Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) vs. Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Der Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland in der Fassung von 1949 ist ein inzwischen aufgehobener Grundgesetzartikel, der den Geltungsbereich des Grundgesetzes in der neu geschaffenen Bundesrepublik Deutschland regelte. Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Die Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland ist der Vorspruch des deutschen Grundgesetzes (GG).

Ähnlichkeiten zwischen Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abkommen zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über das Statut der Saar, Baden (Südbaden), Baden-Württemberg, Berlin-Frage, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Bundestag, Einigungsvertrag, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Groß-Berlin, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Neue Juristische Wochenschrift, Saarland, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern.

Abkommen zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über das Statut der Saar

Das Abkommen zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über das Statut der Saar zwischen dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Ministerpräsidenten Pierre Mendès France vom 23.

Abkommen zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über das Statut der Saar und Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) · Abkommen zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über das Statut der Saar und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Baden (Südbaden)

Baden, bis zum 2.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Baden (Südbaden) · Baden (Südbaden) und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Baden-Württemberg · Baden-Württemberg und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Berlin-Frage

vier Sektoren Berlins nach Beschluss der Konferenz von Jalta DDR (rot) die „entmilitarisierte Freie Stadt West-Berlin“ (gelb) existieren. Der Streit um die Berlin-Frage kurz vor einer Eskalation: Sowjetische und amerikanische Panzer stehen sich kurz nach dem Mauerbau am 27. Oktober 1961 am Checkpoint Charlie drohend gegenüber. Schild am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Straße (bis 1990) Als Berlin-Frage wird der umstrittene Sonderstatus der nach bedingungsloser Kapitulation zum Ende des Zweiten Weltkriegs durch die Sowjetunion besetzten und durch Beschlüsse der Alliierten später geteilten Viersektorenstadt Berlin im geteilten Deutschland der Zeit von 1945 bis 1990 bezeichnet.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Berlin-Frage · Berlin-Frage und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Deutsche Wiedervereinigung · Deutsche Wiedervereinigung und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Deutscher Bundestag · Deutscher Bundestag und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Einigungsvertrag

Auswärtigen Amtes in Berlin Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, Berlin-Mitte Der Einigungsvertrag ist der Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Einheit.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Einigungsvertrag · Einigungsvertrag und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Groß-Berlin

Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Groß-Berlin · Groß-Berlin und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Neue Juristische Wochenschrift

Die Neue Juristische Wochenschrift (NJW) ist die auflagenstärkste Zeitschrift für die juristische Theorie und Praxis in Deutschland und wird vor allem von Rechtsanwälten, Notaren, Richtern, Rechtspflegern, Rechtsreferendaren und Studenten der Rechtswissenschaft gelesen.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Neue Juristische Wochenschrift · Neue Juristische Wochenschrift und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Saarland · Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und Saarland · Mehr sehen »

Württemberg-Baden

Das Land Württemberg-Baden wurde 1945 von der US-amerikanischen Militärregierung gegründet und war ab 1949 ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Württemberg-Baden · Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und Württemberg-Baden · Mehr sehen »

Württemberg-Hohenzollern

Der freie Volksstaat Württemberg-Hohenzollern entstand nach dem Zweiten Weltkrieg in der französischen Besatzungszone und war eines der Gründungsländer der Bundesrepublik Deutschland.

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Württemberg-Hohenzollern · Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und Württemberg-Hohenzollern · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) verfügt über 65 Beziehungen, während Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland hat 77. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 9.86% = 14 / (65 + 77).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Artikel 23 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (1949) und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »