Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ben Hecht

Index Ben Hecht

Ben Hecht (um 1919) Ben Hecht (* 28. Februar 1894 in New York; † 18. April 1964 ebenda) war ein US-amerikanischer Journalist, Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur.

121 Beziehungen: Adolf Eichmann, Alfred Hitchcock, Angels Over Broadway, Auf des Schicksals Schneide, Aufstand in Sidi Hakim, Back Street (Film), Beine sind Gold wert, Ben Hecht (Schiff), Berüchtigt, Bernard Baruch, Carole Lombard, Casino Royale (1967), Charles MacArthur, Chicago, Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern, Chicago Daily News, Circus-Welt, Cleopatra (1963), Cocktail für eine Leiche, Comrade X, Das Ding aus einer anderen Welt (1951), Das Rettungsboot, David Denby, David O. Selznick, Denen ist nichts heilig, Der Auslandskorrespondent, Der Fall Paradin, Der Fremde im Zug, Der Mann mit dem goldenen Arm, Der Seeräuber (1942), Der Todeskuß, Deutschlandfunk, Die Fahrten des Odysseus, Die Marx Brothers auf See, Die Marx Brothers im Zirkus, Die sündige Stadt, Die Stadt der Verlorenen, Dorothy Parker, Drehbuchautor, Duell in der Sonne, Ein charmanter Schurke, Ein Frauenherz vergißt nie, Engelsgesicht, Ernst Lubitsch, Extrablatt (Film), Fannie Hurst, Faustrecht der Großstadt, Filmcredits, Filmregisseur, Frau am Abgrund, ..., Friedrich Ebert, Geächtet (1943), Geschichte der Juden in Russland, Gilda (Film), Hedy Lamarr, Herman J. Mankiewicz, Hollywood, Holocaust, Hosianna, Howard Hawks, Ich kämpfe um dich, IMDb, In den Krallen der Venus, In einem anderen Land (1957), Israel, James Barr (Historiker), Jewish Agency for Israel, John Barrymore, John Ford, Josef von Sternberg, Journalist, Königin Christine (Film), Kurt Weill, Lady of the Tropics, Lee Garmes, Liebling, ich werde jünger, Locarno Film Festival, Love Happy, Meuterei auf der Bounty (1962), Napoleon vom Broadway, New York City, Norman Jewison, Novemberrevolution, Oscar, Oscar/Beste Originalgeschichte, Oscar/Bestes adaptiertes Drehbuch, Oscar/Bestes Originaldrehbuch, Otto Preminger, Paramount Pictures, Racine (Wisconsin), Reite auf dem rosa Pferd, Rendezvous nach Ladenschluß, Ringo (1939), Rudolf Kasztner, San Francisco im Goldfieber, Scarface (1932), Schrei der Gehetzten, Schriftsteller, Schwere Jungs – leichte Mädchen, Script Doctor, Sein Mädchen für besondere Fälle, Serenade zu dritt, Sturmhöhe (1939), Talkshow, The Front Page (Film), The Goldwyn Follies, The New Yorker, Unterwelt (1927), Völkerbundsmandat für Palästina, Verein der Ausländischen Presse in Deutschland, Vereinigte Staaten, Vergeltung am Teufelssee, Vom Winde verweht (Film), Wisconsin, Zionismus, Zionistische Weltorganisation, Zwischen zwei Feuern (1955), 18. April, 1894, 1964, 28. Februar. Erweitern Sie Index (71 mehr) »

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1942 Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Ben Hecht und Adolf Eichmann · Mehr sehen »

Alfred Hitchcock

rahmenlos Sir Alfred Joseph Hitchcock KBE (* 13. August 1899 in Leytonstone, England; † 29. April 1980 in Los Angeles) war ein britischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmeditor.

Neu!!: Ben Hecht und Alfred Hitchcock · Mehr sehen »

Angels Over Broadway

Angels Over Broadway ist ein US-amerikanisches Filmdrama mit Douglas Fairbanks Jr. und Rita Hayworth aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Ben Hecht und Angels Over Broadway · Mehr sehen »

Auf des Schicksals Schneide

Auf des Schicksals Scheide ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1950 von Mark Robson mit Dana Andrews und Farley Granger in den Hauptrollen.

Neu!!: Ben Hecht und Auf des Schicksals Schneide · Mehr sehen »

Aufstand in Sidi Hakim

Aufstand in Sidi Hakim (Originaltitel: Gunga Din) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm des Regisseurs George Stevens aus dem Jahr 1939, der auf dem Gedicht Gunga Din von Rudyard Kipling beruht.

Neu!!: Ben Hecht und Aufstand in Sidi Hakim · Mehr sehen »

Back Street (Film)

Back Street (Alternativtitel: Seitenwege des Lebens) ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Fannie Hurst aus dem Jahr 1932 mit Irene Dunne und John Boles in den Hauptrollen.

Neu!!: Ben Hecht und Back Street (Film) · Mehr sehen »

Beine sind Gold wert

Beine sind Gold wert (Originaltitel: Million Dollar Legs) ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs Edward F. Cline aus dem Jahr 1932.

Neu!!: Ben Hecht und Beine sind Gold wert · Mehr sehen »

Ben Hecht (Schiff)

Santa Maria del Mare war der Name einer während 50 Jahren als Fähre eingesetzten ursprünglichen Motoryacht im Golf von Neapel.

Neu!!: Ben Hecht und Ben Hecht (Schiff) · Mehr sehen »

Berüchtigt

Berüchtigt ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm im Stile des Film noirs von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1946 nach einem Originaldrehbuch von Ben Hecht.

Neu!!: Ben Hecht und Berüchtigt · Mehr sehen »

Bernard Baruch

Bernard Baruch (um 1935) Bernard Mannes Baruch (* 19. August 1870 in Camden, South Carolina; † 20. Juni 1965 in New York) war ein US-amerikanischer Finanzier, Börsenspekulant, Politikberater und später Philanthrop.

Neu!!: Ben Hecht und Bernard Baruch · Mehr sehen »

Carole Lombard

Carole Lombard 1940 Carole Lombard (* 6. Oktober 1908 als Jane Alice Peters in Fort Wayne, Indiana; † 16. Januar 1942 am Potosi Mountain, Nevada) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Ben Hecht und Carole Lombard · Mehr sehen »

Casino Royale (1967)

Casino Royale ist ein Spielfilm aus dem Jahr 1967, eine Parodie auf die bis dahin erschienenen James-Bond-Filme.

Neu!!: Ben Hecht und Casino Royale (1967) · Mehr sehen »

Charles MacArthur

Charles Gordon MacArthur (* 5. November 1895 in Quincy, Michigan; † 21. April 1956 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Dramatiker und in den 1930er-Jahren einer der höchstbezahlten Drehbuchautoren in Hollywood.

Neu!!: Ben Hecht und Charles MacArthur · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Ben Hecht und Chicago · Mehr sehen »

Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern

Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern ist ein US-amerikanischer Gangsterfilm des Regisseurs Michael Curtiz aus dem Jahr 1938.

Neu!!: Ben Hecht und Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern · Mehr sehen »

Chicago Daily News

Die Chicago Daily News war eine täglich erschienene Nachmittagszeitung, die zwischen 1876 und 1978 in Chicago veröffentlicht wurde.

Neu!!: Ben Hecht und Chicago Daily News · Mehr sehen »

Circus-Welt

Circus-Welt, auch bekannt als Zirkuswelt und Held der Arena (Originaltitel: Circus World), ist ein US-amerikanisches Filmdrama mit John Wayne, Claudia Cardinale und Rita Hayworth aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Ben Hecht und Circus-Welt · Mehr sehen »

Cleopatra (1963)

Cleopatra ist ein von Twentieth Century Fox produzierter Monumentalfilm von Joseph L. Mankiewicz aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Ben Hecht und Cleopatra (1963) · Mehr sehen »

Cocktail für eine Leiche

Cocktail für eine Leiche (Originaltitel: Rope, deutsch: „Seil“ oder „Strick“, in Anspielung auf das Mordwerkzeug zu Beginn) ist ein US-amerikanischer Thriller von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1948, der auf dem Theaterstück Party für eine Leiche (Rope) von Patrick Hamilton basiert.

Neu!!: Ben Hecht und Cocktail für eine Leiche · Mehr sehen »

Comrade X

Comrade X ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1940 von King Vidor nach einer Erzählung von Walter Reisch.

Neu!!: Ben Hecht und Comrade X · Mehr sehen »

Das Ding aus einer anderen Welt (1951)

Das Ding aus einer anderen Welt (Originaltitel: The Thing from Another World) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1951.

Neu!!: Ben Hecht und Das Ding aus einer anderen Welt (1951) · Mehr sehen »

Das Rettungsboot

Das Rettungsboot (Originaltitel: Lifeboat) ist ein 1943 gedrehtes und 1944 uraufgeführtes US-amerikanisches Kriegsdrama von Regisseur Alfred Hitchcock.

Neu!!: Ben Hecht und Das Rettungsboot · Mehr sehen »

David Denby

David Denby (2016) David Denby (* 1943) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, der vor allem für seine Arbeit als Filmkritiker bekannt ist.

Neu!!: Ben Hecht und David Denby · Mehr sehen »

David O. Selznick

David O. Selznick (1940) Forest Lawn Memorial Park David O. Selznick (* 10. Mai 1902 in Pittsburgh, Pennsylvania als David Selznick; † 22. Juni 1965 in Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: Ben Hecht und David O. Selznick · Mehr sehen »

Denen ist nichts heilig

Denen ist nichts heilig (Originaltitel: Nothing Sacred) ist eine US-amerikanische Screwball-Komödie mit Carole Lombard und Fredric March aus dem Jahr 1937.

Neu!!: Ben Hecht und Denen ist nichts heilig · Mehr sehen »

Der Auslandskorrespondent

Der Auslandskorrespondent ist ein als Propagandafilm in Auftrag gegebener Spionage-Thriller des britischen Regisseurs Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Ben Hecht und Der Auslandskorrespondent · Mehr sehen »

Der Fall Paradin

Der Fall Paradin (Alternativtitel: Schuldig oder nicht schuldig?) ist ein US-amerikanisches Gerichtsdrama von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1947.

Neu!!: Ben Hecht und Der Fall Paradin · Mehr sehen »

Der Fremde im Zug

Der Fremde im Zug (Originaltitel: Strangers on a Train) ist ein US-amerikanischer Film-Noir mit Thriller-Elementen von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1951.

Neu!!: Ben Hecht und Der Fremde im Zug · Mehr sehen »

Der Mann mit dem goldenen Arm

Der Mann mit dem goldenen Arm (Originaltitel: The Man with the Golden Arm) ist ein US-amerikanischer Film-Noir des österreichischen Regisseurs Otto Preminger aus dem Jahr 1955.

Neu!!: Ben Hecht und Der Mann mit dem goldenen Arm · Mehr sehen »

Der Seeräuber (1942)

Der Seeräuber ist ein US-amerikanischer Piratenfilm aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Ben Hecht und Der Seeräuber (1942) · Mehr sehen »

Der Todeskuß

Der Todeskuß (Originaltitel: Kiss of Death) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm des Regisseurs Henry Hathaway aus dem Jahr 1947 nach einer Erzählung von Eleazar Lipsky.

Neu!!: Ben Hecht und Der Todeskuß · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Ben Hecht und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Die Fahrten des Odysseus

Die Fahrten des Odysseus (Originaltitel: Ulisse) ist ein italienischer Monumentalfilm aus dem Jahr 1954, der in Anlehnung an Homers Epos Odyssee das Leben von Odysseus, dem König von Ithaka, erzählt.

Neu!!: Ben Hecht und Die Fahrten des Odysseus · Mehr sehen »

Die Marx Brothers auf See

Die Marx Brothers auf See (Originaltitel: Monkey Business) war der dritte Film mit den Marx Brothers Groucho, Chico, Harpo und Zeppo Marx.

Neu!!: Ben Hecht und Die Marx Brothers auf See · Mehr sehen »

Die Marx Brothers im Zirkus

Die Marx Brothers im Zirkus (Originaltitel: At the Circus) war der neunte Film mit den Marx Brothers Groucho, Chico und Harpo.

Neu!!: Ben Hecht und Die Marx Brothers im Zirkus · Mehr sehen »

Die sündige Stadt

Die sündige Stadt (auch bekannt unter dem Titel Der falsche Revisor) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1949 von Henry Koster mit Danny Kaye in der Hauptrolle.

Neu!!: Ben Hecht und Die sündige Stadt · Mehr sehen »

Die Stadt der Verlorenen

Die Stadt der Verlorenen (Originaltitel: Legend of the Lost) ist ein Abenteuerfilm von Henry Hathaway, der 1957 in US-amerikanisch-italienischer Co-Produktion entstand.

Neu!!: Ben Hecht und Die Stadt der Verlorenen · Mehr sehen »

Dorothy Parker

Dorothy Parker um 1920 Dorothy Parker (Geburtsname Dorothy Rothschild; * 22. August 1893 in Long Branch, New Jersey, Vereinigte Staaten; † 7. Juni 1967 in New York) war eine US-amerikanische Schriftstellerin, Theater- und Literaturkritikerin.

Neu!!: Ben Hecht und Dorothy Parker · Mehr sehen »

Drehbuchautor

Drehbuchautorin Zofia Karaszewska am Filmset William Goldman an seinem Schreibtisch Ein Drehbuchautor, bzw.

Neu!!: Ben Hecht und Drehbuchautor · Mehr sehen »

Duell in der Sonne

Duell in der Sonne (Originaltitel: Duel in the Sun) ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1946, der auf dem gleichnamigen Roman von Niven Busch basiert.

Neu!!: Ben Hecht und Duell in der Sonne · Mehr sehen »

Ein charmanter Schurke

Ein charmanter Schurke ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1935.

Neu!!: Ben Hecht und Ein charmanter Schurke · Mehr sehen »

Ein Frauenherz vergißt nie

Ein Frauenherz vergißt nie (Originaltitel Lydia) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1941 unter der Regie von Julien Duvivier, das auf seine zusammen mit Leslie Bus-Fekete geschriebene Geschichte Un Carnet de Bal zurückgeht.

Neu!!: Ben Hecht und Ein Frauenherz vergißt nie · Mehr sehen »

Engelsgesicht

Engelsgesicht (Alternativtitel: Engelsgesicht – Die Bestie im Weib) ist ein US-amerikanischer Film-Noir des österreichischen Regisseurs Otto Preminger aus dem Jahr 1952.

Neu!!: Ben Hecht und Engelsgesicht · Mehr sehen »

Ernst Lubitsch

Unterschrift Ernst Lubitsch (1892–1947) deutscher Filmregisseur und Schauspieler Ernst Lubitsch (geboren am 29. Januar 1892 in Berlin; gestorben am 30. November 1947 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein deutscher Filmregisseur und Schauspieler, der die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erwarb.

Neu!!: Ben Hecht und Ernst Lubitsch · Mehr sehen »

Extrablatt (Film)

Extrablatt ist eine US-amerikanische Filmkomödie unter der Regie von Billy Wilder aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Ben Hecht und Extrablatt (Film) · Mehr sehen »

Fannie Hurst

Carl van Vechten: Fannie Hurst, 1932 Fannie Hurst (* 19. Oktober 1889 in Hamilton, Ohio; † 23. Februar 1968 in New York City) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin zu Beginn des 20.

Neu!!: Ben Hecht und Fannie Hurst · Mehr sehen »

Faustrecht der Großstadt

Faustrecht der Großstadt (Originaltitel: Where the Sidewalk Ends) ist ein US-amerikanischer Film-Noir des österreichischen Regisseurs Otto Preminger aus dem Jahr 1950.

Neu!!: Ben Hecht und Faustrecht der Großstadt · Mehr sehen »

Filmcredits

Credits (engl., „Würdigungen“) ist die Nennung der Namen von Personen, die an einem Film, einer Fernsehproduktion oder einem Videospiel beteiligt waren, im Vor- oder Abspann, und ihrer Funktion hierbei, sei es als Schauspieler, als Regisseur, Produzent, Requisiteur, Assistent etc.

Neu!!: Ben Hecht und Filmcredits · Mehr sehen »

Filmregisseur

Avenue of Stars in Hongkong. Ein Filmregisseur ist der künstlerische und kreative Leiter einer Filmproduktion (Regisseur, veraltet auch Spielleiter) im Gegensatz zum Filmproduzenten („Produzent“, englisch: Producer), der die Produktion administrativ leitet.

Neu!!: Ben Hecht und Filmregisseur · Mehr sehen »

Frau am Abgrund

Frau am Abgrund (Originaltitel: Whirlpool) ist ein US-amerikanischer Film noir von Otto Preminger.

Neu!!: Ben Hecht und Frau am Abgrund · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Neu!!: Ben Hecht und Friedrich Ebert · Mehr sehen »

Geächtet (1943)

Geächtet ist ein US-amerikanischer Western von Howard Hughes, inszeniert im Jahr 1940.

Neu!!: Ben Hecht und Geächtet (1943) · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Ben Hecht und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Gilda (Film)

Gilda ist ein US-amerikanischer Spielfilm im Stil des Film noir aus dem Jahr 1946.

Neu!!: Ben Hecht und Gilda (Film) · Mehr sehen »

Hedy Lamarr

Hedy Lamarr (1939) Hedy Lamarr (eigentlich Hedwig Eva Maria Kiesler; * 9. November 1914 in Wien, Österreich-Ungarn; † 19. Jänner 2000 in Casselberry, Florida) war eine österreichisch-amerikanische Filmschauspielerin und Erfinderin.

Neu!!: Ben Hecht und Hedy Lamarr · Mehr sehen »

Herman J. Mankiewicz

Herman Jacob Mankiewicz (* 7. November 1897 in New York City; † 5. März 1953 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Ben Hecht und Herman J. Mankiewicz · Mehr sehen »

Hollywood

Hollywood-Schriftzug, 2015 Hollywood (für Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Staat Kalifornien mit 153.627 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Ben Hecht und Hollywood · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Ben Hecht und Holocaust · Mehr sehen »

Hosianna

Hosianna oder Hosanna zu hebr.: ist ein Fleh- oder Jubelruf an Gott oder einen König.

Neu!!: Ben Hecht und Hosianna · Mehr sehen »

Howard Hawks

Howard Hawks (um 1943) Howard Winchester Hawks (* 30. Mai 1896 in Goshen, Indiana; † 26. Dezember 1977 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur der klassischen Ära Hollywoods.

Neu!!: Ben Hecht und Howard Hawks · Mehr sehen »

Ich kämpfe um dich

Ich kämpfe um dich ist der deutsche Titel des US-amerikanischen Psychothrillers Spellbound („gebannt“, „verzaubert“) aus dem Jahr 1945 von Alfred Hitchcock nach dem Roman The House of Dr.

Neu!!: Ben Hecht und Ich kämpfe um dich · Mehr sehen »

IMDb

IMDb (Akronym für Internet Movie Database, englisch für Internet-Filmdatenbank) ist eine Online-Datenbank zu Filmen, Fernsehserien, Videoproduktionen und Computerspielen sowie über Personen, die daran mitgewirkt haben.

Neu!!: Ben Hecht und IMDb · Mehr sehen »

In den Krallen der Venus

In den Krallen der Venus (englisch: Queen of Outer Space) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film mit Zsa Zsa Gabor in der Hauptrolle der venusischen Wissenschaftlerin Talleah.

Neu!!: Ben Hecht und In den Krallen der Venus · Mehr sehen »

In einem anderen Land (1957)

In einem anderen Land (Originaltitel: A Farewell to Arms) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm des Regisseurs Charles Vidor.

Neu!!: Ben Hecht und In einem anderen Land (1957) · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Ben Hecht und Israel · Mehr sehen »

James Barr (Historiker)

James Barr (* 19. Februar 1976) ist ein britischer Historiker und Autor.

Neu!!: Ben Hecht und James Barr (Historiker) · Mehr sehen »

Jewish Agency for Israel

Bejt ha-Mossadot ha-Le'umijjim'' in der ''Rechov ha-Melech George 48'', Jerusalem Die Jewish Agency for Israel (auch die Sochnut) ist eine zionistische Non-Profit-Migrantenorganisation mit Sitz im Haus der Nationalen Institutionen in Jerusalem-Rechavia.

Neu!!: Ben Hecht und Jewish Agency for Israel · Mehr sehen »

John Barrymore

John Barrymore (1918) John Barrymore (eigentlich John Sidney Blyth; * 14. Februar 1882 in Philadelphia, Pennsylvania; † 29. Mai 1942 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in den ersten Jahrzehnten des 20.

Neu!!: Ben Hecht und John Barrymore · Mehr sehen »

John Ford

John Ford (1973) John Ford (* 1. Februar 1894 in Cape Elizabeth, Maine als John Martin Feeney; † 31. August 1973 in Palm Desert, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent, der über Jahrzehnte zu den erfolgreichsten Regisseuren Hollywoods gehörte und filmhistorische Bedeutung erlangte.

Neu!!: Ben Hecht und John Ford · Mehr sehen »

Josef von Sternberg

Von links nach rechts: Josef von Sternberg, Setsuko Hara und Arnold Fanck in Japan, 1936 Josef von Sternberg, ursprünglich Jonas Sternberg (* 29. Mai 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. Dezember 1969 im Los Angeles County), war ein US-amerikanischer Regisseur österreichischer Herkunft.

Neu!!: Ben Hecht und Josef von Sternberg · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Ben Hecht und Journalist · Mehr sehen »

Königin Christine (Film)

Königin Christine (Originaltitel: Queen Christina) ist ein US-amerikanischer Spielfilm über Königin Christine von Schweden.

Neu!!: Ben Hecht und Königin Christine (Film) · Mehr sehen »

Kurt Weill

Kurt Weill (1932) Kurt Julian Weill (* 2. März 1900 in Dessau; † 3. April 1950 in New York) war ein deutscher und später US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Ben Hecht und Kurt Weill · Mehr sehen »

Lady of the Tropics

Lady of the Tropics ist ein US-amerikanisches Melodram über die unglückliche Liebe zwischen Angehörigen verschiedener Ethnien mit Hedy Lamarr und Robert Taylor aus dem Jahr 1939 unter der Regie von Jack Conway.

Neu!!: Ben Hecht und Lady of the Tropics · Mehr sehen »

Lee Garmes

Lee Garmes und Ehefrau (1937) Lee Garmes (* 27. Mai 1898 in Peoria, Illinois; † 31. August 1978 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Lee Dewey Garmes) war ein US-amerikanischer Kameramann, Filmproduzent und Regisseur.

Neu!!: Ben Hecht und Lee Garmes · Mehr sehen »

Liebling, ich werde jünger

Liebling, ich werde jünger (Originaltitel: Monkey Business) ist eine US-amerikanische Screwball-Komödie von Howard Hawks aus dem Jahr 1952 mit Cary Grant, Ginger Rogers, Charles Coburn und Marilyn Monroe in den Hauptrollen.

Neu!!: Ben Hecht und Liebling, ich werde jünger · Mehr sehen »

Locarno Film Festival

Das Locarno Film Festival (bis 2016, 2017 bis 2018 Locarno Festival) findet seit 1946 jährlich im August in Locarno statt.

Neu!!: Ben Hecht und Locarno Film Festival · Mehr sehen »

Love Happy

Love Happy (deutscher Alternativtitel: Die Marx Brothers im Theater) war der dreizehnte und letzte Film mit den Marx Brothers.

Neu!!: Ben Hecht und Love Happy · Mehr sehen »

Meuterei auf der Bounty (1962)

Der Spielfilm Meuterei auf der Bounty aus dem Jahr 1962 ist die erste Farbverfilmung der bekannten Meuterei auf der HMS ''Bounty''.

Neu!!: Ben Hecht und Meuterei auf der Bounty (1962) · Mehr sehen »

Napoleon vom Broadway

Napoleon vom Broadway (OT: Twentieth Century) ist eine US-amerikanische Screwball-Komödie mit John Barrymore und Carole Lombard unter der Regie von Howard Hawks.

Neu!!: Ben Hecht und Napoleon vom Broadway · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Ben Hecht und New York City · Mehr sehen »

Norman Jewison

Norman Jewison (2012) Norman Jewison, CC, O.Ont (* 21. Juli 1926 in Toronto, Ontario) ist ein kanadischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Ben Hecht und Norman Jewison · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Ben Hecht und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Neu!!: Ben Hecht und Oscar · Mehr sehen »

Oscar/Beste Originalgeschichte

Mit dem Oscar für die Beste Originalgeschichte wurden die Autoren von Filmvorlagen gelobt.

Neu!!: Ben Hecht und Oscar/Beste Originalgeschichte · Mehr sehen »

Oscar/Bestes adaptiertes Drehbuch

Mit dem Oscar für das Beste adaptierte Drehbuch werden die Leistungen eines oder mehrerer Drehbuchautoren eines Films ausgezeichnet.

Neu!!: Ben Hecht und Oscar/Bestes adaptiertes Drehbuch · Mehr sehen »

Oscar/Bestes Originaldrehbuch

Mit dem Oscar für das Beste Originaldrehbuch werden die Leistungen eines oder mehrerer Drehbuchautoren eines Films ausgezeichnet.

Neu!!: Ben Hecht und Oscar/Bestes Originaldrehbuch · Mehr sehen »

Otto Preminger

Otto Preminger (1976) Otto Ludwig Preminger (* 5. Dezember 1905 in Wiznitz, Bukowina, Österreich-Ungarn; † 23. April 1986 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Filmregisseur, Filmproduzent, Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterdirektor mit US-amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Ben Hecht und Otto Preminger · Mehr sehen »

Paramount Pictures

Der Künstler Dario Campanile vor seinem Logo-Neuentwurf für Paramount anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Unternehmens. Das Bild ist in den Paramount Studios ausgestellt. Das Eintrittstor zu den Paramount Pictures an der Melrose Avenue Paramount Pictures ist eine US-amerikanische Filmproduktionsgesellschaft sowohl für Kino- als auch Fernsehfilme und -serien.

Neu!!: Ben Hecht und Paramount Pictures · Mehr sehen »

Racine (Wisconsin)

Racine ist eine Stadt (mit dem Status „City“) und Verwaltungssitz des Racine County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Ben Hecht und Racine (Wisconsin) · Mehr sehen »

Reite auf dem rosa Pferd

Reite auf dem rosa Pferd (Originaltitel: Ride the Pink Horse) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus der Ära des Film noir des Regisseurs Robert Montgomery aus dem Jahr 1947.

Neu!!: Ben Hecht und Reite auf dem rosa Pferd · Mehr sehen »

Rendezvous nach Ladenschluß

Rendezvous nach Ladenschluss (Originaltitel The Shop Around the Corner) ist eine US-amerikanische romantische Komödie aus dem Jahre 1940.

Neu!!: Ben Hecht und Rendezvous nach Ladenschluß · Mehr sehen »

Ringo (1939)

Ringo (Originaltitel: Stagecoach (Postkutsche)) ist ein US-amerikanischer Western von John Ford aus dem Jahr 1939.

Neu!!: Ben Hecht und Ringo (1939) · Mehr sehen »

Rudolf Kasztner

Rudolf Kasztner (ca. 1948) Rudolf Kasztner (Rezső Kasztner, auch: Kastner; * 1906 in Kolozsvár, Österreich-Ungarn; † 15. März 1957 in Tel Aviv) war ein ungarisch-israelischer Journalist und Jurist sowie eine zionistische Führungspersönlichkeit.

Neu!!: Ben Hecht und Rudolf Kasztner · Mehr sehen »

San Francisco im Goldfieber

San Francisco im Goldfieber (Originaltitel: Barbary Coast) ist ein US-amerikanischer Western von Howard Hawks aus dem Jahr 1935.

Neu!!: Ben Hecht und San Francisco im Goldfieber · Mehr sehen »

Scarface (1932)

Scarface (veröffentlicht unter dem Titel Scarface, The Shame of the Nation, Narbengesicht) ist ein US-amerikanischer Gangsterfilm des Regisseurs Howard Hawks aus dem Jahre 1932.

Neu!!: Ben Hecht und Scarface (1932) · Mehr sehen »

Schrei der Gehetzten

Schrei der Gehetzten (Originaltitel: Viva Villa!) ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1934 mit Wallace Beery in der Hauptrolle.

Neu!!: Ben Hecht und Schrei der Gehetzten · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Ben Hecht und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schwere Jungs – leichte Mädchen

Schwere Jungs – leichte Mädchen (Originaltitel: Guys and Dolls) ist ein US-amerikanischer Spielfilm des Regisseurs Joseph L. Mankiewicz aus dem Jahr 1955.

Neu!!: Ben Hecht und Schwere Jungs – leichte Mädchen · Mehr sehen »

Script Doctor

Ein Script Doctor ist ein Drehbuchautor, der mangelhafte Filmdrehbücher in kurzer Zeit „repariert“, sodass die Produktion eines Filmes rechtzeitig starten kann.

Neu!!: Ben Hecht und Script Doctor · Mehr sehen »

Sein Mädchen für besondere Fälle

Sein Mädchen für besondere Fälle (eng. His Girl Friday) ist eine US-amerikanische Screwball-Komödie aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Ben Hecht und Sein Mädchen für besondere Fälle · Mehr sehen »

Serenade zu dritt

Serenade zu dritt (Original: Design for Living) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1933.

Neu!!: Ben Hecht und Serenade zu dritt · Mehr sehen »

Sturmhöhe (1939)

Sturmhöhe (Originaltitel: Wuthering Heights, auch bekannt als Stürmische Höhen) ist ein US-amerikanischer Liebesfilm von William Wyler aus dem Jahr 1939, das auf dem Roman Sturmhöhe (1847) von Emily Brontë basiert, sich aber hauptsächlich auf den ersten Teil des Romanes konzentriert.

Neu!!: Ben Hecht und Sturmhöhe (1939) · Mehr sehen »

Talkshow

Italienische Talkshow ''Il Salotto di Leandra'' (2018) Eine Talkshow (engl. talk „Gespräch“, show „Sendung“) ist eine Diskussionssendung im Rundfunk (Fernsehen oder Hörfunk) oder über Online-Kanäle.

Neu!!: Ben Hecht und Talkshow · Mehr sehen »

The Front Page (Film)

The Front Page ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1931 von Lewis Milestone, die als Vorläufer der Screwball-Komödie gilt.

Neu!!: Ben Hecht und The Front Page (Film) · Mehr sehen »

The Goldwyn Follies

The Goldwyn Follies ist ein US-amerikanisches Filmmusical aus dem Jahr 1938 von George Marshall.

Neu!!: Ben Hecht und The Goldwyn Follies · Mehr sehen »

The New Yorker

The New Yorker ist ein von Harold Ross gegründetes US-amerikanisches Magazin.

Neu!!: Ben Hecht und The New Yorker · Mehr sehen »

Unterwelt (1927)

Unterwelt ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Ben Hecht und Unterwelt (1927) · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: Ben Hecht und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Verein der Ausländischen Presse in Deutschland

Französischen Botschaft in Berlin Der Verein der Ausländischen Presse in Deutschland e. V. (VAP) ist eine Vereinigung der Deutschland-Korrespondenten internationaler Massenmedien in Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Ben Hecht und Verein der Ausländischen Presse in Deutschland · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Ben Hecht und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vergeltung am Teufelssee

Vergeltung am Teufelssee (Originaltitel: The Secret of Convict Lake) ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1951 von Michael Gordon mit Glenn Ford und Gene Tierney in den Hauptrollen.

Neu!!: Ben Hecht und Vergeltung am Teufelssee · Mehr sehen »

Vom Winde verweht (Film)

Vom Winde verweht (Originaltitel: Gone with the Wind) ist eine US-amerikanische Literaturverfilmung aus dem Jahr 1939 mit Vivien Leigh und Clark Gable in den Hauptrollen.

Neu!!: Ben Hecht und Vom Winde verweht (Film) · Mehr sehen »

Wisconsin

Wisconsin ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Ben Hecht und Wisconsin · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Ben Hecht und Zionismus · Mehr sehen »

Zionistische Weltorganisation

Die Zionistische Weltorganisation (WZO) wurde auf Initiative Theodor Herzls 1897 vom ersten Zionistenkongress im Basler Stadtcasino gegründet.

Neu!!: Ben Hecht und Zionistische Weltorganisation · Mehr sehen »

Zwischen zwei Feuern (1955)

Zwischen zwei Feuern (deutscher Alternativtitel: Als Vergeltung sieben Kugeln; Originaltitel: The Indian Fighter) ist ein amerikanischer Western aus dem Jahr 1955 mit Kirk Douglas als Held und Walter Matthau als dessen Gegenspieler.

Neu!!: Ben Hecht und Zwischen zwei Feuern (1955) · Mehr sehen »

18. April

Der 18.

Neu!!: Ben Hecht und 18. April · Mehr sehen »

1894

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ben Hecht und 1894 · Mehr sehen »

1964

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ben Hecht und 1964 · Mehr sehen »

28. Februar

Der 28.

Neu!!: Ben Hecht und 28. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »