Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Amtsgericht Essen

Index Amtsgericht Essen

Amtsgericht Essen Das Amtsgericht Essen mit Sitz in der Stadt Essen ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von zehn Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Essen.

23 Beziehungen: Amtsgericht, Amtsgericht Essen-Borbeck, Amtsgericht Essen-Steele, Bundesgerichtshof, Deutsches Reich, Dienstaufsicht, Essen, Gericht, Gerichtsverfassungsgesetz, Insolvenzrecht (Deutschland), Landgericht Essen, Landwirtschaftssache, Liste der Gerichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Liste deutscher Gerichte, Nordrhein-Westfalen, Oberlandesgericht Hamm, Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland), Partnerschaftsregister, Preußen, Stadtkern (Essen), Zwangsversteigerung (Deutschland), Zwangsverwaltung, Zweiter Weltkrieg.

Amtsgericht

Eingang zum Amtsgericht Weinheim mit blinder Justitia Ein Amtsgericht (Abkürzung AG) ist in Deutschland neben den Landgerichten (und selten den Oberlandesgerichten) die Eingangsinstanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Amtsgericht Essen und Amtsgericht · Mehr sehen »

Amtsgericht Essen-Borbeck

Amtsgericht Essen-Borbeck Der Stadtteil Borbeck-Mitte der kreisfreien Stadt Essen ist Sitz des Amtsgerichts Essen-Borbeck, das für die Stadtteile Bedingrade, Bergeborbeck, Bochold, Borbeck-Mitte, Dellwig, Frintrop, Gerschede, Schönebeck und Vogelheim zuständig ist.

Neu!!: Amtsgericht Essen und Amtsgericht Essen-Borbeck · Mehr sehen »

Amtsgericht Essen-Steele

Eingang zum Amtsgericht Essen-Steele am Grendplatz 2 Das Amtsgericht Essen-Steele mit Sitz im Essener Ortsteil Steele ist für die Stadtteile Burgaltendorf, Byfang, Freisenbruch, Horst, Kray, Kupferdreh, Leithe, Steele, Überruhr-Hinsel und Überruhr-Holthausen zuständig.

Neu!!: Amtsgericht Essen und Amtsgericht Essen-Steele · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Amtsgericht Essen und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Amtsgericht Essen und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dienstaufsicht

Die Dienstaufsicht ist entweder im staatlichen Organisationsrecht eine Weisungsbefugnis und die Befugnis einer hierarchisch übergeordneten Behörde, in der Sache durch Kontrolle die Art und Weise vorgenommener Geschäftsvorfälle zu überwachen oder in der Organisationslehre die wichtigste Funktion von Disziplinarvorgesetzten (bei der Bundeswehr jedes Vorgesetzten).

Neu!!: Amtsgericht Essen und Dienstaufsicht · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Amtsgericht Essen und Essen · Mehr sehen »

Gericht

Richter, Ankläger und Prozessbeteiligte sitzen zu Gericht (Old Bailey in London, 19. Jahrhundert). Ein Gericht ist ein Organ der Rechtsprechung (Judikative).

Neu!!: Amtsgericht Essen und Gericht · Mehr sehen »

Gerichtsverfassungsgesetz

Das Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) regelt in Deutschland die Gerichtsverfassung eines Teils der ordentlichen Gerichtsbarkeit, nämlich der streitigen Zivilgerichtsbarkeit und der Strafgerichtsbarkeit.

Neu!!: Amtsgericht Essen und Gerichtsverfassungsgesetz · Mehr sehen »

Insolvenzrecht (Deutschland)

Das Insolvenzrecht Deutschlands ist das Rechtsgebiet des deutschen Zivilrechts, das sich auf materiell- und verfahrensrechtlichem Gebiet mit den Rechten von Gläubigern bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners befasst.

Neu!!: Amtsgericht Essen und Insolvenzrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Landgericht Essen

Gebäude des Landgerichts in Essen-Rüttenscheid (2011) Das Landgericht Essen ist ein Landgericht in Essen, das mit etwa 300 Mitarbeitern für einen Landgerichtsbezirk mit knapp 1,4 Millionen Einwohnern zuständig ist.

Neu!!: Amtsgericht Essen und Landgericht Essen · Mehr sehen »

Landwirtschaftssache

Landwirtschaftssachen sind in Deutschland die in des Gesetzes über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen (LwVfG) bezeichneten Verfahren.

Neu!!: Amtsgericht Essen und Landwirtschaftssache · Mehr sehen »

Liste der Gerichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Liste der Gerichte des Landes Nordrhein-Westfalen dient der Aufnahme der Gerichte des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Amtsgericht Essen und Liste der Gerichte des Landes Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Liste deutscher Gerichte

Diese Liste deutscher Gerichte dient der Aufnahme sämtlicher gegenwärtiger staatlicher Gerichte in Deutschland (Bundesgerichte und Landesgerichte) in sämtlichen Gerichtsbarkeiten (Fachgerichtsbarkeiten und Verfassungsgerichtsbarkeiten).

Neu!!: Amtsgericht Essen und Liste deutscher Gerichte · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Amtsgericht Essen und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Hamm

Gerichtsgebäude an der Heßlerstraße 2004 nach Abschluss des Umbaus Das Oberlandesgericht Hamm ist eines der drei Oberlandesgerichte des Landes Nordrhein-Westfalen und mit seinen 48 Zivilsenaten, elf Senaten für Familiensachen, fünf Strafsenaten und derzeit (Stand: 30. September 2023) 988 Mitarbeitern – davon 251 Richter – das größte in Deutschland.

Neu!!: Amtsgericht Essen und Oberlandesgericht Hamm · Mehr sehen »

Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland)

Die ordentliche Gerichtsbarkeit (auch: Justizgerichtsbarkeit) besteht in Deutschland gemäß Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) aus allen Gerichten, vor die Zivilsachen, also bürgerliche Rechtsstreitigkeiten, Familiensachen, Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie Strafsachen gehören, soweit für sie nicht entweder die Zuständigkeit von Verwaltungsbehörden oder Verwaltungsgerichten begründet ist oder auf Grund von Vorschriften des Bundesrechts Fachgerichte bestellt oder zugelassen sind.

Neu!!: Amtsgericht Essen und Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland) · Mehr sehen »

Partnerschaftsregister

Das Partnerschaftsregister wird beim Amtsgericht auf Grundlage des Registerrechts geführt.

Neu!!: Amtsgericht Essen und Partnerschaftsregister · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Amtsgericht Essen und Preußen · Mehr sehen »

Stadtkern (Essen)

Stadtkern bildet zusammen mit dem Westviertel, dem Nordviertel, dem Südviertel, dem Ostviertel und dem Südostviertel die Essener „Stadtmitte“.

Neu!!: Amtsgericht Essen und Stadtkern (Essen) · Mehr sehen »

Zwangsversteigerung (Deutschland)

Die Zwangsversteigerung (Subhastation) ist ein Vollstreckungsverfahren, das im Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung (ZVG) geregelt ist (vgl. Verweis in Zivilprozessordnung).

Neu!!: Amtsgericht Essen und Zwangsversteigerung (Deutschland) · Mehr sehen »

Zwangsverwaltung

Die Zwangsverwaltung (selten: Sequestrierung) ist ein Vollstreckungsverfahren zur Durchsetzung von Ansprüchen von Gläubigern gegenüber dem Schuldner.

Neu!!: Amtsgericht Essen und Zwangsverwaltung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Amtsgericht Essen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

AG Essen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »