Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht)

Index Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht)

Wappen der Familie Bicker Das Adels- und Patriziergeschlecht Bicker, auch Bicker van Swieten und später Bicker-Caarten genannt, gehörte im Goldenen Zeitalter der Niederlande zu den einflussreichen Regentengeschlechtern Amsterdams, mit Einfluss auf die Regierung Hollands und der Republik der Vereinigten Niederlande.

81 Beziehungen: Achtzigjähriger Krieg, Adel, Adriaan Pauw, Adriaen Hanneman, Alteratie von Amsterdam, Ambachtslehen, Amstelveen, Andries Bicker, Andries Boelens, Andries de Graeff, Arnold Boonen, Bannerherr, Bartholomeus van der Helst, Batavische Republik, Bürgermeister, Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht), Boel Jacobszn Bicker, Boelens (Patriziergeschlecht), Caspar Netscher, Cornelis Bicker, Cornelis de Graeff, De Graeff, Delegierter, Dirck Jansz Graeff, Drost, Eggert (Adels- und Patriziergeschlecht), Friede von Münster, Friedrich Heinrich (Oranien), Geelvinck (Amsterdamer Regentengeschlecht), Generalstaaten, Gerard Bicker (I) van Swieten, Gerrit Bicker, Goldenes Zeitalter (Niederlande), Gulden, Handelsstreit, Haus Oranien-Nassau, Holland, Hooft (Adels- und Patriziergeschlecht), Jacob de Witt, Jakob de Petersen, Jan Bernd Bicker, Jean-Étienne Liotard, Joachim Irgens av Vestervig, Joachim von Sandrart, Joan Raye, Johan Bicker, Johan de Witt, Jonkheer, Königreich der Vereinigten Niederlande, Lambertus Bicker, ..., Laurens Bicker, Lith, Magister, Medici, Muiden, Niederländische Ostindien-Kompanie, Patrizier, Pauw (Adels- und Patriziergeschlecht), Pieter de Graeff, Pieter Pietersz Bicker, Priester, Rampjaar, Reformierte Kirchen, Regent von Amsterdam, Reinier Pauw (Politiker, 1564), Remonstranten, Republik der Vereinigten Niederlande, Rijksmuseum Amsterdam, Schöffe (Beigeordneter), Schloss Engelenburg, Schloss Swieten, Spanien, Statthalter, Suriname, Valckenier (Patriziergeschlecht), Vrijheer, Vroedschap, Wendela Bicker, Wilhelm II. (Oranien), Willem Eggert, Witsen (Patriziergeschlecht). Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Adel · Mehr sehen »

Adriaan Pauw

Adriaan Pauw (1635) Ritter Adriaan Pauw (* 1. November 1585; † 21. Februar 1653) war ein holländischer Politiker, Diplomat und Aristokrat.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Adriaan Pauw · Mehr sehen »

Adriaen Hanneman

Adriaen Hanneman, Selbstporträt 1656 Adriaen Hanneman (* um 1603 in Den Haag, Niederlande; begraben 11. Juli 1671 ebenda) war ein niederländischer Maler und Zeichner des Goldenen Zeitalters seiner Heimat.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Adriaen Hanneman · Mehr sehen »

Alteratie von Amsterdam

Die Alteratie von Amsterdam beschreibt den Umsturz vom 26. Mai 1578, als die spanisch-katholisch gesinnte Amsterdamer Stadtregierung von den calvinistisch gesinnten Regenten abgesetzt wurde.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Alteratie von Amsterdam · Mehr sehen »

Ambachtslehen

Ein Ambachtslehen (lat. feudum ambactae) war im Feudalismus ein Lehen, das im weiteren Sinne die Ausübung eines Amtes beinhaltete.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Ambachtslehen · Mehr sehen »

Amstelveen

Amstelveen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Amstelveen · Mehr sehen »

Andries Bicker

Andries Bicker, gemalt von Bartholomeus van der Helst (1642), Rijksmuseum Amsterdam Andries Bicker (* 1586 in Amsterdam ?; † 24. Juni 1652 ebenda), Herr von Engelenburg, war im Goldenen Zeitalter einer der bedeutendsten Regenten und Bürgermeister von Amsterdam, holländischer Diplomat, sowie ein wichtiges Mitglied der niederländischen Generalstaaten gewesen.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Andries Bicker · Mehr sehen »

Andries Boelens

Andries Boelens auf dem Gemälde ''De geboorte van Christus met de aanbidding der herders'' von Jacob Cornelisz. van Oostsanen aus dem Jahr 1512, Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte. Andries Boelens (auch: Boelenz, Boelensz., Andries Boel Dircksz. oder Andries Boelen Dircksz genannt; * 3. September 1455 in Amsterdam; † 20. November 1519 ebenda) war von 1496 bis 1517 Bürgermeister und Regent von Amsterdam.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Andries Boelens · Mehr sehen »

Andries de Graeff

centre Andries de Graeff (* 19. Februar 1611 in Amsterdam; † 30. November 1678 ebenda), Ritter des Heiligen Römischen Reichs, war ein Regent und Bürgermeister von Amsterdam und holländischer Staatsmann des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Andries de Graeff · Mehr sehen »

Arnold Boonen

Pieter Tanjé: Arnold Boonen (links oben) (1750), nach einem SelbstporträtJohan van Gool: ''De nieuwe schouburg der Nederlantsche kunstschilders en schilderessen''. ’s Gravenhage, 1750, S. 294–309 Arnold (Arnoldus) Boonen (auch Boontje; * 16. Dezember 1669 in Dordrecht; † 2. Oktober 1729 in Amsterdam) war ein holländischer Kunstmaler und Porträtmaler mit besonderer Befähigung zu detailreich dargestellten Gruppendarstellungen bekannter Personen und zur Genremalerei.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Arnold Boonen · Mehr sehen »

Bannerherr

Vennerbrunnen am Rathausplatz in Bern Bannerherrenkrone Bannerherr, auch Banier- oder Panierherr oder schweizerisch Venner, bezeichnet einen Fähnrich, also das Amt des die Fahne Tragenden eines Fähnleins bzw.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Bannerherr · Mehr sehen »

Bartholomeus van der Helst

Bartholomeus van der Helst, Selbstporträt Bartholomeus van der Helst (* um 1613 in Haarlem; † vor 16. Dezember 1670 in Amsterdam) war ein holländischer Maler.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Bartholomeus van der Helst · Mehr sehen »

Batavische Republik

Die Batavische Republik (neuniederl.: Bataafsche Republiek) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete Tochterrepublik, gebildet aus der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Batavische Republik · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht)

Wappen der Familie Bicker Das Adels- und Patriziergeschlecht Bicker, auch Bicker van Swieten und später Bicker-Caarten genannt, gehörte im Goldenen Zeitalter der Niederlande zu den einflussreichen Regentengeschlechtern Amsterdams, mit Einfluss auf die Regierung Hollands und der Republik der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Boel Jacobszn Bicker

Boel Jacobszn Bicker (* vor 1481; † 1505 in Amsterdam) war ein Amsterdamer Patrizier und Bürgermeister.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Boel Jacobszn Bicker · Mehr sehen »

Boelens (Patriziergeschlecht)

Andries Boelens (1455–1519), langjähriger Bürgermeister von Amsterdam und herausragende Persönlichkeit der Familie Die Boelens (auch Boel) waren ein holländisches Patriziergeschlecht und Stadtherren von Amsterdam.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Boelens (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Caspar Netscher

Caspar Netscher: Selbstbildnis, 1675, Rijksmuseum Caspar Netscher (* 1639 in Heidelberg; † 15. Januar 1684 in Den Haag) war ein Porträt- und Genremaler.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Caspar Netscher · Mehr sehen »

Cornelis Bicker

Govert Flinck Cornelis Bicker van Swieten (* 25. Oktober 1592 in Amsterdam; † 15. September 1654 ebenda), Heer van Swieten, war ein Politiker Hollands und Amsterdams.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Cornelis Bicker · Mehr sehen »

Cornelis de Graeff

Signatur von Cornelis de Graeff Cornelis de Graeff, zu seinen Lebzeiten oftmals mit Polsbroek oder de heer van Polsbroek tituliert (* 15. Oktober 1599 in Amsterdam; † 4. Mai 1664 ebenda), war im Goldenen Zeitalter ein einflussreicher Regent und Bürgermeister von Amsterdam, Staatsmann sowie Diplomat von Holland und der Republik der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Cornelis de Graeff · Mehr sehen »

De Graeff

Soestdijk. Gemälde von Jacob van Ruisdael und Thomas de Keyser (1656/1660), National Gallery of Ireland De Graeff, auch Graeff (De Graef, Graef, aber auch Graaff) sowie De Graeff van Polsbroek genannt, ist der Name eines noch heutzutage bestehenden niederländischen Patrizier- und Adelsgeschlechts.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und De Graeff · Mehr sehen »

Delegierter

Delegierte (von „hinschicken, anvertrauen“, Substantiv: die Delegation) sind gewählte oder persönlich von einer dazu befähigten Instanz beauftragte Akteure, denen die Aufgabe der konkreten Aktion per Einzelvollmacht zukommt.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Delegierter · Mehr sehen »

Dirck Jansz Graeff

Dirck Jansz Graeff (ca. 1578) Dirck Jansz Graeff, auch Diederik Jansz Graeff, Herr von Vredenhof und Valckeveen (* 1532 in Amsterdam; † 27. Juli 1589 ebenda) war ein Patrizier, Großhändler, Reeder, Politiker und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Dirck Jansz Graeff · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Drost · Mehr sehen »

Eggert (Adels- und Patriziergeschlecht)

Das Wappen des Pieter Meeuws Soossensz Bicker (1430–1476) und der Aeltgen Eggert († ca. 1455) Willem Eggert Die Eggert waren eine Familie des niederländischen Patriziats und Adels.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Eggert (Adels- und Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Friede von Münster

Adriaen Clant tot Stedum, Adriaan Pauw, Johan van Mathenesse und Barthold van Gent. Der Friede von Münster beendete den Achtzigjährigen Krieg zwischen Spanien und der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Friede von Münster · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich (Oranien)

Friedrich Heinrich von Oranien (Gemälde von Michiel van Mierevelt, 1632/40) Friedrich Heinrich Prinz von Oranien (* 29. Januar 1584 in Delft; † 14. März 1647 in Den Haag) entstammte dem Haus Oranien-Nassau und war von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Friedrich Heinrich (Oranien) · Mehr sehen »

Geelvinck (Amsterdamer Regentengeschlecht)

Wappen der Geelvinck Geelvinck ist der Name einer führenden Amsterdamer Aristokratenfamilie aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Geelvinck (Amsterdamer Regentengeschlecht) · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Generalstaaten · Mehr sehen »

Gerard Bicker (I) van Swieten

Landesmuseum Hannover) Gerard Bicker (I) van Swieten (* 25. März 1632 in Amsterdam; † 8. März 1716 in Leiderdorp) war ein holländischer Aristokrat und Beamter.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Gerard Bicker (I) van Swieten · Mehr sehen »

Gerrit Bicker

Gerrit Bicker Gerrit Pietersz Bicker (* 1554 in Amsterdam; † 1604 ebenda) war ein wohlhabender Patrizier der Stadt Amsterdam.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Gerrit Bicker · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Niederlande)

Die Weltkarte von Frederik de Wit, entstanden 1662 auf dem Höhepunkt des Goldenen Zeitalters der Vereinigten Niederlande in dem für Karten und Atlanten seiner Zeit führenden Verlagshaus, symbolisiert die wirtschaftliche, wissenschaftliche, kulturelle und künstlerische Vorreiterrolle des Landes, das zur Weltmacht aufstieg und selbst die Kartografie dominierte. Das Goldene Zeitalter bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die ungefähr das 17. Jahrhundert ausfüllt.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Goldenes Zeitalter (Niederlande) · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Gulden · Mehr sehen »

Handelsstreit

Handelsstreit (auch: Handelskrieg, Handelskonflikt; oder trade dispute“trade dispute” kann auch für „Streik“ stehen) ist in der Wirtschaftspolitik und im speziell Außenhandel ein Konflikt zwischen mindestens zwei Staaten, der durch den Einsatz repressiver Außenhandelsinstrumente oder durch Handelshemmnisse geführt wird.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Handelsstreit · Mehr sehen »

Haus Oranien-Nassau

Wappen des Königs der Niederlande Stammwappen der Grafen von Nassau nassauischen Löwen Stammbaum des Hauses Oranien-Nassau Das Haus Oranien-Nassau ist das regierende Königshaus der Niederlande.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Haus Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Holland · Mehr sehen »

Hooft (Adels- und Patriziergeschlecht)

Hooft, Adelswappen aus 1842 Hooft (auch Hooft de Woudenberg et de Gerestein, Hooft van Vreeland, Corver Hooft, Hooft Graafland) ist der Name eines Amsterdamer Regenten- und Patriziergeschlechts aus dem Goldenen Zeitalter, welches im 19.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Hooft (Adels- und Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Jacob de Witt

Jacob de Witt, gemalt von Gerrit van Honthorst Jacob de Witt (* 7. Februar 1589 in Dordrecht; † 10. Januar 1674 ebenda) Heer von Manezee, Melissant und Crostryen, war im Goldenen Zeitalter der Niederlande ein bekannter Stadtregent und Bürgermeister Dordrecht sowie Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Jacob de Witt · Mehr sehen »

Jakob de Petersen

Friedrich III. von Dänemark und Norwegen (links)https://biografiskleksikon.lex.dk/Jacob_Petersen Jacob Petersen im Dansk Biografisk Leksikon - lex.dk Wappen der De Petersen Jakob, Pfalzgraf und Reichsbaron de Petersen (* 26. September 1622 in Rendsburg; † 26. Oktober 1704 in Leusden) war Truchsess von Dänemark, Kammerherr und Politiker.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Jakob de Petersen · Mehr sehen »

Jan Bernd Bicker

Jan Bernd Bicker (* 27. August 1746 in Amsterdam; † 16. Dezember 1812 in Wassenaar), Ritter der Ehrenlegion, war ein bedeutender niederländischer patriotischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Jan Bernd Bicker · Mehr sehen »

Jean-Étienne Liotard

''Selbstporträt'', Pastell, 1773 ''Das Schokoladenmädchen'', Pastell, 1743/1745 Jean-Étienne Liotard (* 22. Dezember 1702 in Genf; † 12. Juni 1789 ebenda) war ein Genfer Pastell- und Emailmaler.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Jean-Étienne Liotard · Mehr sehen »

Joachim Irgens av Vestervig

Wappen des Joachim Irgens av Vestervig Im Jahr 2007 verwendete der österreichische Künstler Matthias Laurenz Gräff, ein entfernter Nachkomme von Irgens, ihn in seinem Gemälde „Durch die Zeiten“ im Rahmen seiner Diplomserie.https://www.meinbezirk.at/horn/c-regionauten-community/15-jahre-diplom-jubilaeum-zum-akademischen-maler_a5972647 www.meinbezirk.at: Matthias Laurenz Gräff, 15 Jahre Diplom-Jubiläum zum Akademischen Maler Joachim Baron Irgens av Vestervig, bis 1640 Joachim Jürgens, (* 19. Mai 1611 in Itzehoe; † 29. August 1675 in Kopenhagen) war ein dänischer Großkaufmann, Bergwerksbesitzer, Aristokrat, Gutsbesitzer in Itzehoe, Kammerherr, Doktor der Medizin, Rentenschreiber und Münzmeister.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Joachim Irgens av Vestervig · Mehr sehen »

Joachim von Sandrart

Joachim von Sandrart(Abb. aus dem Buch ''Zweihundert deutsche Männer'', 1854) Joachim von Sandrart der Ältere (* 12. Mai 1606 in Frankfurt am Main; † 14. Oktober 1688 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Kupferstecher, Kunsthistoriker und Übersetzer.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Joachim von Sandrart · Mehr sehen »

Joan Raye

Porträt des Joan Raye (in Rüstung) Joan Raye (* 1698 in Amsterdam; † 11. August 1737 in Paramaribo) war Herr von Breukelerwaard, ein Kapitän zur See bei der Admiralität von Amsterdam und Generalgouverneur in Suriname.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Joan Raye · Mehr sehen »

Johan Bicker

Johan Bicker (ca. 1663/64), Wallerant Vaillant zugeschrieben, Amsterdam Museum Johan (Jan) Gerritsz.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Johan Bicker · Mehr sehen »

Johan de Witt

150px Standbild von Johan de Witt bei De Plaats in Den Haag. Seine zwei Finger zeigen auf die Stelle, an der er und sein Bruder Cornelis 1672 ermordet wurden. Johan de Witt (auch Jan de Wit; * 24. September 1625 in Dordrecht; † 20. August 1672 in Den Haag) war als Ratspensionär von Holland für nahezu 20 Jahre der dominierende Staatsmann der Republik der Vereinigten Niederlande und damit einer der ersten Nicht-Monarchen an der Spitze einer europäischen Großmacht.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Johan de Witt · Mehr sehen »

Jonkheer

Jonkheer (jhr., Jungherr, junger Herr), weibliche Form jonkvrouw (jkvr., Jungfrau, junge Frau), ist in den Niederlanden und Belgien das Adelsprädikat für den untitulierten Adel.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Jonkheer · Mehr sehen »

Königreich der Vereinigten Niederlande

Das Königreich der Vereinigten Niederlande oder Vereinigtes Königreich der Niederlande,Trotz seiner wörtlichen Entsprechung wird es in der deutschsprachigen Literatur überwiegend als Königreich der Vereinigten Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Königreich der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Lambertus Bicker

Lambertus Bicker, auch Lambertus Bikker oder Lambert Bicker (* 1. April 1732 in Rotterdam; † 14. September 1801 ebenda) war ein niederländischer Mediziner, der in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Lambertus Bicker · Mehr sehen »

Laurens Bicker

Stammwappen der Familie Bicker Laurens Pietersz Bicker (* 1563 in Amsterdam; † 1606) war ein holländischer Admiral, Händler und Reisender in Guinea.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Laurens Bicker · Mehr sehen »

Lith

270px Lith ist ein Ort und war eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Noord-Brabant, bis sie am 1.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Lith · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Magister · Mehr sehen »

Medici

Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Medici · Mehr sehen »

Muiden

Muiden ist ein Ortsteil der Gemeinde Gooise Meren in der niederländischen Provinz Nordholland.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Muiden · Mehr sehen »

Niederländische Ostindien-Kompanie

Siegel der Compagnie Aktie von 1606 Kleinmünze der Niederländischen Ostindien Kompanie von 1744 Die Niederländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Geoctroyeerde Oostindische Compagnie, abgekürzt VOC oder kurz Compagnie) war eine Ostindien-Kompanie, zu der sich am 20. März 1602 niederländische Kaufmannskompanien zusammenschlossen, um die Konkurrenz untereinander auszuschalten.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Niederländische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Patrizier · Mehr sehen »

Pauw (Adels- und Patriziergeschlecht)

Wappen der Pauw Das altadelige Geschlecht Pauw bzw.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Pauw (Adels- und Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Pieter de Graeff

Pieter de Graeff, gemalt von Gerard ter Borch in 1674 Pieter de Graeff, Vrijheer der Hohen Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek, vrijheer / heer van Purmerland en Ilpendam (* 15. August 1638 in Amsterdam; † 3. Juni 1707) war ein holländischer Aristokrat des Goldenen Zeitalters der Niederlande.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Pieter de Graeff · Mehr sehen »

Pieter Pietersz Bicker

Porträt des Pieter Pietersz Bicker Pieter Pietersz Bicker (* 1522 in Amsterdam; † 1585 ebenda) war ein Amsterdamer Bierbrauer und Politiker.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Pieter Pietersz Bicker · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Priester · Mehr sehen »

Rampjaar

Ludwig XIV. bei der Überquerung des Rheins Als Rampjaar (Katastrophenjahr) wird in der niederländischen Geschichte das Jahr 1672 bezeichnet.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Rampjaar · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regent von Amsterdam

Heiligen Römischen Reiches Als Regenten von Amsterdam werden im erweiterten Sinn die Mitglieder der semi-autonom agierenden aristokratischen Stadtregierung Amsterdams vom späten Mittelalter bis 1795 bezeichnet.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Regent von Amsterdam · Mehr sehen »

Reinier Pauw (Politiker, 1564)

Reinier Pauw, Porträt durch Jan Anthoniszoon van Ravesteyn Reinier Pauw (1591–1676) und Dirk Pauw (1618–1688) Reinier Pauw (* 29. Juli 1564 in Amsterdam; † 19. Februar 1636 ebenda) war ein niederländischer Edelmann, Politiker und Amsterdamer Regent.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Reinier Pauw (Politiker, 1564) · Mehr sehen »

Remonstranten

Die Remonstranten (von lat. remonstrare „zurückweisen“), auch Arminianer genannt, sind eine protestantische Religionsgemeinschaft in den Niederlanden und in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Remonstranten · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Rijksmuseum Amsterdam

Das Rijksmuseum Amsterdam (2019)Das Rijksmuseum Amsterdam ist ein niederländisches Nationalmuseum am Museumplein im Amsterdamer Stadtteil Oud-Zuid im Stadtbezirk Amsterdam-Zuid – es ist den Künsten, dem Handwerk und der Geschichte gewidmet.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Rijksmuseum Amsterdam · Mehr sehen »

Schöffe (Beigeordneter)

Schöffe (niederländisch: schepen, französisch: échevin, luxemburgisch: Schäffen) bezeichnet in Belgien und Luxemburg einen Beigeordneten des Bürgermeisters.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Schöffe (Beigeordneter) · Mehr sehen »

Schloss Engelenburg

Schloss Engelenburg, durch Jan Stellingwerf (1723) Das Schloss Engelenburg ist der Name eines ehemaligen Wasserschlosses, das bei der geldrischen Ortschaft Herwijnen lag.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Schloss Engelenburg · Mehr sehen »

Schloss Swieten

Das Schloss Swieten, auch Huis te Zwieten, ist der Name eines ehemaligen Schlosses, das in der südholländischen Ortschaft Zoeterwoude in der Nähe der Stadt Leiden lag.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Schloss Swieten · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Spanien · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Statthalter · Mehr sehen »

Suriname

Suriname, deutsch auch Surinam, Sranantongo Sranan, ist ein Staat in Südamerika.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Suriname · Mehr sehen »

Valckenier (Patriziergeschlecht)

Valckenier (auch Val(c)kenier(s), Ranst Valckenier sowie Valckenier von Geusau) ist der Name eines ehemaligen Amsterdamer Patriziergeschlechts.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Valckenier (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Vrijheer

Mit Vrijheer oder Heer wurde während des Ancien Régime der Herrscher über eine Herrlichkeit in den heutigen Niederlanden betitelt.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Vrijheer · Mehr sehen »

Vroedschap

Die Vroedschap war der Name für den Magistrat in den frühneuzeitlichen Niederlanden: ein Mitglied eines solchen Magistrats wurde Vroedman genannt, wörtlich „weiser Mann“.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Vroedschap · Mehr sehen »

Wendela Bicker

Wendela Bicker (1659), Porträt von Adriaen Hanneman Wendela Bicker (getauft am 30. Dezember 1635; † 1. Juli 1668) war die Ehefrau von Johan de Witt.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Wendela Bicker · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Oranien)

Gerrit van Honthorst: Prinz Wilhelm II. (1651) Wilhelm II.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Wilhelm II. (Oranien) · Mehr sehen »

Willem Eggert

Willem Eggert Zeichnung von Eggerts Schloss Purmerstein (circa 16. Jahrhundert) Ritter Willem Eggert (* um 1360; † 15. Juli 1417 in Purmerend, Nordholland) war ein einflussreicher holländischer Edelmann unter der Regierung Graf Willem VI. und dessen Statthalter und Finanzier.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Willem Eggert · Mehr sehen »

Witsen (Patriziergeschlecht)

Das Patriziergeschlecht der Witsen (auch Witzen oder Wijtsen) war eine angesehene Amsterdamer Regentenfamilie.

Neu!!: Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) und Witsen (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bicker (Familie), Bicker van Swieten, Bicker-Caarten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »