Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Blatten (Lötschen) und Lötschental

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Blatten (Lötschen) und Lötschental

Blatten (Lötschen) vs. Lötschental

Blatten (Lötschen) (in der walliserdeutschen Ortsmundart: uf der Blattun) ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Westlich Raron im deutschsprachigen Teil des Schweizer Kantons Wallis. Das obere Lötschental, westlich von Ferden her gesehen. Im Vordergrund im Tal Ferden, gefolgt von Kippel und Wiler. Im Hintergrund Ried, Blatten und, schemenhaft zu erkennen, der Langgletscher. Unterhalb von Ferden sind Teile des Lonzastausees zu sehen, dahinter, rechts oberhalb von Kippel, der sogenannte ''Obriwald''. Auf der linken Talflanke kann man einen Teil der Lauchernalp, dahinter die Weritzalp und Weissenried oberhalb von Blatten erahnen. Das Lötschental (im örtlichen walliserdeutsch Leetschntall) im Oberwallis ist das grösste nördliche Seitental der Rhone in der Schweiz.

Ähnlichkeiten zwischen Blatten (Lötschen) und Lötschental

Blatten (Lötschen) und Lötschental haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bezirk Westlich Raron, Kanton Wallis, Kippel, Langgletscher, Lonza (Fluss), Schweiz, Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch, Sprachatlas der deutschen Schweiz, UNESCO-Welterbe, Walliserdeutsch, Walter Henzen.

Bezirk Westlich Raron

Westlich Raron ist ein Halb-Bezirk im Kanton Wallis in der Schweiz.

Bezirk Westlich Raron und Blatten (Lötschen) · Bezirk Westlich Raron und Lötschental · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Blatten (Lötschen) und Kanton Wallis · Kanton Wallis und Lötschental · Mehr sehen »

Kippel

Kippel (im walliserdeutschen Ortsdialekt: Chiipl) ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Westlich Raron sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Raron im deutschsprachigen Teil des Schweizer Kantons Wallis.

Blatten (Lötschen) und Kippel · Kippel und Lötschental · Mehr sehen »

Langgletscher

Der Langgletscher ist ein Talgletscher im Talschluss des Lötschentals in den südlichen Berner Alpen.

Blatten (Lötschen) und Langgletscher · Lötschental und Langgletscher · Mehr sehen »

Lonza (Fluss)

Die Lonza ist ein rund 22 Kilometer langer Fluss im Schweizer Kanton Wallis.

Blatten (Lötschen) und Lonza (Fluss) · Lötschental und Lonza (Fluss) · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Blatten (Lötschen) und Schweiz · Lötschental und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

mini Aletschgletscher, um 1890–1900 Jungfrau Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist ein 824 km2 grosses UNESCO-Weltnaturerbe in den Berner Alpen in der Schweiz.

Blatten (Lötschen) und Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch · Lötschental und Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch · Mehr sehen »

Sprachatlas der deutschen Schweiz

Rudolf Hotzenköcherle mit einer Gewährsperson in Bissegg, Kanton Thurgau (1936) Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) erfasst und dokumentiert mittels der dialektgeographischen Methode die alemannischen Mundarten der Schweiz (Deutschschweiz) einschliesslich der Walserdialekte Norditaliens, aber ausschliesslich des tirolischen Dialekts der bündnerischen Gemeinde Samnaun.

Blatten (Lötschen) und Sprachatlas der deutschen Schweiz · Lötschental und Sprachatlas der deutschen Schweiz · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Blatten (Lötschen) und UNESCO-Welterbe · Lötschental und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Walliserdeutsch

Walliserdeutsch (Eigenbezeichnung Wallissertitsch) sind die Dialekte der Deutschschweizer im Kanton Wallis.

Blatten (Lötschen) und Walliserdeutsch · Lötschental und Walliserdeutsch · Mehr sehen »

Walter Henzen

Walter Henzen (* 5. November 1895 in Brig; † 31. August 1967 in Bern; heimatberechtigt in Blatten (Lötschen)) war ein Schweizer Germanist, der besonders mit seinen sprachwissenschaftlichen Publikationen bekannt wurde.

Blatten (Lötschen) und Walter Henzen · Lötschental und Walter Henzen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Blatten (Lötschen) und Lötschental

Blatten (Lötschen) verfügt über 21 Beziehungen, während Lötschental hat 166. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 5.88% = 11 / (21 + 166).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Blatten (Lötschen) und Lötschental. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »