Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und März-Unruhen 1968 in Polen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und März-Unruhen 1968 in Polen

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen vs. März-Unruhen 1968 in Polen

Demonstranten tragen den erschossenen Zbyszek Godlewski in Gdynia Der Aufstand vom Dezember 1970 in Polen war ein Arbeiteraufstand vom 14. Gedenktafel Die März-Unruhen 1968 in Polen waren eine politische Krise, die mit Studentendemonstrationen begann, unter anderem in Warschau, Danzig und Krakau.

Ähnlichkeiten zwischen Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und März-Unruhen 1968 in Polen

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und März-Unruhen 1968 in Polen haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): August-Streiks 1980 in Polen, Danzig, Edward Gierek, Elbląg, Milicja Obywatelska, Płock, Polnische Vereinigte Arbeiterpartei, Polnische Volksarmee, Posener Aufstand (1956), Radom, Solidarność, Stettin, Ursus (Unternehmen), Warschau, Władysław Gomułka.

August-Streiks 1980 in Polen

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Die August-Streiks 1980 in Polen waren eine Reihe von Arbeitsniederlegungen in der kommunistisch regierten Volksrepublik Polen.

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und August-Streiks 1980 in Polen · August-Streiks 1980 in Polen und März-Unruhen 1968 in Polen · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und Danzig · Danzig und März-Unruhen 1968 in Polen · Mehr sehen »

Edward Gierek

Edward Gierek (1970) Edward Gierek (* 6. Januar 1913 in Porąbka, heute Sosnowiec; † 29. Juli 2001 in Cieszyn) war ein polnischer Politiker.

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und Edward Gierek · Edward Gierek und März-Unruhen 1968 in Polen · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und Elbląg · Elbląg und März-Unruhen 1968 in Polen · Mehr sehen »

Milicja Obywatelska

Polonez in den Farben der MO. Die Milicja Obywatelska (kurz MO, deutsch Bürgermiliz) war der offizielle Name der Polizei in Polen von 1944 bis 1990.

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und Milicja Obywatelska · März-Unruhen 1968 in Polen und Milicja Obywatelska · Mehr sehen »

Płock

Panorama des Burgbergs an der Weichsel Płock (Plock, Plotzk oder Plozk, 1941–1945 Schröttersburg) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien etwa 100 km nordwestlich von Warschau an der Weichsel.

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und Płock · März-Unruhen 1968 in Polen und Płock · Mehr sehen »

Polnische Vereinigte Arbeiterpartei

Die Polnische Vereinigte Arbeiterpartei (polnisch: Polska Zjednoczona Partia Robotnicza, kurz: PZPR) war eine von 1948 bis 1990 bestehende Partei in der Volksrepublik Polen, die eine marxistisch-leninistische Ausrichtung vertrat.

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und Polnische Vereinigte Arbeiterpartei · März-Unruhen 1968 in Polen und Polnische Vereinigte Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Polnische Volksarmee

Die Polnische Volksarmee waren die Streitkräfte der Volksrepublik Polen.

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und Polnische Volksarmee · März-Unruhen 1968 in Polen und Polnische Volksarmee · Mehr sehen »

Posener Aufstand (1956)

Denkmal des Posener Aufstandes (Besonderheit: Dieses Denkmal wurde 1981 noch in der kommunistischen Ära der Regierung abgetrotzt; es steht in der Nähe des Residenzschlosses der Stadt) Der Posener Arbeiteraufstand im Juni 1956 (polnisch Poznański Czerwiec 56, wörtlich Posener Juni 56) war ein Streik der Arbeiter von Posen (polnisch Poznań) und eine sich daraus entwickelnde gewaltsame Auseinandersetzung mit der polnischen Armee.

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und Posener Aufstand (1956) · März-Unruhen 1968 in Polen und Posener Aufstand (1956) · Mehr sehen »

Radom

Radom ist eine kreisfreie Großstadt der Woiwodschaft Masowien im zentralen, leicht südöstlichen Teil Polens – rund 100 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Warschau zwischen der Weichsel und dem Fuß des Heiligkreuzgebirges.

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und Radom · März-Unruhen 1968 in Polen und Radom · Mehr sehen »

Solidarność

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Solidarność (poln.;; offizieller Name NSZZ „Solidarność“) ist der Name einer polnischen Gewerkschaft, die 1980 aus einer Streikbewegung heraus entstand und an der Revolution und Reform 1989 entscheidend mitwirkte.

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und Solidarność · März-Unruhen 1968 in Polen und Solidarność · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und Stettin · März-Unruhen 1968 in Polen und Stettin · Mehr sehen »

Ursus (Unternehmen)

Historische Ursus-Aktie Ursus-Emblem auf dem Kühlergrill Ursus 5314 Agro Ursus 1224 Ursus 5714 K07S Ursus ist der Name eines traditionsreichen polnischen Unternehmens aus Warschau, das vor allem Landmaschinen und Traktoren herstellte.

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und Ursus (Unternehmen) · März-Unruhen 1968 in Polen und Ursus (Unternehmen) · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und Warschau · März-Unruhen 1968 in Polen und Warschau · Mehr sehen »

Władysław Gomułka

Władysław Gomułka Władysław Gomułka, Tarnname Wiesław, Feliks Duniak (* 6. Februar 1905 in Krosno, Galizien, damals Österreich-Ungarn; † 1. September 1982 in Konstancin-Jeziorna) war ein polnischer Politiker und von Oktober 1956 bis Dezember 1970 Parteichef der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP).

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und Władysław Gomułka · März-Unruhen 1968 in Polen und Władysław Gomułka · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und März-Unruhen 1968 in Polen

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen verfügt über 28 Beziehungen, während März-Unruhen 1968 in Polen hat 107. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 11.11% = 15 / (28 + 107).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und März-Unruhen 1968 in Polen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »