Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arthur W. Radford

Index Arthur W. Radford

Arthur W. Radford Arthur William Radford (* 27. Februar 1896 in Chicago, Illinois; † 17. August 1973 in Bethesda, Maryland) war ein Admiral der United States Navy.

40 Beziehungen: Admiral, Bethesda (Maryland), Chicago, Dwight D. Eisenhower, Erster Weltkrieg, Evangelikalismus, Frankreich, Henri Navarre, Illinois, Indochinakrieg, John F. Kennedy, Joint Chiefs of Staff, Kalter Krieg, Legion of Merit, Lyndon B. Johnson, Maryland, Militant Liberty, Nationalfriedhof Arlington, Navy Distinguished Service Medal, Omar N. Bradley, Order of the Bath, Pazifischer Ozean, Präsident der Vereinigten Staaten, Präventivschlag, Radford Island, Radford-Plan, Spruance-Klasse, The Fellowship Foundation, Treuhandgebiet, United States Indo-Pacific Command, United States Naval Academy, United States Navy, United States Pacific Fleet, Vice Chief of Naval Operations, Zerstörer, Zweiter Weltkrieg, 17. August, 1896, 1973, 27. Februar.

Admiral

Dieter Wellershoff, Generalinspekteur der Bundeswehr (1991) Admiral (Plural: Admirale, auch Admiräle) ist ein Dienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten und zugleich die Sammelbezeichnung für die Dienstgradgruppe der Flaggoffiziere, also aller Admiralsdienstgrade.

Neu!!: Arthur W. Radford und Admiral · Mehr sehen »

Bethesda (Maryland)

Bethesda ist ein Census-designated place im Montgomery County im US-Bundesstaat Maryland.

Neu!!: Arthur W. Radford und Bethesda (Maryland) · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Arthur W. Radford und Chicago · Mehr sehen »

Dwight D. Eisenhower

Unterschrift von Dwight D. Eisenhower Dwight David „Ike“ Eisenhower (* 14. Oktober 1890 in Denison, Texas, als David Dwight Eisenhower; † 28. März 1969 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer General of the Army und während des Zweiten Weltkriegs Supreme Commander der Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Force (SHAEF) in Europa.

Neu!!: Arthur W. Radford und Dwight D. Eisenhower · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Arthur W. Radford und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Evangelikalismus

Ulrich Parzany als Hauptredner bei ProChrist 2009 Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist ein theologischer Sammelbegriff für verschiedene Frömmigkeits- und Reformbewegungen innerhalb des Protestantismus, die stark beeinflusst sind vom ursprünglich deutschen Pietismus, dem englischen Methodismus, dem Puritanismus sowie von den amerikanischen Erweckungsbewegungen des 18.

Neu!!: Arthur W. Radford und Evangelikalismus · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Arthur W. Radford und Frankreich · Mehr sehen »

Henri Navarre

Henri Eugène Navarre (* 31. Juli 1898 in Villefranche-de-Rouergue, Aveyron; † 26. September 1983 in Paris) war ein französischer General und Oberbefehlshaber in der Endphase des Indochinakrieges.

Neu!!: Arthur W. Radford und Henri Navarre · Mehr sehen »

Illinois

Illinois (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Arthur W. Radford und Illinois · Mehr sehen »

Indochinakrieg

Der Indochinakrieg (1946 bis 1954), auch als Erster Indochinakrieg oder Französischer Indochinakrieg bezeichnet, war ein Krieg in Französisch-Indochina zwischen Frankreich und der Liga für die Unabhängigkeit Vietnams (Việt Minh), die unter der Führung der vietnamesischen Kommunisten stand.

Neu!!: Arthur W. Radford und Indochinakrieg · Mehr sehen »

John F. Kennedy

hochkant John Fitzgerald Kennedy, meist kurz John F. Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas), privat „Jack“ genannt, später häufig nur bei seinen Initialen JFK, war als Politiker der Demokratischen Partei von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Arthur W. Radford und John F. Kennedy · Mehr sehen »

Joint Chiefs of Staff

Wappen der Joint Chiefs of Staff Die Joint Chiefs of Staff (kurz JCS, etwa Vereinigte Stabschefs oder auch Vereinigter Generalstab) sind ein Gremium, das den US-Präsidenten und den US-Verteidigungsminister sowie den Vorsitzenden des United States Homeland Security Council und des United States National Security Council in militärischen Fragen zu beraten hat.

Neu!!: Arthur W. Radford und Joint Chiefs of Staff · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Arthur W. Radford und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Legion of Merit

Legion of Merit ist eine hohe Auszeichnung der US-Streitkräfte, die auch an ausländische Offiziere und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen wird.

Neu!!: Arthur W. Radford und Legion of Merit · Mehr sehen »

Lyndon B. Johnson

hochkant Lyndon Baines Johnson (* 27. August 1908 in Stonewall, Texas; † 22. Januar 1973 ebenda), aufgrund seiner Initialen auch LBJ genannt, war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1963 bis 1969 der 36. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Arthur W. Radford und Lyndon B. Johnson · Mehr sehen »

Maryland

Maryland (Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten an der Atlantikküste.

Neu!!: Arthur W. Radford und Maryland · Mehr sehen »

Militant Liberty

Militant Liberty war ein durch den Evangelikalen John C. Broger für das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten entwickeltes streng geheimes Programm, das zur religiösen Bekehrung im politischen Bereich gedacht war und eine „evangelical democracy“ sowohl international als auch innerhalb der USA fördern sollte.

Neu!!: Arthur W. Radford und Militant Liberty · Mehr sehen »

Nationalfriedhof Arlington

Karte des Friedhofs aus dem Jahre 1945 Typische Gräber in der hügeligen Parklandschaft Blick auf den Friedhof und das Pentagon im Hintergrund Der Nationalfriedhof Arlington ist einer der 147 Nationalfriedhöfe in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Arthur W. Radford und Nationalfriedhof Arlington · Mehr sehen »

Navy Distinguished Service Medal

Bei der Navy Distinguished Service Medal handelt es sich um die zweithöchste Auszeichnung der United States Navy und des United States Marine Corps.

Neu!!: Arthur W. Radford und Navy Distinguished Service Medal · Mehr sehen »

Omar N. Bradley

Omar Bradley Omar Nelson Bradley (* 12. Februar 1893 in Clark, Missouri; † 8. April 1981 in New York City) war ein US-amerikanischer General of the Army und einer der führenden Kommandeure der US-Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg in Nordafrika und Europa.

Neu!!: Arthur W. Radford und Omar N. Bradley · Mehr sehen »

Order of the Bath

William Fawcett, KB The Most Honourable Order of the Bath (kurz Bathorden) ist ein britischer staatlicher Ritterorden, der 1725 von König Georg I. gestiftet wurde und mit dem heute in erster Linie hohe militärische und zivile Beamte ausgezeichnet werden.

Neu!!: Arthur W. Radford und Order of the Bath · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Neu!!: Arthur W. Radford und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: Arthur W. Radford und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Präventivschlag

Als Präventivschlag oder Präventivkrieg wird ein militärischer Angriff bezeichnet, der einem angeblich oder tatsächlich drohenden Angriff eines Gegners zuvorkommen und diesen vereiteln soll, also eine Offensive in defensiver Absicht.

Neu!!: Arthur W. Radford und Präventivschlag · Mehr sehen »

Radford Island

Radford Island ist eine eisbedeckte Insel im Marshall-Archipel vor der Saunders-Küste des westantarktischen Marie-Byrd-Lands.

Neu!!: Arthur W. Radford und Radford Island · Mehr sehen »

Radford-Plan

Radford-Plan bezeichnet den von Arthur W. Radford (1896–1973), damaliger Admiral und Vorsitzender der Joint Chiefs of Staff, entworfenen Plan zur Reduzierung der konventionellen US-Streitkräfte in Europa.

Neu!!: Arthur W. Radford und Radford-Plan · Mehr sehen »

Spruance-Klasse

Die Spruance-Klasse war eine Klasse von Zerstörern der United States Navy, die ab 1972 gebaut wurde.

Neu!!: Arthur W. Radford und Spruance-Klasse · Mehr sehen »

The Fellowship Foundation

The Fellowship Foundation oder The Family oder auch Prayer Breakfast Movement (zu Deutsch etwa: „Gebetsfrühstücks-Bewegung“) ist ein im Jahr 1935 in den Vereinigten Staaten von Abraham Vereide gegründetes, evangelikal-religiöses und politisches Netzwerk.

Neu!!: Arthur W. Radford und The Fellowship Foundation · Mehr sehen »

Treuhandgebiet

Treuhandgebiete waren frühere Mandatsgebiete des Völkerbundes, die nach Auflösung des Völkerbundes im Jahr 1946 von den Vereinten Nationen (UN) Treuhandmächten zur treuhänderischen Verwaltung übergeben wurden.

Neu!!: Arthur W. Radford und Treuhandgebiet · Mehr sehen »

United States Indo-Pacific Command

Das United States Indo-Pacific Command (USINDOPACOM; deutsch Indopazifisches Kommando der Vereinigten Staaten) eines von elf Unified Combatant Commands der US-Streitkräfte, dessen geografischer Zuständigkeitsbereich im pazifischen und südostasiatischen Raum liegt.

Neu!!: Arthur W. Radford und United States Indo-Pacific Command · Mehr sehen »

United States Naval Academy

Die United States Naval Academy (USNA; englisch für „Marineakademie der Vereinigten Staaten“) ist eine Marineakademie.

Neu!!: Arthur W. Radford und United States Naval Academy · Mehr sehen »

United States Navy

Die United States Navy (USN, auch U.S. Navy oder einfach Navy, deutsch auch US-Marine) ist die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Arthur W. Radford und United States Navy · Mehr sehen »

United States Pacific Fleet

Die United States Pacific Fleet (USPACFLT) ist Teil der US Navy und umfasst die 3. (zentraler und östlicher Pazifik) und 7. US-Flotte (westlicher Pazifik und Indischer Ozean).

Neu!!: Arthur W. Radford und United States Pacific Fleet · Mehr sehen »

Vice Chief of Naval Operations

Flagge des VCNO Der Vice Chief of Naval Operations (VCNO; dt. etwa: stellvertretender Kommandeur der Marineoperationen) ist der zweithöchste Offizier der US Navy.

Neu!!: Arthur W. Radford und Vice Chief of Naval Operations · Mehr sehen »

Zerstörer

Arleigh Burke'', Typschiff seiner Klasse Forbin (D 620), französischer Zerstörer der Horizon-Klasse Zerstörer ''Harbin'' (DD 112) der chinesischen Volksbefreiungsarmee Der Zerstörer war ursprünglich ein kleines und schnelles Kriegsschiff zur Abwehr von Torpedobooten, weshalb dieser Schiffstyp anfänglich auch als Torpedobootzerstörer bezeichnet wurde.

Neu!!: Arthur W. Radford und Zerstörer · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Arthur W. Radford und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

17. August

Der 17.

Neu!!: Arthur W. Radford und 17. August · Mehr sehen »

1896

Keine Beschreibung.

Neu!!: Arthur W. Radford und 1896 · Mehr sehen »

1973

Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.

Neu!!: Arthur W. Radford und 1973 · Mehr sehen »

27. Februar

Der 27.

Neu!!: Arthur W. Radford und 27. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »