Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Blau

Index Blau

Blau: Die Farbe eines klaren Wintertages (51° Nord), fast am Mittag, Blickrichtung West blauen Stunde erscheint der Abendhimmel in einem besonders tiefen Blau.(Foto: Innenhafen Duisburg) Blau-Pigmente: ''Coelinblau'', ''Azurblau'' und ''Ultramarin'' (von links nach rechts) Blau (vom althochdeutschen blao für schimmernd, glänzend) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 490 nm dominieren.

229 Beziehungen: Additive Farbmischung, Adel, Alternative für Deutschland, Althochdeutsche Sprache, Angelika Overath, Anthocyane, Auge, Augenfarbe, Aulis Verlag, Auswanderung, Azurblau, Azurit, Bayern, Bürgel (Thüringen), Berliner Blau, Blauaugenmaki, Blaubarsch, Blaubart, Blaubeuren, Blaudruck, Blaue Blume, Blaue Division, Blaue Jemen-Vogelspinne, Blaue Nacht, Blaue Stunde, Blaue Zone, Blauer Eisenhut, Blauer Eukalyptus, Blauer Marlin, Blauer Montag, Blauer Nil, Blauer Schwede, Blaues Band, Blaues Kreuz, Blauglockenbaum, Blauhemd (FDJ), Blaukehlchen, Blaumeise, Blaupause, Blauschaf, Blauschimmelkäse, Blausterne, Blaustrumpf, Blautopf, Blauwal, Bläulinge, Bläulingszikade, Blue Moon (Kalender), Blue Mountains (Jamaika), Budōka, ..., Bunzlauer Keramik, Byzantinisches Reich, Christlich-Soziale Union in Bayern, CMYK-Farbmodell, Conservative Party, Cyan, Cyanobakterien, Cyanwasserstoff, Davidstern, Demokratie, Denkmal (Gedenken), Der Blaue Reiter, Der Standard, Dezimalsystem, Dietmar Schuth, Drei Farben: Blau, Edeldruckverfahren, Eduard Mörike, Eisen, Elektromagnetisches Spektrum, Empfindung, Erde, Erster Weltkrieg, Europaflagge, Expressionismus, Falange, Familie (Biologie), Farbe, Farbenlehre, Farbmittel, Farbton, Färberwaid, Felsgrottenmadonna, Filmdienst, Flagge der Vereinten Nationen, Flagge Israels, Focus Online, Fra Angelico, Frédéric Chopin, Frecce Tricolori, Freie Demokratische Partei, Freiheitliche Partei Österreichs, Friedenstruppen der Vereinten Nationen, Gelb, Gemeiner Lein, Genre, Georg Friedrich Daumer, George Sand, Gliederfüßer, Grün, Grün und Blau in verschiedenen Sprachen, Grundfarbe, Hahnenfußgewächse, Hans Gekeler, Harmonie, Hämocyanin, Hämoglobin, Heidelbeere, Heinrich II. (HRR), Heinrich von Ofterdingen, Hellblau, Heraldik, Herzogtum Schleswig, Hexadezimalsystem, Holzfäule, Indigo, Individualität, Innenhafen Duisburg, Isaac Newton, James Cameron, Jean-Luc Godard, Jiu Jitsu, Judentum, Judo, Kalte Farbe, Karate, Kartoffel, Körperfarbe, Keikogi, Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern, Kohl, Komplementärfarbe, Kriechende Winde, Krzysztof Kieślowski, Kunstmärchen, Kyū, Lange Nacht der Museen, Lapislazuli, Lemuren, Leonardo da Vinci, Liberalismus, Licht, Lippenblütlerartige, Liturgische Farben, Madonna im Rosenhag, Magenta (Farbe), Maria (Mutter Jesu), Martin von Tours, Materie, Matthias Seefelder, Mäßigung, Meissener Porzellan, Metaphysik, Michael Mann (Regisseur), Mittelalter, Monochrome Malerei, Museo del Prado, Myrtengewächse, Nadelholz, Nasen- und Rachenkampfstoff, Natural Color System, Nürnberg, Novalis, Obi (Gürtel), Orange (Farbe), Orthodoxe Kirchen, Pablo Picasso, Pan-blaue Koalition, Pantheismus, Pantone Matching System, Photosynthese, Physik, Planet, Polarfuchs, Politische Farbe, Postpartale Stimmungskrisen, Prinz, Purpur (Farbe), Radiowissen, Römisch-katholische Kirche, Regina caeli, Remission (Physik), Rettungsdienst, RGB-Farbraum, Rogier van der Weyden, Romantik, Rosa (Farbe), Rot, Rote und Blaue Mauritius, Rotkohl, Rundumkennleuchte, Sauerstofftransporter, Süddeutsche Zeitung, Südschleswigscher Wählerverband, Schwarz, Schweizergarten, Sehnsucht, Signalfarbe, Smalte, Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken, Spektralfarbe, Staatssymbole Italiens, Stefan Lochner, Stella d’Italia, Strohblumenmuster, Subtraktive Farbmischung, Sufismus, Sympathie, Tabakblauschimmel, Türkis (Farbe), Ultramarin, Unbefleckte Empfängnis, Union Jack, Vereinigtes Königreich, Violett, Vogelspinnen, Wahrnehmung, Webbrowser, Webfarbe, Weiß, Wellenlänge, Wien, Wiener Zeitung, Windengewächse, Yves Klein, Zufriedenheit, Zweiblättriger Blaustern, Zwiebelmuster, Zyanose. Erweitern Sie Index (179 mehr) »

Additive Farbmischung

bild1Additive Farbmischung bild1Demonstration der additiven Farbmischung mithilfe von CD-Hüllendeckeln: Durch Überlagerung der drei von den Hüllendeckeln reflektierten monochromen Bilder ergibt sich ein farbiges Bild. Die additive Farbmischung (auch additive Farbsynthese oder physiologische Farbmischung) ist ein Phänomen, das die Änderung des vom Auge empfundenen Farbeindrucks durch sukzessives Hinzufügen eines jeweils anderen Farbreizes beschreibt (additiv.

Neu!!: Blau und Additive Farbmischung · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Blau und Adel · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Blau und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Blau und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Angelika Overath

Angelika Overath auf der Frankfurter Buchmesse 2018 Angelika Overath, 2005 Angelika Overath (* 17. Juli 1957 in Karlsruhe) ist eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Blau und Angelika Overath · Mehr sehen »

Anthocyane

Brombeere Die Kornblume enthält Anthocyane Anthocyane oder Anthozyane (von „Blüte, Blume“ und kyanós „dunkelblau, schwarzblau, dunkelfarbig“) sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die im Zellsaft nahezu aller höheren Pflanzen vorkommen und Blüten und Früchten eine intensive rote, violette oder blaue Färbung verleihen.

Neu!!: Blau und Anthocyane · Mehr sehen »

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Neu!!: Blau und Auge · Mehr sehen »

Augenfarbe

Farbabstufungen des Auges Die Augenfarbe wird beim Menschen und bei den meisten Wirbeltieren durch Pigmente in der Eigenschicht (Stroma) der Regenbogenhaut bestimmt.

Neu!!: Blau und Augenfarbe · Mehr sehen »

Aulis Verlag

Der Aulis Verlag ist ein deutscher Fachverlag, der vor allem pädagogische Fachzeitschriften und Materialien für Lehrkräfte zur Unterrichtsvorbereitung herausgibt.

Neu!!: Blau und Aulis Verlag · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Blau und Auswanderung · Mehr sehen »

Azurblau

Das Azurblau (kurz Azur), auch Bergblau oder Himmelblau genannt, ist ein hellblauer Farbton.

Neu!!: Blau und Azurblau · Mehr sehen »

Azurit

Azurit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bergblau, Kupferblau oder Kupferlasur bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Blau und Azurit · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Blau und Bayern · Mehr sehen »

Bürgel (Thüringen)

Bürgel ist eine Landstadt im Saale-Holzland-Kreis im thüringischen Saaletal, zwischen Jena und Eisenberg.

Neu!!: Blau und Bürgel (Thüringen) · Mehr sehen »

Berliner Blau

Berliner Blau ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment, das als luft- und wasserstabiler Feststoff vorliegt.

Neu!!: Blau und Berliner Blau · Mehr sehen »

Blauaugenmaki

Weibchen Der Blauaugenmaki (Eulemur flavifrons), auch Sclaters Maki (nach dem britischen Zoologen Philip Lutley Sclater) oder Türkisaugenmaki genannt, ist eine Primatenart aus der Familie der Gewöhnlichen Makis (Lemuridae) innerhalb der Lemuren (Lemuriformes).

Neu!!: Blau und Blauaugenmaki · Mehr sehen »

Blaubarsch

Der Blaubarsch (Badis badis) ist eine Fischart aus der Familie der Badidae.

Neu!!: Blau und Blaubarsch · Mehr sehen »

Blaubart

mini Bestaunen der Kostbarkeiten(''Les Contes de Perrault, dessins par Gustave Doré'') Die Brüder eilen zur Rettung(''Les Contes de Perrault, dessins par Gustave Doré'') Blaubarts Tod(''Les Contes de Perrault, dessins par Gustave Doré'') Blaubart, auch Der Blaubart (französisches Original: La barbe bleue), ist ein Märchen (ATU 312).

Neu!!: Blau und Blaubart · Mehr sehen »

Blaubeuren

Rusenschloss Der Steinbruch bei Gerhausen ist ein Info-Punkt des Geoparks Schwäbische Alb Blaubeuren ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis im Osten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Blau und Blaubeuren · Mehr sehen »

Blaudruck

Pulsnitzer Blaudruck im Reservedruck als Tischbänder Blaudruck ist ein Färbeverfahren für Gewebe aus Leinen- oder Baumwolle, bei dem ein weißes Muster auf blauem Grund entsteht.

Neu!!: Blau und Blaudruck · Mehr sehen »

Blaue Blume

Die Kornblume könnte Vorbild für das Symbol gewesen sein Die blaue Blume ist ein zentrales Symbol der Romantik.

Neu!!: Blau und Blaue Blume · Mehr sehen »

Blaue Division

Die Blaue Division (spanisch División Azul), offiziell División Española de Voluntarios („Spanische Freiwilligendivision“), war ein aus spanischen Freiwilligen der deutschen Wehrmacht gebildeter Großverband, offiziell als 250.

Neu!!: Blau und Blaue Division · Mehr sehen »

Blaue Jemen-Vogelspinne

Die Blaue Jemen-Vogelspinne (Monocentropus balfouri) ist eine Spinne aus der Familie der Vogelspinnen (Theraphosidae).

Neu!!: Blau und Blaue Jemen-Vogelspinne · Mehr sehen »

Blaue Nacht

Die Kaiserburg in der Blauen Nacht 2005 Frauentorgraben (2016) Alte Rathaus (2010) Die Blaue Nacht ist eine Kultur- und Museennacht, die seit dem Jahr 2000 jährlich Anfang Mai in der Nürnberger Innenstadt stattfindet.

Neu!!: Blau und Blaue Nacht · Mehr sehen »

Blaue Stunde

Blaue Stunde an der Dreiländerbrücke. Man erkennt die durch die untergehende Sonne verursachte Röte. Das Brandenburger Tor in der Blauen Stunde Taiwan zur Blauen Stunde im Mai 2016. Der Palace of Westminster zur Blauen Stunde Blaue Stunde. Ystad 2018. Der Begriff Blaue Stunde bezieht sich auf die Zeitspanne innerhalb der abendlichen oder morgendlichen Dämmerung, während der sich die Sonne so weit unterhalb des Horizonts befindet, dass das blaue Lichtspektrum am Himmel noch bzw.

Neu!!: Blau und Blaue Stunde · Mehr sehen »

Blaue Zone

Die Blaue Zone ist eine Zone mit blau markierten Parkflächen.

Neu!!: Blau und Blaue Zone · Mehr sehen »

Blauer Eisenhut

Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Eisenhut (Aconitum) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Blau und Blauer Eisenhut · Mehr sehen »

Blauer Eukalyptus

Der Blaue Eukalyptus (Eucalyptus globulus), auch Gewöhnlicher Eukalyptus, Tasmanischer Blaugummibaum (engl. „Tasmanian Blue Gum“ oder „Blue Gum Eucalyptus“) oder Fieberbaum genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung Eucalyptus innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Blau und Blauer Eukalyptus · Mehr sehen »

Blauer Marlin

Der Blaue Marlin (Makaira nigricans, von lat. nigricans, schwärzlich, dunkel) ist ein großer, im Atlantik und Indopazifik lebender Raubfisch.

Neu!!: Blau und Blauer Marlin · Mehr sehen »

Blauer Montag

Der blaue Montag ist eine Bezeichnung für den arbeitsfreien Montag.

Neu!!: Blau und Blauer Montag · Mehr sehen »

Blauer Nil

Der Blaue Nil (Abbai) ist neben dem '' Weißen Nil'' einer der beiden Hauptstränge im Flusssystem des Nils.

Neu!!: Blau und Blauer Nil · Mehr sehen »

Blauer Schwede

Blüte der Kartoffelsorte Blauer Schwede Blauer Schwede (auch Blue Congo oder Idaho Blue) ist die Bezeichnung einer alten Kartoffelsorte.

Neu!!: Blau und Blauer Schwede · Mehr sehen »

Blaues Band

Das Blaue Band (auch: Blaues Band des Atlantiks, Blue Riband of the Atlantic) steht im europäisch-nordamerikanischen Kulturkreis für eine Ehrung, die das schnellste Schiff für bezahlende Passagiere auf der Transatlantik-Route Europa – New York erhalten hat.

Neu!!: Blau und Blaues Band · Mehr sehen »

Blaues Kreuz

Logo der Organisation International Blue Cross Logo des Blauen Kreuzes Deutschland Das Blaue Kreuz ist eine christliche Organisation zur Selbsthilfe bei Suchtkrankheiten.

Neu!!: Blau und Blaues Kreuz · Mehr sehen »

Blauglockenbaum

Der Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa, Syn.: Paulownia imperialis), auch Kaiserbaum, Kaiser-Paulownie oder Kiri-Baum (nach dem japanischen Namen Kiri für das Holz) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Paulownien (Paulownia), die wiederum die monotypische Familie der Blauglockenbaumgewächse (Paulowniaceae) innerhalb der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales) bildet.

Neu!!: Blau und Blauglockenbaum · Mehr sehen »

Blauhemd (FDJ)

Blauhemd mit hochgeklapptem Kragen Das Blauhemd (auch: FDJ-Hemd oder FDJ-Bluse) war seit 1948 die offizielle Organisationskleidung der DDR-Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend (FDJ).

Neu!!: Blau und Blauhemd (FDJ) · Mehr sehen »

Blaukehlchen

Das Blaukehlchen (Luscinia svecica, Syn.: Cyanecula svecica, Cyanosylvia svecica) ist eine Singvogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae).

Neu!!: Blau und Blaukehlchen · Mehr sehen »

Blaumeise

Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus, Syn.: Parus caeruleus) ist eine Vogelart der Gattung Cyanistes aus der Familie Meisen (Paridae).

Neu!!: Blau und Blaumeise · Mehr sehen »

Blaupause

Blaupause der französischen Galleone ''La Belle''. Der Begriff Blaupause ist ein Sammelbegriff für verschiedene, meist veraltete Kopierverfahren.

Neu!!: Blau und Blaupause · Mehr sehen »

Blauschaf

Blauschafe in ihrem natürlichen Lebensraum Blauschafe im Tierpark Das Blauschaf (Pseudois nayaur), auch Bharal oder Nahur genannt, ist eine in zentralasiatischen Gebirgen beheimatete Art der Ziegenartigen.

Neu!!: Blau und Blauschaf · Mehr sehen »

Blauschimmelkäse

Blauschimmelkäse Blauschimmelkäse ist Schimmelkäse, bei dessen Herstellung blau bis grünlich erscheinende Edelschimmelpilze wie Penicillium roqueforti und Penicillium glaucum eingesetzt werden.

Neu!!: Blau und Blauschimmelkäse · Mehr sehen »

Blausterne

Die Blausterne (Scilla), als Trivialname auch „Szilla“ geschrieben, sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Scilloideae innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Neu!!: Blau und Blausterne · Mehr sehen »

Blaustrumpf

Catharine Macaulay, Elizabeth Montagu, Hannah More und Elizabeth Ann Sheridan. Blaustrumpf (von engl. bluestocking) bezeichnete im 18.

Neu!!: Blau und Blaustrumpf · Mehr sehen »

Blautopf

Abfluss des Blautopfs, am linken Bildrand ist das historische Hammerwerk zu sehen. (2015) Der Blautopf in Blaubeuren in Baden-Württemberg ist die nach dem Aachtopf zweitwasserreichste Karstquelle Deutschlands.

Neu!!: Blau und Blautopf · Mehr sehen »

Blauwal

Der Blauwal (Balaenoptera musculus) ist ein Bartenwal in der Familie der Furchenwale (Balaenopteridae).

Neu!!: Blau und Blauwal · Mehr sehen »

Bläulinge

Argus-Bläuling (''Plebejus argus'') Bläuling an einer Blüte Großer Feuerfalter ♂ (''Lycaena dispar'') Faulbaum-Bläuling Weibchen (''Celastrina argiolus'') Paarung Die Bläulinge (Lycaenidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Tagfalter).

Neu!!: Blau und Bläulinge · Mehr sehen »

Bläulingszikade

Die Bläulingszikade (Metcalfa pruinosa) ist eine Zikadenart innerhalb der Familie der Schmetterlingszikaden (Flatidae).

Neu!!: Blau und Bläulingszikade · Mehr sehen »

Blue Moon (Kalender)

Blue Moon („Blauer Mond“) ist die heutige Bezeichnung für einen zweiten Vollmond innerhalb eines Monats im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Blau und Blue Moon (Kalender) · Mehr sehen »

Blue Mountains (Jamaika)

Blick auf die Blue Mountains Die Blue Mountains sind eine Bergregion im Osten Jamaikas.

Neu!!: Blau und Blue Mountains (Jamaika) · Mehr sehen »

Budōka

Ein oder eine Budōka (jap. 武道家) ist eine Person, die eine japanische Kampfkunst (Budō) betreibt.

Neu!!: Blau und Budōka · Mehr sehen »

Bunzlauer Keramik

Neuere Bunzlauer Keramik aus polnischer Fertigung Als Bunzlauer Keramik werden keramische Erzeugnisse (Haushaltsgeschirr, Kunstgegenstände) aus der niederschlesischen Stadt Bunzlau (heute) und ihrer Umgebung bezeichnet.

Neu!!: Blau und Bunzlauer Keramik · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Blau und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist die drittgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik.

Neu!!: Blau und Christlich-Soziale Union in Bayern · Mehr sehen »

CMYK-Farbmodell

CMYK-Farben, wie sie nach DIN 2846-1 in der Drucktechnik verwendet werden CMYK-Separation, simuliert mit Bildbearbeitungssoftware: 1. '''C'''yan (C), 2. '''M'''agenta (M), 3. '''Y'''ellow (Y), 4. '''K'''ey (K), 5. CM, 6. CMY, 7. CMYK Das CMYK-Farbmodell ist ein subtraktives Farbmodell, das die technische Grundlage für den modernen Vierfarbdruck bildet.

Neu!!: Blau und CMYK-Farbmodell · Mehr sehen »

Conservative Party

Ehemaliges Logo Die Conservative and Unionist Party, kurz Conservative Party oder umgangssprachlich Tories genannt, ist eine politische Partei im Vereinigten Königreich im rechten beziehungsweise mittig-rechten Spektrum und besteht seit dem 19.

Neu!!: Blau und Conservative Party · Mehr sehen »

Cyan

Cyan (auch in der Schreibung Zyan anzutreffen) bezeichnet allgemein einen am Übergang von Blau zu Grün liegenden Farbton.

Neu!!: Blau und Cyan · Mehr sehen »

Cyanobakterien

Die Cyanobakterien (wissenschaftlich Cyanobacteria, von, daher auch Blaugrünbakterien) bilden eine Abteilung (Phylum) der Domäne Bacteria.

Neu!!: Blau und Cyanobakterien · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: Blau und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

Davidstern

Der blaue Davidstern aus zwei ineinander verwobenen Dreiecken Siegel Salomos Davidstern rot-grün (jüdische Kunst) codex leningradensis, datiert 1008. Der Davidstern, benannt nach König David, ist ein Hexagramm-Symbol mit religiöser Bedeutung.

Neu!!: Blau und Davidstern · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Blau und Demokratie · Mehr sehen »

Denkmal (Gedenken)

mini Ein Denkmal als Werk des Gedenkens wird auch als Denkmal im engeren Sinne bezeichnet.

Neu!!: Blau und Denkmal (Gedenken) · Mehr sehen »

Der Blaue Reiter

Franz Marc: ''Blaues Pferd I'', 1911 Der Blaue Reiter ist eine Bezeichnung von Wassily Kandinsky und Franz Marc für ihre Ausstellungs- und Publikationstätigkeit, bei der beide Künstler in dem erstmals Mitte Mai 1912 herausgegebenen gleichnamigen Almanach als alleinige Herausgeber fungierten.

Neu!!: Blau und Der Blaue Reiter · Mehr sehen »

Der Standard

Der Standard (Eigenschreibweise DER STANDARD) ist eine in Wien erscheinende österreichische Tageszeitung mit linksliberaler Ausrichtung.

Neu!!: Blau und Der Standard · Mehr sehen »

Dezimalsystem

Das Dezimalsystem (von mittellateinisch decimalis zu „zehn“) ist ein spezielles Zahlensystem, mit dem der Wert einer Zahl durch Zahlwörter und Zahlzeichen angegeben werden kann.

Neu!!: Blau und Dezimalsystem · Mehr sehen »

Dietmar Schuth

Dietmar Schuth (2008) Dietmar Schuth (* 2. März 1961 in der Eifel) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator.

Neu!!: Blau und Dietmar Schuth · Mehr sehen »

Drei Farben: Blau

Drei Farben: Blau ist der erste Teil einer Spielfilm-Trilogie (Drei-Farben-Trilogie) des polnischen Regisseurs Krzysztof Kieślowski über die Schlagworte der Französischen Revolution – Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit –, benannt nach den drei Farben der französischen Flagge: Blau, Weiß, Rot.

Neu!!: Blau und Drei Farben: Blau · Mehr sehen »

Edeldruckverfahren

Joseph Nicéphore Nièpce: „Blick aus dem Fenster von Le Gras“ Die älteste erhaltene Fotografie, aufgenommen 1826 im Asphaltverfahren (Heliografie bzw. Niepcotypie) Der Oberbegriff Edeldruckverfahren wird vorwiegend in der künstlerischen Fotografie und Druckgrafik verwendet und umfasst alle manuell ausgeführten fotochemischen Verfahren zur Herstellung des Druckstockes und zur Vervielfältigung auf Papier oder Glas mit lichtempfindlichen Chemikalien.

Neu!!: Blau und Edeldruckverfahren · Mehr sehen »

Eduard Mörike

150px Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg, Kurfürstentum Württemberg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer.

Neu!!: Blau und Eduard Mörike · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Blau und Eisen · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Neu!!: Blau und Elektromagnetisches Spektrum · Mehr sehen »

Empfindung

Empfindung ist heute vor allem ein neurophysiologisch und neuropsychologisch definierter Begriff.

Neu!!: Blau und Empfindung · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Blau und Erde · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Blau und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Europaflagge

Die Europaflagge zeigt zwölf goldene, fünfzackige Sterne im Kreis angeordnet auf blauem Hintergrund.

Neu!!: Blau und Europaflagge · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Blau und Expressionismus · Mehr sehen »

Falange

Parteiflagge der Falange Falange-Mitglieder während des Spanischen Bürgerkriegs in Saragossa (1936) Die Falange (von „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“, „Schlachtreihe“) war eine faschistische Bewegung in Spanien, die von 1933 bis 1937 bestand.

Neu!!: Blau und Falange · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Blau und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Farbe

Buntstifte in verschiedenen Farben Farbe ist ein durch das Auge vermittelter und das Gehirn aufbereiteter Sinneseindruck, der durch Licht hervorgerufen wird, genauer durch die Wahrnehmung elektromagnetischer Strahlung der Wellenlänge zwischen 400 und 780 Nanometern.

Neu!!: Blau und Farbe · Mehr sehen »

Farbenlehre

Die Farbenlehre ist die Lehre von Systemen zur Ordnung von Farben, die Farbtheorie und auch die Kunst, Farben zu verwenden.

Neu!!: Blau und Farbenlehre · Mehr sehen »

Farbmittel

Das Farbmittel Purpur (Dibromindigo) und seine Ausfärbung auf einem Stoffstück Chromatizitätsdiagramm nach CIE Farbmittel ist der Oberbegriff für alle farbgebenden Substanzen.

Neu!!: Blau und Farbmittel · Mehr sehen »

Farbton

Der Farbton (auch Buntart, Buntton, Farbrichtung) ist ein Farbmerkmal im HSV-Farbraum.

Neu!!: Blau und Farbton · Mehr sehen »

Färberwaid

Der Färberwaid (Isatis tinctoria), auch Pastel oder Deutscher Indigo genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Waid (Isatis) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Blau und Färberwaid · Mehr sehen »

Felsgrottenmadonna

Die Felsgrottenmadonna ist ein Gemälde von Leonardo da Vinci.

Neu!!: Blau und Felsgrottenmadonna · Mehr sehen »

Filmdienst

Filmdienst.de ist ein katholisches deutsches Online-Portal für Kino, Filmkultur und Filmkritik.

Neu!!: Blau und Filmdienst · Mehr sehen »

Flagge der Vereinten Nationen

Die Flagge der Vereinten Nationen ist seit dem 20. Oktober 1947 das offizielle Kennzeichen der Vereinten Nationen UN.

Neu!!: Blau und Flagge der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Flagge Israels

Die Flagge Israels besteht aus einem zentral angeordneten blauen Davidstern zwischen zwei waagerechten blauen Streifen auf weißem Grund.

Neu!!: Blau und Flagge Israels · Mehr sehen »

Focus Online

Focus Online ist eine deutschsprachige Website für Nachrichten des Magazins Focus.

Neu!!: Blau und Focus Online · Mehr sehen »

Fra Angelico

Gemäldegalerie, Berlin Fra Angelico oder Beato Angelico (* wahrscheinlich zwischen etwa 1395 und 1399Gabriele Bartz: Fra Angelico (.

Neu!!: Blau und Fra Angelico · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Blau und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Frecce Tricolori

Frecce Tricolori (für Dreifarbige Pfeile) sind eine Kunstflugstaffel der italienischen Luftwaffe, die 1961 als 313º Gruppo Addestramento Acrobatico aufgestellt wurde.

Neu!!: Blau und Frecce Tricolori · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Blau und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische,Anton Pelinka: 2002 (PDF; 126 kB).

Neu!!: Blau und Freiheitliche Partei Österreichs · Mehr sehen »

Friedenstruppen der Vereinten Nationen

Logo der UN-Friedenstruppen Bolivianischer Blauhelm-Soldat bei einer Übung in Chile Norwegischer Blauhelm-Soldat während der Belagerung von Sarajevo Nepalesische UN-Soldaten während des Einsatzes in Somalia 1993 Als Friedenstruppen der Vereinten Nationen oder UN-Friedenstruppen, umgangssprachlich Blauhelmsoldaten oder Blauhelmtruppen, werden militärische Einheiten bezeichnet, die von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (UN) für Einsätze zur Friedenssicherung (genannt Friedensmissionen, ugs. Blauhelmmission oder Blauhelmeinsatz) bereitgestellt werden und unter dem Kommando der UN stehen.

Neu!!: Blau und Friedenstruppen der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Gelb

gelbe Rose 'Graham Thomas' Die Körperfarbe Gelb wird wahrgenommen, wenn der lang- und mittelwellige Anteil des einfallenden weißen Lichtes von einer Oberfläche fast vollständig, der kurzwellige dagegen nicht oder nur sehr wenig zurückgeworfen (remittiert) wird.

Neu!!: Blau und Gelb · Mehr sehen »

Gemeiner Lein

Gemeiner Lein (Linum usitatissimum), auch Saat-Lein, Haarlinse und Flachs genannt, ist eine alte Kulturpflanze, die zur Faser- (Faserlein) und zur Ölgewinnung (Öllein, Leinsamen, Leinöl) angebaut wird.

Neu!!: Blau und Gemeiner Lein · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Neu!!: Blau und Genre · Mehr sehen »

Georg Friedrich Daumer

Georg Friedrich Daumer Georg Friedrich Daumer (* 5. März 1800 in Nürnberg; † 13. Dezember 1875 in Würzburg, Pseudonyme: Dr. Amadeus Ottokar, Eusebius Emmeran) war ein deutscher Religionsphilosoph und Lyriker.

Neu!!: Blau und Georg Friedrich Daumer · Mehr sehen »

George Sand

150px George Sand ist das Pseudonym von Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil (* 1. Juli 1804 in Paris; † 8. Juni 1876 in Nohant, Département Indre), einer französischen Schriftstellerin, die neben Romanen auch zahlreiche gesellschaftskritische Beiträge veröffentlichte.

Neu!!: Blau und George Sand · Mehr sehen »

Gliederfüßer

Die Gliederfüßer (Arthropoda, von und poús, Gen. de, gelegentlich eingedeutscht als Arthropoden)Andreas Hassl: Medizinische Entomologie & Hirudineologie & Vertebratologie.

Neu!!: Blau und Gliederfüßer · Mehr sehen »

Grün

Oberstalleralm (Tirol) Grün ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der fast nur Wellenlängen zwischen 520 und 565 nm vorkommen.

Neu!!: Blau und Grün · Mehr sehen »

Grün und Blau in verschiedenen Sprachen

Farbverlauf Der Farbwahrnehmung und damit der Unterscheidung von Farben stehen für alle Menschen drei Rezeptoren zur Verfügung. Eine Unterscheidung zwischen den Farben Grün und Blau wird in manchen Sprachen nicht im Vokabular ihrer Farbwörter wiedergegeben.

Neu!!: Blau und Grün und Blau in verschiedenen Sprachen · Mehr sehen »

Grundfarbe

CMY-Farbraum Farbvalenz.

Neu!!: Blau und Grundfarbe · Mehr sehen »

Hahnenfußgewächse

Die Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Hahnenfußartigen (Ranunculales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Blau und Hahnenfußgewächse · Mehr sehen »

Hans Gekeler

Hans Gekeler (* 7. Januar 1930 in Ulm; † 4. Mai 2010) war ein deutscher Maler, Grafikdesigner, Farbtheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Blau und Hans Gekeler · Mehr sehen »

Harmonie

Schwäne, Symbol und Metapher für Harmonie Die Harmonie (wie latinisiert harmonia, „Übereinstimmung, Einklang“, über harmonía, unter anderem „Ebenmaß“, von ἁρμός, „Fuge, Zusammenfügung“, zu indogermanisch *ar „fügen“) bezeichnet.

Neu!!: Blau und Harmonie · Mehr sehen »

Hämocyanin

Hämocyanin (von „Blut“ und „dunkelblau“) ist ein Blutfarbstoff der Gliederfüßer (u. a. Krebse, Spinnentiere; bei Insekten, die Tracheen besitzen, tritt es in geringerem Maße auf) und Weichtiere (u. a. Muscheln, Schnecken und Tintenfische).

Neu!!: Blau und Hämocyanin · Mehr sehen »

Hämoglobin

Hämoglobin (von, „Blut“, und, „Klumpen, Ballen“), Abkürzung Hb, ist der eisenhaltige Proteinkomplex, der als Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen von Wirbeltieren enthalten ist, Sauerstoff bindet und diesen so im Blutkreislauf transportiert.

Neu!!: Blau und Hämoglobin · Mehr sehen »

Heidelbeere

Die Heidelbeere (auch Blaubeere) (Vaccinium myrtillus) ist eine Art aus der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) in der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Blau und Heidelbeere · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Blau und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Ofterdingen

Heinrich von Ofterdingen ist ein Fragment gebliebener Roman von Novalis (eigentlich Friedrich von Hardenberg), der im Laufe des Jahres 1800 entstand und erst 1802 postum von Friedrich Schlegel veröffentlicht wurde.

Neu!!: Blau und Heinrich von Ofterdingen · Mehr sehen »

Hellblau

Hellblau ist der Name einer Gruppe von Farben, mit der verschiedene Farbtöne, Helligkeiten und Farbsättigungen sowie Nuancen von Blau bezeichnet werden.

Neu!!: Blau und Hellblau · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Blau und Heraldik · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Blau und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hexadezimalsystem

Im Hexadezimalsystem oder Sedezimalsystem werden Zahlen in einem Stellenwertsystem zur Basis 16 dargestellt.

Neu!!: Blau und Hexadezimalsystem · Mehr sehen »

Holzfäule

Durch Braunfäule (oben) und Weißfäule (unten) geschädigtes Holz Holzfäule ist ein Oberbegriff für verschiedene Arten der Schädigung von Holz lebender, absterbender oder toter Bäume durch Pilze, der vorwiegend in der Forstwirtschaft und im Bereich des Holzschutzes im Bauwesen verwendet wird.

Neu!!: Blau und Holzfäule · Mehr sehen »

Indigo

Indigo (von; nach dem Herkunftsgebiet Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Blau und Indigo · Mehr sehen »

Individualität

Der Begriff Individualität (lat.: Ungeteiltheit) bezeichnet im weitesten Sinne die Tatsache, dass ein Mensch oder Gegenstand einzeln ist und sich von anderen Menschen beziehungsweise Gegenständen unterscheidet, also nicht konform ist.

Neu!!: Blau und Individualität · Mehr sehen »

Innenhafen Duisburg

Blauen Stunde Der Duisburger Innenhafen etwa um 1900 Der Hafen vor 1939 Garten der Erinnerung Speicherzeile: Küppers- und Werhahnmühle Museum Küppersmühle am Innenhafen alternativtext.

Neu!!: Blau und Innenhafen Duisburg · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Blau und Isaac Newton · Mehr sehen »

James Cameron

hochkant James Francis Cameron (* 16. August 1954 in Kapuskasing, Ontario) ist ein kanadischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor, Filmeditor und dreifacher Oscar-Preisträger, der sich besonders auf Action- und Science-Fiction-Filme spezialisiert hat.

Neu!!: Blau und James Cameron · Mehr sehen »

Jean-Luc Godard

rahmenlos Jean-Luc Godard, gelegentlich verwendetes Pseudonym Hans Lucas (* 3. Dezember 1930 in Paris; † 13. September 2022 in Rolle, Schweiz), war ein französisch-schweizerischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Blau und Jean-Luc Godard · Mehr sehen »

Jiu Jitsu

Die Kanji Jū (Jiu) und Jutsu (Jitsu) (von oben nach unten gelesen) Jiu Jitsu (jap. 柔術,; „Die sanfte Technik / Die nachgebende Kunst“; Schreibweise lt. Duden: Jiu-Jitsu, schweizerisch: Ju-Jitsu) ist eine von den japanischen Samurai stammende Kampfkunst der waffenlosen Selbstverteidigung.

Neu!!: Blau und Jiu Jitsu · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Blau und Judentum · Mehr sehen »

Judo

Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen. Kanji – Japanische Schriftzeichen für Judo Kinder, die in Tokio Judo praktizieren. Judo (jap. jūdō, lit. „sanfter Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.

Neu!!: Blau und Judo · Mehr sehen »

Kalte Farbe

Weiß-hellblaue Eisschollen wirken kalt Zu den kalten Farben rechnet man vor allem Weiß, Hellblau, Blau und Blaugrün.

Neu!!: Blau und Kalte Farbe · Mehr sehen »

Karate

dō“ Karate (japanisch 空手, dt. „leere Hand“) ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich sicher bis ins Okinawa des 19.

Neu!!: Blau und Karate · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Blau und Kartoffel · Mehr sehen »

Körperfarbe

Körperfarbe (auch Gegenstandsfarbe) ist die Farbe eines Nichtselbstleuchters, also eines Körpers, der zur Sichtbarmachung einer beleuchtenden Strahlung bedarf.

Neu!!: Blau und Körperfarbe · Mehr sehen »

Keikogi

Ein Budōka im traditionellen weißen Keikogi. MARTIAL ARTS UNIFORM. Keikogi ohne Obi Der dem Keikogi ähnliche japanische Hausanzug Jimbei Keikogi (jap. 稽古着 oder) ist der japanische Ausdruck für einen Trainingsanzug.

Neu!!: Blau und Keikogi · Mehr sehen »

Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern

Online.

Neu!!: Blau und Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern · Mehr sehen »

Kohl

Kohl (Brassica) bildet eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).

Neu!!: Blau und Kohl · Mehr sehen »

Komplementärfarbe

RGB-Farbkreis: Die Komplementärfarben Gelb und Blau stehen sich gegenüber Goethes Farbenkreis zur Symbolisierung des menschlichen Geistes- und Seelenlebens von 1809 Komplementärfarbe ist ein Begriff aus der Farbenlehre.

Neu!!: Blau und Komplementärfarbe · Mehr sehen »

Kriechende Winde

Die Kriechende Winde oder Blaue Mauritius (Convolvulus sabatius) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae).

Neu!!: Blau und Kriechende Winde · Mehr sehen »

Krzysztof Kieślowski

Krzysztof Kieślowski (1994) Krzysztof Kieślowski (* 27. Juni 1941 in Warschau; † 13. März 1996 ebenda) war ein polnischer Filmregisseur und Drehbuchautor, international bekannt für seine Filmzyklen Dekalog und Drei Farben.

Neu!!: Blau und Krzysztof Kieślowski · Mehr sehen »

Kunstmärchen

Adelbert von Chamisso – Peter Schlemihls wundersame Geschichte; Radierung von G. Cruikshank, 1827 Kunstmärchen (in jüngerer Zeit auch: Moderne Märchen) sind eine spezielle Ausprägung der Literaturgattung des Märchens.

Neu!!: Blau und Kunstmärchen · Mehr sehen »

Kyū

Die geläufigsten Gürtelfarben der Schülergrade im Budō Kyū (級, wörtlich für Klasse, Schulklasse, Stufe, Rangstufe oder Rang) bezeichnet in japanischen Kampfkünsten (jap. Budō) den Fortschrittsgrad der Schüler.

Neu!!: Blau und Kyū · Mehr sehen »

Lange Nacht der Museen

Ledermuseum Nacht der Museen 2012 im Kunstpavillon Zagreb, Kroatien Als Lange Nacht der Museen (in der Schweiz Museumsnacht) werden Gemeinschaftsaktionen mehrerer Museen eines Ortes bezeichnet, die an einem vereinbarten Aktionstag ihre Öffnungszeiten bis in die Nacht verlängern und diese Veranstaltung gemeinsam vermarkten.

Neu!!: Blau und Lange Nacht der Museen · Mehr sehen »

Lapislazuli

Lapislazuli-Gesteinsblock Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (lateinisch Lapis lazuli) und Lasurstein genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht.

Neu!!: Blau und Lapislazuli · Mehr sehen »

Lemuren

Lemuren (Lemuriformes, von lat. Lemures „Schattengeister der Verstorbenen“ und forma „Gestalt“) sind eine Teilordnung der Primaten.

Neu!!: Blau und Lemuren · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Blau und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Blau und Liberalismus · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Blau und Licht · Mehr sehen »

Lippenblütlerartige

Die Lippenblütlerartigen (Lamiales) sind eine Pflanzenordnung, die zu den Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida) gehört.

Neu!!: Blau und Lippenblütlerartige · Mehr sehen »

Liturgische Farben

Messgewand, Kelchvelum und Burse in der liturgischen Farbe Rot Liturgische Farben bezeichnen die Farben von liturgischen Gewändern, Paramenten und Antependien, die zu bestimmten Liturgien mancher Kirchen benutzt werden.

Neu!!: Blau und Liturgische Farben · Mehr sehen »

Madonna im Rosenhag

''Madonna della quaglia'' von Pisanello Den Titel Die Madonna im Rosenhag tragen zwei der bekanntesten Bilder der deutschen Kunstgeschichte.

Neu!!: Blau und Madonna im Rosenhag · Mehr sehen »

Magenta (Farbe)

Magenta ist eine bestimmte der Purpur-Farben, die beim Sehen infolge durch die dabei stattfindende Additive Farbmischung aus Rot und Blau wahrgenommen werden.

Neu!!: Blau und Magenta (Farbe) · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Blau und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Blau und Martin von Tours · Mehr sehen »

Materie

Materie (über mittelhochdeutsch matërje von lateinisch materia.

Neu!!: Blau und Materie · Mehr sehen »

Matthias Seefelder

Matthias Seefelder (* 28. Februar 1920 in Boos/Bezirksamt Memmingen; † 30. Oktober 2001 in Heidelberg) war ein deutscher Industriemanager und von 1974 bis 1983 Vorstandsvorsitzender der BASF AG.

Neu!!: Blau und Matthias Seefelder · Mehr sehen »

Mäßigung

Jacques de Gheyn, 1587, Quelle: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Die Mäßigung oder das Maß bzw.

Neu!!: Blau und Mäßigung · Mehr sehen »

Meissener Porzellan

Meissener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in dem bis heute genutzten Manufakturgelände in Meißen-Triebischtal produziert.

Neu!!: Blau und Meissener Porzellan · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Blau und Metaphysik · Mehr sehen »

Michael Mann (Regisseur)

San Diego Comic-Con Inter­na­tional 2014 Michael Kenneth Mann (* 5. Februar 1943 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Blau und Michael Mann (Regisseur) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Blau und Mittelalter · Mehr sehen »

Monochrome Malerei

Beispiel-Grafik zur Monochromie. Blau, kombiniert mit Hellblau, Blaugrau und Dunkelblau. Die monochrome Malerei, auch Monochromie (Einfarbigkeit, einfarbiges Farbschema, Einfarbmalerei, monochromatische Farbharmonie, monochromatisches oder monochromes Farbschema) bezeichnet eine Farbbeziehung (Farbzusammenstellung), bei der einer einzigen Farbe eine das Werk beherrschende Bedeutung zukommt.

Neu!!: Blau und Monochrome Malerei · Mehr sehen »

Museo del Prado

Museo del Prado Grundriss des Museo del Prado ohne Erweiterungsbau Das Museo del Prado in Madrid, Spanien, kurz Prado genannt („Wiese“), ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt.

Neu!!: Blau und Museo del Prado · Mehr sehen »

Myrtengewächse

Die Myrtengewächse (Myrtaceae) bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Myrtenartigen (Myrtales).

Neu!!: Blau und Myrtengewächse · Mehr sehen »

Nadelholz

Fichtenholz mit deutlich sichtbaren Jahresringen Zellarten im Nadelholz Mit Nadelholz im eigentlichen Sinne wird das Holz der Nadelbäume bezeichnet.

Neu!!: Blau und Nadelholz · Mehr sehen »

Nasen- und Rachenkampfstoff

Nasen- und Rachenkampfstoffe sind chemische Kampfstoffe, die sehr reizend auf den Nasen-Rachen-Raum wirken.

Neu!!: Blau und Nasen- und Rachenkampfstoff · Mehr sehen »

Natural Color System

NCS-Logo Das Natural Colour System (NCS) ist ein standardisiertes Farbsystem, welches laut Hersteller, der Skandinavisk Färginstitutet AB, das menschliche Farbempfinden widerspiegeln soll.

Neu!!: Blau und Natural Color System · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Blau und Nürnberg · Mehr sehen »

Novalis

150px Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph.

Neu!!: Blau und Novalis · Mehr sehen »

Obi (Gürtel)

Obi ist der Gürtel, der zum Kimono oder dem Keikogi (Sportkleidung für Budō) getragen wird.

Neu!!: Blau und Obi (Gürtel) · Mehr sehen »

Orange (Farbe)

Orange Orange (auch; auch Rotgelb) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei dem Wellenlängen überwiegend zwischen 575 und 595 nm liegen.

Neu!!: Blau und Orange (Farbe) · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Blau und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Pablo Picasso

Picassos Signatur Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, voller Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Blau und Pablo Picasso · Mehr sehen »

Pan-blaue Koalition

Flagge der Kuomintang Die Pan-Blaue Koalition, oder Pan-Blauen Kräfte, ist eine informale Parteienkoalition in der Republik China auf Taiwan, bestehend aus der Kuomintang (KMT), der Qinmindang (PFP) und der kleineren Xindang (NP).

Neu!!: Blau und Pan-blaue Koalition · Mehr sehen »

Pantheismus

Der Ausdruck Pantheismus oder Pantheïsmus (von altgriechisch πᾶν pān „alles“ sowie θεός theós „Gott“) bezeichnet religionsphilosophische Lehren, in denen die Allheit des Seins an Stelle des Gottesbegriffs steht.

Neu!!: Blau und Pantheismus · Mehr sehen »

Pantone Matching System

Farbfächer ''Pantone Formula Guide'' solid coated Pantone Matching System (PMS) (Kunstwort aus pan (griechisch πᾶν, „alles (umfassend)“) und tone (englisch Farbton). Englisch matching.

Neu!!: Blau und Pantone Matching System · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Blau und Photosynthese · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Blau und Physik · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Blau und Planet · Mehr sehen »

Polarfuchs

Der Polarfuchs, Schneefuchs oder Eisfuchs (Vulpes lagopus, Synonym Alopex lagopus) ist eine Fuchsart, die in der nördlichen Polarregion beheimatet ist.

Neu!!: Blau und Polarfuchs · Mehr sehen »

Politische Farbe

Eine politische Farbe ist eine Kennfarbe, die eine bestimmte politische Ausrichtung und damit eine politische Partei (als Parteifarbe), politische Bewegung oder Ideologie repräsentieren soll.

Neu!!: Blau und Politische Farbe · Mehr sehen »

Postpartale Stimmungskrisen

Postpartale Stimmungskrisen (von lat. partus Geburt, Entbindung) beschreiben psychische Zustände oder Störungen, die in einem zeitlichen Zusammenhang mit dem Wochenbett auftreten (lat. post.

Neu!!: Blau und Postpartale Stimmungskrisen · Mehr sehen »

Prinz

Prinz und Prinzessin sind die im deutschen Sprachraum üblichen Bezeichnungen für nicht regierende Nachkommen bestimmter Familien (Häuser) des Hochadels.

Neu!!: Blau und Prinz · Mehr sehen »

Purpur (Farbe)

kräftige Purpurtöne kühle bläuliche Purpurtöne Purpur ist die allgemeine Bezeichnung für Nuancen zwischen Rot und Blau, physikalisch gesehen zwischen Rot und Violett.

Neu!!: Blau und Purpur (Farbe) · Mehr sehen »

Radiowissen

Radiowissen (eigene Schreibweise: radioWissen) ist eine einstündige Hörfunksendung, die Montag bis Freitag von 9:05 bis 10:00 Uhr im Bayerischen Rundfunk auf Bayern 2 ausgestrahlt wird.

Neu!!: Blau und Radiowissen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Blau und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Regina caeli

''Maria Himmelskönigin'' bzw. ''Maria Königin der Engel'', Meister der Lucialegende, etwa 1485 bis 1500 Regina caeli, Himmelskönigin, in Mittellatein häufig auch Regina coeli geschrieben, ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu, und der Beginn einer marianischen Antiphon im Stundengebet der Kirche.

Neu!!: Blau und Regina caeli · Mehr sehen »

Remission (Physik)

Als Remission (von lateinisch remittere zurückschicken) bezeichnet man in der Physik die diffuse (ungerichtete) Reflexion von Wellen, insbesondere von Licht, im Gegensatz zur regulären gerichteten Reflexion, die das Reflexionsgesetz erfüllt.

Neu!!: Blau und Remission (Physik) · Mehr sehen »

Rettungsdienst

Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug Der „Star of Life“ Die Rettungskette Der Rettungsdienst ist eine professionelle Hilfe für den Notfall.

Neu!!: Blau und Rettungsdienst · Mehr sehen »

RGB-Farbraum

Ein RGB-Farbraum ist ein additiver Farbraum, der Farbwahrnehmungen durch das additive Mischen dreier Grundfarben (Rot, Grün und Blau) nachbildet.

Neu!!: Blau und RGB-Farbraum · Mehr sehen »

Rogier van der Weyden

''Rogier van der Weyden'' („Rogerus Bruxellensis Pictor“)Stich aus dem Jahr 1572, Johannes (Jan) Wierix zugeschriebenMöglicherweise nach einem Original von Rogier oder einer https://rkd.nl/en/explore/images/269387 Zeichnung von Jacques Le Boucq d’Artois. Abgerufen am 11. Februar 2018. Der heilige Lukas malt die Gottesmutter Rogier van der Weyden, geboren als Rogier de la Pasture, (* 1399 oder 1400 in Tournai, Flandern; † 18. Juni 1464 in Brüssel, Herzogtum Burgund) war ein flämischer Maler und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Altniederländischen Malerei.

Neu!!: Blau und Rogier van der Weyden · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Blau und Romantik · Mehr sehen »

Rosa (Farbe)

Die als Farbbeispiel dargestellten Farbtöne sollen das Lemma beispielhaft illustrieren, unter ROSA versteht sich eine breite Palette ähnlicher Farbtöne.

Neu!!: Blau und Rosa (Farbe) · Mehr sehen »

Rot

Farbtonkreis von Müller in der CIE-Normfarbtafel. Rechts außen der Rotbereich: ''Zinnoberrot, Mittelrot, Karminrot, Purpurrot'' Süßkirschen Rot ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, in der Wellenlängen oberhalb 600 nm dominieren.

Neu!!: Blau und Rot · Mehr sehen »

Rote und Blaue Mauritius

Die Rote und Blaue Mauritius sind die ersten beiden Briefmarken aus der britischen Kronkolonie Mauritius.

Neu!!: Blau und Rote und Blaue Mauritius · Mehr sehen »

Rotkohl

Rotkohl Rotkohl (Bezeichnung in Nord- und Mitteldeutschland), Rotkraut (österreichisches und Schweizer Hochdeutsch, aber auch in Mittelost- und Südwestdeutschland), Blaukraut (österreichisches Hochdeutsch, Süddeutschland), Blau- bzw.

Neu!!: Blau und Rotkohl · Mehr sehen »

Rundumkennleuchte

Blaue Rundumkennleuchten bei der Feuerwehr Rundumkennleuchte an einem historischen Porsche-Cabrio der baden-württembergischen Polizei (Porsche-Museum, Stuttgart) Eine Rundumkennleuchte (RKL), auch Rundumleuchte oder Drehlicht (Schweiz), ist eine Kennleuchte oder Warnleuchte, die Licht über einen Bereich von 360° ausstrahlt.

Neu!!: Blau und Rundumkennleuchte · Mehr sehen »

Sauerstofftransporter

Sauerstofftransporter sind wasserlösliche Proteine, die in der Lage sind, leicht Sauerstoff aufzunehmen und wieder abzugeben.

Neu!!: Blau und Sauerstofftransporter · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Blau und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Südschleswigscher Wählerverband

Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) ist eine Minderheiten- und Regionalpartei in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Blau und Südschleswigscher Wählerverband · Mehr sehen »

Schwarz

Schwarz ist die dunkelste aller Farben und gehört wie Weiß und Grau zu den unbunten Farben.

Neu!!: Blau und Schwarz · Mehr sehen »

Schweizergarten

Im Schweizergarten Alle Teile aus Bronze sind abmontiert.--> Der Schweizergarten ist eine Parkanlage im 3.

Neu!!: Blau und Schweizergarten · Mehr sehen »

Sehnsucht

''Sehnsucht'', Gemälde von Oskar Zwintscher, 1895 Sehnsucht (von mittelhochdeutsch sensuht, als „krankheit des schmerzlichen verlangens“Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch.) ist ein inniges Verlangen nach Personen, Sachen, Zuständen oder Zeitspannen.

Neu!!: Blau und Sehnsucht · Mehr sehen »

Signalfarbe

Unbeschrankter Bahnübergang in Deutschland mit Überwachungssignal (links), Straßensignal und Andreaskreuz Bei einer Signalfarbe handelt es sich um eine auffällige Farbe, die eine Signalwirkung besitzt und häufig speziell als Warnsignal dient.

Neu!!: Blau und Signalfarbe · Mehr sehen »

Smalte

Smalte, Historische Farbstoffsammlung der TU Dresden Die Smalte (auch Schmalte) ist ein mit Cobalt(II)-oxid blau gefärbtes Kalium-Silikatglas; sie ist gepulvertes Kobaltglas.

Neu!!: Blau und Smalte · Mehr sehen »

Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken

Die Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken (SJD – Die Falken) ist ein eigenständiger deutscher Kinder- und Jugendverband, der aus der sozialistischen Arbeiterjugendbewegung hervorgegangen ist, und versteht sich als linke Organisation, die sich in der politischen und pädagogischen Arbeit für die Verwirklichung des Sozialismus einsetzt.

Neu!!: Blau und Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken · Mehr sehen »

Spektralfarbe

Prisma zerlegt Unter Spektralfarbe versteht man den Farbeindruck der menschlichen Farbwahrnehmung, den schmalbandiges Licht einer bestimmten Wellenlänge erzeugt.

Neu!!: Blau und Spektralfarbe · Mehr sehen »

Staatssymbole Italiens

Die Staatssymbole Italiens sollen die Italienische Republik symbolisieren.

Neu!!: Blau und Staatssymbole Italiens · Mehr sehen »

Stefan Lochner

Mittelteil des dreiteiligen Flügelaltars der Kölner Stadtpatrone, Köln Muttergottes im Paradiesgarten, Köln Stefan Lochner, seltener auch Stephan Lochner (* um 1400 bis 1410 in Meersburg am Bodensee; † 1451 in Köln, vermutlich an der Pest), Meister Stefan, ist der bedeutendste Maler der Kölner Malerschule.

Neu!!: Blau und Stefan Lochner · Mehr sehen »

Stella d’Italia

Wappen der Italienischen Republik ''Italia turrita e stellata'', mit Mauerkrone und Stern, Cesare Ripa, 1603 Die Stella d’Italia oder (umgangssprachlich) der Stellone d’Italia (zu Deutsch „Stern Italiens“ oder „Großer Stern Italiens“) ist eines der ältesten National- und Staatssymbole Italiens.

Neu!!: Blau und Stella d’Italia · Mehr sehen »

Strohblumenmuster

Teller mit Strohblumenmuster (Meißen) Das Strohblumenmuster ist ein weit verbreitetes Unterglasurdekor.

Neu!!: Blau und Strohblumenmuster · Mehr sehen »

Subtraktive Farbmischung

Magenta und Cyan, teilweise übereinander liegend. In der Mitte, wo alle drei Filter hintereinander liegen, wird das Licht vollständig absorbiert und es entsteht Schwarz Subtraktive Farbmischung (auch subtraktive Farbsynthese oder physikalische Farbmischung) entsteht, wenn von einer Lichtquelle bestimmte Anteile ihres Farbspektrums entfernt, also subtrahiert werden.

Neu!!: Blau und Subtraktive Farbmischung · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Blau und Sufismus · Mehr sehen »

Sympathie

Sympathie (entlehnt aus, dieses aus „Mitgefühl“ zu sympatheín „mitleiden“; vergleiche Empathie) ist die sich spontan ergebende gefühlsmäßige Zuneigung.

Neu!!: Blau und Sympathie · Mehr sehen »

Tabakblauschimmel

Der Tabakblauschimmel (Peronospora hyoscyami f. sp. tabacina, häufig auch noch unter dem Synonym Peronospora tabacina bekannt) ist eine Form der Falschen Mehltaue (Peronospora) und gilt als eine der wirtschaftlich bedeutendsten Krankheiten der Tabakpflanze.

Neu!!: Blau und Tabakblauschimmel · Mehr sehen »

Türkis (Farbe)

Türkis bezeichnet einen nicht einheitlich definierten Farbton, der zwischen Grün und Blau liegend empfunden wird.

Neu!!: Blau und Türkis (Farbe) · Mehr sehen »

Ultramarin

Ultramarin ist ein blauer Farbton.

Neu!!: Blau und Ultramarin · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis

El Escorial'', ca. 1660–1665. Maria in weiß-blauen Gewändern, auf der Mondsichel stehend, die Engel tragen Mariensymbole: Lilien, Rosen, Palmzweig. Die unbefleckte Empfängnis Mariens ist ein 1854 verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor der Erbsünde bewahrt wurde.

Neu!!: Blau und Unbefleckte Empfängnis · Mehr sehen »

Union Jack

Der Union Jack oder Union Flag ist die Nationalflagge des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Blau und Union Jack · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Blau und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Violett

Farbkreis RVB Violett, alltagssprachlich auch Lila, ist ein Farbreiz und eine Spektralfarbe, die vom kurzwelligen Ende des sichtbaren Lichtes, der Grenze zum Ultraviolett (ca. 380 nm), bis etwa 425 nm bzw.

Neu!!: Blau und Violett · Mehr sehen »

Vogelspinnen

Die Vogelspinnen (Theraphosidae) sind eine Familie in der Unterordnung der Vogelspinnenartigen (Mygalomorphae) innerhalb der Webspinnen (Araneae) und umfassen 146 Gattungen und 979 Arten, die sich auf 12 Unterfamilien verteilen.

Neu!!: Blau und Vogelspinnen · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Neu!!: Blau und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Webbrowser

Windows 10 Android Webbrowser oder allgemein auch Browser (zu to browse ‚stöbern‘) sind Computerprogramme zur Darstellung von Webseiten im World Wide Web oder allgemein von Dokumenten und Daten.

Neu!!: Blau und Webbrowser · Mehr sehen »

Webfarbe

Webfarben sind Farben, die für die Gestaltung von Webseiten eingesetzt werden.

Neu!!: Blau und Webfarbe · Mehr sehen »

Weiß

Weiß ist die hellste aller Farben.

Neu!!: Blau und Weiß · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Neu!!: Blau und Wellenlänge · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Blau und Wien · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Blau und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Windengewächse

Die Windengewächse (Convolvulaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Nachtschattenartigen (Solanales).

Neu!!: Blau und Windengewächse · Mehr sehen »

Yves Klein

Yves Klein (korrekte Aussprache:, * 28. April 1928 in Nizza; † 6. Juni 1962 in Paris) war ein französischer Maler, Bildhauer und Performancekünstler.

Neu!!: Blau und Yves Klein · Mehr sehen »

Zufriedenheit

Als Zufriedenheit wird in der Psychologie und Soziologie eine Situation bezeichnet, in der die vollständige Erfüllung aller Erwartungen oder Ziele eintritt.

Neu!!: Blau und Zufriedenheit · Mehr sehen »

Zweiblättriger Blaustern

Der Zweiblättrige Blaustern (Scilla bifolia), auch Sternhyazinthe oder Zweiblättrige Meerzwiebel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Neu!!: Blau und Zweiblättriger Blaustern · Mehr sehen »

Zwiebelmuster

Meißner Teller mit Zwiebelmusterdekor Zwiebelmuster wird ein kobaltblaues Unterglasurdekor auf Porzellan genannt.

Neu!!: Blau und Zwiebelmuster · Mehr sehen »

Zyanose

zyanose Hand Als Zyanose, Cyanose oder Cyanosis (von „dunkelblau“ und -osis „ Zustand“), deutsch Blausucht, bezeichnet man in der Medizin eine violette bis bläuliche Verfärbung der Haut, der Schleimhäute, der Lippen und der Fingernägel.

Neu!!: Blau und Zyanose · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Blue (Webfarbe), Dunkelblau, Fahrt ins Blaue, Navy (Webfarbe).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »