Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Beutewaffe

Index Beutewaffe

Wehrmachtssoldat mit erbeuteter PPSch-41 in Stalingrad (1942) „Eagle“ der US Coast Guard, vormals „Horst Wessel“ der Kriegsmarine In der Ukraine erbeutete amerikanische FGM-148 Javelin (2022) Beutewaffen sind Waffen oder militärische Konterbande und Ausrüstungsgegenstände, die beschlagnahmt oder erbeutet werden.

133 Beziehungen: A7V, Achzarit, Analyse, Anschluss Österreichs, Armee, Artillerie, Aufstand im Warschauer Ghetto, Avia S-199, Avro Lancaster, Ägypten, Überwachungsgeschwader, Batterie (Militär), Beschlagnahme, Beutepanzer, BMW R 71, BMW R 75 Gespann, Boeing B-17, Bundesnachrichtendienst, Bundessicherheitsrat, Charkiw, Colt M1911, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Deutschland, Dewoitine D.520, Dienstvorschrift, Eigenbeschuss, Enigma (Maschine), Ersatzteil, Erster Weltkrieg, Fieseler Fi 156, Foreign Policy, Frühe Neuzeit, Gegner, Gerhard Stoltenberg, Geschichtsschreibung, Gorch-Fock-Klasse, Graph (U-Boot), Haifa (Schiff), Hamburger Hafen, Häuserkampf (Militär), Heer, Heereswaffenamt, His Majesty’s Ship, Hunt-Klasse (1939), IMI Galil, Infanterie, Israel, Janusz Piekałkiewicz, Javelin Medium Antiarmor Weapon System, Jordanien, ..., Kaiserlich Russische Armee, Kalaschnikow, Kalter Krieg, Kanone, Kennblätter fremden Geräts, Kernwaffentest, Konflikt, Konstruieren (Technik), Konterbande, Krieg, Kriegsbeute, Kriegspartei, Libanon, Logistik, Loseblattsammlung, Ludwig-Holger Pfahls, Luftwaffe (Wehrmacht), M1 Garand, M3 Lee/Grant, Mannschaftstransportwagen (Militär), Mark IV (Panzer), Mark V (Panzer), Maschinenpistole 34, Messerschmitt Bf 109, Militär, Morane-Saulnier, Munition, Nationale Front für die Befreiung Südvietnams, Nationale Volksarmee, NLAW, North American P-51, Oberste Heeresleitung, Okkupation, Ostfront (Erster Weltkrieg), OT-810, Panzer, Panzerkampfwagen 38 (t), Partisan, PPSch-41, Royal Navy, Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022, Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251, Schlacht, Schmuggel, Schulschiff, Sechstagekrieg, Selbstladegewehr, Serienfertigung, Soldat, Solothurn S18/100, Sowjetunion, Spionage, Steinzeit, Sternmotor, Sturmgeschütz III, Syrien, T-34, T-54, T-55, Tacitus, Trophäe, United Defense M42, United States Air Force, United States Army, United States Coast Guard, Verschlüsselung, Vietnamesische Volksarmee, Vietnamkrieg, Volksrepublik Donezk, Volksrepublik Lugansk, Waffe, Wehrmacht, Wehrtechnik, Widerstandskämpfer, Wolgograd, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zielschiff, Zweiter Weltkrieg, 19. Jahrhundert, 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3), 8,8-cm-Flak 18/36/37, 82-mm-Granatwerfer BM-37. Erweitern Sie Index (83 mehr) »

A7V

Der Sturmpanzerwagen A7V war der einzige Panzer, der im Ersten Weltkrieg von deutscher Seite in Serie gefertigt wurde.

Neu!!: Beutewaffe und A7V · Mehr sehen »

Achzarit

Der Achzarit (etwa: „Die Grausame“) ist ein schwer gepanzerter, bewaffneter Mannschaftstransportwagen (MTW) der israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Beutewaffe und Achzarit · Mehr sehen »

Analyse

Adriaen van Ostade, „Analyse“ (1666) Eine Analyse (von griechisch ἀνάλυσις análysis „Auflösung, Zergliederung“) ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in seine Bestandteile (Elemente) zerlegt wird.

Neu!!: Beutewaffe und Analyse · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Beutewaffe und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Armee

Taktisches Zeichen der NATO für Armeen Armee (frz. armée, zu armer‚ aufrüsten, ausrüsten, bewaffnen, und letztlich zu lat. arma‚ Waffen, Kriegsgerät) ist eine im späten 16.

Neu!!: Beutewaffe und Armee · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Beutewaffe und Artillerie · Mehr sehen »

Aufstand im Warschauer Ghetto

Das berühmte Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto, das sehr wahrscheinlich während des Aufstands aufgenommen wurde (April/Mai 1943) Der Aufstand im Warschauer Ghetto war ein Aufstand der im Warschauer Ghetto gefangenen Juden gegen ihre Deportation in Vernichtungslager, der während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg stattfand.

Neu!!: Beutewaffe und Aufstand im Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Avia S-199

Die Avia S-99 und Avia S-199 waren tschechoslowakische Jagdflugzeuge aus den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Beutewaffe und Avia S-199 · Mehr sehen »

Avro Lancaster

Avro Lancaster PA474 Avro Lancasters in loser Formation während des Zweiten Weltkriegs Die Avro 683 „Lancaster“ (kurz: Lanc) war ein viermotoriger Bomber der Zeit des Zweiten Weltkriegs aus britischer Produktion.

Neu!!: Beutewaffe und Avro Lancaster · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Beutewaffe und Ägypten · Mehr sehen »

Überwachungsgeschwader

Abzeichen Überwachungsgeschwader UeG-Monument im Flieger-Flab-Museum Das Überwachungsgeschwader (UeG) war die Berufspilotenformation der Schweizer Luftwaffe.

Neu!!: Beutewaffe und Überwachungsgeschwader · Mehr sehen »

Batterie (Militär)

Napoleonische Batterie (nachgestellt) Eine Batterie (Bttr) ist einerseits eine Stellung mehrerer Geschütze oder Raketen.

Neu!!: Beutewaffe und Batterie (Militär) · Mehr sehen »

Beschlagnahme

Beschlagnahmte Waffen Beschlagnahmeprotokoll der DDR-Zollbehörden Beschlagnahme ist die Sicherstellung eines Gegenstandes durch einen staatlichen Hoheitsakt gegen den Willen des Besitzers und/oder des Eigentümers.

Neu!!: Beutewaffe und Beschlagnahme · Mehr sehen »

Beutepanzer

Mark IV als deutscher Beutepanzer mit deutschen Hoheitszeichen im Ersten Weltkrieg (1918) Deutsche Panzerschwadron mit englischen Beutepanzern, samt deutschem Hoheitszeichen in Frankreich (1918) Deutsche Reparaturwerkstatt im Ersten Weltkrieg für erbeutete britische Panzer (u. a. Mark IV), Charleroi (1917) Tiger'', der den Alliierten in die Hände fiel (1943 nahe Tunis) Deutscher Panzersoldat auf Turm eines erbeuteten leichten sowjetischen Panzer T-60 in der Schlacht um Cholm (4. Mai 1942) Sowjetischer KW-1 als finnischer Beutepanzer Als Beutepanzer bezeichnet werden Panzerfahrzeuge, meist Kampfpanzer, die vom Kriegsgegner erbeutet und von der eigenen Panzertruppe eingesetzt oder untersucht wurden.

Neu!!: Beutewaffe und Beutepanzer · Mehr sehen »

BMW R 71

Die BMW R 71 war von 1938 bis 1941 das letzte Motorrad mit seitengesteuertem Motor der 750-cm³-Klasse des deutschen Motorradherstellers BMW.

Neu!!: Beutewaffe und BMW R 71 · Mehr sehen »

BMW R 75 Gespann

Die BMW R 75 ist ein Motorradgespann mit angetriebenem Beiwagen und Rückwärtsgang der Bayerischen Motoren Werke, das von 1941 bis 1944 gebaut und auch als „überschweres Wehrmachtsgespann“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Beutewaffe und BMW R 75 Gespann · Mehr sehen »

Boeing B-17

Die Boeing B-17 Flying Fortress (für Fliegende Festung) ist ein schwerer Bomber/Horizontalbomber der ''Boeing Airplane Company''.

Neu!!: Beutewaffe und Boeing B-17 · Mehr sehen »

Bundesnachrichtendienst

Zentrale in Berlin Der Bundesnachrichtendienst (BND) mit Sitz in Berlin (bis Anfang 2019: Pullach) ist neben dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und dem Militärischen Abschirmdienst (MAD) einer der drei deutschen Nachrichtendienste des Bundes und als einziger Nachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland zuständig für die zivile und militärische Aufklärung des Auslands.

Neu!!: Beutewaffe und Bundesnachrichtendienst · Mehr sehen »

Bundessicherheitsrat

Der Bundessicherheitsrat (BSR; bis 28. November 1969 Bundesverteidigungsrat) ist ein Kabinettsausschuss der deutschen Bundesregierung, der zu Fragen der Sicherheitspolitik, insbesondere auf allen Gebieten der Verteidigung sowie der Abrüstung und Rüstungskontrolle berät.

Neu!!: Beutewaffe und Bundessicherheitsrat · Mehr sehen »

Charkiw

Verkündigungskathedrale (erbaut 1898–1901) Charkiw (Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (2019 auf pop-stat.mashke.org) die zweitgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Beutewaffe und Charkiw · Mehr sehen »

Colt M1911

Die Pistole Colt M1911 (U.S. Pistol, Caliber.45 Model of 1911 – alias „Colt Government“) ist eine Selbstladepistole.

Neu!!: Beutewaffe und Colt M1911 · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Beutewaffe und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Beutewaffe und Deutschland · Mehr sehen »

Dewoitine D.520

Die Dewoitine D.520 war zu Beginn des Zweiten Weltkrieges das fortschrittlichste Jagdflugzeug der französischen Luftstreitkräfte, welches in den Kampfeinsatz gelangte.

Neu!!: Beutewaffe und Dewoitine D.520 · Mehr sehen »

Dienstvorschrift

Geheime Marine-Druckvorschrift (M.Dv.) zur Verschlüsselung – 1940 Vorschrift der Luftwaffe – 1940 Dienstvorschriften sind Regelungen zur Organisation und Durchführung bestimmter Dienste.

Neu!!: Beutewaffe und Dienstvorschrift · Mehr sehen »

Eigenbeschuss

Bombardierung Berlins durch eine Bombe das Höhenleitwerk zertrümmert. Alle 11 Besatzungs­mitglieder starben beim Absturz. Eigenbeschuss (oft auch oder unter NATO-Soldaten blue on blue) ist der irrtümliche Beschuss eigener oder verbündeter Streitkräfte in einer kriegerischen Auseinandersetzung.

Neu!!: Beutewaffe und Eigenbeschuss · Mehr sehen »

Enigma (Maschine)

Markenschild der Enigma Walzen) Enigma ist der Markenname und eine Sammelbezeichnung für eine Reihe von Rotor-Chiffriermaschinen, die seit den 1920er-Jahren zur Verschlüsselung von Nachrichten verwendet wurden.

Neu!!: Beutewaffe und Enigma (Maschine) · Mehr sehen »

Ersatzteil

Als Ersatzteile bezeichnet man Bauteile, die defekte oder verschlissene Bauteile eines komplexeren Produktes ersetzen.

Neu!!: Beutewaffe und Ersatzteil · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Beutewaffe und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fieseler Fi 156

Die Fieseler Fi 156 Storch ist ein kolbenmotorgetriebenes STOL-Flugzeug, das erstmals 1936 flog.

Neu!!: Beutewaffe und Fieseler Fi 156 · Mehr sehen »

Foreign Policy

Foreign Policy ist eine anfangs vierteljährlich und seit 2000 alle zwei Monate erscheinende Zeitschrift in den USA.

Neu!!: Beutewaffe und Foreign Policy · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Beutewaffe und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Gegner

Kontrahenten bei einem Boxkampf Ein Gegner ist jemand, der einem anderen im Kampf gegenübersteht oder der etwas ablehnt.

Neu!!: Beutewaffe und Gegner · Mehr sehen »

Gerhard Stoltenberg

Gerhard Stoltenberg (1978) Gerhard Stoltenberg (* 29. September 1928 in Kiel; † 23. November 2001 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Historiker und Politiker (CDU).

Neu!!: Beutewaffe und Gerhard Stoltenberg · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Beutewaffe und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Gorch-Fock-Klasse

Die Gorch-Fock-Klasse ist eine aus sechs Schiffen bestehende Klasse von Segelschulschiffen.

Neu!!: Beutewaffe und Gorch-Fock-Klasse · Mehr sehen »

Graph (U-Boot)

HMS Graph war ein von den Briten erobertes U-Boot des deutschen Typs VII C. Sein ursprünglicher Name bei Indienststellung war U 570, bei der Royal Navy trug es neben dem Namen die zusätzliche Ordnungsnummer P 715.

Neu!!: Beutewaffe und Graph (U-Boot) · Mehr sehen »

Haifa (Schiff)

Die Haifa war eine Fregatte der Israelischen Marine.

Neu!!: Beutewaffe und Haifa (Schiff) · Mehr sehen »

Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen an der Unterelbe in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Beutewaffe und Hamburger Hafen · Mehr sehen »

Häuserkampf (Militär)

Rashidiyah, Irak Häuserkampftraining in Hohenfels Der Orts- und Häuserkampf ist ein militärischer Begriff für den Kampf in bebautem bzw.

Neu!!: Beutewaffe und Häuserkampf (Militär) · Mehr sehen »

Heer

Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.

Neu!!: Beutewaffe und Heer · Mehr sehen »

Heereswaffenamt

Ehemaliges Heereswaffenamt Jebensstraße/Hertzallee, Berlin Hof des ehemaligen Heereswaffenamtes Die frühere Militärtechnische Akademie, der ''Cranzbau'' (1904/05) an der Hertzallee auf dem Gelände des ehemaligen HWA Das Heereswaffenamt (HWA) war die Zentralstelle für die technische Entwicklung und Fertigung von Waffen, Munition und Gerät des deutschen Heeres (Rüstungsforschung).

Neu!!: Beutewaffe und Heereswaffenamt · Mehr sehen »

His Majesty’s Ship

His oder Her (Ihrer) Majesty’s Ship (Majestät Schiff), abgekürzt HMS oder H.M.S., ist amtliche Titulatur in Form eines Präfixes vor dem Schiffsnamen, das die Royal Navy für ihre im Dienst befindlichen Kriegsschiffe verwendet.

Neu!!: Beutewaffe und His Majesty’s Ship · Mehr sehen »

Hunt-Klasse (1939)

HMS ''Quantock'' Typ I HMS ''Cowdray'' Typ II HMS ''Albrighton'' Typ III Die Hunt-Klasse war eine Bauserie britischer Geleitzerstörer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Beutewaffe und Hunt-Klasse (1939) · Mehr sehen »

IMI Galil

Das Galil ist ein Sturmgewehr der israelischen Armee.

Neu!!: Beutewaffe und IMI Galil · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Beutewaffe und Infanterie · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Beutewaffe und Israel · Mehr sehen »

Janusz Piekałkiewicz

Janusz Piekałkiewicz (* 1925 in Warschau; † 9. März 1988 in Rösrath) war ein polnischer Historiker, Sachbuchautor sowie Regisseur und Produzent.

Neu!!: Beutewaffe und Janusz Piekałkiewicz · Mehr sehen »

Javelin Medium Antiarmor Weapon System

Das Javelin Medium Antiarmor Weapon System (für „Wurfspeer“ und „Mittleres Panzerabwehr-Waffensystem“, kurz Javelin) ist die erste tragbare Fire-and-Forget-Panzerabwehrlenkwaffe, die in den Vereinigten Staaten entwickelt und bei den US-Streitkräften eingeführt wurde.

Neu!!: Beutewaffe und Javelin Medium Antiarmor Weapon System · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Beutewaffe und Jordanien · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Beutewaffe und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kalaschnikow

Kalaschnikow ist die verbreitete Bezeichnung einer Reihe von sowjetisch-russischen Sturm- und Maschinengewehren, die auf dem Urmodell AK (russisch автомат Калашникова, deutsch Automat Kalaschnikows) basieren und nach dessen Entwickler Michail Timofejewitsch Kalaschnikow benannt sind.

Neu!!: Beutewaffe und Kalaschnikow · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Beutewaffe und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Neu!!: Beutewaffe und Kanone · Mehr sehen »

Kennblätter fremden Geräts

D 50 Deckblatt der Vorschrift Kennblätter fremden Geräts bezeichnet eine umfassende Dokumentation zu Wehrmaterial, die in den 1940er Jahren vom Heereswaffenamt des Deutschen Reiches als Dienstvorschriften der Wehrmacht herausgegeben wurde.

Neu!!: Beutewaffe und Kennblätter fremden Geräts · Mehr sehen »

Kernwaffentest

Operation Sandstone-X-Ray“ am 14. April 1948 auf dem Eniwetok-AtollEin Kernwaffentest (auch Atomwaffentest oder Nuklearwaffentest) ist die Zündung eines nuklearen Sprengsatzes zu Testzwecken, vor allem zur Messung und Dokumentation von Stärke und Auswirkungen einer Kernwaffenexplosion.

Neu!!: Beutewaffe und Kernwaffentest · Mehr sehen »

Konflikt

Bei einem Konflikt (von, „zusammentreffen, kämpfen“; PPP: conflictum) treffen unterschiedliche Einstellungen, Erwartungen, Interessen, Meinungen, Wertvorstellungen oder Ziele von Organisationen, Personen, gesellschaftlichen Gruppen oder Staaten aufeinander.

Neu!!: Beutewaffe und Konflikt · Mehr sehen »

Konstruieren (Technik)

Konstruieren heißt, den Entwurf eines technischen Produkts (Maschine, Anlage, Apparat, Gerät oder Bauwerk) so auszuarbeiten, dass seine Fertigung möglich wird.

Neu!!: Beutewaffe und Konstruieren (Technik) · Mehr sehen »

Konterbande

Konterbande (auch Kriegskonterbande) ist ein rechtlicher Begriff zur Beschlagnahme von Gütern, dessen Bestimmungen je nach Zeitraum, Geltungsbereich und Nation unterschiedlich definiert wurden.

Neu!!: Beutewaffe und Konterbande · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Beutewaffe und Krieg · Mehr sehen »

Kriegsbeute

Als Kriegsbeute werden bewegliche Sachen bezeichnet, die während oder nach kriegerischen Auseinandersetzungen ohne Gegenleistung (Bezahlung) und häufig ohne vertragliche Regelung der Verfügungsgewalt des jeweiligen Gegners entzogen werden und nicht zum sofortigen Verbrauch bestimmt sind.

Neu!!: Beutewaffe und Kriegsbeute · Mehr sehen »

Kriegspartei

Als Kriegsparteien, auch Konfliktparteien oder Kriegführende, bezeichnet das Völkerrecht Gruppen von Kombattanten, die Teil einer Befehlskette sind.

Neu!!: Beutewaffe und Kriegspartei · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Neu!!: Beutewaffe und Libanon · Mehr sehen »

Logistik

Logistik des 18. Jahrhunderts in einem Kupferstich von Daniel Chodowiecki Die Logistik ist sowohl eine interdisziplinäre Wissenschaft als auch ein Wirtschaftszweig oder eine betriebliche Funktion in Wirtschaftssubjekten, die sich mit der Planung, Steuerung, Optimierung und Durchführung von Güter-, Informations- und Personen­strömen befasst.

Neu!!: Beutewaffe und Logistik · Mehr sehen »

Loseblattsammlung

Loseblattsammlung Eine Loseblattsammlung ist eine Art Buch, das jedoch nicht fest gebunden ist, sondern vielmehr aus einer Vielzahl einzelner, austauschbarer Blätter besteht.

Neu!!: Beutewaffe und Loseblattsammlung · Mehr sehen »

Ludwig-Holger Pfahls

Ludwig-Holger Pfahls (* 13. Dezember 1942 in Luckenwalde) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger politischer Beamter (CSU).

Neu!!: Beutewaffe und Ludwig-Holger Pfahls · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Beutewaffe und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

M1 Garand

Das M1 Garand, offizielle Bezeichnung Rifle, Caliber.30 M1, ist ein Selbstladegewehr und war von 1936 bis 1957 Ordonnanzgewehr der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Beutewaffe und M1 Garand · Mehr sehen »

M3 Lee/Grant

M3 Lee, 1942 M3-Panzer in Nordafrika, 1942 M3 Lee in Tunesien, 1943 Britischer M3 Lee auf einem M19 Tank Transporter, 1942 Der Medium Tank M3 Lee/Grant war ein US-amerikanischer mittlerer Kampfpanzer, der im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Beutewaffe und M3 Lee/Grant · Mehr sehen »

Mannschaftstransportwagen (Militär)

US Army im Irak (2004) Der gepanzerte Mannschaftstransportwagen (abgekürzt MTW), bei der Bundeswehr als Transportpanzer (kurz TPz), bei Wehrmacht und NVA als Schützenpanzerwagen (kurz SPW) bezeichnet, ist ein gepanzertes Ketten- oder Radfahrzeug, das zum Transport von Personal oder Material eingesetzt wird.

Neu!!: Beutewaffe und Mannschaftstransportwagen (Militär) · Mehr sehen »

Mark IV (Panzer)

Mark IV ohne Waffen Mark IV als deutscher Beutepanzer Britischer Mark IV mit ''Kaulquappen''-Heck Der britische Panzer Mark IV war der Nachfolger der Typen Mark I, Mark II und Mark III.

Neu!!: Beutewaffe und Mark IV (Panzer) · Mehr sehen »

Mark V (Panzer)

Der Mark V war ein britischer Panzer des Ersten Weltkrieges und eine Weiterentwicklung des Mark IV.

Neu!!: Beutewaffe und Mark V (Panzer) · Mehr sehen »

Maschinenpistole 34

Die MP 34 ist eine Maschinenpistole, die in den österreichischen Steyr-Werken hergestellt und vorwiegend von der österreichischen Polizei und Armee sowie während des Zweiten Weltkriegs von verschiedenen Einheiten der Wehrmacht und der Waffen-SS verwendet wurde.

Neu!!: Beutewaffe und Maschinenpistole 34 · Mehr sehen »

Messerschmitt Bf 109

Deutschen Museum München Bf 109 G-2 im TAM Museum São Carlos, Brasilien Bf 109 G-2 mit geöffneten Motorverkleidungen Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow, inzwischen Luftfahrttechnisches Museum Rechlin Messerschmitt Bf 109G-6 (Restauration/Rekonstruktion) im Flugmuseum Aviaticum in Wiener Neustadt Die Messerschmitt Bf 109 (oft als Me 109 bezeichnet) war ein einmotoriges, einsitziges Jagdflugzeug des deutschen Flugzeugherstellers Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW, ab 1938: Messerschmitt AG).

Neu!!: Beutewaffe und Messerschmitt Bf 109 · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Beutewaffe und Militär · Mehr sehen »

Morane-Saulnier

Part de Fondateur der Aeroplanes Morane-Saulnier S.A. vom 27. November 1911 Morane-Saulnier G Morane-Saulnier MS.406 Das Unternehmen Morane-Saulnier war ein französischer Flugzeughersteller.

Neu!!: Beutewaffe und Morane-Saulnier · Mehr sehen »

Munition

Verschiedene Arten Munition für Gewehre Der Begriff Munition (abgekürzt: Mun.) wird in der Regel im Zusammenhang mit einer Waffe, in der Regel einer Fern- oder Feuerwaffe, seltener einem Werkzeug, verwendet.

Neu!!: Beutewaffe und Munition · Mehr sehen »

Nationale Front für die Befreiung Südvietnams

Flagge der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams Emblem der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams Die Nationale Front für die Befreiung Südvietnams, abgekürzt NFB (abgekürzt FNL;, abgekürzt NLF, auch Vietcong), war eine Guerillaorganisation, die während des Vietnamkrieges in Südvietnam den bewaffneten Widerstand gegen die Regierung und die sie unterstützenden Streitkräfte der Vereinigten Staaten führte.

Neu!!: Beutewaffe und Nationale Front für die Befreiung Südvietnams · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Neu!!: Beutewaffe und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

NLAW

Die Next Generation Light Anti-Tank Weapon (NLAW) ist eine Panzerabwehrlenkwaffe schwedischer Entwicklung und steht seit 2007 bei verschiedenen Streitkräften im Einsatz.

Neu!!: Beutewaffe und NLAW · Mehr sehen »

North American P-51

Die North American P-51 Mustang ist ein einmotoriges Jagdflugzeug des US-amerikanischen Herstellers North American Aviation.

Neu!!: Beutewaffe und North American P-51 · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Neu!!: Beutewaffe und Oberste Heeresleitung · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Neu!!: Beutewaffe und Okkupation · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Beutewaffe und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

OT-810

Der OT-810 war ein tschechoslowakischer Schützenpanzerwagen, der auf dem Chassis des Sd.Kfz. 251 der deutschen Wehrmacht basierte.

Neu!!: Beutewaffe und OT-810 · Mehr sehen »

Panzer

Der Panzer ist ein Kampffahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist.

Neu!!: Beutewaffe und Panzer · Mehr sehen »

Panzerkampfwagen 38 (t)

Der Praga TNH beziehungsweise Panzerkampfwagen 38 (t) ist ein leichter Panzer des tschechoslowakischen Herstellers Ceskomoravska Kolben-Danek (ČKD), der vor dem Zweiten Weltkrieg für die tschechoslowakische Armee und den Verkauf ins Ausland entwickelt worden ist.

Neu!!: Beutewaffe und Panzerkampfwagen 38 (t) · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Beutewaffe und Partisan · Mehr sehen »

PPSch-41

Die PPSch (ППШ – ausgesprochen als pe-pe-scha, kurz für Pistolet-Pulemjot Schpagina) oder auch PPScha ist eine sowjetische Maschinenpistole.

Neu!!: Beutewaffe und PPSch-41 · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Neu!!: Beutewaffe und Royal Navy · Mehr sehen »

Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022

Halbinsel Krim(Stand: 11. September 2014) Der russische Überfall auf die Ukraine ab Februar 2022 ist ein vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlener Angriffskrieg, der zunächst auf das gesamte Staatsgebiet der Ukraine zielte und den seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Krieg eskalieren ließ.

Neu!!: Beutewaffe und Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022 · Mehr sehen »

Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251

Der mittlere Schützenpanzerwagen Sd.Kfz.

Neu!!: Beutewaffe und Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251 · Mehr sehen »

Schlacht

Schlacht bei Issos (333 v. u. Z.) Rekonstruktion (1893) eines Mosaiksim Haus des Fauns in Pompej BA) HGM) Die Schlacht im militärischen Sinn ist Bestandteil der (militärischen) Operation und bezeichnet einen bewaffneten Zusammenstoß zwischen eigenen und gegnerischen militärischen Formationen der Bodentruppen, Fliegerkräfte und/oder Flotten (Marine) in allen Sphären.

Neu!!: Beutewaffe und Schlacht · Mehr sehen »

Schmuggel

U.S. Navy aufgebracht wurde. Der Ausdruck Schmuggel (umgangssprachlich auch Pascherei) bezeichnet die rechtswidrige Verbringung von Waren über eine Grenze, meist solcher, die im Zielland durch Wirtschaftslage, fehlende natürliche Vorkommen, Zoll-, Steuer- oder andere gesetzliche Vorschriften deutlich teurer sind als im Herkunftsland, Handelsbeschränkungen unterliegen oder in sonstiger Weise nicht verfügbar sind.

Neu!!: Beutewaffe und Schmuggel · Mehr sehen »

Schulschiff

mini Ein Schulschiff ist ein Schiff, welches der Ausbildung von Berufseeleuten dient und von einer Seeakademie oder einer gleichartigen Organisation betrieben wird.

Neu!!: Beutewaffe und Schulschiff · Mehr sehen »

Sechstagekrieg

Der Sechstagekrieg oder Junikrieg (hebräisch מלחמת ששת הימים milchémet schéschet haJamim) zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5.

Neu!!: Beutewaffe und Sechstagekrieg · Mehr sehen »

Selbstladegewehr

Ruger Mini-14 Selbstladegewehr ist der Oberbegriff für ein Gewehr, das nach Abgabe eines Schusses selbsttätig die leere Patronenhülse auswirft, eine neue Patrone aus dem Magazin nachlädt und dann wieder erneut schussbereit ist.

Neu!!: Beutewaffe und Selbstladegewehr · Mehr sehen »

Serienfertigung

Fertigung von optischen Systemen in China Radioapparatebau in den 1930er-Jahren KFZ-Produktion in den 1970er-Jahren Dominikanischen Republik Die Serienfertigung („aneinanderreihen“, „zusammenfügen“) ist in der Industrie ein Produktionstyp, der durch die gleichzeitige oder unmittelbar aufeinander folgende Produktion mehrerer gleichartiger Produkte (Serie) gekennzeichnet ist, die auch Serienprodukte genannt werden.

Neu!!: Beutewaffe und Serienfertigung · Mehr sehen »

Soldat

Bundeswehr-Soldat während der Übung ''Sharp Griffin'' 2016 im Kosovo Ein Soldat oder eine Soldatin (nach dem Sold, den er oder sie bezieht) ist ein bewaffneter Angehöriger einer Armee oder der Streitkräfte eines Landes, vom General bis zu den Mannschaften, obwohl sich der Sprachgebrauch lange auf Letztere beschränkte.

Neu!!: Beutewaffe und Soldat · Mehr sehen »

Solothurn S18/100

20-mm-Tankbüchse Solothurn S18-100 Die Solothurn S18-100 ist eine schwere Panzerbüchse, die vor dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland entwickelt wurde.

Neu!!: Beutewaffe und Solothurn S18/100 · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Beutewaffe und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spionage

Mata Hari am Tag der Verhaftung, dem 13. Februar 1917 Der für die Sowjetunion tätige Spion Richard Sorge (1940) Spionage ist die meist verdeckte, mit nachrichtendienstlichen Mitteln und Methoden betriebene Beschaffung von Staatsgeheimnissen oder anderen Informationen über politische, militärische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und andere Themen meist durch ausländische Nachrichtendienste oder in deren Auftrag.

Neu!!: Beutewaffe und Spionage · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Beutewaffe und Steinzeit · Mehr sehen »

Sternmotor

Animation eines Sternmotors Der Sternmotor ist eine Bauform des Hubkolben-Verbrennungsmotors, bei der mehrere Motorzylinder sternförmig radial um die Kurbelwelle herum angeordnet sind.

Neu!!: Beutewaffe und Sternmotor · Mehr sehen »

Sturmgeschütz III

Das Sturmgeschütz III (Sd.Kfz. 142 / Sd.Kfz. 142/1 auch StuG III) war eines der meistgebauten „Vollkettenpanzerfahrzeuge“ der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Beutewaffe und Sturmgeschütz III · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Beutewaffe und Syrien · Mehr sehen »

T-34

Der T-34 (von für Panzer) war ein mittlerer Panzer aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Beutewaffe und T-34 · Mehr sehen »

T-54

Der T-54 (Objekt 137) ist ein mittlerer Kampfpanzer, der in der Sowjetunion entworfen und ab 1947 gebaut wurde.

Neu!!: Beutewaffe und T-54 · Mehr sehen »

T-55

Der T-55 war ein Standardpanzer der Sowjetarmee und der Armeen des Warschauer Pakts – etwa der NVA der DDR – in den 1960er- und 1970er-Jahren.

Neu!!: Beutewaffe und T-55 · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Beutewaffe und Tacitus · Mehr sehen »

Trophäe

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Museum für Naturkunde, Berlin 1925 Rabih az-Zubayrs Kopf nach der Schlacht 1900 Eine Trophäe (von griechisch τρόπαιον tropaion „Siegeszeichen“) ist ein Objekt, das als Zeichen des Triumphes dient, dieser kann über eine Person, ein Tier (Jagdtrophäe) oder eine Sache, aber auch bei der Abwendung eines Risikos oder einer Bedrohung erreicht sein.

Neu!!: Beutewaffe und Trophäe · Mehr sehen »

United Defense M42

Die United Defense M42 war eine amerikanische Maschinenpistole.

Neu!!: Beutewaffe und United Defense M42 · Mehr sehen »

United States Air Force

Die 1947 gegründete United States Air Force (USAF) ist die Luftstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Beutewaffe und United States Air Force · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Beutewaffe und United States Army · Mehr sehen »

United States Coast Guard

USCGC ''Hamilton'' (WHEC-715) HITRON MH-65C Ein Schnellboot der US Coast Guard in der Upper New York Bay. Im Hintergrund Ellis Island und die Skyline von New Jersey. Die United States Coast Guard (USCG; für „Küstenwache der Vereinigten Staaten“) ist als Behörde ein Exekutivorgan der Bundesregierung der Vereinigten Staaten und einer der acht Uniformed Services of the United States.

Neu!!: Beutewaffe und United States Coast Guard · Mehr sehen »

Verschlüsselung

Durch Verschlüsselung wird aus einem Klartext mithilfe eines Schlüssels ein Geheimtext erzeugt Verschlüsselung (auch: Chiffrierung oder Kryptierung) ist die von einem Schlüssel abhängige Umwandlung von „Klartext“ genannten Daten in einen „Geheimtext“ (auch „Chiffrat“ oder „Schlüsseltext“ genannt), so dass der Klartext aus dem Geheimtext nur unter Verwendung eines geheimen Schlüssels wiedergewonnen werden kann.

Neu!!: Beutewaffe und Verschlüsselung · Mehr sehen »

Vietnamesische Volksarmee

Als Vietnamesische Volksarmee (vietnamesisch: Quân Đội Nhân Dân Việt Nam) werden die Streitkräfte der Sozialistischen Republik Vietnam bezeichnet.

Neu!!: Beutewaffe und Vietnamesische Volksarmee · Mehr sehen »

Vietnamkrieg

Der Vietnamkrieg (seltener auch Kháng chiến chống Mỹ „Vietnamkrieg gegen USA“ oder „Amerikanischer Krieg“) wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt.

Neu!!: Beutewaffe und Vietnamkrieg · Mehr sehen »

Volksrepublik Donezk

Prorussische Demonstranten besetzen das Donezker Regierungsgebäude (7. April 2014) Die sogenannte Volksrepublik Donezk, auch Donezker Volksrepublik oder selten Volksrepublik Donetsk (Abk.: ДНР, DNR), war ein unter russischer Protektion bestehendes Territorium, dessen selbstproklamierte Staatlichkeit nur von Russland, Syrien und Nordkorea anerkannt wurde.

Neu!!: Beutewaffe und Volksrepublik Donezk · Mehr sehen »

Volksrepublik Lugansk

Besetzung eines Gebäudes ukrainischer Sicherheitskräfte in Luhansk Die völkerrechtlich nicht anerkannte Volksrepublik Lugansk, auch Lugansker Volksrepublik (Abkürzung ЛНР, LNR) wurde im April 2014 zu Beginn des Russisch-Ukrainischen Krieges mit russischer Unterstützung auf einem Teilgebiet der Oblast Luhansk der Ukraine ausgerufen.

Neu!!: Beutewaffe und Volksrepublik Lugansk · Mehr sehen »

Waffe

Stich-, Hieb- und Schusswaffen Die Zwille wurde als Spielgerät erdacht und später als Waffe benutzt; in den 1970er Jahren wurde sie in Deutschland als solche eingestuft. Waffe ist ein Oberbegriff zur Waffen-Typologie und für Legaldefinitionen.

Neu!!: Beutewaffe und Waffe · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Beutewaffe und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrtechnik

Trebuchet Als Wehrtechnik (auch Militärtechnik, Kriegstechnik oder Verteidigungstechnik) bezeichnet man den technischen Aufbau militärischer Rüstungsgüter.

Neu!!: Beutewaffe und Wehrtechnik · Mehr sehen »

Widerstandskämpfer

Der Ausdruck Widerstandskämpfer bezeichnet einen oder mehrere Menschen, die sich meist kollektiv in Widerstandsbewegungen gegen eine bestimmte, meist politische Macht engagieren.

Neu!!: Beutewaffe und Widerstandskämpfer · Mehr sehen »

Wolgograd

Wolgograd, bis 1925 Zarizyn (russisch Царицын), von 1925 bis 1961 Stalingrad (russisch Сталинград), ist eine russische Millionenstadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist das administrative und wirtschaftliche Zentrum an der unteren Wolga.

Neu!!: Beutewaffe und Wolgograd · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Neu!!: Beutewaffe und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zielschiff

SMS ''Ostfriesland'' als Zielschiff für Luftangriffe der US-Navy (1921) USS ''Belleau Wood'' als Zielschiff (2006) Als Zielschiff werden Kriegs- oder Hilfsschiffe bezeichnet, die zur Unterstützung der Gefechtsausbildung oder Waffenerprobung als Ziele benutzt werden.

Neu!!: Beutewaffe und Zielschiff · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Beutewaffe und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Beutewaffe und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

7,7-cm-Feldkanone 96 n. A.

Die 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A. (n. A.

Neu!!: Beutewaffe und 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A. · Mehr sehen »

76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3)

SiS-3 im Museum in Nischni Nowgorod SiS-3 auf der Gedenkstätte Seelower Höhen Die 76-mm-Divisionskanone M1942 war eine sowjetische Feldkanone mit einem Kaliber von 76,2 mm, die während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.

Neu!!: Beutewaffe und 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) · Mehr sehen »

8,8-cm-Flak 18/36/37

Die 8,8-cm-Flak 18/36/37, auch Acht-Acht oder Acht-Achter genannt, war eine vorwiegend im Zweiten Weltkrieg gebaute und eingesetzte deutsche Flugabwehrkanone, die auch häufig gegen Bodenziele zum Einsatz kam.

Neu!!: Beutewaffe und 8,8-cm-Flak 18/36/37 · Mehr sehen »

82-mm-Granatwerfer BM-37

82-mm-Granatwerfer BM-37 Variante BM-41 Der 82-mm-Granatwerfer BM-37 ist ein während des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetunion entwickelter Granatwerfer.

Neu!!: Beutewaffe und 82-mm-Granatwerfer BM-37 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Beutewaffen, Fremdgerätenummer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »