Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ötztaler Alpen und Brandenburger Haus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ötztaler Alpen und Brandenburger Haus

Ötztaler Alpen vs. Brandenburger Haus

Wildspitze Gepatschferner und Weißkugel, vorn das Brandenburger Haus Hintere Schwärze Similaun Die Ötztaler Alpen (italienisch Alpi Venoste) sind Teil der zentralen Ostalpen und eine der größten Gebirgsgruppen der gesamten Ostalpen. Das Brandenburger Haus ist die höchstgelegene Schutzhütte der Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins.

Ähnlichkeiten zwischen Ötztaler Alpen und Brandenburger Haus

Ötztaler Alpen und Brandenburger Haus haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alpenvereinsführer, Österreich, Ötztal, Fluchtkogel, Gepatschferner, Gepatschhaus, Gletscher, Hochjoch-Hospiz, Italien, Kaunertal, Kesselwandferner, Ostalpen, Rauhekopfhütte, Sölden, Südtirol, Tirol (Bundesland), Vernagthütte, Walter Klier, Weißkugel, Weißseespitze.

Alpenvereinsführer

Die Alpenvereinsführer (AV-Führer bzw. AVF), die alle wichtigen Gebirgsgruppen der Ostalpen abdecken, waren das Standardwerk in der ostalpinen Führerliteratur.

Ötztaler Alpen und Alpenvereinsführer · Alpenvereinsführer und Brandenburger Haus · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Ötztaler Alpen · Österreich und Brandenburger Haus · Mehr sehen »

Ötztal

Wildspitze, höchster Berg Nordtirols 3768 m Im hinteren Ötztal nach Schneefall im Herbst Das Ötztal ist ein Seitental des Inntals im österreichischen Bundesland Tirol.

Ötztal und Ötztaler Alpen · Ötztal und Brandenburger Haus · Mehr sehen »

Fluchtkogel

Der Fluchtkogel ist ein Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Ötztaler Alpen und Fluchtkogel · Brandenburger Haus und Fluchtkogel · Mehr sehen »

Gepatschferner

Der Gepatschferner ist nach der Pasterze der zweitgrößte Gletscher Österreichs.

Ötztaler Alpen und Gepatschferner · Brandenburger Haus und Gepatschferner · Mehr sehen »

Gepatschhaus

Tony Grubhofer: Gepatschhaus (1899) Gottesdienst in der Kapelle Maria Schnee am Gepatschhaus Gepatschhaus von Süden Das Gepatschhaus ist eine Schutzhütte der Kategorie II der Sektion Frankfurt am Main des Deutschen Alpenvereins.

Ötztaler Alpen und Gepatschhaus · Brandenburger Haus und Gepatschhaus · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Ötztaler Alpen und Gletscher · Brandenburger Haus und Gletscher · Mehr sehen »

Hochjoch-Hospiz

Das Hochjoch-Hospiz (auch Hochjochhospiz) ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins.

Ötztaler Alpen und Hochjoch-Hospiz · Brandenburger Haus und Hochjoch-Hospiz · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Ötztaler Alpen und Italien · Brandenburger Haus und Italien · Mehr sehen »

Kaunertal

Blick von Kaunerberg auf den nördlichen Kaunergrat mit Wallfahrtskirche Kaltenbrunn Das Kaunertal ist ein nord-südlich verlaufendes Tal in den Ötztaler Alpen im österreichischen Bundesland Tirol.

Ötztaler Alpen und Kaunertal · Brandenburger Haus und Kaunertal · Mehr sehen »

Kesselwandferner

Der Kesselwandferner ist ein Gletscher in den Ötztaler Alpen in Tirol und erstreckt sich über eine Fläche von ca.

Ötztaler Alpen und Kesselwandferner · Brandenburger Haus und Kesselwandferner · Mehr sehen »

Ostalpen

Ostalpen ist die Bezeichnung für den östlichen Teil der Alpen.

Ötztaler Alpen und Ostalpen · Brandenburger Haus und Ostalpen · Mehr sehen »

Rauhekopfhütte

Die Rauhekopfhütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Frankfurt am Main des Deutschen Alpenvereins (DAV).

Ötztaler Alpen und Rauhekopfhütte · Brandenburger Haus und Rauhekopfhütte · Mehr sehen »

Sölden

Sölden mit seinen Einwohnern (Stand) liegt im südlichen Teil des Ötztals im Bezirk Imst (Gerichtsbezirk Silz), Tirol.

Ötztaler Alpen und Sölden · Brandenburger Haus und Sölden · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Ötztaler Alpen und Südtirol · Brandenburger Haus und Südtirol · Mehr sehen »

Tirol (Bundesland)

Innsbruck Blick vom Stadtturm des Alten Rathauses zum Innsbrucker Dom Kufstein Festung Kufstein Hall in Tirol Kappl im Paznaun Lechtal Seefeld Swarovski-Kristallwelten bei Wattens Achensee Stubaier Wildspitze, Stubaier Alpen Hafelekar Tirol ist ein Land im Westen der Republik Österreich.

Ötztaler Alpen und Tirol (Bundesland) · Brandenburger Haus und Tirol (Bundesland) · Mehr sehen »

Vernagthütte

Die Vernagthütte, auch Würzburger Haus genannt, ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins.

Ötztaler Alpen und Vernagthütte · Brandenburger Haus und Vernagthütte · Mehr sehen »

Walter Klier

Walter Klier (* 5. Juli 1955 in Innsbruck) ist ein österreichischer Schriftsteller, Kritiker, Herausgeber und Autor von Berg- und Wanderführern.

Ötztaler Alpen und Walter Klier · Brandenburger Haus und Walter Klier · Mehr sehen »

Weißkugel

Die Weißkugel ist mit einer Höhe von nach der Wildspitze der zweithöchste Berg der Ötztaler Alpen.

Ötztaler Alpen und Weißkugel · Brandenburger Haus und Weißkugel · Mehr sehen »

Weißseespitze

Die Weißseespitze ist ein 1:50.000 (ÖK 50) des BEV hoher Berg im Weißkamm der Ötztaler Alpen an der Grenze von Tirol zu Südtirol.

Ötztaler Alpen und Weißseespitze · Brandenburger Haus und Weißseespitze · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ötztaler Alpen und Brandenburger Haus

Ötztaler Alpen verfügt über 180 Beziehungen, während Brandenburger Haus hat 64. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 8.20% = 20 / (180 + 64).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ötztaler Alpen und Brandenburger Haus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »