Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Branntwein

Index Branntwein

Branntwein (nach, „gebrannter Wein“, seit dem 16. Jahrhundert in Formen wie brandten wīn, brenten wein, brantewein) bezeichnet allgemein alle durch Brennen (Destillation) hergestellten Spirituosen (lateinisch früher auch aqua ardens) und deren Mischungen mit mehr als 15 Vol.-% Alkohol.

20 Beziehungen: Alkoholbesteuerung, Alkoholgehalt, Alkoholsteuergesetz, Branntweinmonopolgesetz, Branntweinsteuer, Brennen (Spirituosen), Brennwein, Christel Meier-Staubach, Destillation, Ethanol, Europäische Union, Gundolf Keil, Hagen Keller, Helmut Arntz, Jugendschutzgesetz (Deutschland), Spirituose, Thomas Scharff (Historiker), Volumenprozent, Wein, Weinbrand.

Alkoholbesteuerung

Spirituosen-Regal in einem deutschen Supermarkt In vielen Staaten unterliegen verschiedene alkoholische Getränke einer gesonderten Besteuerung.

Neu!!: Branntwein und Alkoholbesteuerung · Mehr sehen »

Alkoholgehalt

Der Alkoholgehalt oder Alkoholgrad ist der Anteil des reinen Alkohols (d. h. Ethanols) an der Gesamtmenge eines Gemisches.

Neu!!: Branntwein und Alkoholgehalt · Mehr sehen »

Alkoholsteuergesetz

Das Alkoholsteuergesetz regelt seit dem 1.

Neu!!: Branntwein und Alkoholsteuergesetz · Mehr sehen »

Branntweinmonopolgesetz

Das Branntweinmonopolgesetz oder Gesetz über das Branntweinmonopol setzte in Deutschland die rechtlichen Rahmenbedingungen für das staatlich geprägte Branntweinmonopol und war Rechtsgrundlage für die Erhebung der Branntweinsteuer.

Neu!!: Branntwein und Branntweinmonopolgesetz · Mehr sehen »

Branntweinsteuer

Lagerkeller für Spirituosen Die Branntweinsteuer war bis zum 31.

Neu!!: Branntwein und Branntweinsteuer · Mehr sehen »

Brennen (Spirituosen)

Störbrenner mit mobiler Schnapsbrennerei: (von rechts nach links) Dampfkessel, zwei Brennhäfen, Gegenstromkühler Das Abtrennen von Alkohol zu Genusszwecken aus einer Maische durch Destillation bezeichnet man als Brennen und das Produkt häufig als Brand.

Neu!!: Branntwein und Brennen (Spirituosen) · Mehr sehen »

Brennwein

Eine mobile Anlage zum Destillieren von Brennwein Brennwein ist ein nicht für den Verzehr geeigneter Verarbeitungswein mit einem Alkoholgehalt von nicht mehr als 22 Volumenprozent.

Neu!!: Branntwein und Brennwein · Mehr sehen »

Christel Meier-Staubach

Christel Meier-Staubach (* 17. Juli 1942 als Christel Meier in Greifswald) ist eine deutsche Klassische und Mittellateinische Philologin.

Neu!!: Branntwein und Christel Meier-Staubach · Mehr sehen »

Destillation

Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Neu!!: Branntwein und Destillation · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Branntwein und Ethanol · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Branntwein und Europäische Union · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Branntwein und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Hagen Keller

Ruedi Hagen Keller (* 2. Mai 1937 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Branntwein und Hagen Keller · Mehr sehen »

Helmut Arntz

Helmut Arntz (rechts) bei einer Tagung 1967 Helmut Emil Richard Arntz (* 6. Juli 1912 in Bonn; † 31. Mai 2007 ebenda) war ein deutscher Indogermanist und Runologe.

Neu!!: Branntwein und Helmut Arntz · Mehr sehen »

Jugendschutzgesetz (Deutschland)

Das deutsche Jugendschutzgesetz (JuSchG) ist ein Bundesgesetz zum Schutze von Kindern und Jugendlichen (Minderjährige) in der Öffentlichkeit und im Bereich der Medien.

Neu!!: Branntwein und Jugendschutzgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Spirituose

Miniaturen Eine Spirituose (Neutrum Plural: de) oder geistiges Getränk, umgangssprachlich auch Schnaps oder abwertend Fusel genannt, ist eine alkoholische Flüssigkeit, die zum menschlichen Genuss bestimmt ist, besondere organoleptische Eigenschaften besitzt und nach aktuellem EU-Recht einen Mindestalkoholgehalt von 15 % Vol. aufweist; bei Eierlikör genügen 14 % Vol.

Neu!!: Branntwein und Spirituose · Mehr sehen »

Thomas Scharff (Historiker)

Thomas Scharff (* 5. Oktober 1963 in Uelzen) ist ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Branntwein und Thomas Scharff (Historiker) · Mehr sehen »

Volumenprozent

Volumenprozent oder Volumprozent, in Österreich Volumsprozent, (Abkürzung bzw. Einheitenzeichen:, % vol, % v/v und weitere Varianten) ist eine nicht normgerechte Abwandlung der Hilfsmaßeinheit Prozent in Verwendung bei dimensionslosen Verhältnisgrößen, bei denen ein Volumen auf ein anderes Volumen bezogen wird (speziell bei den Gehaltsgrößen Volumenanteil φ, Volumenkonzentration σ und Volumenverhältnis ψ zur Angabe des Gehalts eines Stoffes in einem Gemisch).

Neu!!: Branntwein und Volumenprozent · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Branntwein und Wein · Mehr sehen »

Weinbrand

Cognac in einem typischen Weinbrandschwenker Weinbrand ist ein Gattungsbegriff für Spirituosen aus einem Weindestillat.

Neu!!: Branntwein und Weinbrand · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aqua ardens, Gebrannter Wein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »