Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altes Theater (Düsseldorf)

Index Altes Theater (Düsseldorf)

Zum Theater umgebautes Gießhaus in Düsseldorf, Hauptfassade und Portikus mit vier ionischen Säulen Darstellung der Theaterfassade am Marktplatz nach einem Stich aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Das Alte Theater (auch Grupellotheater) war ein Schauspielhaus am Marktplatz in Düsseldorf.

26 Beziehungen: Adolph von Vagedes, Albert Lortzing, Anton Schnitzler, Architekten- und Ingenieurverein Düsseldorf, Constanze Dahn, Düsseldorf, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ferdinand Kauer, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Gabriel Grupello, Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf), Hugo Weidenhaupt, Immermann’sche Musterbühne, Ionische Ordnung, Jan-Wellem-Reiterdenkmal, Josef Derossi, Julius Rietz, Karl Immermann, Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Klassizismus, Marktplatz (Düsseldorf), Portikus, Rosina Regina Ahles, Schauspielhaus, Stadttheater Düsseldorf, Tympanon (Architektur).

Adolph von Vagedes

Adolph von Vagedes. Nach einer Zeichnung von Joseph Haase. Triumphbogen in der Elberfelder Straße entworfen von Adolph von Vagedes, Einzug Napoleons in Düsseldorf am 2. November 1811 Breidenbacher Hof um 1870, Architekt Adolph von Vagedes Adolph Anton von Vagedes (* 25. Mai 1777 in Münster; † 27. Januar 1842 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner des Klassizismus, der auch als Dichter in Erscheinung trat.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Adolph von Vagedes · Mehr sehen »

Albert Lortzing

zentriert Gustav Albert Lortzing (* 23. Oktober 1801 in Berlin; † 21. Januar 1851 ebenda) war ein deutscher Komponist, Librettist, Schauspieler, Sänger und Dirigent.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Albert Lortzing · Mehr sehen »

Anton Schnitzler

Stadtmitte, 1841 Links das Friedrichsbad, dahinter das Palais des Grafen von der Groeben, um 1840 Eingabeplan Schnitzlers zu Fassaden der Wohnhäuser Goltsteinstraße 11/12 und Bleichstraße 1 in Düsseldorf, 1862/1863 Waisenhaus Arrenberg (rechts oben) in einer Lithografie von Wilhelm Riefstahl, 1851–1854 C. Schnitzler, Grabmonument (für Anton Schnitzler), Düsseldorf. (Aus: Architektonisches Skizzenbuch, H. 131/2, 1875) Anton Schnitzler jun.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Anton Schnitzler · Mehr sehen »

Architekten- und Ingenieurverein Düsseldorf

Logo des Architekten- und Ingenieur-Vereins Düsseldorf Der 1893 gegründete Architekten- und Ingenieur-Verein Düsseldorf e. V. (AIV) sieht seine wesentliche Aufgabe darin, Fachkompetenz im Bauwesen zusammenzuführen und den Erfahrungsaustausch zwischen den Beteiligten zu fördern.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Architekten- und Ingenieurverein Düsseldorf · Mehr sehen »

Constanze Dahn

Constanze Dahn Wilhelm von Schadow, 1828 region.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Constanze Dahn · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Düsseldorf · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Ferdinand Kauer

Ferdinand Kauer (* 18. Jänner 1751 in Kleintajax bei Znaim; † 13. April 1831 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Ferdinand Kauer · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Gabriel Grupello

Gabriel Grupello Jan-Wellem-Reiterdenkmal, Düsseldorf Grupello-Pyramide, Mannheim Gabriel Grupello, auch Gabriel de Grupello (* 23. Mai 1644 in Geraardsbergen; † 20. Juni 1730 auf Schloss Erenstein in Kerkrade), war ein flämischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Gabriel Grupello · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf)

Die Heinrich-Heine-Allee in Düsseldorf ist eine vielbefahrene Nord-Süd-Achse in der Düsseldorfer Innenstadt.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Hugo Weidenhaupt

Hugo Weidenhaupt (* 15. Juni 1923 in Düsseldorf; † 8. März 2007 ebenda) war ein deutscher Historiker, Archivar und Pädagoge.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Hugo Weidenhaupt · Mehr sehen »

Immermann’sche Musterbühne

Karl Immermann, gemalt von Wilhelm von Schadow Die Immermann’sche Musterbühne ist ein theatergeschichtlicher Begriff zur Bezeichnung von organisatorischen Maßnahmen und Inszenierungen, mit denen der Dramatiker Karl Immermann in den 1830er Jahren das Schauspiel am Düsseldorfer Theater als Dramaturg, Regisseur und Intendant mit dem Ziel reformierte, Schauspieler heranzubilden, sie längerfristig zu binden und in ein Ensemble einzufügen sowie mit ihm Stücke so auf die Bühne zu bringen, dass ihr idealistischer und literarischer Gehalt besser zur Geltung kommt.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Immermann’sche Musterbühne · Mehr sehen »

Ionische Ordnung

Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Ionische Ordnung · Mehr sehen »

Jan-Wellem-Reiterdenkmal

Jan-Wellem-Reiterstandbild Reiterstandbild, Detail Das Jan-Wellem-Denkmal auf dem Marktplatz im Düsseldorfer Stadtteil Altstadt wurde von dem italienisch-flämischen Bildhauer Gabriel Grupello im Jahre 1703 begonnen und im Jahre 1711 aufgestellt.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Jan-Wellem-Reiterdenkmal · Mehr sehen »

Josef Derossi

Josef Derossi, Varianten Joseph als Vorname und de Rossi als Nachname (* 6. August 1768; † 18. Dezember 1841), war ein österreichischer Schauspieler und ab 1818 der erste Betreiber des Theaters Düsseldorf.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Josef Derossi · Mehr sehen »

Julius Rietz

August Wilhelm Julius Rietz Julius Rietz Trinitatisfriedhof in Dresden August Wilhelm Julius Rietz (* 28. Dezember 1812 in Berlin; † 12. September 1877 in Dresden) war ein deutscher Dirigent, Kompositionslehrer und Komponist.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Julius Rietz · Mehr sehen »

Karl Immermann

Karl Immermann, Buchgrafik nach einer Zeichnung von Carl Friedrich Lessing, 1837 Bronzestatue Karl Immermann von Clemens Buscher, 1940 Aufstellung der Statue im Hofgarten, Goltsteinstraße, Düsseldorf Grabstätte von Carl Immermann auf dem Golzheimer Friedhof, Foto Erwin Quedenfeldt, 1911 Karl Leberecht Immermann (* 24. April 1796 in Magdeburg; † 25. August 1840 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Karl Immermann · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Klassizismus · Mehr sehen »

Marktplatz (Düsseldorf)

Der Marktplatz ist ein zentraler Platz in der Düsseldorfer Altstadt, der im Rahmen der ersten Stadterweiterung im 14.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Marktplatz (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Portikus

Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Portikus · Mehr sehen »

Rosina Regina Ahles

Rosina Regina Ahles, Ehename Rosina Regina Lortzing (* 5. Dezember 1799 in Bietigheim; † 13. Juni 1854 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und die Ehefrau von Albert Lortzing.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Rosina Regina Ahles · Mehr sehen »

Schauspielhaus

Schauspielhaus (heute Konzerthaus) am Berliner Gendarmenmarkt, um 1821 Deutsches Schauspielhaus in Hamburg Schauspielhaus Bochum Ein Schauspielhaus ist ein Theatergebäude, das hauptsächlich zur Aufführung von Schauspielen, also Sprechtheater, genutzt wird.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Schauspielhaus · Mehr sehen »

Stadttheater Düsseldorf

Düsseldorfer Stadttheater vor 1904 (später Opernhaus) Düsseldorfer Stadttheater, Zuschauerraum Ernst Hartmann Das Stadttheater Düsseldorf, später Städtische Bühnen Düsseldorf, befand sich an der Heinrich-Heine-Allee 16a in Düsseldorf und wurde 1873 bis 1875 von Ernst Giese im Stil der Neurenaissance in Anlehnung an Sempers Hoftheater in Dresden erbaut.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Stadttheater Düsseldorf · Mehr sehen »

Tympanon (Architektur)

Löwentor in Mykene Zeustempels von Olympia Pantheon in Rom, antikes Tympanonfeld über dem Eingang Das Tympanon oder Tympanum (Plural Tympana; von, ursprünglich ‚Handtrommel‘) ist in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen.

Neu!!: Altes Theater (Düsseldorf) und Tympanon (Architektur) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grupellotheater.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »