Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alois Riklin

Index Alois Riklin

Alois Riklin während einer Ansprache an der Hochschule St. Gallen, 1984 Alois Riklin (* 9. Oktober 1935 in St. Gallen) ist ein Schweizer Politikwissenschaftler.

37 Beziehungen: Atelier für Sonderaufgaben, Außenpolitik, Berlin, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Bundesrat (Schweiz), Dieter Langewiesche, Fritz Thyssen Stiftung, Gerard Batliner, Hans Küng, Ideengeschichte, Innenpolitik, Karl-Josef Kuschel, Kurt Furgler, Liste der Rektoren der Universität St. Gallen, Matura, Michigan, Mischverfassung, Politikwissenschaft, Politische Ethik, Rechtswissenschaft, Roland Kley, Schweiz, Schweizerischer Studentenverein, Silvano Moeckli, Sorbonne, St. Gallen, St. Galler Tagblatt, Staatsmodell, Stiftsschule Einsiedeln, Tages-Anzeiger, Universität Freiburg (Schweiz), Universität St. Gallen, Universität zu Köln, Urs Altermatt, Verfassungsgeschichte, 1935, 9. Oktober.

Atelier für Sonderaufgaben

Das Atelier für Sonderaufgaben ist ein 1999 in St. Gallen gegründetes klein-künstlerisches Unternehmen zur Realisierung von Kunstprojekten.

Neu!!: Alois Riklin und Atelier für Sonderaufgaben · Mehr sehen »

Außenpolitik

Der Begriff der Außenpolitik (in der Schweiz Aussenpolitik geschrieben) umfasst die Summe aller Handlungen, Absichten und Erklärungen eines Staates, deren Bestimmung es ist, die Beziehungen des Staates zu anderen Staaten, Staatenbünden, Inter- oder Supranationalen Organisationen zu beeinflussen und zu regeln.

Neu!!: Alois Riklin und Außenpolitik · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Alois Riklin und Berlin · Mehr sehen »

Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Das Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (BIOst) war eines der wichtigsten politikwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas, mit Spezialisierung auf Osteuropa, Russland, den Kaukasus, Mittelasien sowie China.

Neu!!: Alois Riklin und Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien · Mehr sehen »

Bundesrat (Schweiz)

Der Bundesrat BR ist die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gemäss der Bundesverfassung die.

Neu!!: Alois Riklin und Bundesrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Dieter Langewiesche

Dieter Langewiesche bei seinem Abschiedssymposium am 26. Januar 2008.Dieter Langewiesche (* 11. Januar 1943 in Sankt Sebastian bei Mariazell, Österreich) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Alois Riklin und Dieter Langewiesche · Mehr sehen »

Fritz Thyssen Stiftung

Stiftungssitz Köln, Apostelnkloster 13–15 Die Fritz Thyssen Stiftung fördert wissenschaftlichen Nachwuchs und Forschungsprojekte.

Neu!!: Alois Riklin und Fritz Thyssen Stiftung · Mehr sehen »

Gerard Batliner

Gerard Batliner (* 9. Dezember 1928 in Eschen (Liechtenstein); † 25. Juni 2008 ebenda) war ein Liechtensteiner Politiker (FBP), Jurist und Publizist.

Neu!!: Alois Riklin und Gerard Batliner · Mehr sehen »

Hans Küng

Hans Küng (2009) Unterschrift von Hans Küng (1972) Hans Küng (1973) Hans Küng (* 19. März 1928 in Sursee, Kanton Luzern; † 6. April 2021 in Tübingen) war ein Schweizer Theologe, römisch-katholischer Priester und Autor.

Neu!!: Alois Riklin und Hans Küng · Mehr sehen »

Ideengeschichte

Die Ideengeschichte befasst sich mit der Entstehung und Fortentwicklung sowie Wirkung epochentypischer Mentalitäten auf der einen Seite und wissenschaftlicher Ideen und Ansätze andererseits.

Neu!!: Alois Riklin und Ideengeschichte · Mehr sehen »

Innenpolitik

Als Innenpolitik werden Beschlüsse, Gesetze, Programme und das tatsächliche Handeln eines Staates bezeichnet, die von einer Regierung für die landesinternen Angelegenheiten gelten.

Neu!!: Alois Riklin und Innenpolitik · Mehr sehen »

Karl-Josef Kuschel

Karl-Josef Kuschel (* 6. März 1948 in Oberhausen) war von 1995 bis 2013 Professor und Akademischer Direktor für Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs an der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie stellvertretender Direktor des Instituts für Ökumenische und interreligiöse Forschung der Universität Tübingen.

Neu!!: Alois Riklin und Karl-Josef Kuschel · Mehr sehen »

Kurt Furgler

Kurt Furgler (1985) Kurt Furgler (* 24. Juni 1924 in St. Gallen; † 23. Juli 2008 ebenda; heimatberechtigt in Valens) war ein Schweizer Politiker (CVP) aus dem Kanton St. Gallen.

Neu!!: Alois Riklin und Kurt Furgler · Mehr sehen »

Liste der Rektoren der Universität St. Gallen

Die Liste der Rektoren der Universität St.

Neu!!: Alois Riklin und Liste der Rektoren der Universität St. Gallen · Mehr sehen »

Matura

Maturitätszeugnis («Certificat de Maturité») im Kanton Genf in der Schweiz Die Matura oder Maturität (lat. maturitas ‚die Reife‘) ist die Reifeprüfung nach einer höheren Schulausbildung.

Neu!!: Alois Riklin und Matura · Mehr sehen »

Michigan

Michigan, Grenzschild Michigan (engl. Aussprache, Ojibwe für „Großer See“) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Alois Riklin und Michigan · Mehr sehen »

Mischverfassung

Der Begriff Mischverfassung bezeichnet eine Verfassung, in der Elemente zweier oder mehrerer sogenannter „guter“ Staatsformen vermischt sind (Demokratie alias Politie, Aristokratie, Monarchie), wodurch eine neue, zusammengesetzte, bessere Staatsform entstehe.

Neu!!: Alois Riklin und Mischverfassung · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Alois Riklin und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Politische Ethik

Politische Ethik analysiert und reflektiert die moralische Seite der Politik, wobei unter Ethik diejenige philosophische Teildisziplin (siehe auch Philosophie) zu verstehen ist, die sich methodisch und systematisch mit dem sittlich Guten und dem gelebten Ethos befasst.

Neu!!: Alois Riklin und Politische Ethik · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Alois Riklin und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Roland Kley

Roland Kley (* 26. April 1952 in Chur) ist ein Schweizer Professor für Politische Theorie, Politische Ideengeschichte und Internationale Beziehungen.

Neu!!: Alois Riklin und Roland Kley · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Alois Riklin und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizerischer Studentenverein

Der Schweizerische Studentenverein (kurz Schw. StV oder StV;, SES) ist ein Verein von farbentragenden Studenten beiderlei Geschlechts und Dachverband von Studentenverbindungen, die Sektionen genannt werden, an Universitäten, Fachhochschulen und Gymnasien in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien.

Neu!!: Alois Riklin und Schweizerischer Studentenverein · Mehr sehen »

Silvano Moeckli

Silvano Moeckli (* 1950) ist ein Schweizer Politikwissenschafter und internationaler Demokratie- und Wahlexperte.

Neu!!: Alois Riklin und Silvano Moeckli · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Alois Riklin und Sorbonne · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Alois Riklin und St. Gallen · Mehr sehen »

St. Galler Tagblatt

Das St.

Neu!!: Alois Riklin und St. Galler Tagblatt · Mehr sehen »

Staatsmodell

Der Begriff Staatsmodell wird insbesondere in der Politik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaft zur modellhaften Charakterisierung von Staaten verwendet, wobei im Rahmen der Beschreibung und modernen begrifflichen Fixierung von Staatstypen in der Regel jeweils als wesentlich erachtete Merkmale in den Vordergrund gestellt werden.

Neu!!: Alois Riklin und Staatsmodell · Mehr sehen »

Stiftsschule Einsiedeln

Die Stiftsschule Einsiedeln ist eine private, kantonale und eidgenössisch anerkannte Maturitätsschule in Einsiedeln mit einer über 1'000-jährigen Geschichte.

Neu!!: Alois Riklin und Stiftsschule Einsiedeln · Mehr sehen »

Tages-Anzeiger

Der Tages-Anzeiger (abgekürzt TA, umgangssprachlich Tagi) ist eine überregionale Schweizer Tageszeitung aus Zürich und gehört zur TX Group.

Neu!!: Alois Riklin und Tages-Anzeiger · Mehr sehen »

Universität Freiburg (Schweiz)

Die Universität Freiburg in Freiburg im Üechtland ist die sechstgrösste und einzige offiziell zweisprachige Universität der Schweiz.

Neu!!: Alois Riklin und Universität Freiburg (Schweiz) · Mehr sehen »

Universität St. Gallen

Die Universität St.

Neu!!: Alois Riklin und Universität St. Gallen · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Alois Riklin und Universität zu Köln · Mehr sehen »

Urs Altermatt

Urs Altermatt (1988) Urs Altermatt (* 18. Juli 1942 in Biberist) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Alois Riklin und Urs Altermatt · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte

Die Verfassungsgeschichte ist ein Teilfach der Rechts- und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Alois Riklin und Verfassungsgeschichte · Mehr sehen »

1935

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime, den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.

Neu!!: Alois Riklin und 1935 · Mehr sehen »

9. Oktober

Der 9.

Neu!!: Alois Riklin und 9. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »