Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Blütenhülle

Index Blütenhülle

Stempel (Pistill) Die Blütenhülle oder das Perianth ist die Gesamtheit der sterilen Blattorgane in der Blüte von Bedecktsamigen Pflanzen.

21 Beziehungen: Adolf Engler, Außenkelch, Bedecktsamer, Blüte, Blütenblatt, Charles François Brisseau de Mirbel, Ernst Friedrich Gilg, Focko Weberling, Gemeine Esche, Joachim Jungius, John Ray, Kelchblatt, Knospe, Kronblatt, Manfred Adalbert Fischer, Nebenkrone, Perigonblatt, Richard Wettstein, Staubblatt, Stempel (Botanik), Sympetalie.

Adolf Engler

Adolf Engler um 1913 Heinrich Gustav Adolf Engler (* 25. März 1844 in Sagan, Provinz Schlesien, Königreich Preußen; † 10. Oktober 1930 in Berlin) war ein deutscher Botaniker und der führende Pflanzenexperte seiner Zeit.

Neu!!: Blütenhülle und Adolf Engler · Mehr sehen »

Außenkelch

''Hibiscus sabdariffa'', Blüten mit großen roten Kelchblättern und Außenkelch Ein Außenkelch, Nebenkelch oder Epicalyx, auch Calyculus, Hypocalyx oder Exanthium, ist bei Blüten eine zusätzliche kelchähnliche Hülle, die außerhalb des eigentlichen Kelches direkt unterhalb der eigentlichen Blüte liegt.

Neu!!: Blütenhülle und Außenkelch · Mehr sehen »

Bedecktsamer

Generationswechsel im Bereich der Blüte Die Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta), kurz: Bedecktsamer, auch Angiospermen, manchmal auch im engeren Sinne als „Blütenpflanzen“ bezeichnet, bilden die größte Klasse der Samenpflanzen.

Neu!!: Blütenhülle und Bedecktsamer · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Blütenhülle und Blüte · Mehr sehen »

Blütenblatt

Als Blütenblatt werden je nach Definition unterschiedliche Teile der Blüte der Bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Blütenhülle und Blütenblatt · Mehr sehen »

Charles François Brisseau de Mirbel

Charles François Brisseau de Mirbel Charles François Brisseau de Mirbel (* 27. März 1776 in Paris; † 12. September 1854 in Champerret, Paris) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: Blütenhülle und Charles François Brisseau de Mirbel · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Gilg

Ernst Friedrich Gilg (* 12. Januar 1867 in Obereggenen bei Schliengen, Baden; † 11. Oktober 1933 in Berlin) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Blütenhülle und Ernst Friedrich Gilg · Mehr sehen »

Focko Weberling

Focko Weberling (* 6. März 1926 in Goslar; † 24. Februar 2009 in Ulm) war ein deutscher Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Blütenhülle und Focko Weberling · Mehr sehen »

Gemeine Esche

Die Gemeine Esche, Gewöhnliche Esche oder Hohe Esche (Fraxinus excelsior), auch Hochesche und kurz nur Esche genannt, ist eine in Europa heimische Baumart aus der Gattung der Eschen.

Neu!!: Blütenhülle und Gemeine Esche · Mehr sehen »

Joachim Jungius

Joachim Jungius Joachim Jungius (eigentlich Joachim Junge; * 22. Oktober 1587 in Lübeck; † 23. September 1657 in Hamburg) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Philosoph.

Neu!!: Blütenhülle und Joachim Jungius · Mehr sehen »

John Ray

John Ray John Ray (* 29. November 1627 in Black Notley, Braintree, Essex; † 17. Januar 1705 ebenda) war ein britischer Theologe, Altphilologe und Naturforscher und wird als „Vater der englischen Botanik“ bezeichnet.

Neu!!: Blütenhülle und John Ray · Mehr sehen »

Kelchblatt

Stempel (Pistill) Ein Kelchblatt, auch Sepalum (Mehrzahl: Sepalen oder Sepala) genannt, ist ein Blatt im Kelch der Blütenhülle einer Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Blütenhülle und Kelchblatt · Mehr sehen »

Knospe

Baumknospe (Berg-Ahorn) Rosenknospe kurz nach der Öffnung In der Botanik ist Knospe (genannt auch Auge, lateinisch oculus, und lateinisch Gemma, woraus der Begriff Gemme herrührt) der jugendliche Zustand eines Sprosses, in dem dessen Stängelglieder noch ganz kurz, die Blätter daran noch dicht zusammengedrängt und in ihrer Entwicklung ebenfalls noch wenig fortgeschritten sind.

Neu!!: Blütenhülle und Knospe · Mehr sehen »

Kronblatt

Stempel (Pistill) Ein Kronblatt oder Petalum (Mehrzahl: Petalen) ist ein Blatt der inneren Blütenhülle in der Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Blütenhülle und Kronblatt · Mehr sehen »

Manfred Adalbert Fischer

Manfred A. Fischer auf einer Exkursion zu den Pischelsdorfer Wiesen Manfred Adalbert Fischer (* 2. Juni 1942 in Wien) ist ein österreichischer Botaniker und Pflanzensystematiker.

Neu!!: Blütenhülle und Manfred Adalbert Fischer · Mehr sehen »

Nebenkrone

Als Nebenkrone, auch Nebenperigon oder Paracorolla sowie Corona, werden in der Botanik bei manchen Bedecktsamern auftretende kronenartige Gebilde neben der eigentlichen Blütenkrone bezeichnet.

Neu!!: Blütenhülle und Nebenkrone · Mehr sehen »

Perigonblatt

Geöffnete Blüte der Feuer-Lilie (''Lilium bulbiferum'') mit sechs Perigonblättern in zwei Kreisen. ''Magnolia denudata'': Geöffnete Magnolienblüte mit relativ gleichgeformten und -gefärbten, schraubig angeordneten Perigonblättern. Als Perigonblatt oder Tepalum wird bei Blütenpflanzen ein Blatt der Blütenhülle bezeichnet, wenn die Blütenhülle nicht in Kelch und Krone gegliedert ist.

Neu!!: Blütenhülle und Perigonblatt · Mehr sehen »

Richard Wettstein

Richard Wettstein, Ritter von Westersheim(b) (* 30. Juni 1863 in Rodaun; heute Wien; † 10. August 1931 in Trins, Tirol) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Blütenhülle und Richard Wettstein · Mehr sehen »

Staubblatt

Narbe Stempel mit mittelständigem Fruchtknoten) Als Staubblatt (Stamen, Plural: Stamina) wird das Mikrosporophyll der bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Blütenhülle und Staubblatt · Mehr sehen »

Stempel (Botanik)

Als Stempel oder Pistill bezeichnet man in der Botanik eine Einheit eines Gynoeceums, welche sowohl ein einzelnes, freies, als auch die miteinander zu einem coenokarpen Fruchtknoten verwachsenen Fruchtblätter der Blüte mancher Bedecktsamer beinhaltet.

Neu!!: Blütenhülle und Stempel (Botanik) · Mehr sehen »

Sympetalie

Sympetalie auch Gamo- oder Monopetalie, bezeichnet die Erscheinung, dass in einer Angiospermenblüte Kronblätter (Petalen) bzw.

Neu!!: Blütenhülle und Sympetalie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Blütendecke, Blütenhüllblatt, Blütenhüllblätter, Perianth.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »