Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Auftrag und Rezeption des römischen Rechts

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Auftrag und Rezeption des römischen Rechts

Auftrag vs. Rezeption des römischen Rechts

Der Auftrag ist in der Rechtswissenschaft ein Vertrag zwischen einem Auftraggeber und einem Auftragnehmer, bei dem sich letzterer verpflichtet, das ihm übertragene Geschäft unentgeltlich zu besorgen. Die Rezeption des römischen Rechts (Übernahme der Rechtsregeln und Arbeitsmethoden des römischen Rechts) bezeichnet einen kulturgeschichtlichen Vorgang, der gemeinhin als wissenschaftliche Durchdringung der kontinentaleuropäischen Gewohnheits- und Partikularrechte durch das römisch-kanonische Recht verstanden wird.

Ähnlichkeiten zwischen Auftrag und Rezeption des römischen Rechts

Auftrag und Rezeption des römischen Rechts haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bürgerliches Gesetzbuch, Mandatum (Vertrag), Pandekten, Privatrecht, Römisches Recht, Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft.

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Auftrag und Bürgerliches Gesetzbuch · Bürgerliches Gesetzbuch und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Mandatum (Vertrag)

__Notoc__ Das mandatum (manum dare „die Hand geben“) bezeichnet im römischen Recht die vertragliche Übernahme der unentgeltlichen Geschäftsbesorgung für einen Dritten.

Auftrag und Mandatum (Vertrag) · Mandatum (Vertrag) und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Auftrag und Pandekten · Pandekten und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Auftrag und Privatrecht · Privatrecht und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Auftrag und Römisches Recht · Römisches Recht und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte

Die Rechtsgeschichte, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sowohl dem Kreis der Rechts- als auch dem der Geschichtswissenschaften zuzurechnen ist.

Auftrag und Rechtsgeschichte · Rechtsgeschichte und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Auftrag und Rechtswissenschaft · Rechtswissenschaft und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Auftrag und Rezeption des römischen Rechts

Auftrag verfügt über 150 Beziehungen, während Rezeption des römischen Rechts hat 135. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 2.46% = 7 / (150 + 135).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Auftrag und Rezeption des römischen Rechts. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »