Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bornstedt (Potsdam)

Index Bornstedt (Potsdam)

Bornstedt ist ein Stadtteil der Stadt Potsdam mit rund 15.000 Einwohnern.

60 Beziehungen: Alexandrowka (Potsdam), Biosphäre Potsdam, Bornim, Bornstedter Friedhof, Brauerei, Bundesgartenschau 2001, Bundesstraße 2, Bundesstraße 273, Dallgow-Döberitz, Dreifelderwirtschaft, Dynastie, Endmoräne, Erich von Falkenhayn, Fachhochschule Potsdam, Ferdinand von Arnim (Architekt), Floristik (Handwerk), Friedrich August Stüler, Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Großes Militärwaisenhaus, Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Hans Friedrichs, Hans Kölle, Heinrich Ludwig Manger, Hermann Göring, Hermann Kube, Hofgärtner, Holländisches Viertel, Infanterie-Regiment 9 (Wehrmacht), Italianisierung, Johann Goercke, Kötter, Kirche Bornstedt (Potsdam), Krongut Bornstedt, Landkreis Osthavelland, Ludwig Ferdinand Hesse, Ludwig Justi, Ludwig Persius, Mansfeld (Adelsgeschlecht), Marlygarten, Morgen (Einheit), Nedlitz (Potsdam), Neues Palais, Orangerieschloss (Potsdam), Peter Joseph Lenné, Potsdam, Reinhold Persius, ..., Schloss Lindstedt, Schloss Sanssouci, Sello (Gärtnerfamilie), Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), Volkspark Potsdam, Walter E. Lemcke, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Willy Kurth, 1. Garde-Regiment zu Fuß. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Alexandrowka (Potsdam)

Ein typisches Haus in der Kolonie Alexandrowka Die russische Kolonie Alexandrowka liegt im Norden der Innenstadt von Potsdam.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Alexandrowka (Potsdam) · Mehr sehen »

Biosphäre Potsdam

Außenansicht von Südwesten Biosphäre von innen Die Biosphäre Potsdam ist ein Tropenhaus in der Stadt Potsdam.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Biosphäre Potsdam · Mehr sehen »

Bornim

Bornimer Kirche Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in der Ortsmitte Bornim ist ein Stadtteil der brandenburgischen Hauptstadt Potsdam und liegt in Potsdam-Nord angrenzend an die Ortsteile Bornstedt und Nedlitz an der B 273.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Bornim · Mehr sehen »

Bornstedter Friedhof

Die vom Friedhof umgebene Bornstedter Kirche, Blick vom Ruinenberg Der Bornstedter Friedhof liegt direkt gegenüber dem Krongut Bornstedt in direkter Nachbarschaft zur Potsdamer Orangerie.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Bornstedter Friedhof · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Brauerei · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 2001

''Biosphäre'' im Potsdamer Volkspark Die Bundesgartenschau 2001 fand vom 21.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Bundesgartenschau 2001 · Mehr sehen »

Bundesstraße 2

Die Bundesstraße 2 (Abkürzung: B 2) ist mit rund 845 Kilometern die längste und eine der ältesten Bundesstraßen Deutschlands.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Bundesstraße 2 · Mehr sehen »

Bundesstraße 273

Die Bundesstraße 273 (Abkürzung: B 273) beginnt in Potsdam an der B 2 und endet nordwestlich von Bernau an der A 11.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Bundesstraße 273 · Mehr sehen »

Dallgow-Döberitz

Dallgow-Döberitz ist eine amtsfreie Gemeinde im Osten des Landkreises Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Dallgow-Döberitz · Mehr sehen »

Dreifelderwirtschaft

mini Die Dreifelderwirtschaft war eine seit dem Mittelalter um etwa 1100 n. Chr.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Dreifelderwirtschaft · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Dynastie · Mehr sehen »

Endmoräne

Dieser Gletscher auf der Bylot-Insel schiebt am Eisrand Gestein zu einer Endmoräne auf Endmoräne in Mecklenburg Eine Endmoräne oder Stirnmoräne ist eine wallartige Aufschüttung (Moräne) von Gesteinsmaterial am Ende von glazialem Inlandeis oder eines Gletschers.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Endmoräne · Mehr sehen »

Erich von Falkenhayn

Erich Georg Sebastian Anton von Falkenhayn (* 11. September 1861 in Burg Belchau; † 8. April 1922 in Schloss Lindstedt bei Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie, osmanischer Marschall und im Ersten Weltkrieg preußischer Kriegsminister sowie Chef des Großen Generalstabs.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Erich von Falkenhayn · Mehr sehen »

Fachhochschule Potsdam

Hauptgebäude in der Kiepenheuerallee Die Fachhochschule Potsdam ist eine Fachhochschule in Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Fachhochschule Potsdam · Mehr sehen »

Ferdinand von Arnim (Architekt)

Ferdinand von Arnim Eines der zehn Schweizerhäuser von Ferdinand von Arnim in Klein Glienicke, aus ''Architektonisches Skizzenbuch'' Ferdinand Heinrich Ludwig von Arnim (* 15. September 1814 in Treptow an der Rega; † 23. März 1866 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter, der sich daneben auch als Aquarellmaler betätigte.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Ferdinand von Arnim (Architekt) · Mehr sehen »

Floristik (Handwerk)

Eine Blumenverkäuferin (Floristin) in Buenos AiresFloristik oder Blumenkunst ist die handwerkliche und künstlerische Gestaltung von Schnittblumen- und Pflanzenschmuck.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Floristik (Handwerk) · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Großes Militärwaisenhaus

Großes Militärwaisenhaus in Potsdam Das Große Militärwaisenhaus war eine Erziehungs- und Ausbildungsstätte für Soldatenkinder und Militärwaisen in Potsdam.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Großes Militärwaisenhaus · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Hans Friedrichs

Bundesarchiv Hans Friedrichs (* 9. November 1875 in Demmin; † 11. April 1962 in Meran) war von 1934 bis 1945 Oberbürgermeister von Potsdam und zeitweilig auch Kreisleiter der NSDAP.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Hans Friedrichs · Mehr sehen »

Hans Kölle

Hans Kölle, eigentlich Karl Heinrich Johannes, (* 10. Juni 1880 in Reelsen Kr. Höxter; † 4. Juli 1950 in Potsdam) war ein deutscher Gartenarchitekt.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Hans Kölle · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig Manger

Heinrich Ludwig Manger Heinrich Ludwig Manger (* 31. Juli 1728 in Kitzscher bei Leipzig; † 30. April 1790 in Potsdam) war ein deutscher Architekt und königlich preußischer Baubeamter (Oberhofbaurat und Garteninspektor) sowie Pomologe.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Heinrich Ludwig Manger · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Kube

Hermann Kube (* 7. Juni 1866 in Posen; † 15. Oktober 1944 in Einbeck) war ein deutscher Gartenkünstler und Stadtgartendirektor.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Hermann Kube · Mehr sehen »

Hofgärtner

Die Hofgärtner waren eine eigene Berufsgruppe an den fürstlichen Höfen bzw.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Hofgärtner · Mehr sehen »

Holländisches Viertel

Mittelstraße im Holländischen Viertel Das Holländische Viertel, umgangssprachlich auch Holländerviertel, ist ein im Zentrum Potsdams gelegenes Stadtviertel, das zwischen 1733 und 1742 im Zuge der zweiten Stadterweiterung unter Leitung des niederländischen Baumeisters Jan Bouman aus Amsterdam erbaut wurde.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Holländisches Viertel · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment 9 (Wehrmacht)

Das 9.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Infanterie-Regiment 9 (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Italianisierung

Vodnjan/Dignano verboten war. Deutsche Orts- und Straßenbezeichnungen waren in Südtirols verbliebener deutschsprachiger Presse verboten (Beispiel von 1934) Als Italianisierung (auch Italienisierung) wird im Allgemeinen die Verdrängung anderer Sprachen durch die italienische Sprache bzw.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Italianisierung · Mehr sehen »

Johann Goercke

Johann Goercke, General-Chirurg – Kupferstich aus 1816 von Johann Friedrich Bolt (1769–1836) Büste des Johann Goercke (Hersteller: R. Bellan u. Co., Berlin, 19. Jh.) Johann Friedrich Goercke, auch Gehrcke und Johannes Goercke genannt (* 3. Mai 1750 in Sorquitten, Landkreis Sensburg, Ostpreußen; † 30. Juni 1822 in Sanssouci bei Potsdam, Brandenburg) war ein deutscher Mediziner, Geheimer Obermedizinalrat, königlich preußischer Militärarzt, Chirurg und Fachbuchautor.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Johann Goercke · Mehr sehen »

Kötter

Wohnhaus (Kotten) eines Kossäten in Wuthenow Kötter, Köter, Köthner, Kötner, Kätner oder Kotsassen, vor allem in Preußen und Mecklenburg auch Kossat(h)en, Kossater oder Kossäten, waren Dorfbewohner, die einen Kotten (eine Kate) besaßen.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Kötter · Mehr sehen »

Kirche Bornstedt (Potsdam)

Kirche Bornstedt von Osten Die Kirche Bornstedt ist ein im 19.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Kirche Bornstedt (Potsdam) · Mehr sehen »

Krongut Bornstedt

Krongut Bornstedt Krongut Bornstedt um 1860, Sammlung Alexander Duncker Das Krongut Bornstedt ist ein einstiges Anwesen der preußischen Königsfamilie in Potsdam-Bornstedt.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Krongut Bornstedt · Mehr sehen »

Landkreis Osthavelland

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Osthavelland, bis 1939 Kreis Osthavelland, war ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Landkreis Osthavelland · Mehr sehen »

Ludwig Ferdinand Hesse

Ludwig Ferdinand Hesse, um 1845, vermutlich Eduard Gaertner Ludwig Ferdinand Hesse (* 23. Januar 1795 in Belgard a. d. Persante; † 8. Mai 1876 in Berlin) war ein deutscher Baumeister, Hofarchitekt und Maler, der in Berlin und hauptsächlich Potsdam tätig war.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Ludwig Ferdinand Hesse · Mehr sehen »

Ludwig Justi

Ludwig Justi (1909) Ludwig Albert Ferdinand Justi (* 14. März 1876 in Marburg; † 19. Oktober 1957 in Potsdam) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Ludwig Justi · Mehr sehen »

Ludwig Persius

Friedrich Jentzen Friedrich Ludwig Persius (* 15. Februar 1803 in Potsdam; † 12. Juli 1845 ebenda) war ein preußischer Architekt und Schüler von Karl Friedrich Schinkel.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Ludwig Persius · Mehr sehen »

Mansfeld (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mansfeld Grafschaft Mansfeld um das Jahr 1250 (orange) Die Grafschaft mit Geburts- und Sterbeort Luthers Eisleben (Mitte, links) im Jahre 1519 Die Grafen von Mansfeld gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Mansfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Marlygarten

Marlygarten mit Blick auf die Friedenskirche Der Marlygarten ist ein Gartenbereich im Potsdamer Park Sanssouci.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Marlygarten · Mehr sehen »

Morgen (Einheit)

Bauer mit Zweigespann und Einscharpflug Ein Morgen (Mg), regional auch Acker, ist ein historisches, aber auch gegenwärtig noch gelegentlich verwendetes deutsches Flächenmaß.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Morgen (Einheit) · Mehr sehen »

Nedlitz (Potsdam)

Nedlitz ist ein Gemeindeteil der Landeshauptstadt Potsdam (Brandenburg).

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Nedlitz (Potsdam) · Mehr sehen »

Neues Palais

Neues Palais im Park Sanssouci Luftbild Neues Palais Neues Palais mit den Communs Das Neue Palais ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci in Potsdam.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Neues Palais · Mehr sehen »

Orangerieschloss (Potsdam)

Orangerieschloss, 2019 Orangerieschloss, Luftbild Das Orangerieschloss, auch Neue Orangerie genannt, ließ Friedrich Wilhelm IV. in seiner Residenzstadt Potsdam von 1851 bis 1864 auf dem Bornstedter Höhenzug, am Nordrand der Parkanlage Sanssouci, errichten.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Orangerieschloss (Potsdam) · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Potsdam · Mehr sehen »

Reinhold Persius

Reinhold Persius (vor 1900) Reinhold Persius (* 27. August 1835 in Potsdam; † 12. Dezember 1912 in Berlin; vollständiger Name: Ernst Ludwig Reinhold Persius) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Reinhold Persius · Mehr sehen »

Schloss Lindstedt

Schloss Lindstedt Schloss Lindstedt ist ein zum Ensemble der Schlösser und Gärten Potsdams gehörendes Schloss, das unter dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. von 1858 bis 1861 errichtet wurde.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Schloss Lindstedt · Mehr sehen »

Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci Schriftzug am Schloss Schloss Sanssouci (von) ist ein Baudenkmal in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Schloss Sanssouci · Mehr sehen »

Sello (Gärtnerfamilie)

Sello ist eine deutsche Gärtnerfamilie, die in drei Generationen Hofgärtner hervorbrachte.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Sello (Gärtnerfamilie) · Mehr sehen »

Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)

Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter Wappen von Victoria, the Princess Royal Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland VA, ab 1888 Kaiserin Friedrich (* 21. November 1840 im Buckingham Palace, London; † 5. August 1901 in Schloss Friedrichshof, Kronberg im Taunus), war als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische Princess Royal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) · Mehr sehen »

Volkspark Potsdam

Der Volkspark Potsdam befindet sich im Bornstedter Feld im Norden der Stadt Potsdam.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Volkspark Potsdam · Mehr sehen »

Walter E. Lemcke

Walter E. Lemcke (* 19. August 1891 in Prellwitz, heute Przelewice bei Człopa; † 1955 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Walter E. Lemcke · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Willy Kurth

Willy Kurth (Wilhelm Carl Albert Kurth) (* 21. November 1881 in Berlin; † 28. Dezember 1963 in Oberhof) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und Willy Kurth · Mehr sehen »

1. Garde-Regiment zu Fuß

Prinz Eitel Friedrich von Preußen als Hauptmann im 1. Garde-Regiment zu Fuß Das 1.

Neu!!: Bornstedt (Potsdam) und 1. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Potsdam-Bornstedt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »