Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig

Index Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig

| Die Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt und Sachsen, die ursprünglich von der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

164 Beziehungen: Abzweigstelle, Aue (Sachsen), Ausbesserungswerk Delitzsch, Ausbesserungswerk Dessau, Überleitstelle, Überwerfungsbauwerk, Badische A1, Bahnübergang, Bahnhof, Bahnhof Bitterfeld, Bahnhof Delitzsch unt Bf, Bahnhof Dessau Wallwitzhafen, Bahnhof Leipzig Messe, Bahnhof Roßlau (Elbe), Bahnhofsteil, Bahnkraftwerk Muldenstein, Bahnstrecke Berlin–Halle, Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz, Bahnstrecke Bitterfeld–Stumsdorf, Bahnstrecke Dessau–Gohrau-Rehsen, Bahnstrecke Dessau–Köthen, Bahnstrecke Halle–Cottbus, Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel, Bahnstrecke Krensitz–Delitzsch, Bahnstrecke Leipzig Hbf–Leipzig-Connewitz, Bahnstrecke Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf, Bahnstrecke Leipzig-Wahren–Leipzig-Engelsdorf, Bahnstrecke Leipzig–Dresden, Bahnstrecke Leipzig–Eilenburg, Bahnstrecke Leipzig–Geithain, Bahnstrecke Leipzig–Großkorbetha, Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig, Bahnstrecke Murnau–Oberammergau, Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau, Bahnstrecke Wiesenburg–Roßlau, Berlin, Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft, Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahngesellschaft, Berliner Außenring, Berliner Zeitung, Bezirk Halle, Bezirk Magdeburg, Biederitz, Bitterfeld, Bitterfeld-Wolfen, Blockkennzeichen, Blockstelle, Braunkohle, Bundesautobahn 14, Bundesautobahn 9, ..., Bundesstraße 100, Bundesstraße 183, Bundesstraße 183a, Bundesstraße 184, Bundesstraße 185, Bundesstraße 2, CIR-ELKE, City-Tunnel Leipzig, Delitzsch, Dessau Hauptbahnhof, Dessau-Radegast-Köthener Bahn, Dessau-Roßlau, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Mark, Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Deutsche Wiedervereinigung, Eisenbahn-Kurier, Eisenbahnachse Berlin–Palermo, Eisenbahnsignal, Elbe, Elbebrücke Roßlau (Eisenbahn), Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien, Elektronisches Stellwerk, Engelsdorf (Leipzig), Erster Weltkrieg, EuroNight, Europäische Union, European Train Control System, Eutritzsch, Fläming, Formsignal, Funkzugbeeinflussung, Güterbahnhof, Güterglück, Gera, Gleiswechselbetrieb, Gommern, Haideburg, Halle (Saale), Hauptbahn, Hauptgleis, Hochwasser in Mitteleuropa 2002, Holzweißig, ICE 1, ICE 2, ICE 4, ICE T, IDT Biologika, Intercity (Deutschland), Intercity 2 (Deutsche Bahn), InterConnex, Interregio (Deutschland), Interzonenzug, Jütrichau, Jeßnitz (Anhalt), Karlsbad, Köthen (Anhalt), Ks-Signalsystem, Leipzig, Leipzig Berliner Bahnhof, Leipzig Hauptbahnhof, Leipziger Güterring, Leipziger Messe, Leipziger Volkszeitung, Linienförmige Zugbeeinflussung, Linienverbesserung, Lober (Mulde), Lokomotive, Lutherstadt Wittenberg, Magdeburg-Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft, Marke (Anhalt), München, Mulde (Fluss), Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle, Neuhäuser See, Nuthe (Elbe), Parthe, Paul von Breitenbach, Personenzug, Petersroda, Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit, Preußen, Preußische EG 502 bis EG 505 Halle, Preußische EG 511 bis EG 537, Preußische ES 1 bis ES 3, Preußische ES 9 bis ES 19, Preußische Staatseisenbahnen, Provinz Sachsen, Punktförmige Zugbeeinflussung, Rackwitz, Raguhn, Rödgen (Delitzsch), Reichsbahndirektion Halle, Reichsbahndirektion Magdeburg (1945), Reparationen, Roßlau (Elbe), Rodleben, Rostock, S-Bahn Mitteldeutschland, Saalfeld/Saale, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schnellzug, Städteexpress, Tagebau Goitzsche, Unterwerk, Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8, Wahren, Wolfen, Zerbst/Anhalt, Zschortau, Zuggattung, Zweiter Weltkrieg, Zwickau. Erweitern Sie Index (114 mehr) »

Abzweigstelle

Beispiel einer Abzweigstelle an einer zweigleisigen Strecke mit zwei Weichen, einer Kreuzung und drei Hauptsignalen (Blocksignale) Eine Abzweigstelle, auch Abzweigung oder Abzweig genannt und Abzw abgekürzt, ist eine Betriebsstelle der Eisenbahn der freien Strecke, wo Züge auf eine andere Eisenbahnstrecke übergehen können.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Abzweigstelle · Mehr sehen »

Aue (Sachsen)

Aue ist seit Januar 2019 ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema im sächsischen Erzgebirgskreis und gehört zum Städtebund Silberberg.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Aue (Sachsen) · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Delitzsch

Das Ausbesserungswerk Delitzsch liegt an der Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und hat sich in über 100 Jahren zu einem Wartungszentrum für die Revision, Modernisierung und den Neubau von schienengebundenen Personenfahrzeugen entwickelt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Ausbesserungswerk Delitzsch · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Dessau

DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH Werk Dessau Repräsentations-Lok des Werks Das Werk Dessau ist ein Ausbesserungswerk der Deutschen Bahn in der sachsen-anhaltischen Stadt Dessau-Roßlau.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Ausbesserungswerk Dessau · Mehr sehen »

Überleitstelle

Hannover–Würzburg Eine Überleitstelle (Abkürzung Üst) ist eine Betriebsstelle mit Weichen auf der zweigleisigen freien Strecke einer Eisenbahn, wo Züge vom einen auf das andere Streckengleis geleitet werden können.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Überleitstelle · Mehr sehen »

Überwerfungsbauwerk

Richtungsbetrieb mit Hilfe eines Überwerfungsbauwerkes (hier Linksverkehr). Ein Überwerfungsbauwerk, Überwurfbauwerk oder Kreuzungsbauwerk (Abkürzung Krbw) ist eine Brücke, eine Unterführung, ein künstlicher Geländeeinschnitt, ein Tunnel oder ein anderes Bauwerk, dessen vorrangige Aufgabe die Führung zweier sich überschneidender Verkehrswege auf unterschiedlichen Ebenen (niveaufrei bzw. planfrei) ist.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Überwerfungsbauwerk · Mehr sehen »

Badische A1

In die Gattung A1 ordnete die Badische Staatseisenbahn eine Elektrolokomotive für den Betrieb auf der Wiesentalbahn und der Wehratalbahn ein.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Badische A1 · Mehr sehen »

Bahnübergang

Bahnübergang mit vierschlägiger mechanischer Vollschranke zur kompletten Absperrung einer zweispurigen Straße, hier in Pullach im Isartal Bahnübergang in Japan, 2022 Durchfahrt eines Regionalzuges am Bahnübergang Hamburg-Wandsbek Bahnübergang mit Halbschranken Wechselsprechanlage einer Anrufschranke bei Bad Zwischenahn Ein Bahnübergang (Abkürzung BÜ) ist eine höhengleiche Kreuzung einer Eisenbahnstrecke mit einer Straße, einem Weg oder einem Platz.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnübergang · Mehr sehen »

Bahnhof

Bahnhofsanlage in Thusis Kornwestheim Rangierbahnhof Bahnhof Landsberg (Lech), ''Bahnhof des Jahres 2007'' Flughafen-Gates Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnhof · Mehr sehen »

Bahnhof Bitterfeld

Der Bahnhof Bitterfeld ist ein Bahnhof der Stadt Bitterfeld-Wolfen im Ortsteil Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnhof Bitterfeld · Mehr sehen »

Bahnhof Delitzsch unt Bf

Delitzsch unt Bf („Delitzsch unterer Bahnhof“) ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnhof Delitzsch unt Bf · Mehr sehen »

Bahnhof Dessau Wallwitzhafen

Der Bahnhof Dessau Wallwitzhafen war ein Personenbahnhof zwischen Dessau und Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnhof Dessau Wallwitzhafen · Mehr sehen »

Bahnhof Leipzig Messe

Der Bahnhof Leipzig Messe (bis 1996: Bahnhof Neuwiederitzsch) ist ein Durchgangsbahnhof im Norden der Stadt Leipzig.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnhof Leipzig Messe · Mehr sehen »

Bahnhof Roßlau (Elbe)

Der Bahnhof Roßlau (Elbe) ist ein Personen- und Güterbahnhof im Stadtgebiet von Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt und die wichtigste Station im nordelbischen Ortsteil Roßlau.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnhof Roßlau (Elbe) · Mehr sehen »

Bahnhofsteil

Ein Bahnhofsteil (in Deutschland abgekürzt: Bft) ist ein Teilbereich eines Bahnhofs.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnhofsteil · Mehr sehen »

Bahnkraftwerk Muldenstein

Das Bahnkraftwerk Muldenstein war ein auf dem Gebiet der ehemals eigenständigen Gemeinde Muldenstein errichtetes Wärmekraftwerk für die Erzeugung von Bahnstrom.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnkraftwerk Muldenstein · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Halle

| Die Bahnstrecke Berlin–Halle ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in den Ländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnstrecke Berlin–Halle · Mehr sehen »

Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz

| Die Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bitterfeld–Stumsdorf

| Die Bahnstrecke Bitterfeld–Stumsdorf, auch als Saftbahn bezeichnet, ist eine 20,5 Kilometer lange Nebenbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnstrecke Bitterfeld–Stumsdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dessau–Gohrau-Rehsen

| Die Bahnstrecke Dessau–Gohrau-Rehsen ist eine Nebenbahn in Sachsen-Anhalt, die ursprünglich durch die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnstrecke Dessau–Gohrau-Rehsen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dessau–Köthen

| Die Bahnstrecke Dessau–Köthen verbindet die Städte Dessau-Roßlau und Köthen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnstrecke Dessau–Köthen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Halle–Cottbus

| Die Bahnstrecke Halle–Cottbus ist eine 176 Kilometer lange zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn, die in den Jahren 1871 und 1872 eröffnet wurde.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnstrecke Halle–Cottbus · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel

| Die Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel ist die älteste Eisenbahnstrecke in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kiel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Krensitz–Delitzsch

| Die Bahnstrecke Krensitz–Delitzsch war eine Nebenbahn im heutigen Freistaat Sachsen, die ursprünglich als Delitzscher Kleinbahn erbaut und betrieben worden ist.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnstrecke Krensitz–Delitzsch · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leipzig Hbf–Leipzig-Connewitz

| Die Bahnstrecke Leipzig Hbf–Leipzig-Connewitz war eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnstrecke Leipzig Hbf–Leipzig-Connewitz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf

| Die Bahnstrecke Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnstrecke Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leipzig-Wahren–Leipzig-Engelsdorf

| Die Bahnstrecke Leipzig-Wahren – Leipzig-Engelsdorf ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen, die Teil des nördlichen Leipziger Güterrings ist.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnstrecke Leipzig-Wahren–Leipzig-Engelsdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leipzig–Dresden

| Die Bahnstrecke Leipzig–Dresden ist eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnstrecke Leipzig–Dresden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leipzig–Eilenburg

| Die Bahnstrecke Leipzig–Eilenburg ist eine überwiegend zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen, die ursprünglich von der Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn-Gesellschaft als Eilenburger Eisenbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnstrecke Leipzig–Eilenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leipzig–Geithain

| Die Bahnstrecke Leipzig–Geithain ist eine Hauptbahn in Sachsen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnstrecke Leipzig–Geithain · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leipzig–Großkorbetha

| Die Bahnstrecke Leipzig–Großkorbetha ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen und Sachsen-Anhalt, die als Verbindung zwischen der Stadt Leipzig und der Thüringer Bahn dient.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnstrecke Leipzig–Großkorbetha · Mehr sehen »

Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig

| Die Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig ist eine elektrifizierte zweigleisige Hauptbahn in Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig · Mehr sehen »

Bahnstrecke Murnau–Oberammergau

| Die Bahnstrecke Murnau–Oberammergau, auch Ammergaubahn oder Ammertalbahn – bis 1938: Lokalbahn Murnau–Oberammergau – ist eine eingleisige, elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnstrecke Murnau–Oberammergau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau

| Die Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau (Elbe) ist eine elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien sowie in den deutschen Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die ursprünglich durch die Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft (BAE) und die Oberlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft als Teilstück einer Fernverbindung von Breslau nach Magdeburg erbaut wurde.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wiesenburg–Roßlau

| Die Bahnstrecke Wiesenburg–Roßlau ist eine zweigleisige Hauptbahn und verbindet Wiesenburg/Mark in Brandenburg mit Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bahnstrecke Wiesenburg–Roßlau · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft

Streckennetz der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft um 1875 Die Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft (BAE) war eine Eisenbahngesellschaft in Preußen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahngesellschaft

Die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahngesellschaft, auch in der Schreibung Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn-Gesellschaft oder kurz Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn, war eine Bahngesellschaft in Preußen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahngesellschaft · Mehr sehen »

Berliner Außenring

| Als Berliner Außenring (BAR) wird ein 125 Kilometer langer, um das westliche Berlin verlaufender Eisenbahnring bezeichnet, eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Berliner Außenring · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bezirk Halle

Gebäude des Rates des Bezirkes Halle, ab 1990 Regierungspräsidium Halle, seit 2004 Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Der Bezirk Halle wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken aus dem südlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt eingerichtet.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bezirk Halle · Mehr sehen »

Bezirk Magdeburg

Der Bezirk Magdeburg wurde anlässlich der Verwaltungsreform von 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bezirk Magdeburg · Mehr sehen »

Biederitz

Verwaltungssitz in Heyrothsberge Biederitz ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Biederitz · Mehr sehen »

Bitterfeld

Bitterfeld vom Bitterfelder Bogen aus nördlich gesehen (Juli 2009) Bitterfeld ist ein Stadtteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt und ein Zentrum der chemischen Industrie.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bitterfeld · Mehr sehen »

Bitterfeld-Wolfen

Bitterfeld-Wolfen ist die größte Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bitterfeld-Wolfen · Mehr sehen »

Blockkennzeichen

Ein Blockkennzeichen auf der 2006 eröffneten Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt Neue Variante des Blockkennzeichens auf der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm LZB-Blockkennzeichen an einem Lichtsperrsignal im Bahnhof Weil am Rhein. Durch derartige LZB-Blockabschnitte kann ein konventioneller Zugfolgeabschnitt in nahezu beliebig kurze Abschnitte unterteilt und die Zugfolge damit verkürzt werden. Als Blockkennzeichen (Abk. BK, teils auch Teilblockkennzeichen/Tbk, ETCS-Blockkennzeichen oder (früher) auch LZB-Blockkennzeichen/LBK) werden im Bahnbetrieb in Deutschland Orientierungszeichen bezeichnet, die an Blockstellen aufgestellt werden, die nicht durch den Standort eines Hauptsignals bzw.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Blockkennzeichen · Mehr sehen »

Blockstelle

Blockstelle in Borgsdorf an der Berliner Nordbahn Blockstellen (Abkürzung Bk) oder Blockposten sind Bahnanlagen, die in ihrer Funktion als Zugfolgestelle einen Zugfolgeabschnitt begrenzen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Blockstelle · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Braunkohle · Mehr sehen »

Bundesautobahn 14

Die Bundesautobahn 14 (Abkürzung: BAB 14) – Kurzform: Autobahn 14 (Abkürzung: A 14) – ist eine Autobahn in Deutschland die aktuell in 3 Abschnitten von Wismar über Schwerin bis Karstädt, von Lüderitz bis Wolmirstedt sowie von Dahlenwarsleben über das Kreuz Magdeburg an der A 2, Halle (Saale) und Leipzig bis zum Dreieck Nossen an der A 4 führt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bundesautobahn 14 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 9

Die Bundesautobahn 9 (Abkürzung: BAB 9) – Kurzform: Autobahn 9 (Abkürzung: A 9) – ist eine deutsche Autobahn, die in Nord-Süd-Richtung verläuft und die Millionenstädte Berlin und München miteinander verbindet.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bundesautobahn 9 · Mehr sehen »

Bundesstraße 100

Die Bundesstraße 100 (Abkürzung: B 100) beginnt an der Dessauer Brücke in Halle (Saale) und endet an der B 2 in Eutzsch (südlich von Lutherstadt Wittenberg).

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bundesstraße 100 · Mehr sehen »

Bundesstraße 183

Die Bundesstraße 183 (Abkürzung: B 183) ist eine deutsche Bundesstraße in den Ländern Sachsen-Anhalt und Brandenburg sowie im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bundesstraße 183 · Mehr sehen »

Bundesstraße 183a

Die deutsche Bundesstraße 183a (Abkürzung: B 183a) verläuft durch die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bundesstraße 183a · Mehr sehen »

Bundesstraße 184

Die Bundesstraße 184 (Abkürzung: B 184) ist eine deutsche Bundesstraße in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bundesstraße 184 · Mehr sehen »

Bundesstraße 185

Die Bundesstraße 185 (Abkürzung: B 185) ist eine deutsche Bundesstraße im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bundesstraße 185 · Mehr sehen »

Bundesstraße 2

Die Bundesstraße 2 (Abkürzung: B 2) ist mit rund 845 Kilometern die längste und eine der ältesten Bundesstraßen Deutschlands.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Bundesstraße 2 · Mehr sehen »

CIR-ELKE

CIR-ELKE (Abk. Computer Integrated Railroading – Erhöhung der Leistungsfähigkeit im Kernnetz) war eine Strategie der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Reichsbahn in den 1990er Jahren, um mit einer Vielzahl von Planungen und Entwicklungen eine effizientere Betriebssteuerung auf der Grundlage neuer Informations- und Betriebsleittechnik zu ermöglichen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und CIR-ELKE · Mehr sehen »

City-Tunnel Leipzig

| Der City-Tunnel Leipzig ist ein Eisenbahntunnel, welcher zur Umgestaltung des Schienenpersonennahverkehrs im Eisenbahnknoten Leipzig gebaut wurde.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und City-Tunnel Leipzig · Mehr sehen »

Delitzsch

Barockgarten Delitzsch (aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“) ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Delitzsch · Mehr sehen »

Dessau Hauptbahnhof

Der Dessauer Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenbahnhof der Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Dessau Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Dessau-Radegast-Köthener Bahn

| Die Dessau-Radegast-Köthener Bahn (DRKB) (bis 11. November 1926 Dessau-Radegast-Cöthener Bahn (DRCB), da sich Köthen bis zu diesem Tag mit „C“ schrieb) betrieb ein 750-mm-Schmalspurnetz um Radegast.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Dessau-Radegast-Köthener Bahn · Mehr sehen »

Dessau-Roßlau

Bauhaus Dessau, Teil des Weltkulturerbes der UNESCO Dessau-Roßlau ist eine kreisfreie Stadt in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Dessau-Roßlau · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Eisenbahn-Kurier

Der Eisenbahn-Kurier (EK) ist eine monatlich in Freiburg im Breisgau erscheinende Zeitschrift, die sowohl Eisenbahn- als auch Modelleisenbahn-Themen behandelt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Eisenbahn-Kurier · Mehr sehen »

Eisenbahnachse Berlin–Palermo

Geplante Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnachse Berlin–Palermo Die Eisenbahnachse Berlin–Palermo ist das TEN-Prioritätsprojekt Nr.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Eisenbahnachse Berlin–Palermo · Mehr sehen »

Eisenbahnsignal

Österreichische Lichtsignale Deutsches Ks-Lichtsignal Japanische Lichtsignale Belgische Lichtsignale Polnische Lichtsignale Deutsche Form-Vor- und -Hauptsignale Eisenbahnsignale (Signal von ‚Zeichen‘) sind optische oder akustische Signale, die im Betrieb der Eisenbahn Informationen in Form von Signalbegriffen übermitteln.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Eisenbahnsignal · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Elbe · Mehr sehen »

Elbebrücke Roßlau (Eisenbahn)

Die Elbebrücke Roßlau ist eine 220 m lange Eisenbahnbrücke und überspannt zwischen Dessau und Roßlau die Elbe bei Stromkilometer 257,84.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Elbebrücke Roßlau (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien

Mit 15 kV elektrifizierte Strecken in Schlesien 1939 Der elektrische Bahnbetrieb in Schlesien wurde von der Preußischen Staatsbahn ab 1914 zunächst versuchsweise aufgenommen und durch die Deutsche Reichsbahn bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges ausgebaut.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien · Mehr sehen »

Elektronisches Stellwerk

ESTW-Bildschirmarbeitsplatz in der Betriebszentrale Duisburg ESTW München Nord Rangierbahnhof ESTW-A-Funktionsgebäude im Bahnhof Kinding (Altmühltal) Ein elektronisches Stellwerk (ESTW) ist eine Bahnanlage zum Stellen von Weichen und Signalen (zur allgemeinen Definition siehe Artikel Stellwerk).

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Elektronisches Stellwerk · Mehr sehen »

Engelsdorf (Leipzig)

Engelsdorf und Sommerfeld um 1891 Engelsdorf ist ein Stadtteil im Osten von Leipzig, der gemäß der kommunalen Gliederung von Leipzig aus dem Jahre 1992 als Ortsteil zum Stadtbezirk Ost gehört.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Engelsdorf (Leipzig) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

EuroNight

EuroNight-Logo EuroNight ''Zürichsee'' mit mehreren Kurswagen Der EuroNight (Kurzbezeichnung: EN, Farbe im deutschen Kursbuch: Blau) ist eine Zuggattung für nationale und internationale Nachtreisezüge in Europa.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und EuroNight · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Europäische Union · Mehr sehen »

European Train Control System

Eurobalise für ETCS zwischen den beiden Schienen eines Gleises Das European Train Control System (ETCS) ist ein Zugbeeinflussungssystem und ein wesentlicher Bestandteil des zukünftigen einheitlichen europäischen Eisenbahnverkehrsleitsystems ERTMS.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und European Train Control System · Mehr sehen »

Eutritzsch

Meyersche Häuser in Eutritzsch Eutritzsch ist ein Stadtteil von Leipzig – beziehungsweise nach der kommunalen Gliederung von 1992 der Ortsteil mit der Schlüsselnummer 93 – und gehört zum Stadtbezirk Nord.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Eutritzsch · Mehr sehen »

Fläming

Drachenmühle (Turmholländermühle) und Streuobstwiese bei Haseloff östlich von Niemegk Nikolaikirche Jüterbog Feldsteinkirche in Zixdorf Bad Belzig mit Burg Eisenhardt Der Fläming ist ein bis zu (Hagelberg) hoher kaltzeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Fläming · Mehr sehen »

Formsignal

Scheiben-, die Hauptsignale als Flügelsignale ausgebildet. Formsignale sind mechanische Eisenbahnsignale, bei denen der Signalbegriff durch bewegliche Elemente – meist Tafeln oder Flügel – dargestellt wird.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Formsignal · Mehr sehen »

Funkzugbeeinflussung

Als Funkzugbeeinflussung (abgekürzt FZB) wurde zunächst eine seit Mitte der 1970er Jahre geplante Form der Linienzugbeeinflussung bezeichnet, bei der die Informationsübertragung über Funk und die Ortung des Zuges über Sender im Gleis, ähnlich den heutigen Balisen, erfolgen sollte.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Funkzugbeeinflussung · Mehr sehen »

Güterbahnhof

Güterbahnhof in Voorbaai, Südafrika Unter einem Güterbahnhof (Abkürzung in Deutschland Gbf, in der Schweiz GB) oder in Österreich einem Frachtenbahnhof (Abkürzung Fbf) versteht man im weitesten Sinn eine Bahnanlage oder deren Teil, auf der kein Personenverkehr stattfindet, sondern lediglich Güter in jeder Form von der Straße oder vom Schiff auf die Eisenbahn beziehungsweise umgekehrt verladen und/oder Eisenbahngüterwagen an örtliche Gleisanschlüsse übergeben werden.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Güterbahnhof · Mehr sehen »

Güterglück

Güterglück ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Güterglück · Mehr sehen »

Gera

Blick vom Rathausturm über Gera Markt Nordseite Hofwiesenpark, Textimasteg über die Weiße Elster Gera ist eine kreisfreie Hochschulstadt im Osten Thüringens.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Gera · Mehr sehen »

Gleiswechselbetrieb

Zweigleisige Eisenbahnstrecken können im Gleiswechselbetrieb (GWB) betrieben werden, sodass beide Gleise in beiden Fahrtrichtungen mit vollständiger technischer Sicherung befahren werden können.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Gleiswechselbetrieb · Mehr sehen »

Gommern

Gommern ist eine Einheitsgemeinde und Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Gommern · Mehr sehen »

Haideburg

Haideburg ist ein Stadtbezirk von Dessau-Roßlau, einer kreisfreien Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Haideburg · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hauptbahn

Zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Tschechien (2007) Eine Hauptbahn, auch Haupteisenbahnstrecke oder Hauptbahnstrecke, ist eine Eisenbahnstrecke, die im Gegensatz zur Nebenbahn zum Grundnetz gehört.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Hauptbahn · Mehr sehen »

Hauptgleis

Hauptgleise im Bahnhof Moreno im Großraum Buenos Aires Als Hauptgleise werden Einfahr-, Ausfahr-, Kreuzungs- und Ausweichgleise der Bahnhöfe und die Gleise der freien Strecke bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Hauptgleis · Mehr sehen »

Hochwasser in Mitteleuropa 2002

Das Hochwasser in Mitteleuropa im August 2002 war eine Flutkatastrophe in Deutschland, Tschechien und Österreich.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Hochwasser in Mitteleuropa 2002 · Mehr sehen »

Holzweißig

Holzweißig ist ein Ortsteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Südosten des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Holzweißig · Mehr sehen »

ICE 1

Die ICE 1 sind die ersten in Serie gefertigten Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland und die erste von inzwischen sechs Bauarten von Intercity-Express-Triebzügen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und ICE 1 · Mehr sehen »

ICE 2

Als ICE 2 wird die zweite Serie von Intercity-Express-Triebzügen der Deutschen Bahn bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und ICE 2 · Mehr sehen »

ICE 4

Als ICE 4 bezeichnet die Deutsche Bahn einen Typ der Hochgeschwindigkeitszüge Intercity-Express (ICE) für den Personenfernverkehr, der seit 2017 im Einsatz ist.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und ICE 4 · Mehr sehen »

ICE T

ICE T, betrieblich auch ICE-T geschrieben, ist die Sammelbezeichnung für die von der Deutschen Bahn als Baureihen 411 und 415 eingesetzten Hochgeschwindigkeitszüge.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und ICE T · Mehr sehen »

IDT Biologika

Die IDT Biologika ist ein deutsches Unternehmen der Biopharmazie mit Sitz in Dessau-Roßlau.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und IDT Biologika · Mehr sehen »

Intercity (Deutschland)

IC-Logo IC- und ICE-Streckennetz Deutschlands (Stand 2017) Ein Intercity der Deutschen Bahn Steuerwagen eines Intercity der Deutschen Bahn Der Intercity (kurz IC, frühere Schreibweise InterCity) ist eine auch international verwendete Zuggattung des Fernverkehrs, die in Deutschland unterhalb des Intercity-Express (ICE) positioniert ist.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Intercity (Deutschland) · Mehr sehen »

Intercity 2 (Deutsche Bahn)

Bombardier-Twindexx-Zugverband mit farblich passender Lokomotive der Baureihe 146.5 am 28. Oktober 2015 Unter dem Namen Intercity 2, kurz IC2, vermarktet die DB Fernverkehr AG ihre doppelstöckigen Intercity-Züge, die seit Dezember 2015 in Betrieb sind.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Intercity 2 (Deutsche Bahn) · Mehr sehen »

InterConnex

Logo des InterConnex Interconnex Rostock–Leipzig InterConnex ist ein Markenname der Ostseeland Verkehr GmbH, Teil des Transdev-Konzerns.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und InterConnex · Mehr sehen »

Interregio (Deutschland)

Rosensteinbrücke in Stuttgart (August 1993) Der Interregio, abgekürzt IR, war eine Zuggattung des Schienenpersonenfernverkehrs, die 1988 von der Deutschen Bundesbahn eingeführt wurde und auf Dauer die damaligen Schnellzüge (D) ablösen sollte, die in individuellen Fahrplanlagen fuhren.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Interregio (Deutschland) · Mehr sehen »

Interzonenzug

Übersichtskarten Wechselverkehr DB-DR Sommer 1970 Berlin-Wannsee, 1987 Schnellzug D 344 von Berlin nach Köln in Helmstedt (Mai 1974) Fahrkarten und Bettkarten im Wechselverkehr DB-DR 1977 Als Interzonenzug wurden die Reisezüge zwischen Westdeutschland bzw.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Interzonenzug · Mehr sehen »

Jütrichau

Jütrichau ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Jütrichau · Mehr sehen »

Jeßnitz (Anhalt)

Jeßnitz (Anhalt) ist ein Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Jeßnitz (Anhalt) · Mehr sehen »

Karlsbad

Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 49.000 Einwohnern, im zugehörigen Ballungsraum leben etwa 140.000 Menschen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Karlsbad · Mehr sehen »

Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Köthen (Anhalt) · Mehr sehen »

Ks-Signalsystem

alternativtext.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Ks-Signalsystem · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Leipzig · Mehr sehen »

Leipzig Berliner Bahnhof

Berliner Bahnhof zur Zeit seiner Errichtung Der Berliner Bahnhof in Leipzig ist ein heute nicht mehr existierender Bahnhof, der von 1859 bis 1912 für den Eisenbahnverkehr genutzt wurde.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Leipzig Berliner Bahnhof · Mehr sehen »

Leipzig Hauptbahnhof

Leipzig Hauptbahnhof ist der zentrale Personenbahnhof in Leipzig und gehört mit täglich rund 135.000 Reisenden und Besuchern zu den 15 meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Leipzig Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Leipziger Güterring

Leipziger Güterring Wahrener Eisenbahnviadukt als Teil des Leipziger Güterrings zwischen Leutzsch und Wahren / Wiederitzsch Der Leipziger Güterring ist eine Eisenbahnverbindung in Sachsen und besteht aus mehreren Einzelstrecken.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Leipziger Güterring · Mehr sehen »

Leipziger Messe

Das neue Gelände der Leipziger Messe (2009) Das ''Doppel-M'' auf dem Leipziger Wintergartenhochhaus Der Begriff Leipziger Messe steht allgemein für eine seit dem 12.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Leipziger Messe · Mehr sehen »

Leipziger Volkszeitung

Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) ist die einzige Tageszeitung in Leipzig und damit eine Monopolzeitung.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Leipziger Volkszeitung · Mehr sehen »

Linienförmige Zugbeeinflussung

#3344FF ETCS Die Linienförmige Zugbeeinflussung (LZB), auch Linienzugbeeinflussung, ist ein System der Eisenbahn, das verschiedene Funktionen im Bereich der Sicherung von Zugfahrten und der Zugbeeinflussung übernimmt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Linienförmige Zugbeeinflussung · Mehr sehen »

Linienverbesserung

Als Linienverbesserung bezeichnet man die punktuelle oder abschnittsweise bauliche Veränderung von Verkehrswegen, besonders von Eisenbahnstrecken, durch Verbesserung der Trassierung.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Linienverbesserung · Mehr sehen »

Lober (Mulde)

Der Lober ist ein Zufluss der Mulde in der Leipziger Tieflandsbucht in Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Lober (Mulde) · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Lokomotive · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Magdeburg-Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft

Aktie über 1000 Thaler der Magdeburg-Cöthen-Halle-Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft vom 2. Januar 1867 Die Magdeburg-Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft, auch Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft, war eine Eisenbahngesellschaft in Preußen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Magdeburg-Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Marke (Anhalt)

Marke ist ein Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Marke (Anhalt) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und München · Mehr sehen »

Mulde (Fluss)

Die Mulde, auch Vereinte Mulde oder Vereinigte Mulde, ist ein linker, nicht schiffbarer Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Mulde (Fluss) · Mehr sehen »

Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle

| Die Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle, alternativ auch Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig/Halle, ist ein 2015 eröffneter Teilabschnitt der Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke Eltersdorf–Leipzig Hauptbahnhof, welcher im Rahmen des Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 geplant und gebaut wurde.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle · Mehr sehen »

Neuhäuser See

Der Neuhäuser See (auch Neuhauser See) ist ein circa 155 Hektar großer Tagebaurestsee, der durch Flutung aus dem ehemaligen Tagebau Holzweißig-West entstand.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Neuhäuser See · Mehr sehen »

Nuthe (Elbe)

Zerbst Nuthe kurz vor ihrer Mündung an der Elbebrücke bei Barby Die Nuthe ist ein rechter Nebenfluss der Elbe im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Osten Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Nuthe (Elbe) · Mehr sehen »

Parthe

Die Parthe ist ein Fluss in Sachsen, der im Glastener Forst zwischen Colditz und Bad Lausick entspringt und nach 56,7 Kilometern Flusslauf im Leipziger Gewässerknoten in die Weiße Elster mündet.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Parthe · Mehr sehen »

Paul von Breitenbach

Hofphotograph E. Bieber, Berlin Paul Justin Breitenbach, seit 1909 von Breitenbach (* 16. April 1850 in Danzig; † 10. März 1930 in Bückeburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Paul von Breitenbach · Mehr sehen »

Personenzug

Der Personenzug, abgekürzt P, Pz oder inoffiziell auch P-Zug, ist eine Zuggattung der Eisenbahn, die in der Regel alle Bahnstationen bedient.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Personenzug · Mehr sehen »

Petersroda

Petersroda ist ein Ortsteil der Stadt Sandersdorf-Brehna im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Petersroda · Mehr sehen »

Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit

Die Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit mbH (abgekürzt PBDE) war eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn zur schnellen Realisierung vieler Schienenwegeprojekte der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE).

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Preußen · Mehr sehen »

Preußische EG 502 bis EG 505 Halle

Die EG 502 bis EG 505 Halle waren eine Reihe von vier Elektrolokomotiven die im Rahmen des Elektrifizierungsprogramms der Preußischen Staatseisenbahnen auf der Versuchsstrecke zwischen Dessau und Bitterfeld im Güterzugdienst erprobt werden sollten.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Preußische EG 502 bis EG 505 Halle · Mehr sehen »

Preußische EG 511 bis EG 537

Die zweimotorigen Elektrolokomotiven EG 511 bis EG 537 der Preußischen Staatsbahn waren für den Güterzugdienst bis zu 1.000 t Last auf den elektrifizierten Netzen in Mitteldeutschland konzipiert.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Preußische EG 511 bis EG 537 · Mehr sehen »

Preußische ES 1 bis ES 3

Preußische ES 1 Halle, im Anlieferungszustand als 10 501 Halle Die Lokomotiven ES 1 bis ES 3 der Preußischen Staatsbahn waren die ersten Versuche der Eisenbahngesellschaft mit der elektrischen Traktion und wurden vor allem zwischen 1911 und Kriegsbeginn 1914 auf dem Streckenabschnitt Dessau–Bitterfeld erfolgreich erprobt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Preußische ES 1 bis ES 3 · Mehr sehen »

Preußische ES 9 bis ES 19

Mit der ES 9 bis ES 19 gaben die Preußischen Staatsbahnen die erste in Serie gefertigte Schnellzugelektrolok in Auftrag.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Preußische ES 9 bis ES 19 · Mehr sehen »

Preußische Staatseisenbahnen

Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Königreichs Preußen befanden.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Preußische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Punktförmige Zugbeeinflussung

Gleismagnet für die Punktförmige Zugbeeinflussung (Siemens, kleine Bauform) Gleismagnet (GWT, 500 Hz, unten) und Fahrzeugmagnet (Siemens, oben) Punktförmige Zugbeeinflussung (PZB) bezeichnet verschiedene Systeme von Zugbeeinflussung, die an ausgewählten Punkten einer Schienenstrecke eine Überwachung und Beeinflussung schienengebundener Fahrzeuge ermöglichen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Punktförmige Zugbeeinflussung · Mehr sehen »

Rackwitz

Rackwitz ist eine Gemeinde im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Rackwitz · Mehr sehen »

Raguhn

Kirche St. Jakobus Kirche St. Georg Muldewehr und Wasserkraftwerk Raguhn ist ein Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Raguhn · Mehr sehen »

Rödgen (Delitzsch)

Rödgen ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Landkreis Nordsachsen des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Rödgen (Delitzsch) · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Halle

Hauptgebäude der ehemaligen Reichsbahndirektion Halle, heute Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Benachbartes Reichsbahnamtsgebäude Halle (Saale) Reichsbahnamtsgebäude Leipzig Lokschilder an einer Elok E04 der Rbd Halle Die Reichsbahndirektion Halle war eine Eisenbahndirektion in Halle (Saale).

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Reichsbahndirektion Halle · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Magdeburg (1945)

Die Reichsbahndirektion Magdeburg war ein von 1945 bis 1990 bestehender Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Reichsbahndirektion Magdeburg (1945) · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Reparationen · Mehr sehen »

Roßlau (Elbe)

Ev. Kirche St. Marien Roßlau (Elbe) ist ein Stadtteil der Stadt Dessau-Roßlau und war bis zum 30.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Roßlau (Elbe) · Mehr sehen »

Rodleben

Haus Elbeland (Gemeindezentrum) Rodleben ist eine Ortschaft von Dessau-Roßlau, einer kreisfreien Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Rodleben · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Rostock · Mehr sehen »

S-Bahn Mitteldeutschland

Logo der S-Bahn Mitteldeutschland Die S-Bahn Mitteldeutschland ist ein schienengebundener Verkehrsträger des öffentlichen Personennahverkehrs im Ballungsraum Leipzig-Halle und stellt, gemessen an der Länge des Streckennetzes, das größte S-Bahn-Netz Deutschlands dar.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und S-Bahn Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Saalfeld/Saale

Saale in Saalfeld Saalfeld/Saale ist eine Stadt in Thüringen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Saalfeld/Saale · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Schnellzug

Olten, 2004 Ein Schnellzug, im deutschsprachigen Raum mit D für Durchgangszug abgekürzt, ist eine Zuggattung der Eisenbahn und bezeichnet Züge, die nur wichtige Zwischenstationen bedienen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Schnellzug · Mehr sehen »

Städteexpress

Dresdner Hauptbahnhof (vermutlich 1976) FDJ-Jugendobjekt (vermutlich 1976) Der Städteexpress (Zugnummer mit vorangestelltem Ex) war bis 1991 die höchstwertige Schnellverbindung der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Städteexpress · Mehr sehen »

Tagebau Goitzsche

Der Tagebau Goitzsche war ein Tagebau des Bitterfelder Bergbaureviers zur Gewinnung von Braunkohle südöstlich von Bitterfeld und nördlich von Delitzsch.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Tagebau Goitzsche · Mehr sehen »

Unterwerk

Schalt- und Leitungsanlagen eines Unterwerks an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main Als Unterwerk, auch Bahnumspannwerk, Unterstation oder Umformerstation, wird ein Umspannwerk bezeichnet, das Bahnstrom aus dem öffentlichen Stromnetz oder dem Hochspannungs-Bahnstromnetz bereitstellt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Unterwerk · Mehr sehen »

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

VDE 8 (hier: grau) ist eines der 17 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 · Mehr sehen »

Wahren

Wahren ist ein Stadtteil (amtlich: Ortsteil) im Nordwesten der Stadt Leipzig.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Wahren · Mehr sehen »

Wolfen

Wolfen ist ein Stadtteil von Bitterfeld-Wolfen im Südosten von Sachsen-Anhalt, südlich von Dessau-Roßlau und nordöstlich von Halle (Saale) gelegen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Wolfen · Mehr sehen »

Zerbst/Anhalt

Zerbst/Anhalt ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Zerbst/Anhalt · Mehr sehen »

Zschortau

Zschortau ist ein Ortsteil der Gemeinde Rackwitz im Landkreis Nordsachsen, Freistaat Sachsen.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Zschortau · Mehr sehen »

Zuggattung

Die Zuggattung ermöglicht zu­sammen mit der Zugnummer die genaue Bestimmung jeden Zuges.Erhard Born, Alfred Herold, Walter Trüb, (Hrsg.): ''Hobbylexikon Eisenbahn.'' Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg, 1980, ISBN 3-499-16262-8 (Stichwort ''Zuggattung'') Zuglaufschild des Eurocity EC 91. Zuggattungen, in der Schweiz Zug(s)kategorie genannt, sind Kategorien unterschiedlicher Eisenbahnzüge.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Zuggattung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und Zwickau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anhaltische Leopoldsbahn, Bahnstrecke Dessau-Leipzig, Bahnstrecke Dessau–Leipzig, Bahnstrecke Trebnitz-Leipzig, Eisenbahnunfall von Neuwiederitzsch, Eisenbahnunfall von Rackwitz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »