Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Buddy Morrow

Index Buddy Morrow

Buddy Morrow, ca. Mai 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Buddy Morrow (* 8. Februar 1919 in New Haven, Connecticut; † 27. September 2010 in Raleigh (North Carolina); eigentlich Muni Zudekoff, genannt Moe Zudekoff) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist und Leader einer Swing-Bigband.

39 Beziehungen: Artie Shaw, Barry Kernfeld, Big Band, Bluebird Records, Bob Crosby, Bob Haggart, Colin Larkin, Connecticut, Count Basie Orchestra, Epic Records, Erich Kunzel, Flip Phillips, Gato Barbieri, George T. Simon, Ghost Band, Henning Dedekind (Übersetzer), Jazz, Joe Thomas (Saxophonist, 1933), John Chilton, Juilliard School, Lou McGarity, Mercury Records, Mittlerer Westen, New Haven (Connecticut), New Orleans, Posaune, Raleigh (North Carolina), Ralph Flanagan (Musiker), RCA Records, Roseland Ballroom, Scott LaFaro, Swing (Musikrichtung), The New York Times, Tommy Dorsey, Yank Lawson, 1919, 2010, 27. September, 8. Februar.

Artie Shaw

Artie Shaw, um 1947, Fotografie von William P. Gottlieb Artie Shaw (* 23. Mai 1910 in New York City, New York; † 30. Dezember 2004 in Thousand Oaks, Kalifornien; eigentlich Arthur Jacob Arshawsky) war ein amerikanischer Jazz-Klarinettist, Arrangeur, Komponist, Bandleader und Autor.

Neu!!: Buddy Morrow und Artie Shaw · Mehr sehen »

Barry Kernfeld

Barry Dean Kernfeld (* 11. August 1950 in San Francisco) ist ein US-amerikanischer Jazz-Wissenschaftler und Jazzautor.

Neu!!: Buddy Morrow und Barry Kernfeld · Mehr sehen »

Big Band

Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe.

Neu!!: Buddy Morrow und Big Band · Mehr sehen »

Bluebird Records

Gid Tanner and his Skillet Lickers – ''Down Yonder'', 1934 Bluebird Records ist ein US-amerikanisches Plattenlabel, ein Tochterunternehmen (Sublabel) von RCA Victor.

Neu!!: Buddy Morrow und Bluebird Records · Mehr sehen »

Bob Crosby

Count Basie und Bob Crosby, etwa 1941. Fotografie von William P. Gottlieb. 78er von Bob Crosby & His Orchestra: „Five Minutes More“ George Robert „Bob“ Crosby (* 23. August 1913 in Spokane, Washington/USA; † 9. März 1993 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Bandleader im Bereich des Dixieland Jazz und der Populären Musik.

Neu!!: Buddy Morrow und Bob Crosby · Mehr sehen »

Bob Haggart

Ray Bauduc, Herschel Evans, Bob Haggart, Eddie Miller, Lester Young, Matty Matlock, Howard Theatre, Washington D.C., ca. 1941. Fotografie von William P. Gottlieb. Bob Haggart (rechts) mit Gästen der New Yorker Bar ''Charlie's Tavern'' (Foto: Gottlieb, ca. 1947) Robert Sherwood „Bob“ Haggart (* 13. März 1914 in New York City, N.Y., USA; † 2. Dezember 1998 in Venice, Florida) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Kontrabass, Arrangement, Komposition).

Neu!!: Buddy Morrow und Bob Haggart · Mehr sehen »

Colin Larkin

Colin Larkin Colin Larkin (* 15. Dezember 1949 in Dagenham, Essex) ist ein britischer Musikenzyklopädist, Autor von Büchern über Popularmusik und Verleger, Gründer der Encyclopedia of Popular Music.

Neu!!: Buddy Morrow und Colin Larkin · Mehr sehen »

Connecticut

Connecticut ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten und Teil der Region Neuengland.

Neu!!: Buddy Morrow und Connecticut · Mehr sehen »

Count Basie Orchestra

Count Basie in der Rhythm and Blues Revue Das Count Basie Orchestra ist eine US-amerikanische Big Band, die von Count Basie geleitet wurde.

Neu!!: Buddy Morrow und Count Basie Orchestra · Mehr sehen »

Epic Records

Aktuelles Logo von ''Epic Records'' Epic Records ist ein US-amerikanisches Musiklabel.

Neu!!: Buddy Morrow und Epic Records · Mehr sehen »

Erich Kunzel

Erich Kunzel, 2007 Erich Kunzel (* 21. März 1935 in New York City; † 1. September 2009 in Bar Harbor, Hancock County, Maine) war ein US-amerikanischer Dirigent.

Neu!!: Buddy Morrow und Erich Kunzel · Mehr sehen »

Flip Phillips

Flip Phillips Bill Harris, Denzil Best, Flip Phillips, Billy Bauer, Lennie Tristano, Chubby Jackson, ca. September 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Joseph Edward „Flip“ Phillips (* 26. März 1915 in New York City, New York; † 17. August 2001 in Fort Lauderdale, Florida) war ein amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist und Klarinettist.

Neu!!: Buddy Morrow und Flip Phillips · Mehr sehen »

Gato Barbieri

Gato Barbieri (undatiert) Leandro J. „Gato“ Barbieri (* 28. November 1932 in Rosario, Argentinien; † 2. April 2016 in New York City, USA) war ein Jazzmusiker (Tenorsaxofon) und Filmkomponist.

Neu!!: Buddy Morrow und Gato Barbieri · Mehr sehen »

George T. Simon

George T. Simon (George Thomas Simon; * 9. Mai 1912 in New York City; † 13. Februar 2001 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Autor, der sich insbesondere mit der Big Band Geschichte beschäftigte.

Neu!!: Buddy Morrow und George T. Simon · Mehr sehen »

Ghost Band

Ghost Band bezeichnet eine Tanz- oder Swing-Band (meist eine Big Band), die nach dem Tod des Gründers unter dessen Namen weitergeführt wird.

Neu!!: Buddy Morrow und Ghost Band · Mehr sehen »

Henning Dedekind (Übersetzer)

Henning Dedekind (* 1968 in Stuttgart) ist ein deutscher Musiker, Musikjournalist und Übersetzer.

Neu!!: Buddy Morrow und Henning Dedekind (Übersetzer) · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Buddy Morrow und Jazz · Mehr sehen »

Joe Thomas (Saxophonist, 1933)

Joseph Samuel „Joe“ Thomas (* 31. Mai 1933 in Newark (New Jersey); † 26. Juli 2017) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon, Flöte, auch Gesang).

Neu!!: Buddy Morrow und Joe Thomas (Saxophonist, 1933) · Mehr sehen »

John Chilton

John James Chilton (* 16. Juli 1932 in London; † 25. Februar 2016) war ein englischer Jazz-Autor und Jazz-Trompeter.

Neu!!: Buddy Morrow und John Chilton · Mehr sehen »

Juilliard School

Gebäudeflügel „Alice Tully Hall“ der Juilliard School Die Juilliard School ist ein Konservatorium und eine Schauspielschule (performing arts conservatory) in New York City, benannt nach dem US-amerikanischen Geschäftsmann Augustus D. Juilliard (1836–1919).

Neu!!: Buddy Morrow und Juilliard School · Mehr sehen »

Lou McGarity

Lou McGarity (* 22. Juli 1917 in Athens, Georgia; † 28. August 1971 in Alexandria, Virginia) war ein amerikanischer Jazz-Posaunist, Violinist und Sänger.

Neu!!: Buddy Morrow und Lou McGarity · Mehr sehen »

Mercury Records

JATP-Konzert im April 1946 Mercury Records war ursprünglich ein US-amerikanisches Independent-Label.

Neu!!: Buddy Morrow und Mercury Records · Mehr sehen »

Mittlerer Westen

Mittlerer Westen der USA Der Mittlere Westen ist eine Region der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Buddy Morrow und Mittlerer Westen · Mehr sehen »

New Haven (Connecticut)

New Haven (oder Neuer Zufluchtsort) ist eine Stadt im New Haven County im US-amerikanischen Bundesstaat Connecticut mit etwa 130.000 Einwohnern (Schätzung 2016, U.S. Census Bureau).

Neu!!: Buddy Morrow und New Haven (Connecticut) · Mehr sehen »

New Orleans

New Orleans (amerikanisches Englisch:, lokal) ist mit 383.997 Einwohnern (2020) die größte Stadt im Bundesstaat Louisiana in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Buddy Morrow und New Orleans · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: Buddy Morrow und Posaune · Mehr sehen »

Raleigh (North Carolina)

North Carolina State Capitol (2015) Raleigh ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates North Carolina sowie die zweitgrößte Stadt North Carolinas nach Charlotte und bildet ein Dreieck mit den Nachbarstädten Chapel Hill und Durham.

Neu!!: Buddy Morrow und Raleigh (North Carolina) · Mehr sehen »

Ralph Flanagan (Musiker)

Ralph Flanagan (eigentlich Ralph Elias Flenniken; * 7. April 1914 in Lorain, Ohio; † 30. Dezember 1995 in Miami) war ein US-amerikanischer Bandleader, Pianist, Arrangeur und Komponist im Bereich des Swing und der Populären Musik.

Neu!!: Buddy Morrow und Ralph Flanagan (Musiker) · Mehr sehen »

RCA Records

Firmenlogo RCA Records ist ein Musiklabel in New York City und Teil von Sony Music Entertainment.

Neu!!: Buddy Morrow und RCA Records · Mehr sehen »

Roseland Ballroom

Roseland Ballroom im Juli 2007 Der Roseland Ballroom (auch bekannt als Roseland Dance City) war ein Veranstaltungsort im Theater District von Manhattan in New York City, USA.

Neu!!: Buddy Morrow und Roseland Ballroom · Mehr sehen »

Scott LaFaro

Rocco Scott LaFaro (* 3. April 1936 in Newark, New Jersey; † 6. Juli 1961 in Flint bei Geneva, New York) gilt als einer der innovativsten und einflussreichsten US-amerikanischen Bassisten der Jazzgeschichte.

Neu!!: Buddy Morrow und Scott LaFaro · Mehr sehen »

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Neu!!: Buddy Morrow und Swing (Musikrichtung) · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Buddy Morrow und The New York Times · Mehr sehen »

Tommy Dorsey

Tommy Dorsey, ca. Oktober 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Tommy Dorsey (eigentlich Thomas Francis Dorsey, * 19. November 1905 in Shenandoah, Pennsylvania; † 26. November 1956 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Posaunist und Trompeter).

Neu!!: Buddy Morrow und Tommy Dorsey · Mehr sehen »

Yank Lawson

John Rhea „Yank“ Lawson (* 3. Mai 1911 in Trenton (Missouri); † 18. Februar 1995 in Indianapolis) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter des Dixieland Jazz und Swing.

Neu!!: Buddy Morrow und Yank Lawson · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Buddy Morrow und 1919 · Mehr sehen »

2010

Das Jahr 2010 war geprägt von einem Erdbeben in Haiti, bei dem etwa 220.000 Menschen starben und 1,3 Mio.

Neu!!: Buddy Morrow und 2010 · Mehr sehen »

27. September

Der 27.

Neu!!: Buddy Morrow und 27. September · Mehr sehen »

8. Februar

Der 8.

Neu!!: Buddy Morrow und 8. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »