Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Buckingham Palace

Index Buckingham Palace

Buckingham Palace (2014) Der Buckingham Palace ist die offizielle Residenz des britischen Monarchen in London.

140 Beziehungen: Adelheid von Sachsen-Meiningen (1792–1849), Afrikanischer Strauß, Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Alexandra von Dänemark, Alice von Großbritannien und Irland, Anne, Princess Royal, Anthonis van Dyck, Anzug, Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, Aston Webb, Balmoral Castle, Barack Obama, Bath Stone, Batman, Beflaggung über dem Buckingham Palace, Belle Époque, Benjamin Vulliamy, Brighton, Britische Monarchie, Britisches Weltreich, Capability Brown, Carlton House, Charles III., Cheshire, City of Westminster, Clarence House, Crown Estate, Daily Express, Daily Mirror, Debütantin, Delhi Durbar, Diadem, Dornier Do 17, East End, Edward Blore, Eleanor Roosevelt, Elisabeth II., Elizabeth Bowes-Lyon, Empire (Stilrichtung), Erster Weltkrieg, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ferdinand III. (Toskana), First Lady, Frack, Gasbeleuchtung, Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georg IV. (Vereinigtes Königreich), Georg VI. (Vereinigtes Königreich), George W. Bush, Georgianische Architektur, ..., Giacomo Leoni, Giovanni Battista Cipriani, Gleitschirm, Gold State Coach, Guards Division, Harry, Duke of Sussex, Hawker Hurricane, Hektar, Highgrove House, Holyrood Palace, Household Cavalry, Hyde Park, Imperial War Museum, Investitur, Jan Vermeer, Johann Strauss (Vater), John Nash (Architekt), John Sheffield, 1. Duke of Buckingham and Normanby, Kalkstein, Kensington Palace, Klassizismus, Konstantinsbogen, Koppel (Orgel), Labour Party, Lapislazuli, Leopold I. (Belgien), London, Lord Chamberlain of the Household, Luftwaffe (Wehrmacht), Lyme Park, Mandarin (Titel), Manual (Musik), Marble Arch, Margaret, Countess of Snowdon, Maria von Teck, Marlborough House, Mezzanin, Michael Fagan, Michelle Obama, Napoleon Bonaparte, National Gallery (London), Nikolaus I. (Russland), Orgel, Osborne House, Palace of Westminster, Pedal (Orgel), Peter Carl Fabergé, Peter Paul Rubens, Piano nobile, Pluraletantum, Portland (Naturstein), Präsident der Vereinigten Staaten, Premierminister des Vereinigten Königreichs, Privy Council, Queen’s Gallery, Ramsay MacDonald, Register (Orgel), Rembrandt van Rijn, Ritterschlag, Robin (Batman), Rom, Royal Air Force, Royal Botanic Gardens (Kew), Royal Collection, Royal Mews, Royal Pavilion, Sandringham House, Schloss (Architektur), Smoking, Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz, Speakers’ Corner, St James’s Palace, Stall, Stuckmarmor, Suite (Zimmerflucht), The Mall, The Serpentine, Trafalgar Square, VE-Day, Vereinigtes Königreich, Victoria (Vereinigtes Königreich), Victoria Memorial (London), Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich), William Chambers (Architekt), William Kent (Architekt), William, Prince of Wales, Windsor Castle, Yeomen of the Guard, Zar, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (90 mehr) »

Adelheid von Sachsen-Meiningen (1792–1849)

Adelheid von Sachsen-Meiningen, Gemälde von Sir William Beechey, etwa 1831 Adelheid Louise Theresa Caroline Amelia von Sachsen-Meiningen, später: Queen Adelaide (* 13. August 1792 in Meiningen; † 2. Dezember 1849 in Bentley Priory bei Stanmore, Middlesex), war eine deutsche Prinzessin und ab 1830 Königin von Großbritannien und Irland sowie Königin von Hannover.

Neu!!: Buckingham Palace und Adelheid von Sachsen-Meiningen (1792–1849) · Mehr sehen »

Afrikanischer Strauß

Der Afrikanische Strauß (Struthio camelus) ist eine Vogelart aus der Familie der Strauße und ist nach dem eng verwandten Somalistrauß der größte lebende Vogel der Erde.

Neu!!: Buckingham Palace und Afrikanischer Strauß · Mehr sehen »

Albert von Sachsen-Coburg und Gotha

Prinz Albert (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1859) Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (gebürtig Seine Durchlaucht Prinz Franz Albrecht August Karl Emanuel von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog zu Sachsen; * 26. August 1819 auf Schloss Rosenau, Herzogtum Sachsen-Coburg-Saalfeld; † 14. Dezember 1861 auf Windsor Castle, Berkshire) war ein deutscher Prinz aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Buckingham Palace und Albert von Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Alexandra von Dänemark

Queen Alexandra (1896) Alexandra Caroline Marie Charlotte Louise Julia von Dänemark VA (* 1. Dezember 1844 im Gelben Palast, Kopenhagen; † 20. November 1925 in Sandringham House, Norfolk) war von 1901 bis 1910 als Gattin von Eduard VII. Queen Consort des Vereinigten Königreichs und der Dominions sowie Empress Consort von Indien.

Neu!!: Buckingham Palace und Alexandra von Dänemark · Mehr sehen »

Alice von Großbritannien und Irland

Prinzessin Alice (Foto, 1871) Großherzogin Alice von Hessen-Darmstadt, um 1860 Prinzessin Alice von Großbritannien und Irland – gebürtig HRH Princess Alice Maud Mary of Great Britain and Ireland – (* 25. April 1843 im Buckingham Palace, London; † 14. Dezember 1878 im Neuen Palais, Darmstadt) war eine Tochter der britischen Königin Victoria und ihres Gemahls Albert von Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Buckingham Palace und Alice von Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Anne, Princess Royal

HRH Anne Elizabeth Alice Louise, Princess Royal (* 15. August 1950 in Clarence House, London; bürgerlich nach zweiter Heirat Anne Laurence) ist die Schwester des britischen Königs Charles III. Sie ist das zweite Kind und die einzige Tochter von Königin Elisabeth II. und Prinz Philip.

Neu!!: Buckingham Palace und Anne, Princess Royal · Mehr sehen »

Anthonis van Dyck

128px Sir Anthonis van Dyck, flämisch Antoon van Dyck (auch Anton van Dijck und Anthony van Dyck; * 22. März 1599 in Antwerpen; † 9. Dezember 1641 in London), war ein flämischer Maler und Grafiker des Barock.

Neu!!: Buckingham Palace und Anthonis van Dyck · Mehr sehen »

Anzug

Britischer Anzug aus dem 19. Jahrhundert Der Begriff Anzug hat verschiedene Bedeutungsvarianten.

Neu!!: Buckingham Palace und Anzug · Mehr sehen »

Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington

150px Arthur Wellesley, 1.

Neu!!: Buckingham Palace und Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington · Mehr sehen »

Aston Webb

Sir Aston Webb, 1906 Sir Aston Webb GCVO CB PRA (* 22. Mai 1849 in London; † 21. August 1930 ebenda) war in der Zeit um 1900 der erfolgreichste englische Architekt öffentlicher Gebäude.

Neu!!: Buckingham Palace und Aston Webb · Mehr sehen »

Balmoral Castle

Balmoral Castle von der Südseite gesehen Balmoral Castle ist ein Schloss am Fluss Dee unterhalb des Berges Lochnagar in der Civil parish Crathie and Braemar in Aberdeenshire in Schottland.

Neu!!: Buckingham Palace und Balmoral Castle · Mehr sehen »

Barack Obama

Unterschrift von Barack Obama Barack Obama (2022) Barack Hussein Obama II (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Buckingham Palace und Barack Obama · Mehr sehen »

Bath Stone

Crescent in Bath Steinbruch bei Firs Bath Stone ist ein historisch bedeutender Werkstein in Südengland.

Neu!!: Buckingham Palace und Bath Stone · Mehr sehen »

Batman

Kostüm aus The Dark Knight Rises Batman (für „Fledermausmann“) ist eine von Bob Kane und Bill Finger erdachte Comicfigur, deren zivile Identität die des Milliardärs Bruce Wayne ist und die einen schwarzen, einer Fledermaus ähnelnden Anzug trägt.

Neu!!: Buckingham Palace und Batman · Mehr sehen »

Beflaggung über dem Buckingham Palace

Die Beflaggung über dem Buckingham Palace ist abhängig von der Anwesenheit des Monarchen.

Neu!!: Buckingham Palace und Beflaggung über dem Buckingham Palace · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Buckingham Palace und Belle Époque · Mehr sehen »

Benjamin Vulliamy

Derby Museum) Benjamin Vulliamy (* 27. August 1747 in Fields, Leicestershire; † 25. Dezember 1811 in Westminster) war ein englischer Uhr- und Chronometermacher.

Neu!!: Buckingham Palace und Benjamin Vulliamy · Mehr sehen »

Brighton

Brighton ist eine Stadt an der Küste des Ärmelkanals in der Grafschaft East Sussex.

Neu!!: Buckingham Palace und Brighton · Mehr sehen »

Britische Monarchie

Die britische Monarchie ist die parlamentarische Monarchie des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Buckingham Palace und Britische Monarchie · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: Buckingham Palace und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Capability Brown

Capability Brown Capability Brown, eigentlich Lancelot Brown (getauft 30. August 1716 in Kirkharle, Northumberland; † 6. Februar 1783 in London) war ein englischer Landschaftsarchitekt.

Neu!!: Buckingham Palace und Capability Brown · Mehr sehen »

Carlton House

Carlton House Das Carlton House war ein palastähnliches Gebäude in London.

Neu!!: Buckingham Palace und Carlton House · Mehr sehen »

Charles III.

Charles III. (2023) Charles III. (englische Aussprache: Charles the Third;; * 14. November 1948 als Charles Philip Arthur George im Buckingham Palace in London) aus dem Haus Windsor ist seit dem 8. September 2022 König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich ihrer Territorien und abhängigen Gebiete.

Neu!!: Buckingham Palace und Charles III. · Mehr sehen »

Cheshire

Cheshire, früher County Palatine of Chester, ist eine zeremonielle und traditionelle Grafschaft im Nordwesten Englands.

Neu!!: Buckingham Palace und Cheshire · Mehr sehen »

City of Westminster

Old Bond Street Das aktuelle Wappen der City of Westminster außerhalb seines Rathauses in der Victoria Street Die City of Westminster ist ein Stadtbezirk von London, der den westlichen Teil des Stadtzentrums bildet.

Neu!!: Buckingham Palace und City of Westminster · Mehr sehen »

Clarence House

Clarence House, London Clarence House in London ist die offizielle Residenz des Prince of Wales, des britischen Thronfolgers.

Neu!!: Buckingham Palace und Clarence House · Mehr sehen »

Crown Estate

Im Vereinigten Königreich ist der Crown Estate das Krongut im Besitz der britischen Krone.

Neu!!: Buckingham Palace und Crown Estate · Mehr sehen »

Daily Express

Der Daily Express ist eine britische Boulevardzeitung.

Neu!!: Buckingham Palace und Daily Express · Mehr sehen »

Daily Mirror

Der Daily Mirror ist eine britische Tageszeitung im Boulevardstil (Yellow Press) mit vielen Reportagefotos.

Neu!!: Buckingham Palace und Daily Mirror · Mehr sehen »

Debütantin

Debütantinnen beim Chrysanthemenball (2012) Als Debütantin bezeichnet man eine Frau, die „in die Gesellschaft eingeführt wird“, abgeleitet von „Debüt“ (erstes öffentliches Auftreten), von französisch début („Anfang, erster Versuch“).

Neu!!: Buckingham Palace und Debütantin · Mehr sehen »

Delhi Durbar

Mary auf dem Podest unter dem Baldachin. Der Delhi Durbar („Hoftag zu Delhi“), gelegentlich auch Imperial Durbar, war eine Versammlung, die jeweils anlässlich der Krönung des britischen Monarchen zum Kaiser von Indien abgehalten wurde.

Neu!!: Buckingham Palace und Delhi Durbar · Mehr sehen »

Diadem

Joséphine, Anfang 19. Jh. (Seitenansicht) Königin Luise von Preußen'', 1802 Ein Diadem (von) diente in der Antike als schmale Stirnbinde zum Zusammenhalten der Haare; aus der Stirnbinde, die nach einem Sieg getragen wurde, entwickelte sich die Königsbinde.

Neu!!: Buckingham Palace und Diadem · Mehr sehen »

Dornier Do 17

Die Dornier Do 17 war ein zweimotoriges Kampfflugzeug des deutschen Herstellers Dornier.

Neu!!: Buckingham Palace und Dornier Do 17 · Mehr sehen »

East End

Abendstimmung im East End (Brick Lane) Das East End in London umfasst die Bezirke östlich des mittelalterlichen Stadtkerns und nördlich der Themse.

Neu!!: Buckingham Palace und East End · Mehr sehen »

Edward Blore

Edward Blore Edward Blore (* 13. September 1787 in Derby; † 4. September 1879 in London) war ein britischer Architekt und Antiquar.

Neu!!: Buckingham Palace und Edward Blore · Mehr sehen »

Eleanor Roosevelt

Eleanor Roosevelt Anna Eleanor Roosevelt (* 11. Oktober 1884 in New York City; † 7. November 1962 ebenda) war eine US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin und Diplomatin sowie die Ehefrau des 32. US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt.

Neu!!: Buckingham Palace und Eleanor Roosevelt · Mehr sehen »

Elisabeth II.

200px Elisabeth II. (2019) Elisabeth II. (englisch Elizabeth II; * 21. April 1926 als Elizabeth Alexandra Mary in Mayfair, London; † 8. September 2022 auf Balmoral Castle, Aberdeenshire) aus dem Haus Windsor war von 1952 bis zu ihrem Tod 2022 im Alter von 96 Jahren Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von zuletzt 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich deren Territorien und abhängigen Gebieten.

Neu!!: Buckingham Palace und Elisabeth II. · Mehr sehen »

Elizabeth Bowes-Lyon

Elizabeth Angela Marguerite Bowes-Lyon (* 4. August 1900 in London; † 30. März 2002 in der Royal Lodge) war die Frau von König Georg VI. und die Mutter von Königin Elisabeth II. Richard Stone aus dem Jahr 1986.Aufgrund ihrer Ehe führte sie von 1923 bis 1936 den Höflichkeitstitel Duchess of York und war von 1936 bis 1952 Queen Consort des Vereinigten Königreichs und der Commonwealth Realms.

Neu!!: Buckingham Palace und Elizabeth Bowes-Lyon · Mehr sehen »

Empire (Stilrichtung)

Pauline Bonaparte-Borghese als ''Siegreiche Venus'', ca. 1805–1808, Marmorskulptur von Antonio Canova, Villa Borghese (Rom) Das Empire (frz. „Kaiserreich“) ist eine in Frankreich von etwa 1800–1815 unter Napoleon Bonaparte vorherrschende Strömung der Bildenden Kunst, die im Klassizismus eingeordnet wird.

Neu!!: Buckingham Palace und Empire (Stilrichtung) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Buckingham Palace und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Buckingham Palace und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Ferdinand III. (Toskana)

Ferdinand III., Großherzog der Toskana Gemälde von Joseph Dorffmeister, 1797 Ferdinand III., Joseph Johann Baptist Erzherzog von Österreich-Toskana (* 6. Mai 1769 in Florenz; † 18. Juni 1824 ebenda) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1790 bis 1801 Großherzog der Toskana, dann als Ferdinand (I.) Kurfürst von Salzburg (1803–1806) und Großherzog von Würzburg (1806–1814) und von 1814 bis 1824 neuerlich Großherzog der Toskana.

Neu!!: Buckingham Palace und Ferdinand III. (Toskana) · Mehr sehen »

First Lady

Internationale First Ladys im Metropolitan Museum of Art in New York (2008) First Ladys der USA anlässlich der National Garden Gala ''A Tribute to America's First Ladies'' (1994, v. l. n. r.): Nancy Reagan, Lady Bird Johnson, Hillary Clinton, Rosalynn Carter, Betty Ford, Barbara Bush First Lady (Englisch; etwa „Erste Dame “) ist der Titel der Ehefrau eines Staats- oder (seltener) Regierungsoberhaupts in zahlreichen englischsprachigen Staaten, teilweise wird er als offizielle Amtsbezeichnung geführt.

Neu!!: Buckingham Palace und First Lady · Mehr sehen »

Frack

Philip, Duke of Edinburgh und George W. Bush im Frack, 2007 Der Frack (von) ist ein taillenkurzer Herrenrock mit Schößen.

Neu!!: Buckingham Palace und Frack · Mehr sehen »

Gasbeleuchtung

Gasleuchte in Zürich Gas-Wandleuchte zur Innenbeleuchtung Straßenleuchte in Lübeck 2008, mit zwei Anlehnbolzen für eine Leiter Gaslaterne in Dublin Gaslaterne in Dresden, Januar 2004, Käthe-Kollwitz-Ufer, vor der Rekonstruktion der Straße (die Gaslaternen wurden durch moderne Beleuchtung ersetzt). Ehrich & Graetz'' (Deckenmontage am Rohr senkrecht nach unten); Glühstrumpf und Lampenschirm fehlen Nachkriegs-Gaslaterne, wie sie bis in die 2010er-Jahre in nahezu allen Frankfurter Wohnstraßen anzutreffen war Gaslaterne mit Sockel in Bilbao Der Laternanzünder (Lesebuch von 1835, Wien) Aktie der Stargarder Gasbeleuchtungs-AG vom 1. Juni 1858https://www.heimatkreis-stargard.de/Historische%20Bauten/Gasanstalt.htm Einführung der Gasbeleuchtung in Stargard 1856, abgerufen am 18. November 2021 Gasbeleuchtung oder Gaslicht ist künstliches Licht, das durch brennendes Gas (früher Stadtgas, heute Erdgas) entsteht.

Neu!!: Buckingham Palace und Gasbeleuchtung · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Buckingham Palace und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg IV. (Vereinigtes Königreich)

Georg IV. als Regent (1816) Unterschrift Georgs IV. Königliches Wappen Georgs IV. Georg August Friedrich (* 12. August 1762 im St James’s Palace; † 26. Juni 1830 im Windsor Castle) aus dem Haus Hannover war von 1820 bis zu seinem Tod als Georg IV. König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland und König von Hannover.

Neu!!: Buckingham Palace und Georg IV. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg VI. (Vereinigtes Königreich)

Georg VI. (offizielles Hofporträt um 1940) Georg VI. (auch Georg VI. der Gute oder George VI the Good), gebürtig Prince Albert Frederick Arthur George of York (* 14. Dezember 1895 in York Cottage, Sandringham, Norfolk; † 6. Februar 1952 in Sandringham House, ebenda) aus dem Haus Windsor (bis 1917 Haus Sachsen-Coburg und Gotha) war vom 11.

Neu!!: Buckingham Palace und Georg VI. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

George W. Bush

George W. Bushs Unterschrift George Walker Bush, meist abgekürzt George W. Bush (* 6. Juli 1946 in New Haven, Connecticut), ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und war von 2001 bis 2009 der 43. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Buckingham Palace und George W. Bush · Mehr sehen »

Georgianische Architektur

Haus im georgianischen Stil in Salisbury, Vereinigtes Königreich Mit Georgianischer Architektur bezeichnet man einen Architekturstil, der in den englischsprachigen Ländern zwischen zirka 1720 und 1840 weit verbreitet war.

Neu!!: Buckingham Palace und Georgianische Architektur · Mehr sehen »

Giacomo Leoni

Lyme Park in Cheshire (Umbau 1720er Jahre); von Leoni mit zentraler Kuppel geplant Lyme Park: Innenhof Giacomo Leoni (* 1686 in Venedig; † 8. Juni 1746 in London?), im englischsprachigen Raum auch als James Leoni bekannt, war ein italienischer Architekt des Georgianischen Stils (eines englischen, dem Klassizismus verwandten Stils).

Neu!!: Buckingham Palace und Giacomo Leoni · Mehr sehen »

Giovanni Battista Cipriani

G.B. Cipriani (r) mit Agostino Carlini und Francesco Bartolozzi, 1777 Giovanni Battista Cipriani, auch genannt John Baptist Cipriani (* 1727 in Florenz; † 14. Dezember 1785 in London), war ein italienischer Maler des Klassizismus, Radierer und Kupferstecher, der die meiste Zeit seines Lebens in England tätig war.

Neu!!: Buckingham Palace und Giovanni Battista Cipriani · Mehr sehen »

Gleitschirm

Ein Gleitschirm im Flug Gleitschirm am Boden, vor dem Start Der Gleitschirm (auch Paragleiter, abgeleitet von) ist ein Luftsportgerät zum Gleitschirmfliegen.

Neu!!: Buckingham Palace und Gleitschirm · Mehr sehen »

Gold State Coach

Die Gold State Coach, Royal Mews, London Die Gold State Coach ist die Krönungskutsche der britischen Könige.

Neu!!: Buckingham Palace und Gold State Coach · Mehr sehen »

Guards Division

Die Guards Division ist eine administrative Einheit des Britischen Heers, die fünf Regimenter Fußgarde und ein Reserve-Regiment verwaltet.

Neu!!: Buckingham Palace und Guards Division · Mehr sehen »

Harry, Duke of Sussex

Prinz Harry, 2019 Prince Henry Charles Albert David, Duke of Sussex KCVO (* 15. September 1984 in London; genannt Prince Harry, Prinz Harry, Herzog von Sussex), ist ein britischer Adliger und der zweite Sohn von König Charles III. und Diana, Princess of Wales.

Neu!!: Buckingham Palace und Harry, Duke of Sussex · Mehr sehen »

Hawker Hurricane

Die Hawker Hurricane war ein britisches Jagdflugzeug aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Buckingham Palace und Hawker Hurricane · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Buckingham Palace und Hektar · Mehr sehen »

Highgrove House

Highgrove House ist der Landsitz von Charles III., bei Tetbury in Gloucestershire, Vereinigtes Königreich.

Neu!!: Buckingham Palace und Highgrove House · Mehr sehen »

Holyrood Palace

Arthur’s Seat aus gesehen Eingangsfassade Holyrood Palace oder Palace of Holyroodhouse in Edinburgh ist die offizielle Residenz des britischen Königs in Schottland.

Neu!!: Buckingham Palace und Holyrood Palace · Mehr sehen »

Household Cavalry

Life Guards vor dem Buckingham Palace Als Household Cavalry wird in den Ländern des Commonwealth die Garde-Kavallerie bezeichnet.

Neu!!: Buckingham Palace und Household Cavalry · Mehr sehen »

Hyde Park

Luftansicht des Hyde Park (im unteren/östlichen Teil des Bildes) und Kensington Gardens (oben) Weg im Hyde Park Der Hyde Park auf einem Stadtplan von 1833 (Ausschnitt) Der Hyde Park ist eine öffentliche Grünanlage im Zentrum Londons.

Neu!!: Buckingham Palace und Hyde Park · Mehr sehen »

Imperial War Museum

Imperial War Museum (Foto: 2019) Innenhof nach der Neugestaltung 2014 Die Brough Superior von T. E. Lawrence George Clausen: ''In der Kanonenfabrik des Arsenals von Woolwich (1918)'' Das Imperial War Museum (für Imperiales bzw. Kaiserliches Kriegsmuseum) in London ist eines der bedeutendsten Kriegsmuseen weltweit.

Neu!!: Buckingham Palace und Imperial War Museum · Mehr sehen »

Investitur

Investitur (von ‚bekleiden‘) bezeichnet die Praxis der Einweisung in ein Amt oder das Eigentumsrecht an Grundbesitz.

Neu!!: Buckingham Palace und Investitur · Mehr sehen »

Jan Vermeer

RijksmuseumDas Bild gehört zu Vermeers bekanntesten Werken. Jan Vermeer van Delft, auch genannt Johannes Vermeer (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 ebenda; zeitgenössisch Joannis ver Meer, Joannis van der Meer), ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock.

Neu!!: Buckingham Palace und Jan Vermeer · Mehr sehen »

Johann Strauss (Vater)

Johann Strauss, Lithographie von Josef Kriehuber, 1835 Johann Baptist Strauss (auch Johann Strauß; * 14. März 1804 in der Leopoldstadt, heute Wien; † 25. September 1849 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Buckingham Palace und Johann Strauss (Vater) · Mehr sehen »

John Nash (Architekt)

John Nash John Nash (* 18. Januar 1752 in Lambeth, London Borough of Lambeth; † 13. Mai 1835 in Cowes, England) war ein englischer Architekt, der viel zur Gestaltung des Regency-Londons beigetragen hat.

Neu!!: Buckingham Palace und John Nash (Architekt) · Mehr sehen »

John Sheffield, 1. Duke of Buckingham and Normanby

John Sheffield, 1. Duke of Buckingham und Normanby John Sheffield, 1. Duke of Buckingham und Normanby (* 7. April 1648; † 24. Februar 1721 im Buckingham House, London), war ein britischer Staatsmann und Dichter.

Neu!!: Buckingham Palace und John Sheffield, 1. Duke of Buckingham and Normanby · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Buckingham Palace und Kalkstein · Mehr sehen »

Kensington Palace

Kensington Palace im 18. Jahrhundert Der Kensington Palace (deutsch „Kensington-Palast“) ist ein Bauwerk, das von Mitgliedern der britischen Königsfamilie genutzt wird.

Neu!!: Buckingham Palace und Kensington Palace · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Buckingham Palace und Klassizismus · Mehr sehen »

Konstantinsbogen

Der Konstantinsbogen von der Via Triumphalis aus betrachtet Der Konstantinsbogen ist ein dreitoriger Triumphbogen in Rom.

Neu!!: Buckingham Palace und Konstantinsbogen · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Buckingham Palace und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Labour Party

Die Labour Party (englisch für „Arbeitspartei“ oder „Partei der Arbeit“; auch nur Labour genannt) ist eine sozialdemokratische Partei im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Buckingham Palace und Labour Party · Mehr sehen »

Lapislazuli

Lapislazuli-Gesteinsblock Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (lateinisch Lapis lazuli) und Lasurstein genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht.

Neu!!: Buckingham Palace und Lapislazuli · Mehr sehen »

Leopold I. (Belgien)

128px König Leopold I. (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter im Roten Empfangszimmer von Schloss Ehrenburg in Coburg) Leopold I., geboren als Prinz Leopold Georg Christian Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog in Sachsen (* 16. Dezember 1790 auf Schloss Ehrenburg in Coburg; † 10. Dezember 1865 in Schloss Laken, Laken), war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (seit 1826 Sachsen-Coburg und Gotha) und von 1831 bis 1865 der erste König der Belgier.

Neu!!: Buckingham Palace und Leopold I. (Belgien) · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Buckingham Palace und London · Mehr sehen »

Lord Chamberlain of the Household

Lord Chamberlain of the Household Richard Wellesley, 1. Marquess Wellesley Lord Chamberlain of the Household oder kurz Lord Chamberlain ist die Bezeichnung für den leitenden Beamten des Britischen Hofes.

Neu!!: Buckingham Palace und Lord Chamberlain of the Household · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Buckingham Palace und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Lyme Park

Südfassade des Herrenhauses mit Rasenfläche südlich des Hauses und Teich Lyme Park ist ein großer Gutshof südlich des Dorfes Disley in der englischen Grafschaft Cheshire.

Neu!!: Buckingham Palace und Lyme Park · Mehr sehen »

Mandarin (Titel)

Mandarin der Qing-Dynastie in traditioneller Hoftracht Als Mandarin bezeichnet man im westlichen Sprachgebrauch einen Zivilbeamten, der im Kaiserreich China – insbesondere der Ming-Dynastie (1368–1644) und der Qing-Dynastie (1644–1911) – in der Verwaltung des Staates tätig war.

Neu!!: Buckingham Palace und Mandarin (Titel) · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Buckingham Palace und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Marble Arch

Marble Arch Marble Arch auf einem Gemälde von 1837 Der Marble Arch (englisch für „Marmorbogen“) ist ein aus weißem Carrara-Marmor bestehendes Monument in der Nähe der Speakers’ Corner im Hyde Park am westlichen Ende der Oxford Street in London, England.

Neu!!: Buckingham Palace und Marble Arch · Mehr sehen »

Margaret, Countess of Snowdon

alternativtext.

Neu!!: Buckingham Palace und Margaret, Countess of Snowdon · Mehr sehen »

Maria von Teck

John Thomson) Maria von Teck (englisch Mary of Teck; gebürtig Her Serene Highness Princess Victoria Mary Augusta Louise Olga Pauline Claudine Agnes of Teck; * 26. Mai 1867 im Kensington Palace, London; † 24. März 1953 in Marlborough House, London) war die Ehefrau des britischen Königs Georg V. Von 1910 bis 1936 war sie Queen Consort des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland (ab 1927 Nordirland) sowie Kaiserin (Empress Consort) von Britisch-Indien.

Neu!!: Buckingham Palace und Maria von Teck · Mehr sehen »

Marlborough House

Marlborough House (Südseite) Marlborough House ist ein Herrenhaus im Londoner Stadtbezirk Westminster.

Neu!!: Buckingham Palace und Marlborough House · Mehr sehen »

Mezzanin

Palazzo Porto (Vicenza) mit Mezzanin unter dem Dach, perspektivische Schnittdarstellung Wohnungen im Zwischenstock neben der Eingangshalle in Lissabon (Portugal) Büros mit Zugang über eine Empore in Portland (Oregon) Ein Mezzanin (von ital. mezzo.

Neu!!: Buckingham Palace und Mezzanin · Mehr sehen »

Michael Fagan

Michael Fagan (* 8. August 1948 in London) ist ein britischer Staatsbürger, der deshalb bekannt wurde, weil es ihm gelungen war, am frühen Morgen des 9. Juli 1982 in das Schlafzimmer von Königin Elisabeth II. im Buckingham Palace einzudringen.

Neu!!: Buckingham Palace und Michael Fagan · Mehr sehen »

Michelle Obama

Michelle Obama (2013) Barack und Michelle Obama (2008) Unterschrift von Michelle Obama Michelle LaVaughn Robinson Obama (* 17. Januar 1964 in Chicago, Illinois, als Michelle LaVaughn Robinson) ist eine US-amerikanische Rechtsanwältin und Autorin.

Neu!!: Buckingham Palace und Michelle Obama · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Buckingham Palace und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

National Gallery (London)

Das Hauptportal der ''National Gallery'' vom Trafalgar Square aus (Foto: 2014) Innensicht (Foto: 2014) Innensicht ''(Barry Rooms)'' (Foto: 2014) Die Hauptkuppel von unten (Foto: 2014) Die National Gallery ist ein Kunstmuseum in London.

Neu!!: Buckingham Palace und National Gallery (London) · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Buckingham Palace und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Buckingham Palace und Orgel · Mehr sehen »

Osborne House

Osborne House Luftbild Im Norden der Isle of Wight in East Cowes liegt das Osborne House, der ehemalige Landsitz von Königin Victoria von Großbritannien, auf dem sie am 22.

Neu!!: Buckingham Palace und Osborne House · Mehr sehen »

Palace of Westminster

Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Elizabeth Tower (rechts) Blauen Stunde Der Palace of Westminster (auch Westminster Palace),, ist der Sitz des britischen Parlaments in London, das aus dem House of Commons (Unterhaus) und dem House of Lords (Oberhaus) besteht.

Neu!!: Buckingham Palace und Palace of Westminster · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Buckingham Palace und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Peter Carl Fabergé

Peter Carl Fabergé Peter Carl Fabergé (* in Sankt Petersburg; † 24. September 1920 in Pully bei Lausanne) war ein russischer Goldschmied und Juwelier.

Neu!!: Buckingham Palace und Peter Carl Fabergé · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Buckingham Palace und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Piano nobile

Schloss Versailles, Gartenfassade mit klassischem Piano nobile Der Begriff Piano nobile (edles Geschoss) ist gleichbedeutend mit Bel étage (schönes Geschoss).

Neu!!: Buckingham Palace und Piano nobile · Mehr sehen »

Pluraletantum

Ein Pluraletantum (von lateinisch plurale tantum „nur Plural“), Pluralwort oder Mehrzahlwort ist ein Substantiv, das ausschließlich im Plural gebräuchlich ist.

Neu!!: Buckingham Palace und Pluraletantum · Mehr sehen »

Portland (Naturstein)

Banqueting House aus Portland-Stein Steinbruch auf der Insel Portland Portland-Stein ist ein Kalkstein aus dem Jura.

Neu!!: Buckingham Palace und Portland (Naturstein) · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: Buckingham Palace und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Premierminister des Vereinigten Königreichs

Der Premierminister des Vereinigten Königreichs ist der ranghöchste Minister der Regierung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Buckingham Palace und Premierminister des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Privy Council

David Wilkie, 1838 His Majesty’s Most Honourable Privy Council (deutsch etwa: „Der höchst ehrwürdige Geheimrat Seiner Majestät“; kurz: Privy Council; deutsch: Kronrat oder Geheimrat) ist ein politisches Beratungsgremium des britischen Monarchen.

Neu!!: Buckingham Palace und Privy Council · Mehr sehen »

Queen’s Gallery

Haupteingang der Queen’s Gallery im November 2012 Die Queen’s Gallery ist eine öffentliche Kunstgalerie im Buckingham Palace, England, Großbritannien.

Neu!!: Buckingham Palace und Queen’s Gallery · Mehr sehen »

Ramsay MacDonald

Ramsay MacDonald (um 1900) Signatur Ramsay MacDonalds James Ramsay MacDonald (* 12. Oktober 1866 in Lossiemouth, Schottland; † 9. November 1937 auf See) war ein britischer Politiker und zweimal Premierminister des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Buckingham Palace und Ramsay MacDonald · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Buckingham Palace und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: Buckingham Palace und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Ritterschlag

Johann II. (1319–1364) beim Ritterschlag, Bilderhandschrift um 1400 Der Ritterschlag (Accolade) ist ein feierlicher Initiationsritus, mit dem ein Mann von einem Herrscher oder einem anderen Adeligen in den Ritterstand erhoben wurde.

Neu!!: Buckingham Palace und Ritterschlag · Mehr sehen »

Robin (Batman)

Robin (deutsch ‚Rotkehlchen‘) ist der Name einer fiktiven Figur im Besitz des Konzerns Time Warner.

Neu!!: Buckingham Palace und Robin (Batman) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Buckingham Palace und Rom · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Buckingham Palace und Royal Air Force · Mehr sehen »

Royal Botanic Gardens (Kew)

Temperate House Innenansicht eines Gewächshauses Im Temperate House Die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern; sie sind zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons gelegen und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt.

Neu!!: Buckingham Palace und Royal Botanic Gardens (Kew) · Mehr sehen »

Royal Collection

Charles I. mit M. de St Antoine'' (1633) Die Royal Collection ist die Kunstsammlung der britischen Königsfamilie.

Neu!!: Buckingham Palace und Royal Collection · Mehr sehen »

Royal Mews

Eingang der Royal Mews Die Royal Mews sind der Marstall der britischen Königsfamilie in London.

Neu!!: Buckingham Palace und Royal Mews · Mehr sehen »

Royal Pavilion

Royal Pavilion Der Royal Pavilion ist eine frühere königliche Sommerresidenz im südenglischen Brighton.

Neu!!: Buckingham Palace und Royal Pavilion · Mehr sehen »

Sandringham House

Sandringham House Sandringham House ist ein Landsitz in der Nähe des Dorfes Sandringham bei Dersingham in der englischen Grafschaft Norfolk.

Neu!!: Buckingham Palace und Sandringham House · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Buckingham Palace und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Smoking

Mann mit Smoking Ein Smoking ist ein besonders eleganter Anzug und Teil der Abendgarderobe für Herren.

Neu!!: Buckingham Palace und Smoking · Mehr sehen »

Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz

Herzogin (Sophie) Charlotte zu Mecklenburg, spätere Königin von Großbritannien und Irland Sophie Charlotte, Herzogin zu Mecklenburg (* 19. Mai 1744 in Mirow; † 17. November 1818 im Kew Palace in den Royal Botanic Gardens) war eine deutsche Prinzessin, die durch die Heirat mit König Georg III. als Königin Charlotte zur Königin von Großbritannien und von Irland (seit 1801 vom Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland) sowie Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg und später Königin von Hannover wurde.

Neu!!: Buckingham Palace und Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Speakers’ Corner

Redner mit Plakat in Speakers’ Corner (2005) Redner und Publikum Speakers’ Corner (englisch für „Ecke der Redner“) ist ein Versammlungsplatz am nordöstlichen Ende des Hyde Parks in London in unmittelbarer Nachbarschaft zum Marble Arch.

Neu!!: Buckingham Palace und Speakers’ Corner · Mehr sehen »

St James’s Palace

Haupttor des St James’s Palace St James’s Palace 1819 Der St James’s Palace ist ein 1532 erbauter königlicher Palast im Londoner Stadtteil Westminster und der offizielle Amtssitz der britischen Monarchen, denen er von 1698 bis 1837 zugleich als Hauptresidenz diente.

Neu!!: Buckingham Palace und St James’s Palace · Mehr sehen »

Stall

Schweineställe im Landkreis Cloppenburg mit Photovoltaikanlage Notstall zum Fixieren von Pferden während des Hufbeschlags Ställe am Bauernhof (Hofställe) Mit Stall (auch Stallung und Viehstall; eigentl. Standort, Stelle) bezeichnet man ein zur Unterbringung von Haustieren dienendes Gebäude.

Neu!!: Buckingham Palace und Stall · Mehr sehen »

Stuckmarmor

Stuckmarmor in der Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein Parlamentsgebäudes in Wien aus dem 19. Jahrhundert. Die Säule daneben besteht aus echtem Marmor.http://www.parlament.gv.at/GEBF/ARGE/PARLINNEN/AbgeordnetenSprechzimmer/ ''Architektur und Geschichte des Parlamentsgebäudes: Abgeordneten-Sprechzimmer'' Website des Österreichischen Parlaments. Stuckmarmor im Palais Erzherzog Wilhelms, Wien Stuckmarmor ist ein Imitat echten Marmors und wird von einem Stuckateur hergestellt.

Neu!!: Buckingham Palace und Stuckmarmor · Mehr sehen »

Suite (Zimmerflucht)

Louis Le Vau: Hôtel Lambert, Paris, Plan mit Grundriss der ersten Etage (um 1640) und ihren Zimmerfluchten oder ''Suiten'' Eine Suite (frz. suite.

Neu!!: Buckingham Palace und Suite (Zimmerflucht) · Mehr sehen »

The Mall

The Mall, Trooping the Colour 2018 The Mall (2011) The Mall um 1750 The Mall in London ist die Prachtstraße der britischen Hauptstadt und stets die erste Etappe des Souveräns auf seiner Fahrt entweder zu den Houses of Parliament oder zum Exerzierplatz der Horse Guards.

Neu!!: Buckingham Palace und The Mall · Mehr sehen »

The Serpentine

The Serpentine ist ein ca.

Neu!!: Buckingham Palace und The Serpentine · Mehr sehen »

Trafalgar Square

Trafalgar Square, 2009 Der Trafalgar Square ist ein großer Platz in der Mitte Londons.

Neu!!: Buckingham Palace und Trafalgar Square · Mehr sehen »

VE-Day

sowjetischen Hauptquartier Berlin-Karlshorst die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. Stars and Stripes zur Kapitulation am 8. Mai 1945 VE-Day steht als Abkürzung für Victory in Europe Day (wortwörtlich für „Sieg-in-Europa-Tag“) und bezeichnet den 8. Mai 1945 als Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Buckingham Palace und VE-Day · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Buckingham Palace und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: Buckingham Palace und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Victoria Memorial (London)

Victoria Memorial in London Nahansicht der Siegesgöttin Das Victoria Memorial ist eine 26 m hohe, zu Ehren von Königin Victoria von Großbritannien und Irland errichtete Figurengruppe in London aus Laaser Marmor; sie steht am südwestlichen Ende der Prachtstraße The Mall direkt vor dem Buckingham Palace.

Neu!!: Buckingham Palace und Victoria Memorial (London) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)

Unterschrift Wilhelms IV. Wilhelm IV. (vormalig HRH The Prince William Henry, Duke of Clarence and St Andrews, Earl of Munster; * 21. August 1765 in Buckingham House, London; † 20. Juni 1837 auf Windsor Castle, Berkshire) war von 1830 bis 1837 König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland sowie in Personalunion König von Hannover.

Neu!!: Buckingham Palace und Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

William Chambers (Architekt)

William Chambers, Gemälde aus dem Jahr 1764 von Francis Cotes William Chambers RA (* 23. Februar 1723 in Göteborg; † 8. März 1796 in London) war ein schottischer Architekt und Gründungsmitglied der Royal Academy of Arts.

Neu!!: Buckingham Palace und William Chambers (Architekt) · Mehr sehen »

William Kent (Architekt)

William Kent William Kent (* 1685 in Bridlington, Yorkshire; † 12. April 1748 in London) war ein ausgebildeter Landschaftsmaler, führender englischer Architekt, Gartengestalter und Innenarchitekt des 18.

Neu!!: Buckingham Palace und William Kent (Architekt) · Mehr sehen »

William, Prince of Wales

Prinz William (2023) HRH Prince William Arthur Philip Louis, Prince of Wales, Duke of Cornwall, Duke of Rothesay und Duke of Cambridge (* 21. Juni 1982 in London, kurz: The Prince of Wales oder William, Prince of Wales, deutsch: Wilhelm, Fürst von Wales), ist ein britischer Adeliger und seit dem 8.

Neu!!: Buckingham Palace und William, Prince of Wales · Mehr sehen »

Windsor Castle

Windsor Castle bei Sonnenuntergang Windsor Castle, Blick durch den Oberen Hof auf den Südflügel Empfang des Emirs von Kuwait durch die Königin mit der Household Cavalry Windsor Castle, auf Deutsch auch Schloss Windsor, liegt in der englischen Stadt Windsor im Süden Englands in der Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Buckingham Palace und Windsor Castle · Mehr sehen »

Yeomen of the Guard

Aus der Krönungsserie der Zigarettenbilderserie ''Player’s & Son'' 1937 Yeomen of the Guard in der Prozession zum alljährlichen Gottesdienst des Hosenbandordens in Windsor Castle Die King’s Body Guard of the Yeomen of the Guard sind eine der verschiedenen zeremoniellen Leibwachen des britischen Monarchen.

Neu!!: Buckingham Palace und Yeomen of the Guard · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Buckingham Palace und Zar · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Buckingham Palace und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Buckingham Palast, Buckingham-Palast, Buckinghampalast.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »