

Neu!!: Bukowina und Sylvester Morariu-Andriewicz · Mehr sehen »

Synchronsprecher

LipSyncRecording Synchronsprecher, seltener „Synchronschauspieler“, sind zumeist Schauspieler, die als Sprecher ihre Stimme einsetzen, um fremdsprachige Filme in die Zielsprache zu übertragen (→Synchronisation) oder Filme, die naturgemäß keine Stimmen enthalten, zum Beispiel Zeichentrickfilme oder Computerspiele, mit Sprache zu versehen.

Neu!!: Bukowina und Synchronsprecher · Mehr sehen »

Teodor Bălan

Teodor Bălan um 1910 Teodor Grigore Bălan, eigentlich Theodorus Gregorius Balan (* 26. Juli 1885 in Gura Humorului, Bukowina; † 25. November 1972 ebenda) war ein rumänischer Historiker, Professor an der Universität Czernowitz und Direktor des Staatsarchivs von Czernowitz sowie Autor, Genealoge und Übersetzer.

Neu!!: Bukowina und Teodor Bălan · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Bukowina und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Theodor von Flondor

Theodor Ritter von Flondor Theodor Ritter von Flondor, auch Tudor von Flondor (* 10. Juli 1862 in Storozynetz (Storojineț); † 22. Juni 1908 in Schlachtensee, Bezirk Steglitz-Zehlendorf), war ein österreichisch-rumänischer Jurist, Wirtschaftswissenschaftler und Musiker, praktizierender Dirigent und Komponist aus der Familie Flondor.

Neu!!: Bukowina und Theodor von Flondor · Mehr sehen »

Tihuța-Pass

Der Tihuța-Pass (auch als Borga-, Borgo- oder Bârgău-Pass bezeichnet) ist ein Gebirgspass in den Ostkarpaten, im Bârgău-Gebirge, im Norden von Rumänien.

Neu!!: Bukowina und Tihuța-Pass · Mehr sehen »

Toponomastik

Die Toponomastik, auch Toponymie oder Toponymik (von ‚Ort‘ und attisch ónoma bzw. äolisch-dorisch ónyma ‚Name‘), deutsch Ortsnamenkunde oder Ortsnamenforschung, beschäftigt sich als Teilgebiet der allgemeinen Namenforschung und der Sprachgeographie mit allen Toponymen, also Örtlichkeitsnamen oder auch Ortsnamen im allgemeinen Sinne des Wortes.

Neu!!: Bukowina und Toponomastik · Mehr sehen »

Treck

Ein Treck (niederdeutsch Treck, mittelniederdeutsch trek bzw. niederländisch/afrikaans trek; von trekken, mittelhochdeutsch trecken bzw. mittelniederdeutsch trecken, Intensivbildung zu mittelhochdeutsch trechen, „ziehen“; vgl. auch lateinisch trahere, „ziehen“ bzw. Traktor (Trecker).

Neu!!: Bukowina und Treck · Mehr sehen »

Tscheremosch

Der Tscheremosch (deutsch auch Czeremosch oder Czeremosz) ist ein rechter Nebenfluss des Pruth in der Westukraine in der Oblast Iwano-Frankiwsk und der Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Bukowina und Tscheremosch · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Bukowina und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Neu!!: Bukowina und Ukrainer · Mehr sehen »

Ukrainer in Rumänien

Die Verteilung der Ukrainer in Rumänien (Volkszählung 2002) Die Ukrainer in Rumänien sind eine Volksgruppe, die bei der Volkszählung 2002 mit etwa 60.000 Personen nach den Ungarn und den Roma sowie (seit 2002) noch vor den Deutschen die drittgrößte nationale Minderheit im Land darstellte; auch 2012 belegen die Ukrainer zahlenmäßig den dritten Rang.

Neu!!: Bukowina und Ukrainer in Rumänien · Mehr sehen »

Ukrainische griechisch-katholische Kirche

Die Ukrainische griechisch-katholische Kirche (UGKK;; auch Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus oder Kiewer katholische Kirche) ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bukowina und Ukrainische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Bukowina und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Bukowina und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Union von Brest

Die Union von Brest (lateinisch Unio Brestensis, polnisch Unia brzeska, ukrainisch Берестейська унія) war ein Vertrag zwischen führenden Vertretern der ruthenischen orthodoxen Kirche und der römisch-katholischen Kirche in Polen-Litauen.

Neu!!: Bukowina und Union von Brest · Mehr sehen »

Universität Augsburg

Die 1970 gegründete Universität Augsburg umfasst acht Fakultäten, abgerufen am 30.

Neu!!: Bukowina und Universität Augsburg · Mehr sehen »

Vatra Dornei

Vatra Dornei ist eine Stadt im Kreis Suceava im Nordosten Rumäniens.

Neu!!: Bukowina und Vatra Dornei · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Bukowina und Völkerrecht · Mehr sehen »

Verbrannte Erde

Finnland 1944: Im deutsch-finnischen Lapplandkrieg zerstörtes Sodankylä Verbrannte Erde bezeichnet eine seit der Antike praktizierte Kriegstaktik, bei der eine Armee alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Gleise, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Lebensmittelvorräte, Fabriken, Wohnhäuser und manchmal bis hin zur kompletten Zerstörung von Städten und Dörfern.

Neu!!: Bukowina und Verbrannte Erde · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Bukowina und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vicovu de Sus

Vicovu de Sus ist eine Stadt im Kreis Suceava in Rumänien.

Neu!!: Bukowina und Vicovu de Sus · Mehr sehen »

Viorica Ursuleac

Ägyptische Helena, Salzburger Festspiele 1934. Aufnahme: Franz Xaver Setzer Viorica Ursuleac (* 26. März 1894 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 22. Oktober 1985 in Ehrwald, Tirol) war eine österreichische Opernsängerin (dramatischer Sopran).

Neu!!: Bukowina und Viorica Ursuleac · Mehr sehen »

Volker Koepp

Volker Koepp (* 22. Juni 1944 in Stettin, Pommern) ist ein deutscher Dokumentarfilm-Regisseur.

Neu!!: Bukowina und Volker Koepp · Mehr sehen »

Waschkiwzi

Waschkiwzi (deutsch Waschkoutz, oder Vășcăuți-pe-Ceremuș) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Bukowina und Waschkiwzi · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Bukowina und Württemberg · Mehr sehen »

Westslawische Sprachen

Länder, in denen mehrheitlich westslawische Sprachen gesprochen werden Westslawische Sprachen und ihre Dialekte Die westslawischen Sprachen sind neben den süd- und ostslawischen Sprachen einer der drei Zweige der slawischen Sprachen, die ihrerseits zur indogermanischen Sprachfamilie gehören.

Neu!!: Bukowina und Westslawische Sprachen · Mehr sehen »

Wolfgang Dahmen (Romanist)

Wolfgang Dahmen Wolfgang Dahmen (* 20. Januar 1950 in Düsseldorf) ist ein deutscher Romanist und bundesweit der einzige Professor für Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft.

Neu!!: Bukowina und Wolfgang Dahmen (Romanist) · Mehr sehen »

Wyschnyzja

Wyschnyzja (deutsch Wiżnitz oder Wischnitz, oder Vișnița) ist eine Rajonshauptstadt in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Bukowina und Wyschnyzja · Mehr sehen »

YIVO

Das YIVO an der 16th Street in Manhattan, New York Der Jiddischer Wissenschaftlecher Institut (deutsch ‚Jüdisches Wissenschaftliches Institut‘Das Wort bedeutet sowohl „jüdisch“ als auch „jiddisch“. bzw. in YIVO-Umschrift Yidisher visnshaftlekher institut, daraus das Akronym YIVO) oder englisch YIVO Institute for Jewish Research (YIVO-Institut für jüdische Forschung‘, vormals Yiddish Scientific Institute) ist ein Institut zur Erforschung der Kulturgeschichte des osteuropäischen Judentums und der jüdischen Emigration nach Amerika.

Neu!!: Bukowina und YIVO · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Bukowina und Zentralasien · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Bukowina und Zionismus · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Bukowina und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bukowina und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Buchenland, Bucovina, Kronland Bukowina.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »