Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Basiliken

Index Basiliken

Die Basiliken (‚die kaiserlichen ‘) sind eine griechischsprachige Sammlung des byzantinischen Rechts in 60 Büchern.

27 Beziehungen: Andreas Schminck, Basileios I., Basilika (Bautyp), Byzantinisches Recht, Codex Iustinianus, Corpus iuris civilis, Eisagoge aucta, Eisagoge tou nomou, Griechische Sprache, Herbert Hunger (Byzantinist), Institutiones Iustiniani, Jan Dirk Harke, Johannes Xiphilinos (Mönch), Justinian I., Karl Eduard Zachariae von Lingenthal, Karl Wilhelm Ernst Heimbach, Katene, Leo VI. (Byzanz), Martin Schermaier, Novellae, Novelle (Recht), Pandekten, Procheiros nomos, Scholion, Spyros Troianos, Theodoros Balsamon, Wolfgang Kunkel.

Andreas Schminck

Andreas Schminck (* 1947 in Frankfurt am Main; † 15. Dezember 2015) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Basiliken und Andreas Schminck · Mehr sehen »

Basileios I.

Konstantin und seine zweite Frau Eudokia Ingerina Basileios I. der Makedonier (* um 812; † 29. August 886) war byzantinischer Kaiser von 867 bis 886.

Neu!!: Basiliken und Basileios I. · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Basiliken und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Byzantinisches Recht

Das byzantinische Recht ist die Rechtsordnung, die im Byzantinischen Reich von dessen Entstehung – je nach Lesart, entweder Ende des 3. Jahrhunderts oder Mitte des 6. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Basiliken und Byzantinisches Recht · Mehr sehen »

Codex Iustinianus

Corpus iuris civilis Romani. Institutiones et Digestae. ''Gothofredus'', 1583 Der Codex Iustinianus ist einer von vier Teilen des später so bezeichneten Corpus iuris civilis.

Neu!!: Basiliken und Codex Iustinianus · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Basiliken und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Eisagoge aucta

Die Eisagogē aucta (früher fälschlich Epanagogē aucta) ist ein mittelbyzantinisches Rechtsbuch.

Neu!!: Basiliken und Eisagoge aucta · Mehr sehen »

Eisagoge tou nomou

Die Eisagogē tou nomou (früher fälschlich Epanagogē) ist ein mittelbyzantinisches Gesetzbuch.

Neu!!: Basiliken und Eisagoge tou nomou · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Basiliken und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Herbert Hunger (Byzantinist)

Herbert Hunger Herbert Hunger (* 9. Dezember 1914 in Wien; † 9. Juli 2000 ebenda) war ein österreichischer Byzantinist.

Neu!!: Basiliken und Herbert Hunger (Byzantinist) · Mehr sehen »

Institutiones Iustiniani

Die Institutiones Iustiniani (häufig: Institutionen, kurz: Inst. oder I.)Wolfgang Kunkel, Martin Schermaier: Römische Rechtsgeschichte. 14., durchgesehene Auflage.

Neu!!: Basiliken und Institutiones Iustiniani · Mehr sehen »

Jan Dirk Harke

Jan Dirk Harke (* 1969 in Düsseldorf) ist ein deutscher Jurist und Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.

Neu!!: Basiliken und Jan Dirk Harke · Mehr sehen »

Johannes Xiphilinos (Mönch)

Johannes Xiphilinos, Schreiber eines Auszugs der 80 Bücher umfassenden Römischen Geschichte des antiken Historikers Cassius Dio.

Neu!!: Basiliken und Johannes Xiphilinos (Mönch) · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Basiliken und Justinian I. · Mehr sehen »

Karl Eduard Zachariae von Lingenthal

Gedenktafel am Bahnhof in Ortrand Karl Eduard Zachariae von Lingenthal (* 24. Dezember 1812 in Heidelberg; † 3. Juni 1894 in Großkmehlen) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Rechtshistoriker.

Neu!!: Basiliken und Karl Eduard Zachariae von Lingenthal · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ernst Heimbach

Karl Wilhelm Ernst Heimbach (selten auch Carl; * 29. September 1803 in Merseburg; † 4. Juli 1865 in Jena) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Basiliken und Karl Wilhelm Ernst Heimbach · Mehr sehen »

Katene

Gregory-Aland) Als Katenen (von lateinisch catena „Kette, Fessel“; sirá) werden in der Altphilologie, Byzantinistik und Theologie die seit dem 6. Jahrhundert entstehenden Bibelkommentare in Gestalt philologischer Scholien bezeichnet.

Neu!!: Basiliken und Katene · Mehr sehen »

Leo VI. (Byzanz)

Dieser Follis von Leo VI. trägt den offiziellen Titel der byzantinischen Kaiser BASILEVS ROMEON, ''Kaiser der Römer''. Leo VI. erhält die Investitur göttlicher Weisheit (Mosaik in der Hagia Sophia, Ende 9. Jh.). Es wird zumindest angenommen, dass Leo VI. abgebildet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass hier allgemein ein Kaiser in kniefallender Verehrung dargestellt ist. Leo VI. (r.) mit Vater Basileios I. Leo VI., genannt der Weise oder der Philosoph (oder o Philosophos; * 19. September 866 wohl in Konstantinopel; † 11. Mai 912 ebenda) war byzantinischer Kaiser von 886 bis 912.

Neu!!: Basiliken und Leo VI. (Byzanz) · Mehr sehen »

Martin Schermaier

Martin Josef Schermaier (* 2. April 1963 in Attnang-Puchheim, Oberösterreich) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Basiliken und Martin Schermaier · Mehr sehen »

Novellae

Die ''Novellae'' (der Schlussteil der justinianischen Gesetzessammlung) und Bestandteil des seit 1583 nach Dionysius Gothofredus so genannten ''Corpus iuris civilis''; hier als Auszug aus dem ''Authenticum'' (Gothofredus, 1614.) Die Novellae (kurz: NJ, hergeleitet aus Novellae Iustiniani; gelegentlich: Nov.) sind eine teilweise in Latein, vornehmlich aber in Griechisch gehaltene Sammlung von Nachtragsgesetzen (leges novellae) aus der iustinianischen Zeit nach 535.

Neu!!: Basiliken und Novellae · Mehr sehen »

Novelle (Recht)

Mit Novelle wird in der Gesetzgebungslehre ein Änderungsgesetz bezeichnet, das ein oder auch mehrere andere bereits bestehende Gesetze in einzelnen Teilen abändert.

Neu!!: Basiliken und Novelle (Recht) · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Basiliken und Pandekten · Mehr sehen »

Procheiros nomos

Procheiros nomos (‚handliches Gesetz‘, auch latinisiert Prochiron) ist ein mittelbyzantinisches Gesetzbuch des 10. Jahrhunderts.

Neu!!: Basiliken und Procheiros nomos · Mehr sehen »

Scholion

Ein Scholion („Schulstückchen“, Plural Scholien), latinisiert scholium (Plural scholia), ist eine erläuternde kurze oder auch längere Notiz in einer antiken oder mittelalterlichen Handschrift.

Neu!!: Basiliken und Scholion · Mehr sehen »

Spyros Troianos

Spyros (Spyridon) N. Troianos (* 18. Juli 1933 in Athen) ist ein griechischer Kirchenrechtler und Rechtshistoriker sowie emeritierter Professor der Universität Athen.

Neu!!: Basiliken und Spyros Troianos · Mehr sehen »

Theodoros Balsamon

Byzantinische Gesetzessammlung mit Kommentaren von Theodor Balsamon, 13. Jahrhundert Theodoros Balsamon (griechisch Θεόδωρος Βαλσαμῶν, * um 1130/1140 in Konstantinopel; † nach 1195) war byzantinisch-orthodoxer Rechtsgelehrter und Patriarch von Antiochien (seit 1185/1190 bis nach 1195).

Neu!!: Basiliken und Theodoros Balsamon · Mehr sehen »

Wolfgang Kunkel

Wolfgang Kunkel (* 20. November 1902 in Fürth im Odenwald; † 8. Mai 1981 in München) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Basiliken und Wolfgang Kunkel · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »