Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bergmeister

Index Bergmeister

Der Bergmeister (lat. Magister montium) war nach den älteren Bergordnungen ein Beamter des jeweiligen Landesherrn, der von diesem beauftragt war, den Bergbau zu überwachen und das Bergrecht auszuüben.

47 Beziehungen: Befahrung, Berechtsame, Bergamt, Bergbau, Bergbeamter, Berggegenschreiber, Berggericht, Berggeschworener, Bergmann, Bergmeister (Begriffsklärung), Bergordnung, Bergrevier, Bergrichter, Bergschreiber, Bergstadt, Bergvogt (Bergbau), Bergwerk, Betschicht, Carl Schiffner, Freiberger Bergrevier, Freifahrung, Fundgrube, Gedinge, Georg Andreas Steltzner, Gewerke (Bergbau), Goslar, Grubenfeld, Hauer (Bergbau), Längenfeld (Bergbau), Lochstein (Bergbau), Markscheider, Münzmeister, Muter, Mutung, Otto von Hingenau, Revierbeamter, Scheidejunge, Schichtmeister, Schultheiß, Steiger (Bergbau), Stift Admont, Stollen (Bergbau), Verleihung (Bergbau), Vermessung, Wardein, Zehntner, Zuständigkeit.

Befahrung

Eine Befahrung ist im Bergbau und in der Bergmannssprache die Begehung eines Stollens, einer Grube oder eines Schachts in einem Bergwerk oder einem anderen unterirdischen Bauwerk, um dieses zu besichtigen und zu untersuchen.

Neu!!: Bergmeister und Befahrung · Mehr sehen »

Berechtsame

Als Berechtsame (auch Abbaugerechtigkeit) bezeichnet man im Bergbau das Nutzungsrecht an bestimmten Grubenfeldern.

Neu!!: Bergmeister und Berechtsame · Mehr sehen »

Bergamt

Ein Bergamt ist eine untere staatliche Aufsichtsbehörde.

Neu!!: Bergmeister und Bergamt · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Bergmeister und Bergbau · Mehr sehen »

Bergbeamter

Als Bergbeamte bezeichnet man alle beim Bergbau angestellten Beamten.

Neu!!: Bergmeister und Bergbeamter · Mehr sehen »

Berggegenschreiber

Der Berggegenschreiber, auch Gegenschreiber oder Berg-Gegen-Schreiber genannt, war in Mittelalter und Früher Neuzeit ein Bergbeamter, der als Kontrolleur das Gegenbuch führte.

Neu!!: Bergmeister und Berggegenschreiber · Mehr sehen »

Berggericht

Ein Berggericht war ein Gericht, das für bergrechtliche Angelegenheiten, Schlichtungen und Unfallermittlungen in den Bergbaurevieren zuständig war, die Konzessionen überwachte und die Rechtsansprüche der Landesfürsten vertrat.

Neu!!: Bergmeister und Berggericht · Mehr sehen »

Berggeschworener

Ein Berggeschworener, auch als Geschworner oder Bergschöffe bezeichnet, war früher ein Bediensteter des Bergamtes, dem die Aufsicht der Bergwerke unterstand.

Neu!!: Bergmeister und Berggeschworener · Mehr sehen »

Bergmann

Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.

Neu!!: Bergmeister und Bergmann · Mehr sehen »

Bergmeister (Begriffsklärung)

Bergmeister ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Bergmeister und Bergmeister (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Bergordnung

Kuttenberger Bergwerk seine Bergordnung. Als Bergordnung wurde früher im Bergbau ein Gesetz bezeichnet, das als Ergänzung zum geltenden Bergrecht die Rechte und Pflichten der am Bergbau Beteiligten regelte.

Neu!!: Bergmeister und Bergordnung · Mehr sehen »

Bergrevier

Ein Bergrevier, auch einfach nur Revier genannt, oder als Bergamtsrevier oder Bergdistrict, Bergamtsbezirk, oder Bergwerksdistrikt, bezeichnet, ist ein bestimmter geographisch umrissener Bezirk, der unter der Kontrolle und der Verwaltung einer einzelnen Bergbehörde steht.

Neu!!: Bergmeister und Bergrevier · Mehr sehen »

Bergrichter

Der Bergrichter war ein Bergbeamter, der das Bergrecht ausübte und streitige Bergsachen entscheiden musste.

Neu!!: Bergmeister und Bergrichter · Mehr sehen »

Bergschreiber

Der Bergschreiber war Beamter des Bergamtes und in seiner Funktion der Protokoll- oder Buchführer (lat. Actuarius) des Berggerichts.

Neu!!: Bergmeister und Bergschreiber · Mehr sehen »

Bergstadt

Eine Bergstadt ist historisch gesehen eine Siedlung in der Nähe von Rohstofflagerstätten, welche, vor allem zum Zwecke der raschen Ansiedlung von Arbeitskräften und Unternehmen, mit besonderen Rechten, Steuerbefreiungen oder -erlass und Ähnlichem ausgestattet wurde („Freie Bergstadt“).

Neu!!: Bergmeister und Bergstadt · Mehr sehen »

Bergvogt (Bergbau)

Kuxschein der Zwierzina'schen Steinkohlen-Gewerkschaft vom 30. März 1880 mit Unterschrift des Bergrates Der Bergvogt, auch Bergrat oder Bergrichter, war als Bergbeamter der ersten bzw.

Neu!!: Bergmeister und Bergvogt (Bergbau) · Mehr sehen »

Bergwerk

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Neu!!: Bergmeister und Bergwerk · Mehr sehen »

Betschicht

Als Betschicht, Betstunde oder Beetstunde bezeichnete man im Bergbau den zeitlichen Anteil der Arbeitsschicht der Bergleute, den die Bergleute zur Gottesverehrung nutzten und ihr Berggebet verrichteten.

Neu!!: Bergmeister und Betschicht · Mehr sehen »

Carl Schiffner

Carl Wilhelm Anton Schiffner (* 30. Mai 1865 in Cainsdorf; † 16. September 1945 in Freiberg) war ein deutscher Hüttenkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Bergmeister und Carl Schiffner · Mehr sehen »

Freiberger Bergrevier

Schacht „Alte Elisabeth“ der Himmelfahrt Fundgrube in Freiberg Schlackenhalde „Hohe Esse“, davor die Feinhütte Halsbrücke Das Freiberger Bergrevier ist ein ehemaliges Erz-Bergrevier in Sachsen.

Neu!!: Bergmeister und Freiberger Bergrevier · Mehr sehen »

Freifahrung

Die Freifahrung war im alten Bergrecht ein bergrechtlicher Akt, bei dem durch die Befahrung eines Grubengebäudes nachgewiesen wurde, dass dieses nicht entsprechend den bergrechtlichen Vorschriften belegt war.

Neu!!: Bergmeister und Freifahrung · Mehr sehen »

Fundgrube

Als Fundgrube wurde im mitteleuropäischen Bergbau dasjenige Grubenfeld bezeichnet, das als erstes auf einer neuentdeckten Lagerstätte verliehen wurde.

Neu!!: Bergmeister und Fundgrube · Mehr sehen »

Gedinge

Gedinge ist eine typische Leistungsentlohnung im Bergbau (eine Art ausgehandelte Akkordarbeit) oder in der Landwirtschaft.

Neu!!: Bergmeister und Gedinge · Mehr sehen »

Georg Andreas Steltzner

Georg Andreas Steltzner, häufig auch Stelzner (* 18. Januar 1725 in Clausthal; † 17. Mai 1802 ebenda) war ein deutscher Bergbeamter.

Neu!!: Bergmeister und Georg Andreas Steltzner · Mehr sehen »

Gewerke (Bergbau)

Ein Gewerke war ein Anteilseigner einer bergrechtlichen Gewerkschaft.

Neu!!: Bergmeister und Gewerke (Bergbau) · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Bergmeister und Goslar · Mehr sehen »

Grubenfeld

Als Grubenfeld bezeichnet man im Bergbau einen Raum unterhalb der Erdoberfläche, in dem sich ein Bergbauberechtigter die Minerale der Lagerstätte aneignen darf.

Neu!!: Bergmeister und Grubenfeld · Mehr sehen »

Hauer (Bergbau)

Hauer bei der Kohlengewinnung, 1957 Der Hauer, auch Häuer genannt, ist ein Beruf im Bergbau und bezeichnet einen Bergmann, der Bodenschätze und Gestein löst.

Neu!!: Bergmeister und Hauer (Bergbau) · Mehr sehen »

Längenfeld (Bergbau)

Ein Längenfeld, auch gestrecktes Feld oder streichendes Feld, ist ein Grubenfeld, das auf eine einzelne bestimmte Lagerstätte beschränkt ist.

Neu!!: Bergmeister und Längenfeld (Bergbau) · Mehr sehen »

Lochstein (Bergbau)

Lochstein des Stock & Scherenberger Erbstollens in Sprockhövel im südlichen Ruhrgebiet Grube Fortuna mit Initialen der Fürsten zu Solms-Braunfels Lochstein in der Gruben Sankt Andreas und Silberburg in Sankt Andreasberg im Oberharz mit Dennert-Tanne als Informationstafel Lochstein am Oberen Schalker Graben mit Stempelstelle Nr. 126 der Harzer Wandernadel Als Lochstein oder Schnurstein bezeichnet man im Bergbau einen Grenzstein, der die Eigentumsgrenze an einem Bergwerk markiert.

Neu!!: Bergmeister und Lochstein (Bergbau) · Mehr sehen »

Markscheider

Markscheider beim Ziehen unter Tage Der Markscheider ist ein speziell im Bergbau tätiger Vermessungsingenieur.

Neu!!: Bergmeister und Markscheider · Mehr sehen »

Münzmeister

Ein Münzmeister (lat. magister monetae, oder monetarius, für Münzer) war der für die Prägung der Münzen zuständige Leiter bzw.

Neu!!: Bergmeister und Münzmeister · Mehr sehen »

Muter

Als Muter oder Muther bezeichnete man im Bergbau den ersten Finder eines Minerals, der für eine bestimmte Lagerstätte das Bergwerkseigentum beantragte.

Neu!!: Bergmeister und Muter · Mehr sehen »

Mutung

Eine Mutung, auch Muthung, ist ein Antrag eines Muters bei einer Bergbehörde auf Bewilligung einer Genehmigung zum Bergbau.

Neu!!: Bergmeister und Mutung · Mehr sehen »

Otto von Hingenau

Otto von Hingenau Otto Gottlieb Freiherr von Hingenau (* 19. Dezember 1818 in Triest; † 22. Mai 1872 in Wien) war ein österreichischer Montanist, Bergrechtler und Schriftsteller.

Neu!!: Bergmeister und Otto von Hingenau · Mehr sehen »

Revierbeamter

Ein Revierbeamter, auch als Bergrevierbeamter oder als königlicher Revierbeamter bezeichnet, war ein Bergbeamter, der entweder die bergbehördlich erste Instanz bildete oder nicht bildete.

Neu!!: Bergmeister und Revierbeamter · Mehr sehen »

Scheidejunge

Der Scheidesteiger erklärt dem Scheidejungen die verschiedenen Erze Als Scheidejunge oder Klaubejunge, im Oberharz auch Pochjunge, bezeichnete man früher im Erzbergbau die Anlernlinge, die in der Aufbereitung des Bergwerks tätig waren.

Neu!!: Bergmeister und Scheidejunge · Mehr sehen »

Schichtmeister

Der Schichtmeister war ein Bergbeamter, der auf einem Bergwerk die Aufsicht über alle in Schichten arbeitenden Arbeitnehmer hatte.

Neu!!: Bergmeister und Schichtmeister · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Bergmeister und Schultheiß · Mehr sehen »

Steiger (Bergbau)

Steiger im Ruhrbergbau, 1961 Der Steiger ist eine Aufsichtsperson im Bergbau.

Neu!!: Bergmeister und Steiger (Bergbau) · Mehr sehen »

Stift Admont

Stift Admont, Ansicht von Südost Turmansicht Admonter Münster Innenraum des Münsters Das Benediktinerstift Admont, offiziell Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont (lat. Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B.), liegt in der Marktgemeinde Admont in Österreich.

Neu!!: Bergmeister und Stift Admont · Mehr sehen »

Stollen (Bergbau)

Stollen, zwei steil einfallende Flöze schneidend Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) Stolln – ist ein von der Erdoberfläche aus grundsätzlich leicht ansteigend in einen Berg getriebener Grubenbau.

Neu!!: Bergmeister und Stollen (Bergbau) · Mehr sehen »

Verleihung (Bergbau)

Die Verleihung, auch Beleihung, Belehnung oder Bestätigung, nach französischem Bergrecht auch Concession, genannt, ist ein hoheitlicher Akt, den im Bergbau das Bergamt durchführt.

Neu!!: Bergmeister und Verleihung (Bergbau) · Mehr sehen »

Vermessung

Kantons Zürich seit 1912, Brütten, Schweiz Feldbuchrahmen – Hilfsmittel für Vermesser Vermessung wird einerseits als Synonym für Geodäsie, andererseits für das Messen bestimmter Größen benutzt, insbesondere die Erfassung des tatsächlichen und rechtlichen Bestandes von Teilen der Erdoberfläche.

Neu!!: Bergmeister und Vermessung · Mehr sehen »

Wardein

Wardein, auch Guardein, (lat. guardianus „Wächter, Hüter“) ist der Titel eines Beamten, der in Mittelalter und Frühneuzeit die Erze und die Münzen untersuchte.

Neu!!: Bergmeister und Wardein · Mehr sehen »

Zehntner

Der Zehntner (auch Zehentner, Zehendner, Zehndner oder Zehentherr; lat. exactor canonis metallici) war in den Bergbauregionen und Bergbaustädten der Finanzbeamte des Landesherrn.

Neu!!: Bergmeister und Zehntner · Mehr sehen »

Zuständigkeit

Die Zuständigkeit oder Kompetenz legt im öffentlichen Recht fest, welche Behörde bzw.

Neu!!: Bergmeister und Zuständigkeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bergmeister (Beruf), Oberbergmeister, Unterbergmeister.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »