Inhaltsverzeichnis
148 Beziehungen: Alpine F1 Team, Asphalt, Autódromo Internacional Nelson Piquet, Automobil-Weltmeisterschaft 1973, Automobil-Weltmeisterschaft 1974, Automobil-Weltmeisterschaft 1975, Automobil-Weltmeisterschaft 1976, Automobil-Weltmeisterschaft 1977, Automobil-Weltmeisterschaft 1979, Automobil-Weltmeisterschaft 1980, Ayrton Senna, Équipe Ligier, Benetton Formula, Bernie Ecclestone, BMW (Motorsport), Bodeneffekt, Brabham, Brasilien, Carlos Pace, COVID-19-Pandemie, Deutschland, Drehrichtung, Emerson Fittipaldi, European Le Mans Series, Federung (Fahrzeug), Ferrari 166, FIA-GT1-Weltmeisterschaft, FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft, Flugzeugabsturz, Ford, Formel 1, Formel 2, Formel 3, Formel Ford, Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus, Formel-1-Weltmeisterschaft 1990, Formel-1-Weltmeisterschaft 1991, Formel-1-Weltmeisterschaft 1992, Formel-1-Weltmeisterschaft 1993, Formel-1-Weltmeisterschaft 1994, Formel-1-Weltmeisterschaft 1995, Formel-1-Weltmeisterschaft 1996, Formel-1-Weltmeisterschaft 1997, Formel-1-Weltmeisterschaft 1998, Formel-1-Weltmeisterschaft 1999, Formel-1-Weltmeisterschaft 2000, Formel-1-Weltmeisterschaft 2001, Formel-1-Weltmeisterschaft 2002, Formel-1-Weltmeisterschaft 2003, Formel-1-Weltmeisterschaft 2004, ... Erweitern Sie Index (98 mehr) »
Alpine F1 Team
Das Alpine F1 Team, bis 2020 Renault DP World F1 Team, ist ein in Großbritannien ansässiger Motorsportrennstall, der seit 2016 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnimmt.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Alpine F1 Team
Asphalt
Einsatz von Asphalt im Straßenbau: frisch eingebaute und verdichtete Tragschicht Frisch hergestelltes Asphaltmischgut lose aufgeschüttet. Die Mineralstoffe sind vollständig mit Bitumen umhüllt. Asphaltstraße auf Sand (Fuerteventura) Asphalt ist eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Asphalt
Autódromo Internacional Nelson Piquet
Das Autódromo Internacional Nelson Piquet, auch bekannt unter dem Namen Jacarepaguá, war eine Motorsport-Rennstrecke im gleichnamigen Vorort von Rio de Janeiro, Brasilien.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Autódromo Internacional Nelson Piquet
Automobil-Weltmeisterschaft 1973
Die Automobil-Weltmeisterschaft 1973 war die 24.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Automobil-Weltmeisterschaft 1973
Automobil-Weltmeisterschaft 1974
Die Automobil-Weltmeisterschaft 1974 war die 25.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Automobil-Weltmeisterschaft 1974
Automobil-Weltmeisterschaft 1975
Die Automobil-Weltmeisterschaft 1975 war die 26.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Automobil-Weltmeisterschaft 1975
Automobil-Weltmeisterschaft 1976
Die Automobil-Weltmeisterschaft 1976 war die 27.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Automobil-Weltmeisterschaft 1976
Automobil-Weltmeisterschaft 1977
Die Automobil-Weltmeisterschaft 1977 war die 28.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Automobil-Weltmeisterschaft 1977
Automobil-Weltmeisterschaft 1979
Die Automobil-Weltmeisterschaft 1979 war die 30.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Automobil-Weltmeisterschaft 1979
Automobil-Weltmeisterschaft 1980
Die Automobil-Weltmeisterschaft 1980 war die 31.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Automobil-Weltmeisterschaft 1980
Ayrton Senna
Sennas berühmter gelber Helm Ayrton Sennas Signatur Ayrton Senna da Silva (Aussprache) (* 21. März 1960 in São Paulo; † 1. Mai 1994 in Bologna) war ein brasilianischer Automobilrennfahrer.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Ayrton Senna
Équipe Ligier
Die Équipe Ligier, zwischenzeitlich Équipe Talbot Gitanes, war ein französisches Formel-1-Team, das von Guy Ligier gegründet worden war und seine Wurzeln in dem Leicht- und Sportwagenhersteller Automobiles Ligier hatte.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Équipe Ligier
Benetton Formula
Das Benetton Formula Limited Racing Team war ein Formel-1-Rennstall, der von 1986 bis 2001 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnahm.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Benetton Formula
Bernie Ecclestone
Großen Preis von Bahrain 2012 Bernard Charles „Bernie“ Ecclestone (* 28. Oktober 1930 in Ipswich, Suffolk, England) ist ein britischer Automobilsport-Funktionär, Unternehmer und war bis 2017 Geschäftsführer der Formel-1-Holding SLEC (Formula One Group).
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Bernie Ecclestone
BMW (Motorsport)
BMW 315/1 beim Oldtimer-Festival des DAMC im alten Fahrerlager des Nürburgrings BMW 328 BMW-Motorsport begann im Januar 1924, als Konstrukteur Rudolf Schleicher mit einer BMW R 32 zur Streckenfahrt von München nach Garmisch startete.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und BMW (Motorsport)
Bodeneffekt
Darstellung des Drucks im Medium ohne Bodeneffekt (Druck.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Bodeneffekt
Brabham
Motor Racing Developments Ltd. (MRD) war ein britischer Rennwagenhersteller und ein Motorsportteam.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Brabham
Brasilien
Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Brasilien
Carlos Pace
José Carlos Pace (* 6. Oktober 1944 in São Paulo, Brasilien; † 18. März 1977 bei Mairiporã, São Paulo) war ein brasilianischer Formel-1-Rennfahrer.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Carlos Pace
COVID-19-Pandemie
Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt).
Sehen Autódromo José Carlos Pace und COVID-19-Pandemie
Deutschland
Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Deutschland
Drehrichtung
Die Zeiger einer Uhr drehen sich gewöhnlich nach rechts, im Uhrzeigersinn Drehrichtung oder Drehsinn beziehungsweise Umlaufrichtung oder Umlaufsinn bezeichnet die Richtung einer kreisförmigen Bewegung, beispielsweise einer Umdrehung (Rotation) oder eines Umlaufs.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Drehrichtung
Emerson Fittipaldi
Emerson Fittipaldi (* 12. Dezember 1946 in São Paulo) ist ein ehemaliger brasilianischer Rennfahrer und zweifacher Formel-1-Weltmeister.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Emerson Fittipaldi
European Le Mans Series
Logo der Le Mans Series Die European Le Mans Series (ELMS) ist eine vom Automobile Club de l’Ouest organisierte Langstreckenrennserie, die seit 2004 nach den Regeln und Richtlinien der 24 Stunden von Le Mans angelehnt ist.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und European Le Mans Series
Federung (Fahrzeug)
Schraubenfederung und Stoßdämpfer (Feder-Dämpfer-Einheit) Blattfederung, Dämpfung erfolgt durch Reibung zwischen den einzelnen Blättern der Federn Die Federung ist Teil des Fahrwerks von Fahrzeugen.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Federung (Fahrzeug)
Ferrari 166
Ferrari 166 Spyder Corsa (1948) Der Ferrari 166 ist ein 1948 bis 1953 in verschiedenen Ausführungen gebautes Modell des italienischen Automobilherstellers Ferrari.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Ferrari 166
FIA-GT1-Weltmeisterschaft
Die FIA-GT1-Weltmeisterschaft war eine internationale Rennserie, die von der FIA und der SRO-Motorsport-Gruppe als Nachfolgeserie der FIA-GT-Meisterschaft gegründet wurde.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und FIA-GT1-Weltmeisterschaft
FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft
Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (offiziell FIA World Endurance Championship, kurz WEC) ist eine vom Automobile Club de l’Ouest organisierte Langstreckenrennserie für Sportprototypen und Gran Turismos, die seit 2012 nach den Regeln und Richtlinien der 24 Stunden von Le Mans ausgetragen wird.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft
Flugzeugabsturz
New York USA; 2001) Flugzeugabsturz bezeichnet je nach Sprachgebrauch verschiedene Arten von Flugunfällen.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Flugzeugabsturz
Ford
Welthauptquartier der Ford Motor Company in Dearborn, Michigan Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz).
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Ford
Formel 1
Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel 1
Formel 2
Joseph Siffert 1969 im BMW Formel 2 auf dem Nürburgring Die Formel 2 ist eine Rennkategorie für einsitzige offene Rennwagen.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel 2
Formel 3
Monopoletta-BMW von 1949 Norton-Manx-Motor Cooper F3 Hinterachse March-Toyota 1976 mit Rudolf Dötsch auf dem Nürburgring Toyota-Ralt Formel 3, 1978 Lola B06-30-Formel 3, 2006 Formel-3-Rennen auf dem Hockenheimring 2008 Formel-3-Fahrzeug 2008; Hinterradaufhängung und Getriebe vom Vorderwagen getrennt Die Formel 3 ist eine Motorsport-Rennklasse, die über den werkslastigen Formeln (Markenformeln) wie Formel König, Formel Renault, Formel Ford, Formel BMW und anderen sowie der Formel 4 angesiedelt ist.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel 3
Formel Ford
Formel-Ford-Monoposto, 1993 Die Formel Ford ist eine Einsteigerklasse des Formel-Rennsports.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel Ford
Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus
Als Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus (im englischen Sprachgebrauch Non-Championship Races) bezeichnet man eine Reihe von Automobilrennen, die nach dem jeweils gültigen Reglement der Formel 1 ausgeschrieben waren.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus
Formel-1-Weltmeisterschaft 1990
Titelverteidiger Alain Prost im Ferrari 641 beim US-GP Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1990 war die 41.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 1990
Formel-1-Weltmeisterschaft 1991
Startszene des US-GP 1991 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1991 war die 42.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 1991
Formel-1-Weltmeisterschaft 1992
Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1992 war die 43.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 1992
Formel-1-Weltmeisterschaft 1993
Ayrton Senna im McLaren MP4/8 Ford beim GP Deutschland 1993 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1993 war die 44.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 1993
Formel-1-Weltmeisterschaft 1994
Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1994 war die 45.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 1994
Formel-1-Weltmeisterschaft 1995
Jean Alesi im Ferrari 412T2 beim GP Kanada 1995 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1995 war die 46.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 1995
Formel-1-Weltmeisterschaft 1996
Einführungsrunde des GP Monaco 1996 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1996 war die 47.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 1996
Formel-1-Weltmeisterschaft 1997
Titelverteidiger Damon Hill im Arrows-Yamaha beim GP Großbritannien 1997 Michael Schumacher im Ferrari nach der Zieldurchfahrt beim GP Deutschland 1997 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1997 war die 48.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 1997
Formel-1-Weltmeisterschaft 1998
Rennszene aus dem GP Großbritannien 1998 (Michael Schumacher, David Coulthard) Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1998 war die 49.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 1998
Formel-1-Weltmeisterschaft 1999
Nach Schumachers Unfall erster Herausforderer von Häkkinen: Eddie Irvine im Ferrari F399 beim GP Kanada 1999 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1999 war die 50.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 1999
Formel-1-Weltmeisterschaft 2000
Boxenstopp von Michael Schumacher in Monza Rückkehr von BMW als Motorenlieferant: Williams FW22 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2000 war die 51.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2000
Formel-1-Weltmeisterschaft 2001
Jordan EJ11 Honda von 2001 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2001 war die 52.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2001
Formel-1-Weltmeisterschaft 2002
Zieldurchfahrt beim GP Österreich 2002, umstrittene Stallorder bei Ferrari Neues Team: Allan McNish im Toyota TF102 beim GP Frankreich 2002 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2002 war die 53.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2002
Formel-1-Weltmeisterschaft 2003
Rennszene aus dem US-GP 2003 Der spätere Vizeweltmeister Kimi Räikkönen beim GP Frankreich Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2003 war die 54.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2003
Formel-1-Weltmeisterschaft 2004
Juan Pablo Montoya im Williams FW26 Rennszene aus dem Großen Preis von Monaco Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2004 war die 55.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2004
Formel-1-Weltmeisterschaft 2005
Podium des GP San Marino 2005 Titelverteidiger Michael Schumacher beim GP Kanada 2005 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2005 war die 56.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2005
Formel-1-Weltmeisterschaft 2006
Titelverteidiger Fernando Alonso als Sieger beim Saisonauftakt in Bahrain 2006 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2006 war die 57.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2006
Formel-1-Weltmeisterschaft 2007
Startszene des Saisonfinales in Brasilien 2007 McLaren-Piloten und Titelrivalen: Fernando Alonso, Lewis Hamilton beim GP Kanada 2007 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2007 war die 58.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2007
Formel-1-Weltmeisterschaft 2008
Titelverteidiger Kimi Räikkönen beim GP Belgien 2008 vor Hamilton Startszene des GP Kanada 2008 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2008 war die 59.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2008
Formel-1-Weltmeisterschaft 2009
Titelverteidiger Lewis Hamilton gewinnt das Nachtrennen in Singapur 2009 Rennszene des GP Japan 2009 (vorne der spätere Sieger Sebastian Vettel) Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2009 war die 60.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2009
Formel-1-Weltmeisterschaft 2010
Titelverteidiger Jenson Button beim Großen Preis von Kanada 2010 Rückkehrer Michael Schumacher im MGP W01 Fernando Alonso fuhr in dieser Saison für Ferrari und wurde Vize-Weltmeister Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2010 war die 61.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2010
Formel-1-Weltmeisterschaft 2011
Weltmeister Sebastian Vettel Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2011 war die 62.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2011
Formel-1-Weltmeisterschaft 2012
Weltmeister Sebastian Vettel Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2012 war die 63.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2012
Formel-1-Weltmeisterschaft 2013
Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2013 war die 64.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2013
Formel-1-Weltmeisterschaft 2014
Weltmeister Lewis Hamilton Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2014 war die 65.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2014
Formel-1-Weltmeisterschaft 2015
Weltmeister Lewis Hamilton Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2015 war die 66.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2015
Formel-1-Weltmeisterschaft 2016
Weltmeister Nico Rosberg Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2016 war die 67.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2016
Formel-1-Weltmeisterschaft 2017
Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2017 war die 68.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2017
Formel-1-Weltmeisterschaft 2018
Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2018 war die 69.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2018
Formel-1-Weltmeisterschaft 2019
Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2019 war die 70.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2019
Formel-1-Weltmeisterschaft 2020
Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2020 war die 71.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2020
Formel-1-Weltmeisterschaft 2021
Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2021 war die 72.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2021
Formel-1-Weltmeisterschaft 2022
Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2022 war die 73.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2022
Formel-1-Weltmeisterschaft 2023
Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2023 war die 74.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Formel-1-Weltmeisterschaft 2023
Goodyear Tire & Rubber Company
Blimp Die Goodyear Tire & Rubber Company ist ein US-amerikanischer Reifen-Konzern und der weltweit drittgrößte Reifenhersteller.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Goodyear Tire & Rubber Company
Großer Preis von Brasilien
Großer Preis von Brasilien 2004 Autódromo Internacional Nelson Piquet Der Große Preis von Brasilien ist ein Automobilrennen, das zwischen der Saison 1973 und der Saison 2019 zur Formel-1-Weltmeisterschaft zählte.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien
Großer Preis von Brasilien 1973
Der Große Preis von Brasilien 1973 fand am 11.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 1973
Großer Preis von Brasilien 1974
Der Große Preis von Brasilien 1974 fand am 27.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 1974
Großer Preis von Brasilien 1975
Der Große Preis von Brasilien 1975 fand am 26.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 1975
Großer Preis von Brasilien 1976
Der Große Preis von Brasilien 1976 fand am 25.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 1976
Großer Preis von Brasilien 1977
Der Große Preis von Brasilien 1977 fand am 23.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 1977
Großer Preis von Brasilien 1979
Der Große Preis von Brasilien 1979 fand am 4.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 1979
Großer Preis von Brasilien 1980
Der Große Preis von Brasilien 1980 fand am 27.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 1980
Großer Preis von Brasilien 1990
Der Große Preis von Brasilien 1990 fand am 25.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 1990
Großer Preis von Brasilien 1991
Der Große Preis von Brasilien 1991 fand am 24.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 1991
Großer Preis von Brasilien 1992
Der Große Preis von Brasilien 1992 fand am 5.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 1992
Großer Preis von Brasilien 1993
Der Große Preis von Brasilien 1993 fand am 28.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 1993
Großer Preis von Brasilien 1994
Der Große Preis von Brasilien 1994 (offiziell XXIII. Grande Prêmio do Brasil) fand am 27.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 1994
Großer Preis von Brasilien 1995
Der Große Preis von Brasilien 1995 (offiziell XXIV Grande Prêmio do Brasil) fand am 26.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 1995
Großer Preis von Brasilien 1996
Der Große Preis von Brasilien 1996 (offiziell XXV Grande Prêmio do Brasil) fand am 31.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 1996
Großer Preis von Brasilien 1997
Der Große Preis von Brasilien 1997 (offiziell XXVI Grande Prêmio do Brasil) fand am 30.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 1997
Großer Preis von Brasilien 1998
Der Große Preis von Brasilien 1998 (offiziell XXVII Grande Prêmio Marlboro do Brasil) fand am 29.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 1998
Großer Preis von Brasilien 1999
Der Große Preis von Brasilien 1999 (offiziell XXVIII Grande Prêmio Marlboro do Brasil) fand am 11.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 1999
Großer Preis von Brasilien 2000
Der Große Preis von Brasilien 2000 (offiziell XXIX Grande Prêmio do Brasil) fand am 26.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 2000
Großer Preis von Brasilien 2001
Der Große Preis von Brasilien 2001 (offiziell XXX Grande Prêmio Marlboro do Brasil) fand am 1.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 2001
Großer Preis von Brasilien 2002
Der Große Preis von Brasilien 2002 (offiziell XXXI Grande Prêmio do Brasil) fand am 31.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 2002
Großer Preis von Brasilien 2003
Der Große Preis von Brasilien 2003 (offiziell XXXII Grande Prêmio do Brasil) fand am 6.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 2003
Großer Preis von Brasilien 2004
Der Große Preis von Brasilien 2004 (offiziell Formula 1 Grande Prêmio do Brasil 2004) fand am 24.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 2004
Großer Preis von Brasilien 2005
Der Große Preis von Brasilien 2005 (offiziell Formula 1 Grande Prêmio do Brasil 2005) fand am 25.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 2005
Großer Preis von Brasilien 2007
Der Große Preis von Brasilien 2007 (offiziell Formula 1 Grande Prêmio do Brasil 2007) fand am 21.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 2007
Großer Preis von Brasilien 2008
Der Große Preis von Brasilien 2008 (offiziell Formula 1 Grande Prêmio do Brasil 2008) fand am 2.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 2008
Großer Preis von Brasilien 2009
Der Große Preis von Brasilien 2009 (offiziell Formula 1 Grande Prêmio Petrobras do Brasil 2009) fand am 18.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 2009
Großer Preis von Brasilien 2010
Der Große Preis von Brasilien 2010 (offiziell Formula 1 Grande Prêmio Petrobras do Brasil 2010) fand am 7.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 2010
Großer Preis von Brasilien 2011
Der Große Preis von Brasilien 2011 (offiziell Formula 1 Grande Prêmio Petrobras do Brasil 2011) fand am 27.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 2011
Großer Preis von Brasilien 2012
Der Große Preis von Brasilien 2012 (offiziell Formula 1 Grande Prêmio Petrobras do Brasil 2012) fand am 25.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 2012
Großer Preis von Brasilien 2013
Der Große Preis von Brasilien 2013 (offiziell Formula 1 Grande Prêmio do Brasil 2013) fand am 24.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 2013
Großer Preis von Brasilien 2014
Der Große Preis von Brasilien 2014 (offiziell Formula 1 Grande Prêmio do Brasil 2014) fand am 9.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 2014
Großer Preis von Brasilien 2015
Der Große Preis von Brasilien 2015 (offiziell Formula 1 Grande Prêmio Petrobras do Brasil 2015) fand am 15.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 2015
Großer Preis von Brasilien 2016
Der Große Preis von Brasilien 2016 (offiziell Formula One Grande Prêmio do Brasil 2016) fand am 13.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 2016
Großer Preis von Brasilien 2017
Der Große Preis von Brasilien 2017 (offiziell Formula 1 Grande Prêmio Heineken do Brasil 2017) fand am 12.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 2017
Großer Preis von Brasilien 2018
Der Große Preis von Brasilien 2018 (offiziell Formula 1 Grande Prêmio Heineken do Brasil 2018) fand am 11.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 2018
Großer Preis von Brasilien 2019
Der Große Preis von Brasilien 2019 (offiziell Formula 1 Heineken Grande Prêmio do Brasil 2019) fand am 17.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von Brasilien 2019
Großer Preis von São Paulo 2021
Der Große Preis von São Paulo 2021 (offiziell Formula 1 Heineken Grande Prêmio De São Paulo 2021) fand am 14.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von São Paulo 2021
Großer Preis von São Paulo 2022
Der Große Preis von São Paulo 2022 (offiziell Formula 1 Heineken Grande Prêmio De São Paulo 2022) fand am 13.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von São Paulo 2022
Großer Preis von São Paulo 2023
Der Große Preis von São Paulo 2023 (offiziell Formula 1 Rolex Grande Prêmio De São Paulo 2023) fand am 5.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Großer Preis von São Paulo 2023
Hitze
Sommerhitze Den Begriff Hitze verwendet man für eine als ungewöhnlich hoch empfundene Temperatur.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Hitze
Honda Racing F1
Honda Racing F1 war ein Motorsport-Rennstall und Werksteam des japanischen Automobilkonzerns Honda, das von 1964 bis 1968 sowie von 2006 bis 2008 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnahm.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Honda Racing F1
IndyCar Series
Die IndyCar Series ist eine von der IndyCar veranstaltete Automobilrennserie aus den Vereinigten Staaten.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und IndyCar Series
Infrastruktur
Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Infrastruktur
Jean-Pierre Jabouille
Jean-Pierre Alain Jabouille (* 1. Oktober 1942 in Paris; † 2. Februar 2023 in Saint-Cloud) war ein französischer Automobilrennfahrer.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Jean-Pierre Jabouille
Jordan Grand Prix
Jordan Grand Prix war ein irisch-britischer Motorsport-Rennstall, der zwischen 1991 und 2005 an insgesamt 250 Grand-Prix-Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnahm.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Jordan Grand Prix
Juan Manuel Fangio
Juan Manuel Fangio (* 24. Juni 1911 in Balcarce; † 17. Juli 1995 in Buenos Aires) war ein argentinischer Automobilrennfahrer.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Juan Manuel Fangio
Langstreckenrennen
Bei den 24-Stunden-Rennen findet ein Teil nachts statt, wie hier in Le Mans. Langstreckenrennen sind eine Form des Motorsports, bei der die Haltbarkeit der Ausrüstung und die Ausdauer der Teilnehmer getestet werden.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Langstreckenrennen
Lewis Hamilton
Sir Lewis Carl Davidson Hamilton, KBE, HonFREng (* 7. Januar 1985 in Stevenage, Hertfordshire, England) ist ein britischer Automobilrennfahrer.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Lewis Hamilton
McLaren Racing
McLaren Racing ist ein britisches Motorsportunternehmen der Automobilgruppe McLaren Technology Group.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und McLaren Racing
Mercedes AMG F1 Team
Das Mercedes AMG Petronas F1 Team bezeichnet das Werksteam des deutschen Automobilherstellers Mercedes-Benz in der Formel 1.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Mercedes AMG F1 Team
Mercedes AMG High Performance Powertrains
Mercedes AMG High Performance Powertrains Limited (kurz Mercedes AMG HPP, bis 2011 Mercedes-Benz HighPerformanceEngines) ist ein britisch-deutscher Hersteller von Rennmotoren für die Formel 1 und ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Mercedes-Benz Group.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Mercedes AMG High Performance Powertrains
Michael Schumacher
Unterschrift von Michael Schumacher Helm von Michael Schumacher aus der Formel-1-Saison 2011 Michael Schumacher (* 3. Januar 1969 in Hürth) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Michael Schumacher
Mil Milhas Brasileiras
Start zum 1000-Meilen-Rennen 2007; an der Spitze der später siegreiche Peugeot 908 HDi FAP von Marc Gené und Nicolas Minassian Das Mil Milhas Brasileiras, auch Mil Milhas, 1000-Meilen-Rennen von Brasilien oder 1600-km-Rennen von Interlagos, war ein Langstreckenrennen für Touren- und Sportwagen, das zwischen 1956 und 2008 ausgetragen wurde.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Mil Milhas Brasileiras
Motorrad-Weltmeisterschaft
Giacomo Agostini, mit 15 Titeln Rekordweltmeister der Motorrad-WM. Motorrad-Weltmeisterschaft ist ursprünglich die vom Weltverband FIM im Jahr 1949 erstmals ausgeschriebene Weltmeisterschaft für Straßenmotorräder.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Motorrad-Weltmeisterschaft
Motorsport-Rennstrecke
Eine Motorsport-Rennstrecke in Las Vegas Eine Motorsport-Rennstrecke ist eine abgegrenzte und für den öffentlichen Verkehr gesperrte Rennstrecke, auf der Motorsport-Wettbewerbe ausgetragen werden.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Motorsport-Rennstrecke
Murray Walker
Murray Walker bei ''Autosport International'', 2009 Graeme Murray Walker, OBE (bekannt als Murray Walker; * 10. Oktober 1923, Hall Green, Birmingham, England; † 13. März 2021) war ein britischer Reporter und TV-Kommentator.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Murray Walker
Nacken
Nacken Als Nacken (bzw. anatomisch Regio nuchae oder Regio cervicalis posterior, in der Tieranatomie Regio colli dorsalis) wird der hintere Bereich des Halses bezeichnet.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Nacken
Nelson Piquet
Piquet im BMW M1, 1980 1985 Williams FW11B Honda Turbo von 1987 1988 Nelson Fredo Piquet Sotto Maior (bekannt als Nelson Piquet, nach dem Geburtsnamen seiner Mutter; * 17. August 1952 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Automobilrennfahrer.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Nelson Piquet
Pirelli
Die Pirelli & C. S.p.A. ist ein 1872 gegründeter italienischer Reifenhersteller mit Sitz in Mailand.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Pirelli
Putsch
Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Putsch
Red Bull Powertrains
Red Bull Powertrains (RBPT) ist ein 2021 gegründeter und in Milton Keynes ansässiger Motorenhersteller im Besitz der Red Bull GmbH.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Red Bull Powertrains
Red Bull Racing
Red Bull Racing ist ein im britischen Milton Keynes ansässiger Formel-1-Rennstall, der sich im Besitz des Energy-Drink-Herstellers Red Bull befindet und mit österreichischer Lizenz antritt.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Red Bull Racing
Rio de Janeiro
Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Rio de Janeiro
São Paulo
Gliederung São Paulo (port. für Sankt Paulus) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates und größte Stadt Brasiliens.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und São Paulo
Südhalbkugel
Südhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Südhalbkugel ist gelb hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Südhalbkugel oder Südhemisphäre ist die südlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Nordhalbkugel.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Südhalbkugel
Scuderia Ferrari
Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Scuderia Ferrari
Sebastian Vettel
Sebastian Vettel (* 3. Juli 1987 in Heppenheim) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer und vierfacher Formel-1-Weltmeister.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Sebastian Vettel
Team Lotus
Team Lotus war ein britischer Motorsport-Rennstall und wie Lotus Cars ein Unternehmen der von Colin Chapman gegründeten Lotus Group.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Team Lotus
Tropen
Strand mit Kokospalmen (Philippinen): Sinnbild für die Tropenzone Landwirtschaft in den Tropen (Bangladesch): Sehr oft noch nicht mechanisiert Untergliederung in Subzonen und Klimatypen nach der Vegetation Die Tropen (von) – auch tropische (Klima-)Zone oder Niedere Breiten – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Tropen
Truck Racing
Ein Truckrennen auf der zum Teil geschotterten Rallycross-Strecke von Kerlabo in Frankreich Interlagos Mit dem Begriff Truck Racing bzw.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Truck Racing
TV Globo
Roberto Marinho (1904–2003), Gründer der Rede Globo, Ikone der Medienkonzentration in Brasilien TV Globo (deutsch: TV Globus) ist das größte brasilianische und lateinamerikanische TV-Netzwerk, das zur Mediengruppe Grupo Globo gehört.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und TV Globo
UTC−3
UTC−3: Farblegende UTC UTC−3 ist eine Zonenzeit, die den Längenhalbkreis 45° West als Bezugsmeridian hat.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und UTC−3
Valtteri Bottas
Valtteri Viktor Bottas (* 28. August 1989 in Villähde, Nastola) ist ein finnischer Automobilrennfahrer.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Valtteri Bottas
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Vereinigtes Königreich
Williams F1
Das Williams F1 Team (Williams Racing) ist ein britisches Rennsportteam mit Sitz im englischen Grove, das seit 1977 in der Formel 1 aktiv ist.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Williams F1
Wilson Fittipaldi
Wilson Fittipaldi (* 25. Dezember 1943 in São Paulo, Brasilien) ist ein ehemaliger Formel-1-Rennfahrer und Teambesitzer.
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Wilson Fittipaldi
Zeitzone
Weltkarte mit '''realen Zeitzonen''' als mehrheitlich ausgefranste Süd-Nord-Streifen gleicher Farbe (Benennungen in englischer Sprache) Meridianen: ''Die vertikalen, hell gezeichneten Linien sind die Bezugsmeridiane der Zeitzonen in deren jeweiliger Mitte.'' Eine Zeitzone ist ein sich auf der Erde zwischen Süd und Nord erstreckendes, aus mehreren Staaten (und Teilen von größeren Staaten) bestehendes Gebiet, in denen die gleiche, staatlich geregelte Uhrzeit, also die gleiche Zonenzeit, gilt (siehe nebenstehende Abbildung).
Sehen Autódromo José Carlos Pace und Zeitzone