Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altstadt-Nord

Index Altstadt-Nord

Der Stadtteil Altstadt-Nord gehört zum Stadtbezirk Innenstadt von Köln.

90 Beziehungen: Alt St. Alban, Alter Markt (Köln), Altstadt-Süd, Antoniterkirche (Köln), Appellationsgerichtshof Köln, Appellhofplatz, Bastei (Köln), Brüsseler Platz, Breslauer Platz (Köln), Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Deutz (Köln), Ebertplatz, Eigelsteintorburg, Ein- und Ausfallstraße, Einkaufsstraße, EL-DE-Haus, Finanzgericht Köln, Friesenplatz, Fußgängerzone, Funkhaus Wallrafplatz, Gürzenich, Geheime Staatspolizei, Gereonsmühle, Glockengasse, Groß St. Martin, Guillotine, Hahnentorburg, Hänneschen-Theater, Heumarkt (Köln), Hochschule für Musik und Tanz Köln, Hohe Pforte (Köln), Hohe Straße (Köln), Hohenzollernbrücke (Köln), Justizgebäude am Appellhofplatz, Justizvollzugsanstalt Köln, Köln, Köln Hauptbahnhof, Köln-Innenstadt, Kölner Dom, Kölner Philharmonie, Kölner Ringe, Kölnisches Stadtmuseum, Klingelpütz, Klingelpützpark, Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord, Maternushaus, Minoritenkirche (Köln), Museum für Angewandte Kunst Köln, Museum Ludwig, Nahverkehr in Köln, ..., Neumarkt (Köln), Neusser Straße (Köln), Nord-Süd-Fahrt, NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Oper Köln, Ossendorf (Köln), Rathaus Köln, Römerturm (Köln), Römisch-Germanisches Museum, Reichsgericht, Rekonstruktion (Architektur), Rhein, Rheinland, Romanik, Schauspiel Köln, Schildergasse, Sondergericht, St. Andreas (Köln), St. Aposteln, St. Gereon (Köln), St. Kolumba (Köln), St. Kunibert (Köln), St. Maria in der Kupfergasse, St. Mariä Himmelfahrt (Köln), St. Ursula (Köln), Sternengasse (Köln), Todesstrafe, UNESCO-Welterbe, Ursulinenkirche St. Corpus Christi, Venloer Straße (Köln), Verwaltungsgericht Köln, Volksgerichtshof, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Wallrafplatz, Westdeutscher Rundfunk Köln, Zeit des Nationalsozialismus, Zentrale Hinrichtungsstätte, Zeughaus (Köln), Zweiter Weltkrieg, 4711. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Alt St. Alban

Restaurierte Straßenfront, April 2010 Alt St. Alban, Mai 2009 Gotisches Fassadendetail: „Christus mit Maria und Martha“ von Alexander Iven Skulptur „Trauerndes Elternpaar“ (1954) Grundrisszeichnung von 1916 Kriegsgefangenenmahnmal. Inschrift: „Noch warten Kriegsgefangene auf ihre Heimkehr“ Alt St.

Neu!!: Altstadt-Nord und Alt St. Alban · Mehr sehen »

Alter Markt (Köln)

Alter Markt, Blick nach Norden (2013) Alter Markt von oben, Nord-Süd-Ausrichtung (2020) Der Alter Markt (Kölsch Alder Maat) ist ein geschichtsträchtiger Platz im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Altstadt-Nord und Alter Markt (Köln) · Mehr sehen »

Altstadt-Süd

Der Stadtteil Altstadt-Süd gehört zum Stadtbezirk Innenstadt von Köln.

Neu!!: Altstadt-Nord und Altstadt-Süd · Mehr sehen »

Antoniterkirche (Köln)

Antoniterkirche in Köln Ansicht von Südosten Innenraum gen Osten Grundriss 1913 Nagelkreuz von Coventry in der nördlichen Seitenkapelle Die evangelische Antoniterkirche ist eine gotische Kirche in der Kölner Innenstadt.

Neu!!: Altstadt-Nord und Antoniterkirche (Köln) · Mehr sehen »

Appellationsgerichtshof Köln

Der Appellationsgerichtshof Köln war ab 1814 eines von drei Appellationsgerichten im linksrheinischen Teil der Vorgängerprovinzen der späteren Rheinprovinz.

Neu!!: Altstadt-Nord und Appellationsgerichtshof Köln · Mehr sehen »

Appellhofplatz

Der Appellhofplatz ist ein geschichtsträchtiger Platz in Köln-Altstadt-Nord.

Neu!!: Altstadt-Nord und Appellhofplatz · Mehr sehen »

Bastei (Köln)

Bastei (2008) Die Bastei ist ein Bauwerk in Köln-Neustadt-Nord, gelegen am nördlichen Ende der Kölner Ringe direkt am Rheinufer.

Neu!!: Altstadt-Nord und Bastei (Köln) · Mehr sehen »

Brüsseler Platz

Kirche Sankt Michael (März 2011) Der Brüsseler Platz ist das Zentrum des Belgischen Viertels in Köln mit der katholischen Pfarrkirche St.

Neu!!: Altstadt-Nord und Brüsseler Platz · Mehr sehen »

Breslauer Platz (Köln)

Breslauer Platz nach der Neugestaltung 2014 Breslauer Platz ist der Name eines Platzes in der Kölner Altstadt-Nord an der Nordseite des Kölner Hauptbahnhofs.

Neu!!: Altstadt-Nord und Breslauer Platz (Köln) · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Altstadt-Nord und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Deutz (Köln)

Deutz (abgeleitet aus, abgekürzt Divitia, später Duitia, Diuza, Tuitium, Duytz, Deutsch, kölsch Düx) ist der rechtsrheinische Teil des Stadtbezirks 1 (Innenstadt) von Köln und mit einer Fläche von über 524 Hektar größter der fünf Stadtteile im Bezirk.

Neu!!: Altstadt-Nord und Deutz (Köln) · Mehr sehen »

Ebertplatz

Ebertplatz Richtung Hansaring (2011) Ebertplatz von oben (2020) Der Ebertplatz in der Kölner Neustadt-Nord verbindet als größter Platz der innerstädtischen Ringstraßen den Hansaring mit dem letzten der insgesamt zehn Ringabschnitte, dem Theodor-Heuss-Ring.

Neu!!: Altstadt-Nord und Ebertplatz · Mehr sehen »

Eigelsteintorburg

Nordseite (stadteinwärts) Die Eigelsteintorburg am Rande des Kölner Eigelstein-Viertels (im Mittelalter Porta Eigelis, Igelsteinportz(en), Eigelsteinportz(en); später Eigelsteinpforte, Eigelsteintor; Kölsch Eijelsteinspooz) ist eine von vier erhalten gebliebenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer.

Neu!!: Altstadt-Nord und Eigelsteintorburg · Mehr sehen »

Ein- und Ausfallstraße

B5 von Berlin-Mitte nach Küstrin im heutigen Polen, ehemals Reichsstraße 1 nach Ostpreußen Eine Ein- und Ausfallstraße ist ein Verkehrsweg als Straße oder Autobahnzubringer, welche zwischen den Außenbezirken einer Stadt und der Innenstadt besteht und einen wesentlichen Teil des Individualverkehrs zwischen Zentrum und Stadtrand trägt.

Neu!!: Altstadt-Nord und Ein- und Ausfallstraße · Mehr sehen »

Einkaufsstraße

Westenhellweg, Dortmund Eine Einkaufsstraße, auch Einkaufsmeile, Shopping-Meile, ist eine Straße in einer Innenstadt mit zahlreichen Geschäften, die eine hohe Frequentierung an Passanten und damit potentiellen Kunden aufweist.

Neu!!: Altstadt-Nord und Einkaufsstraße · Mehr sehen »

EL-DE-Haus

EL-DE-Haus, Blick vom Appellhofplatz (2018) Das EL-DE-Haus ist ein nach den Initialen seines Erbauers Leopold Dahmen genanntes ursprünglich als Wohn- und Geschäftshaus konzipiertes Haus im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord, das als Gestapodienststelle und Gefängnis zwischen 1935 und 1945 zum Inbegriff nationalsozialistischer Schreckensherrschaft in Köln wurde.

Neu!!: Altstadt-Nord und EL-DE-Haus · Mehr sehen »

Finanzgericht Köln

Verwaltungsgerichts (siehe: Justizgebäude am Appellhofplatz) Das Finanzgericht Köln ist eines von drei Finanzgerichten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Altstadt-Nord und Finanzgericht Köln · Mehr sehen »

Friesenplatz

Friesenplatz mit Gerling Ring-Karree Der Kölner Friesenplatz ist als Platz ein Teil der Kölner Ringe, die – den Pariser Boulevards nachempfunden – dem Verlauf der Stadtmauer folgen.

Neu!!: Altstadt-Nord und Friesenplatz · Mehr sehen »

Fußgängerzone

Graben in Wien; probeweise 1971 eingeführt und damit erste Wiens Fußgängerzone Lijnbaan in Rotterdam Eine Fußgängerzone (in Österreich auch Fußgeherzone, bis 2013 in Deutschland offiziell Fußgängerbereich; norddeutsch auch Gehstraße, v. a. im Kreis Dithmarschen) ist eine Verkehrsfläche, auf der Fußgänger Vorrang oder ausschließliches Nutzungsrecht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern haben.

Neu!!: Altstadt-Nord und Fußgängerzone · Mehr sehen »

Funkhaus Wallrafplatz

Das ''Funkhaus Wallrafplatz'' (2011) Das Funkhaus im Jahre 1956 Das Innere des Funkhauses (1954) Funkhaus Wallrafplatz (ursprünglich auch WDR-Funkhaus Köln) ist die Bezeichnung für das älteste Gebäude des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in Köln, benannt nach seiner Lage am Wallrafplatz 5.

Neu!!: Altstadt-Nord und Funkhaus Wallrafplatz · Mehr sehen »

Gürzenich

Außenansicht des Gürzenich, 2009 Logo Der Gürzenich ist eine Festhalle im Zentrum der Kölner Altstadt.

Neu!!: Altstadt-Nord und Gürzenich · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Altstadt-Nord und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gereonsmühle

Stadtmauer am Hansaring Die Gereonsmühle, Ansicht von Südosten Die Gereonsmühle ist Bestandteil eines 113 Meter langen erhaltenen Restes der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln und liegt zwischen Gereonswall und Hansaring westlich der Eigelsteintorburg.

Neu!!: Altstadt-Nord und Gereonsmühle · Mehr sehen »

Glockengasse

Kölner Stadtansicht von 1570 des Arnold Mercator – Glockengasse Glockengasse ist der Straßenname einer geschichtsträchtigen Straße im Stadtteil Köln-Altstadt-Nord.

Neu!!: Altstadt-Nord und Glockengasse · Mehr sehen »

Groß St. Martin

Fischmarkt in Köln Groß St. Martin und Stapelhaus am Fischmarkt, Photochromdruck um 1900 Blick aus der Galerie in der Ostapsis durch Chor und Hauptschiff nach Westen Luftbild der Groß-St.-Martin-Kirche in Köln Groß St.

Neu!!: Altstadt-Nord und Groß St. Martin · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Neu!!: Altstadt-Nord und Guillotine · Mehr sehen »

Hahnentorburg

Hahnentorburg (2009) Der Rudolfplatz mit dem Tor (2020) Hahnentorburg um 1900 Hahnentor auf der Kölner Stadtansicht von 1570 des Arnold Mercator Die Hahnentorburg ist eine von ursprünglich zwölf Torburgen in der acht Kilometer langen mittelalterlichen Stadtmauer von Köln (1180–1220) und sicherte den westlichen Zugang zur Stadt an der Straße nach Aachen und Jülich.

Neu!!: Altstadt-Nord und Hahnentorburg · Mehr sehen »

Hänneschen-Theater

Das Hänneschen-Theater, offiziell Puppenspiele der Stadt Köln, ist ein traditionelles Stockpuppentheater am Eisenmarkt im südlichen Martinsviertel des Kölner Stadtteils Altstadt-Nord.

Neu!!: Altstadt-Nord und Hänneschen-Theater · Mehr sehen »

Heumarkt (Köln)

Der Heumarkt ist der zweitgrößte Platz in Köln und liegt im Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Altstadt-Nord und Heumarkt (Köln) · Mehr sehen »

Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln ist eine der größten Musikhochschulen Europas und befindet sich in der Kölner Altstadt-Nord.

Neu!!: Altstadt-Nord und Hochschule für Musik und Tanz Köln · Mehr sehen »

Hohe Pforte (Köln)

Mühlenbach – römische Südmauer (April 2007) Die Hohe Pforte („porta alta“ oder „porta Jovis“) war das südliche Tor der römischen Stadtmauer in der Kölner Altstadt-Süd, durch das der „cardo maximus“ verlief.

Neu!!: Altstadt-Nord und Hohe Pforte (Köln) · Mehr sehen »

Hohe Straße (Köln)

Blick vom Kölner Dom Blick auf den Verlauf der Hohe Straße in Richtung des Kölner Domes Die Hohe Straße (auf Kölsch: Huhstroß) ist eine 680 Meter lange Einkaufsstraße in der Kölner Innenstadt im Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Altstadt-Nord und Hohe Straße (Köln) · Mehr sehen »

Hohenzollernbrücke (Köln)

Die Hohenzollernbrücke ist eine Brücke über den Rhein in Köln in Höhe von Stromkilometer 688,5.

Neu!!: Altstadt-Nord und Hohenzollernbrücke (Köln) · Mehr sehen »

Justizgebäude am Appellhofplatz

Das Justizgebäude am Appellhofplatz ist ein historisches Gebäude in Köln-Altstadt-Nord am Appellhofplatz.

Neu!!: Altstadt-Nord und Justizgebäude am Appellhofplatz · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Köln

Die Justizvollzugsanstalt Köln ist eine Justizvollzugsanstalt im Kölner Stadtteil Ossendorf.

Neu!!: Altstadt-Nord und Justizvollzugsanstalt Köln · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Altstadt-Nord und Köln · Mehr sehen »

Köln Hauptbahnhof

Der Kölner Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten von Köln und liegt im Stadtzentrum neben dem Kölner Dom.

Neu!!: Altstadt-Nord und Köln Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Köln-Innenstadt

Innenstadt ist einer der neun Stadtbezirke der kreisfreien Stadt Köln.

Neu!!: Altstadt-Nord und Köln-Innenstadt · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Altstadt-Nord und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kölner Philharmonie

Logo Die Kölner Philharmonie ist ein 1986 eröffneter Konzertsaal im Gebäudekomplex des Museums Ludwig in Köln.

Neu!!: Altstadt-Nord und Kölner Philharmonie · Mehr sehen »

Kölner Ringe

Die Ringe, veranschaulicht in einem Kugelpanorama aus der Luft Die Kölner Ringe sind eine Folge von zusammenhängenden Straßen mit Boulevardcharakter, die halbkreisförmig rund um die Altstadt im linksrheinischen Köln liegen.

Neu!!: Altstadt-Nord und Kölner Ringe · Mehr sehen »

Kölnisches Stadtmuseum

Seit März 2022 Sitz des Kölnischen Stadtmuseums: Haus Sauer. Eröffnung der ersten Ausstellung voraussichtlich im Herbst 2022 Goldenen Vogel“ von HA Schult, im Sommer 2020 Logo (seit März 2022) Logo (2012 bis März 2022) Eingangsbereich mit Bananengraffiti von Thomas Baumgärtel (Foto: 2020) Alte Wache mit Sonderausstellungsflächen (Foto: 2020) Das Kölnische Stadtmuseum ist das stadtgeschichtliche Museum der Stadt Köln.

Neu!!: Altstadt-Nord und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Klingelpütz

NS-Zeit im alten Gefängnis Klingelpütz Hingerichteten Neustadt-Nord) Der Klingelpütz war ein Gefängnis in der Kölner Altstadt-Nord zwischen Gereonswall und Vogteistraße in der Nähe des Hansarings.

Neu!!: Altstadt-Nord und Klingelpütz · Mehr sehen »

Klingelpützpark

Köln, Klingelpützpark (Blick nach Westen in Richtung des Hügels) Der Klingelpützpark ist ein rund 2 Hektar großer innerstädtischer Landschaftspark in der nördlichen Altstadt Kölns.

Neu!!: Altstadt-Nord und Klingelpützpark · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord

Kategorie:Altstadt-Nord Baudenkmaler Koln AltstadtNord.

Neu!!: Altstadt-Nord und Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord · Mehr sehen »

Maternushaus

Vorderseite mit Haupteingang des Maternushauses, 2023 Rückansicht (Tunisstraße) mit Maternussaal, links, und Hoteltrakt, rechts (2010) Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek (2009) St. Maria und Maternus, die Kapelle des Maternushauses (Foto: 2020) Das Maternushaus ist ein Tagungszentrum des Erzbistums Köln, das von 1978 bis 1983 nach einem Entwurf der Kölner Architekten Hans Schilling und Peter Kulka errichtet wurde.

Neu!!: Altstadt-Nord und Maternushaus · Mehr sehen »

Minoritenkirche (Köln)

Minoritenkirche St. Mariä Empfängnis in Köln Retabel des Hochaltars Grab Adolph Kolpings Grab des Johannes Duns Scotus Minoritenkirche. Blick ins Langhaus Rest des Kreuzgangs des Minoritenklosters Die römisch-katholische Minoritenkirche mit dem Patrozinium St. Mariä Empfängnis am Kolpingplatz in Köln ist ein Kirchengebäude aus dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Altstadt-Nord und Minoritenkirche (Köln) · Mehr sehen »

Museum für Angewandte Kunst Köln

Logo Museum für Angewandte Kunst Köln, im Januar 2008 Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK, bis 1987 zunächst Kunstgewerbe-Museum, dann Kunstgewerbemuseum Köln) ist ein Museum für angewandte Kunst in Köln.

Neu!!: Altstadt-Nord und Museum für Angewandte Kunst Köln · Mehr sehen »

Museum Ludwig

Das Museum Ludwig ist ein Museum der Stadt Köln für die Kunst des 20.

Neu!!: Altstadt-Nord und Museum Ludwig · Mehr sehen »

Nahverkehr in Köln

Bahnhof Köln West In der nordrhein-westfälischen Großstadt Köln besteht ein dichtes Nahverkehrsnetz, welches aus der Stadtbahn Köln, einem Mischsystem aus Straßen- und U-Bahn, sowie der S-Bahn, Regionalzügen und Buslinien besteht.

Neu!!: Altstadt-Nord und Nahverkehr in Köln · Mehr sehen »

Neumarkt (Köln)

Blick auf die Nordseite, im Hintergrund St. Aposteln (2008) Der Neumarkt von oben (2020) Archäologische Ausgrabung Neumarkt, 2023. Blick in Richtung Nordosten (2011) Der Neumarkt (auf Kölsch Nümaat) ist mit 27.216 m² (ca. 8.600 m² Nutzfläche) der größte der etwa 30 Kölner Plätze und liegt in der Altstadt-Süd.

Neu!!: Altstadt-Nord und Neumarkt (Köln) · Mehr sehen »

Neusser Straße (Köln)

Die Neusser Straße ist eine 5,3 km lange Ausfallstraße in Köln, die vom Ebertplatz in nördlicher Richtung durch die Stadtteile Neustadt-Nord, Nippes und Weidenpesch bis nach Longerich führt.

Neu!!: Altstadt-Nord und Neusser Straße (Köln) · Mehr sehen »

Nord-Süd-Fahrt

Nord-Süd-Fahrt – Weltstadthaus (2022) Die Nord-Süd-Fahrt ist eine 3,3 km lange Hauptstraße, die durch das linksrheinische Köln in Nord-Süd-Richtung durch die Stadtteile Altstadt-Nord und Altstadt-Süd verläuft.

Neu!!: Altstadt-Nord und Nord-Süd-Fahrt · Mehr sehen »

NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Logo des NS-Dokumentationszentrums Die Dauerausstellung, im Dezember 2010 Zellentrakt im Keller, im Dezember 2010 Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln ist ein Museum, eine Gedenkstätte und Forschungseinrichtung zur Geschichte der Stadt in der Zeit des Nationalsozialismus (1933 bis 1945).

Neu!!: Altstadt-Nord und NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln · Mehr sehen »

Oper Köln

Das Kölner Opernhaus am Offenbachplatz (2010) Oper Köln, Ansicht Kleiner Offenbachplatz. Die Außensanierung ist weitestgehend fertiggestellt, die originale Betonsichtigkeit der Werkstatttürme wiederhergestellt (2017). Die Oper Köln ist das Opernhaus der Bühnen der Stadt Köln.

Neu!!: Altstadt-Nord und Oper Köln · Mehr sehen »

Ossendorf (Köln)

Ossendorf ist ein linksrheinischer Stadtteil im Westen von Köln im Stadtbezirk Ehrenfeld.

Neu!!: Altstadt-Nord und Ossendorf (Köln) · Mehr sehen »

Rathaus Köln

Das Kölner Rathaus im Jahre 2004 Das Rathaus von Köln um 1900 (Photochromdruck) Das historische Kölner Rathaus, im Zentrum der Kölner Innenstadt gelegen, ist aufgrund seiner Bauzeugnisse als ältestes Rathaus Deutschlands anzusehen.

Neu!!: Altstadt-Nord und Rathaus Köln · Mehr sehen »

Römerturm (Köln)

Römerturm, 2007 Der Römerturm ist ein mit Mosaiken verzierter römischer Wachturm der römischen Stadtmauer in der Kölner Altstadt-Nord.

Neu!!: Altstadt-Nord und Römerturm (Köln) · Mehr sehen »

Römisch-Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum Köln am Roncalliplatz (2010) Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das archäologische Museum der Stadt Köln und Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege für das Kölner Stadtgebiet und damit das Archiv des materiellen Erbes der Vorgeschichte sowie der römischen und fränkischen Epochen.

Neu!!: Altstadt-Nord und Römisch-Germanisches Museum · Mehr sehen »

Reichsgericht

Das Reichsgericht war von 1879 bis 1945 der für den Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit zuständige oberste Gerichtshof im Deutschen Reich.

Neu!!: Altstadt-Nord und Reichsgericht · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Altstadt-Nord und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Altstadt-Nord und Rhein · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Altstadt-Nord und Rheinland · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Altstadt-Nord und Romanik · Mehr sehen »

Schauspiel Köln

Schauspiel Köln, im Hintergrund die Oper Köln im März 2010. Architekt beider Gebäude: Wilhelm Riphahn Das Schauspiel Köln ist die traditionelle Schauspielstätte Kölns.

Neu!!: Altstadt-Nord und Schauspiel Köln · Mehr sehen »

Schildergasse

Neumarkt, Aufgang zur Schildergasse (2008) Die Schildergasse ist eine Einkaufsstraße im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Altstadt-Nord und Schildergasse · Mehr sehen »

Sondergericht

Sondergerichte sind in Deutschland Gerichte für spezielle Sachfragen.

Neu!!: Altstadt-Nord und Sondergericht · Mehr sehen »

St. Andreas (Köln)

St. Andreas in Köln (2008) Innenansicht (2020) Die Basilika St. Andreas ist eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln.

Neu!!: Altstadt-Nord und St. Andreas (Köln) · Mehr sehen »

St. Aposteln

Köln, St. Aposteln (Ostseite) (2009) Stahlstich nach William Tombleson Deutzer Kürassiere vor St. Aposteln, am 21. April 1900 St. Aposteln ist eine römisch-katholische Kirche und eine der zwölf großen romanischen Kirchen der Stadt Köln.

Neu!!: Altstadt-Nord und St. Aposteln · Mehr sehen »

St. Gereon (Köln)

Köln, St. Gereon, Ostseite Dekagon, Nordseite aus der Vogelschau St.

Neu!!: Altstadt-Nord und St. Gereon (Köln) · Mehr sehen »

St. Kolumba (Köln)

Außenansicht des Erzbischöflichen Diözesanmuseums. Eingang zur Marienkapelle vorne links. St.

Neu!!: Altstadt-Nord und St. Kolumba (Köln) · Mehr sehen »

St. Kunibert (Köln)

St. Kunibert (2020) St. Kunibert, Chor und Osttürme St.

Neu!!: Altstadt-Nord und St. Kunibert (Köln) · Mehr sehen »

St. Maria in der Kupfergasse

Nordseite von St. Maria in der Kupfergasse Ostseite von St. Maria in der Kupfergasse St. Maria in der Kupfergasse um 1830 Die 1715 erbaute Kirche St.

Neu!!: Altstadt-Nord und St. Maria in der Kupfergasse · Mehr sehen »

St. Mariä Himmelfahrt (Köln)

St. Mariä Himmelfahrt in Köln Kirche auf dem Panoramabild von Merian (1650) Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Altstadt-Nord und St. Mariä Himmelfahrt (Köln) · Mehr sehen »

St. Ursula (Köln)

St. Ursula in Köln (Ansicht von Südwesten) Ansicht von Südosten Grundriss der Kirche St. Ursula ist eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns.

Neu!!: Altstadt-Nord und St. Ursula (Köln) · Mehr sehen »

Sternengasse (Köln)

Sternengasse – Kölner Stadtansicht von 1570 des Arnold Mercator („Die steirne gaß“) Das alte Herstatthaus – Ecke Hohe Pforte / Sternengasse. Sitz der Bank und Wohnhaus der Familie 1931, Herstatthaus Sternengasse 1b, Postamt Sternengasse ist eine geschichtsträchtige Straße in der Kölner Altstadt-Süd.

Neu!!: Altstadt-Nord und Sternengasse (Köln) · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Altstadt-Nord und Todesstrafe · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Altstadt-Nord und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Ursulinenkirche St. Corpus Christi

Ursulinenkirche St. Corpus Christi in Köln (2006 nach Abriss der östlichen Nachbargebäude) Die Ursulinenkirche St.

Neu!!: Altstadt-Nord und Ursulinenkirche St. Corpus Christi · Mehr sehen »

Venloer Straße (Köln)

Die Venloer Straße ist mit einer Länge von 8536 Metern (bis zur Stadtgrenze) eine der längsten Ausfallstraßen Kölns und verläuft vom Friesenplatz nach Nordwesten in Richtung der niederländischen Grenzstadt Venlo.

Neu!!: Altstadt-Nord und Venloer Straße (Köln) · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Köln

Finanzgerichts Das Verwaltungsgericht Köln ist ein Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit und eines von sieben Verwaltungsgerichten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Altstadt-Nord und Verwaltungsgericht Köln · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: Altstadt-Nord und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln sind eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands.

Neu!!: Altstadt-Nord und Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud · Mehr sehen »

Wallrafplatz

Der Wallrafplatz ist ein Platz in der Kölner Altstadt-Nord und liegt zwischen Hohe Straße und Kölner Dom.

Neu!!: Altstadt-Nord und Wallrafplatz · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Altstadt-Nord und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Altstadt-Nord und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentrale Hinrichtungsstätte

Eine zentrale Hinrichtungsstätte war ein für bestimmte administrative Gebietseinheiten örtlich für zuständig erklärter Standort zum Vollzug der Todesstrafe.

Neu!!: Altstadt-Nord und Zentrale Hinrichtungsstätte · Mehr sehen »

Zeughaus (Köln)

Nordseite Zeughausstraße Das Kölner Zeughaus ist ein zwischen 1594 und 1606 als städtisches Waffenarsenal erbautes Gebäude im Stadtteil Altstadt-Nord, das von 1958 bis 2021 Teil des Baukomplexes des Kölnischen Stadtmuseums war.

Neu!!: Altstadt-Nord und Zeughaus (Köln) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Altstadt-Nord und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

4711

4711-Logo und Hausnummer am neuen Stammhaus in der Glockengasse 4, Köln; neue Logoversion von 2011 4711 (siebenundvierzig-elf) ist eine Marke für Parfüms, die zum Unternehmen Mäurer & Wirtz GmbH & Co.

Neu!!: Altstadt-Nord und 4711 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Köln-Altstadt Nord, Köln-Altstadt-Nord.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »